5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 24372401

Buch (Kartoniert) 10.30
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    2 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    mabuerele, 01.02.2022

    „...Es war paradox. Ich lag in meiner Gefängniszelle auf der unteren, quietschenden Eisenpritsche eines Stockbetts, starrte zu der fleckigen Matratze über mir hinauf und dachte an den Tag, an dem ich zum ersten Mal die Bedeutung des Wortes paradox verstanden hatte...“

    Dieser Tag war 10 Jahre her, denn im Jahre 1910 war ihre Großmutter Bebe im Gefängnis gelandet. Sie hatte Whiskyfässer zerschlagen. Und nun sitzt Harriet im Gefängnis, weil sie Alkohol transportiert hat.
    Die Autorin hat einen fesselnden Roman geschrieben. Sie erzählt drei Generationen Familiengeschichte. Genaugenommen erzählt Harriet, denn während ihrer Nacht im Gefängnis geht ihr durch den Kopf, was ihre Großmutter Bebe ihr über sich und die Vorfahren berichtet hat.
    Der Schriftstil ist abwechslungsreich. Es gibt humorvolle Szenen, aber auch ernste Abschnitte. Und es gibt einen Ausspruch von Bebes Mutter, der sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht:

    „...Das Leben verändert sich immerzu und fließt wie ein Fluss. Nichts bleibt immer gleich. Und wir müssen uns auch weiterentwickeln und verändern…“

    Bebes Mutter war in der Bewegung gegen die Sklaverei aktiv. Es ist erstaunlich, wie sie selbst in schwierigsten Situationen ihr Glauben getragen hat. Bebe, die Jüngste der Familie und das einzige Mädchen, wird dadurch selbst geprägt. Schon das Gespräch zu Bebes Geburt zeigt den festen Glauben der Mutter.

    „...“Das sollte eine Junge werden, Hannah. Ein Mann kann nie genug Söhne haben, die ihm helfen.“ „Ich weiß, mein Lieber“, sagte sie sanft, „aber der gütige Gott hat es für richtig befunden, uns diesmal eine Tochter zu schenken“...“

    In Bebes Leben gab es immer wieder überraschende Wendungen. Letztendlich war sie aktiv in der Abstinenzlerbewegung tätig – und das aus gutem Grund. Ihr Leben wird mit allen Höhen und Tiefen erzählt. Dazu gehören auch ihre inneren Kämpfe. Vor allem das Thema Vergebung spielt eine entscheidende Rolle. Auf einer Farm geboren steigt Bebe nach der Hochzeit in bessere Kreise auf – wird dort aber nie richtig ankommen. Trotzdem ist sie es, die die Familie in schwierigen Zeiten über Wasser hält. Ihr Mann Horatio hat in den Krieg gegen die Sklaverei gekämpft. Das hat bei ihm psychische Spuren hinterlassen.
    Das Buch verfügt über eine hohe innere Spannung. Die ergibt sich aus den komplexen Beziehungen der Protagonisten. So sind die Geschwister Alice und Harriet völlig gegensätzlich. Erste hat gerade eine pompöse Hochzeit hinter sich, Harriet will nie heiraten. Genauso schwierig ist das Verhältnis zwischen Bebe und ihrer Tochter Luzy. Luzy ist vor allem von ihrer Großmutter, Bebes Schwiegermutter, erzogen worden. Die Welt ihrer Mutter und ihr Kampf bleiben ihr fremd. Doch nach Alices Hochzeit hat Luzy plötzlich keine Aufgabe mehr. Plötzlich geht sie völlig neue Wege.
    Im Mittelpunkt stehen starke Frauen. Es geht um die Kraft des Glaubens, aber auch um gesellschaftliche Veränderungen, die insbesondere christliche Frauen in Amerika bewirkt haben. Das letzte Gespräch zwischen Harriet und Bebe ist eines der spannendsten, weil hier Bebe die Quintessenz ihres Lebens zieht.

    „...Es ist nicht unsere Aufgabe als Christen, Gesetze zu verfassen, die die Menschen zwingen, ein moralisches Leben zu führen. […] Die Zehn Gebote haben wir seit Moses, und noch immer morden und stehlen Menschen jeden Tag. Nur Gott kann Menschen ändern...“

    Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es behandelt auf leichte Art sehr schwierige Themen und zwingt mich als Leser, über das Leben nachzudenken.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    peedee, 09.02.2022

    Beeindruckende Frauen

    Roseton, Pennsylvania, USA, 1920. Harriet Sherwood wollte jemandem helfen und landete dafür im Gefängnis. Warum musste ausgerechnet Tommy O’Reilly – ihr Widersacher aus Kindheitstagen und nun Polizist – sie verhaften? Sie hat Zeit über ihr Leben nachzudenken, insbesondere über ihre geliebte Grossmutter Beatrice „Bebe“, die sicherlich sehr enttäuscht von ihr ist. Die Frauen ihrer Familie sind beeindruckende Persönlichkeiten: Urgrossmutter Hannah, Grossmutter Bebe oder auch ihre Mutter Lucy. Der Glaube hat sie gestärkt und ihnen geholfen, ihre Kräfte für die ihnen wertvollen Ziele einzubringen – auch wenn das Wasser des Lebens nie ruhig dahinfloss. Was soll Harriet nun mit ihrem Leben anfangen?

    Erster Eindruck: Auf dem Cover ist ein altes Foto eines Mädchens, wahrscheinlich von Bebe.

    Die Geschichte beginnt mit Harriet im Gefängnis, geht aber dann zurück zu Bebes Kindheit und den Kriegsjahren, in denen sie an der Seite ihrer Eltern die Felder bestellte, da die Brüder eingezogen waren. Ihr Bruder Franklin hat im Krieg sein Bein und zugleich seinen Lebensmut verloren. Hannah schickt Bebe zu ihm, um ihn zu pflegen und nach Hause zu holen. Dort lernt sie Horatio Garner kennen und ist von seiner Art, sich auszudrücken, sehr angetan. Es ist für sie ungewohnt, so umworben zu werden.

    „Das Leben verändert sich immerzu und fliesst wie ein Fluss. Nichts bleibt immer gleich. Und wir müssen auch uns weiterentwickeln und verändern.“

    Die Zeit im Hause Garner scheint sehr schwer gewesen zu sein. Bebes Glaube an Gott und ihre Liebe zu Horatio liess sie dieses untätige und einsame Leben – und ihre Schwiegermutter, von der sie nicht akzeptiert wurde – ertragen. Ich dachte mir nur „Chapeau“! Horatio war lange Zeit eher schwach, passiv, depressiv, abhängig. Die Familienverhältnisse sowie die Zeit im Krieg haben tiefste Furchen in seinem Seelenleben hinterlassen.

    Glaube, Hoffnung, Liebe – dies sind für mich die Kernpunkte dieses Buches. Die Frauenfiguren haben mich sehr beeindruckt: Hannah, die sehr gläubig war und half, Sklaven zu befreien; Bebe, die sich für die Abstinenzlerbewegung einsetzte; Lucy, die sich aufgrund eines Todesfalls dazu entschloss, ihrem Leben mehr Sinn zu geben und sich für das Frauenwahlrecht einsetzte; Harriet, die gerne den Heldinnen vor ihr nacheifern und anderen helfen wollte, was sie ins Gefängnis brachte. Die Geschichte ist Fiktion, doch gibt es Protagonisten aus dem wahren Leben, wie z.B. Lucretia Mott, die sich für die Abschaffung der Sklaverei einsetzte, oder Carrie Nation, die sich für die Abstinenzbewegung stark machte und dazu auch eine Axt einsetzte.

    Die deutsche Übersetzung des Originaltitels „Though Waters Roar“ finde ich leider nicht gelungen – der englische Titel passt sehr viel besser zum Inhalt. Ich empfand das Buch unwahrscheinlich dicht erzählt – es schien mir, dass all die Ereignisse doch gar nicht auf „nur“ 455 Seiten Platz hätten. Es war sehr berührend, diese Frauen auf einem Teil ihres Weges zu begleiten. Meine Leseempfehlung: 5 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Natalie B., 11.05.2022

    Dieses Buch erzählt von 3 Frauen. Viel mehr von der ersten, Beatrice Garner, genannt BEBE. Über Bebes Tochter Lucy und Enkeltochter Harriet.

    Bebe ist in armen Verhältnissen geboren. Sie ist die Tochter eines Bauern. Einige Jahre später bricht ein Bürgerkrieg in Amerika aus und Bebe muss die Arbeiten ihrer Brüder im Hof übernehmen. Diese schwere Arbeit prägt sie, stärkt sie für die Zukunft.

    Nach dem Krieg lernt Bebe einen reichen Gerberei-Erben kennen und lieben. Bebes Mutter warnt Bebe vor dieser Heirat, aber das Mädchen hört nicht auf sie und heiratet Horatio Garner. Erst nach ihrer Hochzeit merkt Bebe, dass sie mit der Heirat einen großen Fehler gemacht hat. Der Mann, den sie geheiratet hat, ist nicht der, für den er sich ausgegeben hat. Horatio ist nicht stark, lustig und schon gar nicht gottesfürchtig. Aber jetzt gibt es für Bebe kein Zurück mehr. Sie muss weiter machen, weiter leben. Die darauffolgenden Jahre sind für Bebe schwer. Aber sie lernt Gott zu vertrauen und auf ihn zu bauen.

    Meine Meinung:

    Mich hat Bebes Geschichte schnell gepackt. Mir fiel es oft schwer, das Buch aus den Händen zu legen.

    Was mir an Bebe so sehr gefallen hat ist, dass sie Horatio nicht verlassen hat, obwohl ihr danach war, nachdem sie erkannt hat, dass sie einen großen Fehler gemacht hat, ihn zu heiraten. Sie hat sich entschieden für ihn zu kämpfen. Der Kampf um ihn und die Gerberei ist ihr nicht leicht gefallen, aber Gott hat sie gehalten. In ihrem Leid und den Kämpfen gegen Alkohol ist ihr Herz zu Gott hingewachsen. Gott hat ihr Herz Stück für Stück verändert.

    Mit dieser Geschichte wurde mir klar, dass wir nur Menschen sind. Wir machen Fehler, so wie Bebe einen gemacht hat. Aber Gott liebt uns so sehr, dass er unseren Fehler in seinen Plan einbaut. Das finde ich so schön! Am Anfang kämpft Bebe für ihren Mann. Sie möchte, dass er aufhört sich zu betrinken. Kurze Zeit später kämpft sie mit vielen anderen Frauen für die anderen Männer, die das Gleiche Problem haben wie ihr Mann.

    Bebes Geschichte nimmt eine spannende Wendung. Es kommt zum großen Verlust. Bebes Tochter Lucy findet danach viele Jahre lang keinen Frieden.

    Bebes Enkelin Harriet möchte verstehen, wie sie zu diesem Menschen geworden ist. Sie ist gerade im Gefängnis und hat viel Zeit zum Nachdenken.

    Manchmal tauchen Bibelverse in der Geschichte auf. Die Autorin Lynn Austin erklärt sie wunderbar.

    Mir hat das Buch sehr gefallen! Es ist ein interessanter, fesselnder, christlicher Roman. Ich empfehle es.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein