Theorien und Modelle von Autorschaft (ePub)
Wolfgang Kayser (1906-1960)...
Bestellnummer: 37560869
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 37560869
Wolfgang Kayser (1906-1960)...
11.30 €
Coelum astronomico-poeticum / Ausgaben deutscher Literatur des 15. bis 18. Jahrhunderts Bd.176
Philipp von Zesen
185.95 €
12.99 €
12.99 €
Ästhetisches Lernen und kulturelle Bildung in den Unterrichtsfächern Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache
Laura Stöber
12.99 €
Die Rolle der sprachlichen Ausgestaltung von Kommentaren bei wissenschaftlichen Onlinediskussionen
Jessika Bohrer
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Die Beziehung zwischen Elizabeth Bennet und Mr. Darcy in "Stolz und Vorurteil"
Alisa Mahler
12.99 €
Probleme beim Übersetzen von Bedienungsanleitungen aus dem Deutschen ins Englische
Shipra Tholia
16.99 €
12.99 €
Der DEFA-Märchenfilm "Das singende, klingende Bäumchen" als Beispiel einer filmischen Komposition auf Grundlage verschiedener Erzähltypen und Literaturvorlagen
Kristin Zabel
16.99 €
12.99 €
Jugendsprache. Ein mediensprachlicher Vergleich der deutschen und polnischen Jugendsprache
Maximilian Smolinski
16.99 €
Die Verführbarkeit des Menschen. Aufklärung und Aufklärungskritik in Patrick Süskinds 'Das Parfum'
Claudia Ofenloch
29.99 €
Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche durch den Einsatz neuer Medien
Mara Galinski
16.99 €
Freiheit und Geschlechtscharakter bei Friedrich Schillers "Maria Stuart" und "Ueber Anmuth und Würde"
Ina Hemmelmann
12.99 €
"Ich soll berichten...". Zum Status des Boten in Elfriede Jelineks "Rechnitz (Der Würgeengel)"
Ina Hemmelmann
12.99 €
12.99 €
Irmgard Keuns "Das Kunstseidene Mädchen" und das Frauenbild der zwanziger Jahre
Evelyn Fast
25.70 €
13.40 €
Das Frauenbild in der Literatur der 1920er Jahre: Die 'Neue Frau' bei Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig
Evelyn Fast
34.99 €
10.99 €
Irmgard Keuns "Das Kunstseidene Mädchen" und das Frauenbild der zwanziger Jahre
Evelyn Fast
16.99 €
10.99 €
8.30 €
11.30 €
14.40 €
Allegorien der sterblichen, kranken, ruinierten Europa in den Romanen 'Der Neger Jupiter raubt Europa' von Claire Goll,'Die Eurokokke' von Yvan Goll und 'Lisas Zimmer' von Hilde Spiel
Evelyn Fast
14.40 €
13.40 €
13.40 €
Wolfgang Kayser (1906-1960) beschäftigt sich in seinem Text "Wer erzählt den Roman?" mit eben dieser Frage nach dem Erzähler eines Romans. Er stellt in seinem Text einige Thesen auf, beginnend mit der These: Ein Erzähler ist in allen Werken der Erzählkunst vorhanden, im Epos wie im Märchen, in der Novelle wie in der Anekdote. Daraufhin erschließt sich Kaysers zweite These: Ein Erzähler ist nie der Autor, sondern eine Rolle, die der Autor erfindet und einnimmt. In den fiktionalen Texten der Erzählkunst spricht der Autor also nicht als er selbst, sondern überlässt dem Rollen-Ich eines Erzählers das Wort. An dieser Stelle bringt er das Beispiel des Vaters und der Mutter ein, die wissen, dass sie sich verwandeln müssen, wenn sie ihren Kindern ein Märchen erzählen wollen. Sie müssen ihre überlegene und aufgeklärte Position des Erwachsenen ablegen und sich "in ein Wesen verwandeln, für das die dichterische Welt mit ihren Wunderbarkeiten Wirklichkeit ist." [...]
Wayne C. Booth: Der implizite Autor
Der implizite Autor bezeichnet eine Instanz, die sich sowohl vom realen Autor des Werkes als auch vom fiktiven Erzähler unterscheidet. Der Begriff wird auch als zweites Selbst und als Bild des Autors im Text personifiziert. In Booths nicht immer konsistenten Begriffsbestimmungen erscheint der implizite Autor in der Regel als Textimplikat. Der implizite Autor wird dabei fast ununterscheidbar von der Gesamtbedeutung des Textes. Nach Booth macht sich der Leser immer ein Bild vom impliziten Autor, das sich aus der Art des Schreibens, den enthaltenen Werten und den verborgenen Bekenntnissen zusammensetzt. Der implizite Autor wird als das Bild des realen Autors beschrieben, insoweit es aus dem Text zu erschließen ist.
- Autor: Evelyn Fast
- 2005, 1. Auflage, 12 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3638374750
- ISBN-13: 9783638374750
- Erscheinungsdatum: 06.05.2005
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.41 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Theorien und Modelle von Autorschaft".
Kommentar verfassenCoelum astronomico-poeticum / Ausgaben deutscher Literatur des 15. bis 18. Jahrhunderts Bd.176
Philipp von Zesen
185.95 €
12.99 €
12.99 €
Ästhetisches Lernen und kulturelle Bildung in den Unterrichtsfächern Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache
Laura Stöber
12.99 €
Die Rolle der sprachlichen Ausgestaltung von Kommentaren bei wissenschaftlichen Onlinediskussionen
Jessika Bohrer
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Die Beziehung zwischen Elizabeth Bennet und Mr. Darcy in "Stolz und Vorurteil"
Alisa Mahler
12.99 €
Probleme beim Übersetzen von Bedienungsanleitungen aus dem Deutschen ins Englische
Shipra Tholia
16.99 €
12.99 €
Der DEFA-Märchenfilm "Das singende, klingende Bäumchen" als Beispiel einer filmischen Komposition auf Grundlage verschiedener Erzähltypen und Literaturvorlagen
Kristin Zabel
16.99 €
12.99 €
Jugendsprache. Ein mediensprachlicher Vergleich der deutschen und polnischen Jugendsprache
Maximilian Smolinski
16.99 €
Die Verführbarkeit des Menschen. Aufklärung und Aufklärungskritik in Patrick Süskinds 'Das Parfum'
Claudia Ofenloch
29.99 €
Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche durch den Einsatz neuer Medien
Mara Galinski
16.99 €
Freiheit und Geschlechtscharakter bei Friedrich Schillers "Maria Stuart" und "Ueber Anmuth und Würde"
Ina Hemmelmann
12.99 €
"Ich soll berichten...". Zum Status des Boten in Elfriede Jelineks "Rechnitz (Der Würgeengel)"
Ina Hemmelmann
12.99 €
12.99 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Theorien und Modelle von Autorschaft".
Kommentar verfassen