Bestellnummer: 125585377
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 125585377
Funktionales Rechtsdenken am Beispiel des Gesellschaftsrechts / Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin Bd.169
Lorenz Fastrich
19.95 €
39.95 €
239.00 €
199.95 €
109.95 €
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) einschließlich Rechnungslegung zum Einzel- sowie zum Konzernabschluss / Sammlung Guttentag
Joachim Meyer-Landrut, Fritz-Georg Miller, Rudolf J. Niehus
529.95 €
109.95 €
Das Recht des Geschäftsführers der GmbH / Großkommentare der Praxis
Hans-Joachim Mertens, Ursula Stein
149.95 €
109.95 €
29.99 €
39.95 €
Die Decentralized Autonomous Organization (DAO).Grundlagen und gesellschaftsrechtliche Beurteilung
Julius Weishaupt
12.99 €
199.95 €
12.99 €
289.00 €
20.99 €
304.95 €
109.95 €
Ausgangspunkt für die Erfindung der deutschen GmbH war 1892 der Bedarf an einer neuen Form der Gesellschaft, die einerseits eine Beschränkung der Haftung, wie eine Kapitalgesellschaft, bietet, andererseits so flexibel, wie eine Personengesellschaft ist. Eine mit der GmbH vergleichbare Gesellschaft gab es trotz eines Bedarfs für die kleinen Unternehmen in anderen Ländern nicht. Aufgrund dessen hat die neue deutsche Form der Gesellschaft trotz internationaler Kritik inzwischen Anklang in über 100 Ländern gefunden.
Das Pendant der deutschen GmbH in Frankreich ist die "Société a responsabilite limitée" (S.a.r.l).Die S.a.r.l wurde 1925 eingeführt. Durch diese, in Frankreich am häufigsten vertretene Gesellschaftsform, ist das französische Recht dem Deutschen weitaus näher als dem Angelsächsischen. Aufgrund der Entwicklung der Europäischen Union ist ein europäischer Markt der Gesellschaftsformen entstanden, an dem Deutschland und Frankreich teilnehmen.
In der grundlegenden Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) im Fall Centros etablierte der EuGH durch die Auslegung der Niederlassungsfreiheit (Art 43 ff. EVG) eine europaweite Geltung nationaler Gesellschaftsrechte. Resultat davon ist, dass sich die nationalen Gesetzgeber nun auch mit den Rechtsordnungen anderer Mitgliedstaaten auseinander setzen müssen, da in Folge der Entscheidung des EuGH jeder Unternehmer die Wahl hat, in welcher zulässigen europäischen Gesellschaftsform er sein Unternehmen betreiben möchte.
Infolgedessen entstand zwischen den Mitgliedstaaten der EU in ein "Wettbewerb der Gesellschaftsrechte", da Unternehmer nun eine europäische Gesellschaftsform wählen können, die am besten, abhängig von den Vor- und Nachteilen, zu ihren Bedürfnisse passt.
- Autor: Dalia Coulibaly
- 2019, 1. Auflage, 24 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 366897117X
- ISBN-13: 9783668971172
- Erscheinungsdatum: 02.07.2019
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.61 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Vergleich S.a.r.l Neuerung und GmbH Neuerung".
Kommentar verfassenFunktionales Rechtsdenken am Beispiel des Gesellschaftsrechts / Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin Bd.169
Lorenz Fastrich
19.95 €
39.95 €
239.00 €
199.95 €
109.95 €
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) einschließlich Rechnungslegung zum Einzel- sowie zum Konzernabschluss / Sammlung Guttentag
Joachim Meyer-Landrut, Fritz-Georg Miller, Rudolf J. Niehus
529.95 €
109.95 €
Das Recht des Geschäftsführers der GmbH / Großkommentare der Praxis
Hans-Joachim Mertens, Ursula Stein
149.95 €
109.95 €
29.99 €
39.95 €
Die Decentralized Autonomous Organization (DAO).Grundlagen und gesellschaftsrechtliche Beurteilung
Julius Weishaupt
12.99 €
199.95 €
12.99 €
289.00 €
20.99 €
304.95 €
109.95 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Vergleich S.a.r.l Neuerung und GmbH Neuerung".
Kommentar verfassen