GRATIS¹ Geschenk für Sie!

 
 
Merken
Merken
 
 
Voraussichtlich lieferbar in 3 Tag(en)
versandkostenfrei

Bestellnummer: 124990524

Buch (Kartoniert) 12.99
Jetzt vorbestellen
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 4 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    ech, 19.07.2019

    aktualisiert am 19.07.2019

    Gelungendes Thrillerdebüt mit einer packenden Geschichte aus dem Kunstmilieu

    Mit seinem Debüt liefert der Autor Arne M. Boehler gleich einen gelungenen Thriller aus dem Kunstmilieu ab, der mich bestens unterhalten konnte.

    Die Kunstexpertin Anke Neuman soll für ihren Chef die geplante Eröffnung eines Museums für moderne Kunst ermöglichen, die durch das Mißmanagement ihres Vorgängers auf der Kippe steht.
    Da ihr in Köln gerade die privaten und beruflichen Probleme ein wenig über den Kopf wachsen, ergreift sie trotz leichter Bedenken die Chance und wagt mit ihren beiden Kindern Cora und Mara den Neuanfang in der bayrischen Kleinstadt .
    Als sie das Angebot des Malers Niels Sörensen annimmt und dessen Bilder, die Porträts von weinenden Kindern zeigen, zum Verkauf anbietet, setzt sie damit eine unheilvole Entwicklung in Gang, die nicht nur sie selber in den Abgrund zu reißen droht.

    Obwohl es hier bereits im Auftaktkapitel zum ersten Mord kommt, braucht dieser Thriller ein wenig, bis er so richtig ins Rollen kommt, da sich der Autor zu Beginn doch viel Zeit und Raum nimmt, seine durchgehend vielschichtig angelegten Protagonisten sorgfältig einzuführen und dabei dennoch noch einiges aus deren Vergangenheit im Dunkeln zu lassen, das erst nach und nach enthüllt wird.
    Doch dann ziehen Spannung und Erzähltempo ordentlich an und die gut aufgebaute Geschichte kommt schnell zur vollen Entfaltung.
    Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor das Geschehen voran und lässt es schließlich in einem krachenden Showdown münden, der zudem eine überzeugen Auflösung bietet, nach meinem Geschmack aber an der einen oden anderen Stelle vielleicht doch etwas zu dick aufträgt.
    Am Ende überwiegen aber die positiven Leseeindrücke bei weitem.

    Insgesamt ein sehr gelungenes Debüt, das neugierig auf weitere Bücher des Autoren macht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Mundolibris, 01.11.2019

    Mit „Das Weinen der Kinder“ ist dem Autor ein tolles Debüt gelungen. Das Buch liest sich eher so, als hätte es ein alter Hase geschrieben und nicht ein Debütant in diesem, sicher nicht leicht zu schreibenden Genre.
    Gleich mit dem ersten Kapitel konnte mich Arne M. Boehler abholen und es gelang ihm mich zu fesseln und mich bei der Stange zu halten bis zur Letzten Seite. Weiter so, kann man ihm da nur zurufen, denn ich glaube, dass da noch so viel mehr kommen könnte.
    Die Figuren wirken durchweg gut durchdacht und real, so dass man sich gut in sie hinein versetzen kann.
    Beginnt die Story im ersten Kapitel sehr spannend so könnte man denken dass es nun etwas abflaut, doch falsch gedacht. Denn das Spannungsniveau bleibt vor allem auch dank geschickter Wendungen sehr spannend und auch überraschend. Kurz gesagt könnte man das Buch hier nun kurz folgendermaßen beschreiben. Nicht ist wie es scheint, doch vieles scheint nicht so wie es ist.
    Für meinen Geschmack ist die Beschreibung der Schauplätze sehr gut gelungen und ich glaube, dass selbst ein auswärtiger sich durchaus dort gut zurechtfinden könnte.
    Arne M. Boehler hat einen tollen Schreibstil, der den Leser immer neugierig macht auf das folgende Kapitel, die folgende Seite, ja selbst auf den nächsten Satz bleibt man gespannt und es fällt daher wirklich extrem schwer das Buch aus den Händen zu legen.
    Mich hat das Buch nun angefixt und ich bin sehr gespannt auf das was vom Autor noch zu erwarten ist in Zukunft. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Arne M. Boehler schon bald von einem der großen der Buchbranche „entdeckt“ wird.
    Ich fühlte mich wirklich auf jeder der 348 Seiten aufs Beste unterhalten und so kann ich guten Gewissens eine Leseempfehlung aussprechen.
    Insgesamt komme ich hier auf eine Bewertung von 4 von 5 Sternen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Sarah203, 27.10.2019

    Ein kurzweiliger Debütroman


    Kurzfassung

    Als Anke Neuhaus in die bayrische Provinz zieht, um ihren Chef beim Aufbau einer Galerie zu unterstützen, ahnt sie nicht, mit welchen Schwierigkeiten sie konfrontiert wird. Nahezu ihr gesamtes Leben gerät aus den Fugen und sie kämpft an allen Fronten: gegen ihren Exmann, das Jugendamt, ihre pubertierende Tochter und vor allem gegen die Zeit. Denn wie sich herausstellt bringen die Bilder der weinenden Kinder des berühmten Künstlers Niels Sörensen nicht den erhofften finanziellen Befreiungsschlag für die Galerie, sondern entfesseln die Wut eines Mörders, der von Rache getrieben, Ankes Leben in einen Albtraum verwandelt.


    Handlung

    Gleich im ersten Kapitel geschieht ein Mord, der viele Fragen offen lässt. So bleiben Motiv und Täter im Dunkeln. In den nächsten Kapiteln werden einige der Hauptcharaktere eingeführt und erste Zusammenhänge zwischen der Tat und den Personen ersichtlich. Arne M. Boehler versteht es geschickt, den Leser in die Irre zu führen und so ergeben sich viele Spekulationen und Möglichkeiten, die die Geschichte vorantreiben. Natürlich erweisen sich viele Spuren als Finten, während andere zu Antworten führen, die erneuten Platz für Spekulationen lassen. Es entstehen mehrere Handlungsstränge, die am Ende zu einem großen Ganzen zusammengeführt werden.


    Charaktere

    Als Leser wird man mit einer Unzahl an Personen konfrontiert, die für die einzelnen Handlungsstränge von Bedeutung, jedoch nicht immer für den Ausgang des Buches von Relevanz sind. Im Mittelpunkt stehen Anke, die Galeristin, Niels, der Künstler, Jakob und Charlie, die Polizisten, und natürlich der Mörder, dessen Identität erst in den letzten Kapiteln geklärt wird.


    Schreibstil

    Der Roman ist gut zu lesen, die Ausdrucksweise modern. Auch schafft es Arne M. Boehler die ein oder andere Situation mit einem Augenzwinkern zu beschreiben, so dass das Buch in einigen Kapiteln echten Charme entwickelt.


    Fazit

    Die Idee Arne M. Boehlers, die Handlung für seinen Debütroman in der Kunstszene anzusiedeln und als Dreh und Angelpunkt der Geschichte die Gemälde von weinenden Kindern zu benutzen, hat mich sehr angesprochen. Der Roman spielt im Hier und Jetzt, was sich sowohl durch die moderne Sprache als auch durch die Beschäftigung mit aktuellen Gesellschaftsproblematiken unterstreicht. Doch genau darin liegt in meinen Augen auch eines der größten Schwächen des Buches: die Handlung vergaloppiert sich in so vielen unterschiedlichen Themenbereichen (von psychologischen Problematiken über sexuelle Nötigung, von Flüchtlingsproblemen zu Teenagerkatastrophen, von unerfüllten Lebensträumen zu Mobbing), dass jedes Gebiet nur kurz angerissen wird und die Relevanz für den jeweils Betroffenen und vor allem für den Verlauf der Story nicht mehr ersichtlich ist. Auch führt die Unmenge an Charakteren dazu, dass mir der Zugang zu ihnen gänzlich verwehrt bleibt. Ebenso wie die angesprochenen Problemfelder werden auch die Charaktere lediglich skizziert, eine Verbindung mit ihnen aufzubauen oder gar mit ihnen mitzufühlen, fiel mir im Verlauf des Buches immer schwerer. Gerade von den Hauptcharakteren hätte ich gern mehr erfahren, um ihre Intentionen und Handlungen besser nachvollziehen zu können. Während ich am Anfang des Buches noch nah an den Protagonisten war, entfernte ich mich merkwürdigerweise, je weiter die Geschichte fortschritt, immer mehr von ihnen, bis ich zum Schluss nur noch ein außenstehender Beobachter war, der distanziert das Geschehen verfolgte. Auch fehlten mir Umschreibungen, die Atmosphäre erzeugen, die Bilder im Kopf entstehen lassen und mich in die Geschichte hineinziehen. Gerade zum Schluss wirkte die Handlung sehr getrieben, so dass sie mich emotional überhaupt nicht mehr erreichte.

    "Das Weinen der Kinder" besitzt sehr viel Potential, verliert sich aber in unendlich vielen Protagonisten und Problematiken. Dennoch ist es kurzweilig zu lesen, so dass ich drei von fünf Sternen vergebe und mich auf den zweiten Roman des Autors freue.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Chris V., 19.02.2020

    Die Geschichte um die Kunstsachverständige Anke Neuhaus und ihre dunkle Vergangenheit kam langsam aber nie langweilig in Fahrt. Dann wurde sie so spannend, dass man gar nicht mehr merkte, wie man durch die Seiten flog. Vor allem die liebevoll ausgearbeiteten Figuren machten für mich den Unterschied zu anderen Thrillern aus. Das Ende und den Täter hätte ich nie erraten. Super Schluss!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    EvelynM, 28.09.2019

    Von der Metropole Köln verschlägt es die alleinerziehende Kunstexpertin Anke Neuhaus auf ein abgelegenes Schloss im Süden Deutschlands. Dort soll sie neuen Schwung in den Aufbau eines Museums für Moderne Kunst bringen. Leider ist ihr Vorgänger mit den Geldern zur Finanzierung ganz eigennützig umgegangen und Anke steht vor einem großen Problem. Zudem ist sie mit ihren beiden Töchtern Cora und Mara dank Pubertät schon genug belastet. Da kommt es ihr sehr gelegen, dass der befreundete Maler Niels Sörensen seine Porträts der weinenden Kinder für ihre Ausstellung anbietet. Was als absoluter Erfolg begann, stürzt die junge Frau bald ins Chaos und das Unheil nimmt seinen Lauf.

    Das Debut des Autors Arne M. Boehler ist ein ungewöhnlicher, starker Thriller, der in der Kunstszene spielt und mich im Laufe des Lesens immer mehr begeistert hat. Obwohl die Geschichte gleich mit einem Mord begann, der scheinbar auf einer Verwechslung beruhte, war der Auftakt insgesamt eher ruhig – manchmal zu ruhig. Dadurch bleibt dem Autor jedoch genügend Zeit und Raum, die Charaktere sorgfältig einzuführen. Die Hauptfigur Anke gefiel mir insgesamt gut, einen gewissen Nervfaktor kann man ihr aber auch nicht absprechen. Sie war mir am Anfang vor allem zu hysterisch. Dagegen ist mir Jakob Wigland von Anfang an sympathisch. Er ist kein glatter Charakter und hat durch den Verlust seiner Tochter ein Trauma. Vielleicht ist er deshalb so menschlich geblieben und nimmt seinen Beruf ernst, ohne dabei die Menschen hinter den Schicksalen zu vergessen. Ganz anders ging es mir mit der Ermittlerin Charlie, die als „Westentaschendiktatorin“ zunächst recht unfähig und nervig daherkam. Vor allem das Zusammenspiel von Jakob und Charlie hat sich im Laufe des Buches richtig gut entwickelt. Auch das macht für mich eine gelungene Geschichte aus, wenn die Charaktere sich entwickeln und sich zusammenraufen. Die Auflösung des Falles hat mich letztlich sehr überrascht. Der Autor hat geschickt den Bogen zum Anfang des Thrillers gespannt und mich mit seinem Schreibstil gefesselt. Die Dramaturgie zum Ende hin finde ich besonders gelungen und hat mich vor Spannung kaum innehalten lassen. Das Setting in der Kunstszene fand ich sehr spannend und ist mir bisher noch nicht begegnet.
    Ich würde sehr gerne noch weitere Fälle von Jakob Wigland lesen und hoffe sehr, dass es nicht bei diesem Debut von Arne M. Boehler bleibt. Ich denke, dass der ganz menschliche Ermittler Wigland das Potential hat und vielleicht entwickelt sich dann Charlie auch weiter. Könnte ein gutes Gespann werden!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Mundolibris, 01.11.2019 bei bewertet

    Mit „Das Weinen der Kinder“ ist dem Autor ein tolles Debüt gelungen. Das Buch liest sich eher so, als hätte es ein alter Hase geschrieben und nicht ein Debütant in diesem, sicher nicht leicht zu schreibenden Genre.
    Gleich mit dem ersten Kapitel konnte mich Arne M. Boehler abholen und es gelang ihm mich zu fesseln und mich bei der Stange zu halten bis zur Letzten Seite. Weiter so, kann man ihm da nur zurufen, denn ich glaube, dass da noch so viel mehr kommen könnte.
    Die Figuren wirken durchweg gut durchdacht und real, so dass man sich gut in sie hinein versetzen kann.
    Beginnt die Story im ersten Kapitel sehr spannend so könnte man denken dass es nun etwas abflaut, doch falsch gedacht. Denn das Spannungsniveau bleibt vor allem auch dank geschickter Wendungen sehr spannend und auch überraschend. Kurz gesagt könnte man das Buch hier nun kurz folgendermaßen beschreiben. Nicht ist wie es scheint, doch vieles scheint nicht so wie es ist.
    Für meinen Geschmack ist die Beschreibung der Schauplätze sehr gut gelungen und ich glaube, dass selbst ein auswärtiger sich durchaus dort gut zurechtfinden könnte.
    Arne M. Boehler hat einen tollen Schreibstil, der den Leser immer neugierig macht auf das folgende Kapitel, die folgende Seite, ja selbst auf den nächsten Satz bleibt man gespannt und es fällt daher wirklich extrem schwer das Buch aus den Händen zu legen.
    Mich hat das Buch nun angefixt und ich bin sehr gespannt auf das was vom Autor noch zu erwarten ist in Zukunft. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Arne M. Boehler schon bald von einem der großen der Buchbranche „entdeckt“ wird.
    Ich fühlte mich wirklich auf jeder der 348 Seiten aufs Beste unterhalten und so kann ich guten Gewissens eine Leseempfehlung aussprechen.
    Insgesamt komme ich hier auf eine Bewertung von 4 von 5 Sternen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein