Bestellnummer: 75989632
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 75989632
16.50 €
Notwendigkeit von Compliance Systemen im Mittelstand? Eine Analyse / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 2215
Tobias Hahn
14.99 €
22.47 €
Die Rolle der Pflegekraft im interdisziplinären Patientenmanagement im Kontext von sozialpolitischen Entwicklungen
Rüdiger Uhl
24.99 €
14.99 €
14.99 €
Internationale Etablierung und Krise des Schweizer Finanzplatzes in der Zwischenkriegszeit
Francesco Bizzozero
15.99 €
13.99 €
4.99 €
Die EEG-Novelle 2014 aus wirtschaftstheoretischer Sicht. Das Problem der Direktvermarktung
Annika Backs
29.99 €
Entwicklung eines Innovationsportfolios als Instrument einer ausgewogenen Produktstrategie
Martin Grützner
31.99 €
Der German Real Estate Investment Trust (G-REIT). Ein Erfolg oder Misserfolg?
Sven Vollenbruch
14.99 €
Grundüberlegungen zum quantitativen Wachstum. Kann es ein stetiges Wachstum real geben?
Andreas Unger
14.99 €
14.99 €
13.48 €
26.99 €
29.99 €
13.99 €
13.99 €
16.50 €
Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
Pascal Bolz
30.90 €
14.40 €
Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
Pascal Bolz
30.90 €
Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
Pascal Bolz
19.99 €
12.99 €
Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
Pascal Bolz
19.99 €
12.99 €
10.99 €
Auch der Kauf von Staatsanleihen durch die Zentralbanken hat sich seit der Finanzkrise deutlich erhöht. So kauft die Europäische Zentralbank (EZB) und das Federal Reserve System (FED) in großem Umfang Staatsanleihen, um letztlich die Wirtschaft nicht erlahmen zu lassen.
Auch die historische Senkung der Leitzinsen im europäischen und amerikanischen Raum ist eine Auswirkung der Finanzkrise. Der aktuelle Leitzins der FED liegt bei 0,5 %, bei der EZB sogar noch darunter bei etwa 0,05 - 0,3%. Der angestrebte Leitzins bei den Zentralbanken liegt bei 2,0 %. Auch diese Maßnahme wurde notwendig, um die Volkswirtschaft nicht erlahmen zu lassen und die Kaufkraft, insbesondere die Kreditaufnahme, zu erhöhen.
Die vorliegende Seminararbeit behandelt ausschließlich die operativen Maßnahmen zur Steuerung der Geldpolitik der beiden größten und wirtschaftlich relevantesten Zentralbanken EZB und FED.
- Autor: Pascal Bolz
- 2016, 23 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 366819582X
- ISBN-13: 9783668195820
- Erscheinungsdatum: 13.04.2016
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.79 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geldpolitik von EZB und FED".
Kommentar verfassenNotwendigkeit von Compliance Systemen im Mittelstand? Eine Analyse / Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen Bd.Band 2215
Tobias Hahn
14.99 €
22.47 €
Die Rolle der Pflegekraft im interdisziplinären Patientenmanagement im Kontext von sozialpolitischen Entwicklungen
Rüdiger Uhl
24.99 €
14.99 €
14.99 €
Internationale Etablierung und Krise des Schweizer Finanzplatzes in der Zwischenkriegszeit
Francesco Bizzozero
15.99 €
13.99 €
4.99 €
Die EEG-Novelle 2014 aus wirtschaftstheoretischer Sicht. Das Problem der Direktvermarktung
Annika Backs
29.99 €
Entwicklung eines Innovationsportfolios als Instrument einer ausgewogenen Produktstrategie
Martin Grützner
31.99 €
Der German Real Estate Investment Trust (G-REIT). Ein Erfolg oder Misserfolg?
Sven Vollenbruch
14.99 €
Grundüberlegungen zum quantitativen Wachstum. Kann es ein stetiges Wachstum real geben?
Andreas Unger
14.99 €
14.99 €
13.48 €
26.99 €
29.99 €
13.99 €
13.99 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geldpolitik von EZB und FED".
Kommentar verfassen