Wie viel Kontextualist steckt in Fogelin? (PDF)
Bestellnummer: 58238023
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Bestellnummer: 58238023
8.99 €
Person sein und Geschichten erzählen / Quellen und Studien zur Philosophie Bd.90
Tim Henning
154.95 €
92.50 €
Der SINN des Daodejing - Erläuterung des Begriffs »Dao« anhand zweier von Laotse verwendeten Bilder
Martin Kutschke
10.99 €
Warum erfordert Gadamers Hermeneutik eine ethische Wende? / libri virides Bd.5
José Antonio Errázuriz
13.40 €
109.95 €
Das Verhältnis von Emotion und Kognition: Emotionsphilosophie von René Descartes bis in die Gegenwart
Anne Schneider
14.99 €
Lebensform(en). Eine Analyse und Interpretation des Wittgensteinschen Begriffs
Cedric Braun
9.99 €
Liebe als Dialog bei Martin Buber. Eine Untersuchung Martin Bubers dialogischer Philosophie anhand der Begriffe Philia und Agape
Natalie Pehl
11.99 €
21.99 €
3.99 €
3.99 €
10.99 €
21.50 €
Das Prinzip der Identität von Ununterscheidbarem. Die Philosophie von Raum und Zeit bei Newton und Leibniz
Laura Wirths
12.99 €
8.99 €
56.60 €
16.99 €
14.40 €
Begrifflich-theoretische Protreptik und systemische Einführung in das Denken Horkheimers und Adornos anhand der Dialekti
Marcus Gießmann
13.40 €
Warum glaubt Wittgenstein, dass alles, was sich sinnvoll sagen lässt, auch möglich sein muss?
Marcus Gießmann
13.40 €
14.40 €
Historische Rekonstruktion des Zusammenhangs zwischen dem Bürgertum des 18. Jahrhunderts und der Entwicklung der Geschle
Marcus Gießmann
9.30 €
Zu Leibniz' Körperbegriff in seinen späten Jahren. Verhältnis von Monaden und Körpern
Marcus Gießmann
34.99 €
Rhetorik in Platons "Gorgias". Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Antike
Marcus Gießmann
12.99 €
13.99 €
Warum glaubt Wittgenstein, dass alles, was sich sinnvoll sagen lässt, auch möglich sein muss?
Marcus Gießmann
10.99 €
19.99 €
Serienmörder im Visier. Gewaltverbrecher und ihre Hintergründe
Marcus Gießmann, Christof Niemann, Sten Cudrig
34.99 €
Dies versuche ich aufzuzeigen, indem ich zuerst eine Beschreibung des ersten Gettier-Falls vornehmen werde. Neben diesen stelle ich Fogelins Analyse des Gettier-Falls und bin durch die Gegenüberstellung von Gettier-Fall und Fogelins Analyse dessen in der Lage, Fogelins epistemische Position hinsichtlich der Standarddefinition von Wissen sowie vor allem seine Position hinsichtlich der Rechtfertigungsbedingung in der Standarddefinition näher zu bestimmen. Es wird sich zeigen, dass Fogelin über seinen Evidenzbegriff zwei Arten von Rechtfertigungsbedingungen unterscheidet, die als notwendige Bedingungen in seine Wissensdefinitionen einfließen. Möchte man im epistemischen Prozess Fogelins Rechtfertigungsbedingungen entsprechen, dann befindet man sich schon mitten in seiner Methode der Rechtfertigung, namentlich den "levels of scrutiny". Neben Fogelins Wissensdefinition stelle ich im Weiteren Fortlauf eine kontextualistische Auffassung von Wissen und untersuche beide auf Gemeinsamkeiten. Abschließend betrachten wir Fogelins Argumente gegen den Kontextualismus vor dem Hintergrund seiner eigenen Position und kommen zum Ergebnis, dass Fogelin nicht mit Recht behaupten kann, kein Kontextualist zu sein.
- Autor: Marcus Gießmann
- 2014, 1. Auflage, 26 Seiten, Deutsch
- Verlag: GRIN Verlag
- ISBN-10: 3656650667
- ISBN-13: 9783656650669
- Erscheinungsdatum: 07.05.2014
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: PDF
- Größe: 0.52 MB
- Ohne Kopierschutz
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Wie viel Kontextualist steckt in Fogelin?".
Kommentar verfassen8.99 €
Person sein und Geschichten erzählen / Quellen und Studien zur Philosophie Bd.90
Tim Henning
154.95 €
92.50 €
Der SINN des Daodejing - Erläuterung des Begriffs »Dao« anhand zweier von Laotse verwendeten Bilder
Martin Kutschke
10.99 €
Warum erfordert Gadamers Hermeneutik eine ethische Wende? / libri virides Bd.5
José Antonio Errázuriz
13.40 €
109.95 €
Das Verhältnis von Emotion und Kognition: Emotionsphilosophie von René Descartes bis in die Gegenwart
Anne Schneider
14.99 €
Lebensform(en). Eine Analyse und Interpretation des Wittgensteinschen Begriffs
Cedric Braun
9.99 €
Liebe als Dialog bei Martin Buber. Eine Untersuchung Martin Bubers dialogischer Philosophie anhand der Begriffe Philia und Agape
Natalie Pehl
11.99 €
21.99 €
3.99 €
3.99 €
10.99 €
21.50 €
Das Prinzip der Identität von Ununterscheidbarem. Die Philosophie von Raum und Zeit bei Newton und Leibniz
Laura Wirths
12.99 €
8.99 €
56.60 €
16.99 €
- Kauf auf Rechnung
- eBook auch verschenkbar
- Kostenlose tolino app
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Wie viel Kontextualist steckt in Fogelin?".
Kommentar verfassen