5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 145541181

Buch (Kartoniert) 15.50
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 4 Sterne

    1 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Regina M., 08.06.2023

    Als Buch bewertet

    Der Roman von Theresia Graw "Der Freiheit entgegen " aus dem Ullstein Verlag, ist der 3 Teil aus Die Gutsherrin-Saga . In diesem Teil geht es nun um die 18 jährige Clara. Ihr größter Wunsch ist es Fotografin zu werden.Sie bekommt auch einen Platz an der Fotoakademie. Lernt Freddy kennen und läßt ihre Ausbildung schleifen. Sie muß deshalb ihr Studium abbrechen. Nun geht die mit ihrer besten Freundin Sanni nach Hamburg. Beide hoffen dort auf die Erfüllung ihrer Sehnsüchte und Träume. Unterwegs lernen sie Maria . kennen. Die drei Frauen halten zusammen.
    Mir hat der 3. Teil sehr gut gefallen. Auch, weil alle Drei am Ende ihren Weg finden. Ich lese gern Bücher , welche in den 60iger Jahren spielen. In dieser Zeit verändert sich so langsam die Rolle der Frau, es beginnt die Emanzipation. Bis dahin war den Frauen die Rolle für Heirat, der Herd und das Kinder kriegen bestimmt.
    Ich empfehle das Buch gern weiter. Es ist flüssig geschrieben . Obwohl es fast 600 Seiten sind, hatte ich es schnell ausgelesen. Sehr beeindruckend auch, welche Schwierigkeiten die Frauen zu dieser Zeit zu bewältigen hatten.
    Der 3 Band kann unabhängig von den anderen Beiden gelesen werden.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Mona, 11.06.2023

    Als eBook bewertet

    Der Freiheit entgegen

    Bei diesem Roman der Autorin Theresia Graw handelt es sich um den dritten Teil einer Romanreihe. Die Teile sind in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander gelesen werden. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Die Geschichte spielt von 1962 bis 1964 und das lässt sich auch leicht am Cover erkennen. Das Buch handelt von den drei Freundinnen Clara, Sanni und Maria. Die Geschichte beschreibt den Weg ins Erwachsenenleben in dieser bewegten Zeit. Auch erfahren wir viel über die verschiedenen Hintergründe. Man erfährt einiges über die gesellschaftliche, aber auch politische Situation in den Jahren. Auch erfährt man viel über die Situation der Frauen im Hinblick auf Freiheit und mehr Selbstbestimmung. Die drei jungen Frauen habe ihr Ziel vor Augen und auch wenn ihnen viele Steine in den Weg gelegt werden, verfolgen sie dieses. Am Ende entwickeln sie sich zu selbstbewussten und mutigen Frauen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Jasmin S., 12.06.2023

    Als Buch bewertet

    Schöne Geschichte

    Ich habe das Buch in der Vorschau schon gesehen. Darauf aufmerksam geworden habe ich sogar überlegt, ob ich Punkte einlösen soll oder nicht.

    Das Cover gefällt mir richtig gut. Die Frau wirkt glücklich und obwohl es nichts Besonderes ist wirkt es ausdrucksstark.

    Ich fand Clara als Frau direkt toll. Ich finde es mutig, dass sie für die damalige Zeit einen ungewöhnlichen Plan gefasst hat und Fotografin werden will. Diesen Mut hatten nicht viele. Auch die anderen Charaktere fand ich gut gemacht.

    Obwohl das Buch sehr dick ist und viele Seiten hat, hat man diese Länge kaum bemerkt. Die Kapitellänge ist gut gewählt und macht nicht müde. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und es wurde auch spannend, somit hatte ich das Buch auch schnell durch.

    Dies war das erste Buch der Autorin und ich werde sie im Auge behalten. Ich vergebe an das Buch 4 Sterne für unterhaltsame Lesestunden.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    hummelfreund, 08.06.2023

    Als Buch bewertet

    Für mich war "Der Freiheit entgegen" der erste Roman von Theresia Graw. Und ich muss sagen, dass er mir wirklich gut gefallen hat. Es geht um die junge Clara, deren Traum es ist, als Journalistin zu arbeiten. Ihr Karriereweg ist steinig, doch mit jedem Rückschlag wird Clara stärker. Clara wird auf ihrem Weg von ihren zwei Freundinnen, Sanni und Maria begleitet. Jede von Ihnen hat ihre ganz eigene Geschichte. Die Story handelt in den 60er Jahren.
    Toll ist, dass die Autorin die wichtigsten geschichtlichen Begebenheiten in die Geschichte mit einfließen lässt. Die politische Unruhe ist im Roman spürbar und macht die ganze Geschichte authentisch.
    Mit den Hauptprotagonistinnen konnte ich mich gut identifizieren und ihre Handlungen sind nachvollziehbar.
    Hauptthema ist die Emanzipation der Frauen und noch heute ist die absolute Gleichstellung leider noch immer nicht eingetreten.
    Ein starkes Buch für alle.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    2 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sabrina B., 16.06.2023

    Als Buch bewertet

    Unterhaltsam, anders als erwartet


    Der Roman Der Freiheit entgegen handelt von Clara, die mit ihrer besten Freundin einen großen Schritt in Richtung Freiheit und Selbstbestimmung macht, in dem beide von Bayern nach Hamburg ziehen. Beide verfolgen ihre Träume, Clara will Fotografin und Journalistin werden, Sanni, ihre beste Freundin, will Schauspielerin werden. Um ihre Träume zu verwirklichen müssen sich Rückschlägen, Herausforderungen und den typischen Geschlechterrollen in der damaligen Zeit stellen.

    Ein unterhaltsamer Roman über die Emanzipation und über historische Ereignisse in den 60iger Jahren (beispielsweise der Besuch Kennedys in Berlin). Der Schreibstil ist flüssig, man kann gut in die Geschichte eintauchen.

    Die Geschichte an sich fand ich unterhaltsam, sie hat mich jedoch nicht gefesselt. Ich muss gestehen, Clara fand ich etwas zu naiv in Hinblick auf ihren Freund Freddy.

    Als Unterhaltungsroman jedoch durchaus empfehlenswert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Jana F., 28.06.2023

    Als Buch bewertet

    Ohne Spoiler !!!
    Als erstes hat mich das Cover angesprochen - es ist modern und frisch und gibt sofort Aufschluss über die Zeit, in der die Geschichte spielt.
    Der Einstieg ist locker und leicht umgesetzt, man findet sich schnell in die Gegebenheiten ein und wird nicht mit Namen und Orten überschwemmt.
    Die Geschichte der beiden Freundinnen weckt die Neugier, wie es weitergeht und was sie noch Alles erleben werden. Viele ernste Themen werden mit einer gewissen Leichtigkeit und einem Augenzwinkern aufgegriffen aber nicht bagatellisiert oder verharmlost.
    Leider ging der Geschichte ab der Hälfte etwas die Luft aus; es wurde zäh und das Lesen viel mir deutlich schwerer. Etwas kürzer das Ganze und das Buch hätte volle Punktzahl erhalten.
    Fazit: Alles in Allem eine interessante Geschichte, die leicht zu lesen ist und auch einer gewissen Spannung nicht entbehrt. Dranbleiben, wenns etwas zäh wird lohnt sich auf alle Fälle.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Elisabeth U., 31.05.2023

    Als Buch bewertet

    Ein mehr als bemerkenswertes Buch, das mich total gefesselt hat und ich nicht mehr aufgehört habe, zu lesen. Es spiegelt genau den Zeitgeist der 60iger Jahre wieder, das Aufbegehren der Jugend, die Anfänge der Emanzipation der Frau. Drei Freundinnen brechen hier aus ihrer Eintönigkeit aus und wollen ein selbstbestimmtes Leben führen. Clara besucht die Fotoakademie und möchte Fotografin werden. Nachdem sie aber den jungen Freddy kennengelernt hat, läßt sie ihre Ausbildung schleifen und kann nicht mehr weiterstudieren. Mit ihrer Freundin Sanni beschließt sie, von München zu Freddy nach Hamburg zu gehen, denn auch Sanni will ihn der Bäckerei ihrer Eltern nicht versauern. Im Hamburg kommt Clara zunächst in einem Verlag als Schreibkraft unter. Sie will unbedingt Journalistin werden und verfolgt ehrgeizige Pläne, was Freddy nicht unbedingt freut. Sanni bekommt eine Chance als Fotomodell und Maria, die aus Sizilien für ein Jahr als Saisonkraft nach Hamburg kommt und dort ihren Verlobten zurückläßt, wird Besitzerin eines kleinen Cafes. Die Autorin beschreibt wirklich sehr interessant das Leben der jungen Frauen, ihre Schwierigkeiten und ihr ungeheures Durchhaltevermögen. Gekonnt mischt sie Fiktion mit Tatsachen. z.B. der Auftritt der Beatles im Starclub, Brandt als Berlins Bürgermeister, J.F. Kennedy besucht Berlin, der Auschwitzprozeß in Frankfurt, die erste Pille kommt auf den Markt. Wir erleben hier hautnah, wie der Konflikt zwischen den Generationen wächst, hier die gebeutelte Kriegsgeneration, dort die jungen Leute in Jeans und Lederjacken, nach der neuesten Musik Twist tanzend. Die 600 Seiten sind wirklich ein Genuß, den man liebt, leidet und freut sich mit den Protagonistinnen. Dies ist eigentlich der letzte Teilt einer Trilogie, aber man kann das Buch ihne Vorkenntnisse lesen, da es hier ja nicht um Claras Eltern geht, sondern um deren Leben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Steg S., 16.06.2023

    Als Buch bewertet

    Hat mir gut gefallen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    inya, 09.06.2023

    Als Buch bewertet

    Auf in die Freiheit

    Mir hat das Cover sehr gut gefallen. Es vermittelt mir direkt ein Gefühl von Aufbruch und Zuversicht. Deshalb finde ich das Buch auch so spannend. Es spielt in den 60er Jahren und handelt von selbst bestimmten Frauen die ihr Leben in die Hand nehmen. Die Hauptakteurin in diesem Buch ist Clara, die sich von München nach Hamburg aufmacht und dort sogar einen tollen Job in einer Redaktion einer renommierten Zeitung erhält. Dies passt natürlich nicht allen männliche Kollegen und natürlich muss die junge Frau mit Widerständen rechnen und gegen sie ankämpfen. Doch alleine ist sie zum Glück nicht, sie hat zwei treue Freundinnen stets an ihrer Seite. Mir hat der Schreibstil und die Geschichte des Buches sehr gut gefallen. Ich finde diesen Historienroman sehr gelungen, da er spannend ist und einnehmende Charaktere hat und man auf eine spannende Geschichtsreise gehen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    6 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Langeweile, 02.06.2023

    Als Buch bewertet

    Während es in den ersten beiden Büchern dieser Serie um die Gutsherrentochter Dora ging,steht nun ihre Tochter Clara im Fokus der Geschichte.
    Ihr Vater hat ihr die Liebe zur Fotografie quasi vererbt,sie möchte unbedingt Fotografin werden und so studiert sie an der angesehenen Photo Akademie in München.
    Im Jahre 1962 lernt sie während der Unruhen in Schwabing Freddy kennen und verliebt sich spontan in ihn.Durch ihn erfährt sie eine andere Sicht auf die Dinge des Lebens und verliert schließlich ihren Studienplatz.Als Freddy in seine Heimatstadt Hamburg zurückkehrt ,folgt sie ihm gemeinsam mit ihrer Freundin Sanni,die der Spießigkeit ihres Elternhauses entkommen will.Auf dem Weg dorthin lernen sie die Geschwister Maria und Dino kennen, welche aus einem kleinen Dorf in der Nähe von Neapel auch auf dem Weg nach Hamburg sind. Diese beiden Menschen werden zu Freunden und weiterhin eine wichtige Rolle im Leben von Clara und Sanni spielen.

    Meine Meinung:

    Wie auch in den ersten beiden Büchern gelang es der Autorin mich sofort in die Geschichte zu ziehen.Mein Kopfkino,in welchem alle wichtigen Personen sofort präsent waren,lief auf Hochtouren.Die drei starken Frauen (Clara, Sanni und Maria)erlebten einige Hochs und Tiefs, verloren aber ihre Träume und Ziele nie aus den Augen. Besonders für Clara habe ich mehr als einmal große Hochachtung empfunden,aufgrund ihres Mutes und ihrem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn.
    Gut gelungen ist es die Geschichte der fiktiven Personen mit der damaligen Zeitgeschichte der Jahre 1962-1964 zu verknüpfen.Schwabinger Unruhen ,Beatles Konzert in Hamburg,Kennedy Besuch in Berlin,Ermordung von Kennedy,Prozess gegen Naziverbrecher,waren nur einige wichtige Meilensteine.
    Eine Sache, die gar nichts mit der Geschichte zu tun hat, ist mir noch aufgefallen. Es wird erwähnt, dass im Jahre 1962 oder1963 Joghurt in Plastikbechern auf den Markt kommt und das als große praktische Neuerung angesehen wird. Sechzig Jahre später, kämpft man schon seit einigen Jahren verzweifelt dagegen, der großen Plastikflut Herr zu werden, so ändern sich die Zeiten und nicht alles, was einmal als Fortschritt angesehen wurde, kann man als solchen werten.
    Ich habe das Buch in relativ kurzer Zeit gelesen, es war einfach nicht möglich, es aus der Hand zu legen.Gedanklich wird es mich noch eine Weile begleiten. Ich spreche eine absolute Leseempfehlung aus.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Melanie H., 08.06.2023

    Als Buch bewertet

    gut

    Genre: Unterhaltung

    Erwartung: Ein spannendes und unterhaltsames Buch erleben

    Meinung:

    Das ist das erste Buch der Autorin. Das Cover gefällt mir sehr gut. Ich finde es passt auch gut zum Inhalt des Buch, denn die Frau wirkt frei und losgelöst.

    Als ich das Buch dann in der Hand hatte dachte ich - wow, dass sind schon einige Seiten. Das ist das dritte Buch einer Reihe. Die beiden vorherigen Bände kenne ich nicht. Es ist mir aber nicht schwer gefallen mich in das Buch einzufinden, denn ich bin gut damit zurecht gekommen.

    Clara hat ihre Träume vor sich. Gut, dass sie so viel Unterstützung von ihren Eltern erhält. Das ist damals - wenn Frauen hauptsächlich eine Ehefrau und Mutter wurden - nicht selbstverständlich gewesen. Auch die anderen Figuren haben mir gut gefallen.

    Was mir hier direkt aufgefallen ist, war die besonders spürbare, toll beschriebene Atmosphäre. Das Buch war insgesamt gut und unterhaltsam geschrieben.

    Fazit: Ich gebe den Buch 4 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein