Völkerrecht als Rechtsordnung (ePub)
Bestellnummer: 37451259
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 37451259
84.00 €
Raub und Erpressung nach englischem und deutschem Recht und aus rechtsvergleichender Sicht
Karl Hagel
244.95 €
Die Selbstbindung des Erblassers im deutschen und französischen Recht
Fabian Laurent Schirmer
59.00 €
109.95 €
69.00 €
99.00 €
79.00 €
89.00 €
24.99 €
5.99 €
64.00 €
39.10 €
64.00 €
99.00 €
104.00 €
Streikrecht und Schlichtungspflicht in Schweden, Dänemark, Norwegen und Deutschland
Fabian Kieß
16.99 €
84.00 €
Das Länderberichtsverfahren der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte / Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.282
María Pía Carazo Ortiz
86.99 €
84.30 €
84.30 €
7.99 €
12.99 €
20.99 €
7.99 €
8.99 €
8.99 €
Kapitel 2 wird sich mit möglichen Erklärungen für zwischenstaatliches Handeln beschäftigen. Der erste Abschnitt verfolgt Gegenargumente zur reduktionistischen rational choice-Theorie, mit der Goldsmith und Posner sehr ungeschickt Politik und Recht miteinander vermischen und sodann das daraus resultierende Staatenverhalten kausalwissenschaftlich und nicht normativ erklären wollen. Dabei stehen für sie nur die Staatsinteressen im Mittelpunkt, deren Zweck es gerade ist, Völkerrecht nicht oder nur als bloßes Mittel einzuhalten. Der zweite Abschnitt widmet sich der Problematik rund um das Völkergewohnheitsrecht und einer Verteidigung dieser speziellen Institution des Völkerrechts, die immer besonders heftiger Kritik von Seiten der Leugner und Skeptiker ausgesetzt war. Hier und im dritten Abschnitt, in dem es um das Völkervertragsrecht geht, wird ein funktionelles Konzept des Völkerrechts dargestellt, das sich sowohl auf eine Kosten-Nutzen-Analyse als auch die Bedeutung der reputational costs, dh. einer möglichen Rufschädigung oder eines Gesichtsverlust für den betroffenen Staat, als Zwangsmittel für die Einhaltung völkerrechtlicher Verpflichtungen stützt.
- Autor: Paul Gragl
- 2009, 1. Auflage, 14 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3640263944
- ISBN-13: 9783640263943
- Erscheinungsdatum: 10.02.2009
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 0.42 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Völkerrecht als Rechtsordnung".
Kommentar verfassen84.00 €
Raub und Erpressung nach englischem und deutschem Recht und aus rechtsvergleichender Sicht
Karl Hagel
244.95 €
Die Selbstbindung des Erblassers im deutschen und französischen Recht
Fabian Laurent Schirmer
59.00 €
109.95 €
69.00 €
99.00 €
79.00 €
89.00 €
24.99 €
5.99 €
64.00 €
39.10 €
64.00 €
99.00 €
104.00 €
Streikrecht und Schlichtungspflicht in Schweden, Dänemark, Norwegen und Deutschland
Fabian Kieß
16.99 €
84.00 €
Das Länderberichtsverfahren der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte / Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.282
María Pía Carazo Ortiz
86.99 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Völkerrecht als Rechtsordnung".
Kommentar verfassen