Vom Informieren bis zum Deklarieren in Texten. Über den bahnbrechenden textfunktionalen Ansatz Klaus Brinkers in der Textlinguistik (PDF)
Bestellnummer: 90744132
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 90744132
Vom Informieren bis zum Deklarieren in Texten. Über den bahnbrechenden textfunktionalen Ansatz Klaus Brinkers in der Tex
Susanne Gohr
"Die Wunde immer noch". Zu Heiner Müllers Theater als konstruktiv-erinnerndem Umgang mit Geschichte im mythischen Erfahrungs- und Denkmodell, in Auseinandersetzung mit der Tragödie am Beispiel von "Philoktet"
Matthias Zimmermann
39.99 €
12.99 €
Die Adaption des Jugendbuches "Tschick" in Film und Theater. Eine vergleichende Analyse
Juliane Richter
29.99 €
12.99 €
12.99 €
Das wiederkehrende Motiv des Verkaufs seelenspiegelnder Attribute des Menschen
Bruno Minniti
12.99 €
"Hipster, der". Korpuslinguistische Analyse eines Neologismus zur Erstellung eines Wortartikels
Eileen Nagler
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Eine Analyse des Aufsatzes "Ich soll nicht zu mir selbst kommen". "Werther, Goethe und die Formung moderner Subjektivität" von Dirk von Petersdorff
Tina Grahl
12.99 €
"Die Verwandlung" von Franz Kafka. Ein Vergleich der literarischen Vorlage und der Comicadaption hinsichtlich der Leserlenkung
Denise Schröder
12.99 €
Eine Untersuchung der Dativphrase in apD-Konstruktionen unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Belebtheit
Nina Löwenzahn
12.99 €
6.99 €
Im Schatten Kants. Christian Thomasius und Christian Wolff als Protagonisten der deutschen Frühaufklärung
Julian Pilger
12.99 €
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Termini "silbenzählend" und "akzentzählend"
Melanie Jankrift
12.99 €
Welches Verständnis hat Klaus Brinker also von Textfunktionen im Rahmen einer handlungsorientierten Textlinguistik? Weiterhin fand vor allem sein Klassifikationsansatz von Textfunktionen große Resonanz; was zeichnet diesen also aus, was grenzt ihn von anderen Ansätzen ab und was kann und soll er leisten?
Ausgehend von den genannten Fragen werde ich in der vorliegenden Hausarbeit wie folgt vorgehen: zunächst einmal umreiße ich den theoretischen Hintergrund, der grundlegend für das Konzept der Textfunktion ist. Nach diesem thematischen Einstieg werde ich auf eine nähere Bestimmung des Begriffs der Textfunktion eingehen und zeigen, wie sie sich in Texten ermitteln lässt.
Nachdem eine genauere begriffliche Bestimmung erfolgt ist, präsentiere ich Brinkers Vorschlag zur Klassifikation von Textfunktionen und stelle heraus, was diese leisten kann bzw. soll. Im zweiten Teil meiner Arbeit widme ich mich schließlich einer kritischen Reflexion über Brinkers Ansatz. Was kann die Klassifikation demnach nicht leisten, wo sind Defizite feststellbar? Ausgehend davon stelle ich das "Ertragsmodell" nach Kirsten Adamzik vor, das eine neuere Entwicklung in der Textlinguistik darstellt und innovative Herangehensweisen an das Analysesobjekt Text beinhaltet, bevor ich in Form des Schlusses die gemachten Erkenntnisse resümiere.
- Autor: Susanne Gohr
- 2017, 19 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3668510288
- ISBN-13: 9783668510289
- Erscheinungsdatum: 24.08.2017
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.46 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Vom Informieren bis zum Deklarieren in Texten. Über den bahnbrechenden textfunktionalen Ansatz Klaus Brinkers in der Textlinguistik".
Kommentar verfassen"Die Wunde immer noch". Zu Heiner Müllers Theater als konstruktiv-erinnerndem Umgang mit Geschichte im mythischen Erfahrungs- und Denkmodell, in Auseinandersetzung mit der Tragödie am Beispiel von "Philoktet"
Matthias Zimmermann
39.99 €
12.99 €
Die Adaption des Jugendbuches "Tschick" in Film und Theater. Eine vergleichende Analyse
Juliane Richter
29.99 €
12.99 €
12.99 €
Das wiederkehrende Motiv des Verkaufs seelenspiegelnder Attribute des Menschen
Bruno Minniti
12.99 €
"Hipster, der". Korpuslinguistische Analyse eines Neologismus zur Erstellung eines Wortartikels
Eileen Nagler
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Eine Analyse des Aufsatzes "Ich soll nicht zu mir selbst kommen". "Werther, Goethe und die Formung moderner Subjektivität" von Dirk von Petersdorff
Tina Grahl
12.99 €
"Die Verwandlung" von Franz Kafka. Ein Vergleich der literarischen Vorlage und der Comicadaption hinsichtlich der Leserlenkung
Denise Schröder
12.99 €
Eine Untersuchung der Dativphrase in apD-Konstruktionen unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Belebtheit
Nina Löwenzahn
12.99 €
6.99 €
Im Schatten Kants. Christian Thomasius und Christian Wolff als Protagonisten der deutschen Frühaufklärung
Julian Pilger
12.99 €
12.99 €
12.99 €
12.99 €
Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der Termini "silbenzählend" und "akzentzählend"
Melanie Jankrift
12.99 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Vom Informieren bis zum Deklarieren in Texten. Über den bahnbrechenden textfunktionalen Ansatz Klaus Brinkers in der Textlinguistik".
Kommentar verfassen