NUR BIS 12.05: 10%¹ Rabatt

 
 
Merken
Merken
 
 
Leider schon ausverkauft
versandkostenfrei

Bestellnummer: 98670425

Buch 20.00
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    9 von 16 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Tanja P., 05.11.2018

    Als Cathy mit 15 Jahren schwanger wird verlangt ihre Familie, dass sie das Baby in der Fremde bekommt und nach der Geburt weggibt: „ ... und wenn Du zurückkommst, bist Du wieder unser liebes kleines Mädchen.“ (S. 22) Doch Cathy will kein liebes kleines Mädchen sein, sie will ihr Kind behalten. Da stolpert sie über die Anzeige von Papa Jacks Emporium: „Fühlen Sie sich verloren? Ängstlich? Sind Sie im Herzen ein Kind geblieben? Willkommen in Papa Jacks Emporium.“ Cathy hat zwar Angst wegzugehen, aber ihr Mut überwiegt.

    Das Emporium ist ein Spielzeugladen, der jedes Jahr mit dem ersten Frost eröffnet und mit dem ersten Schneeglöckchen wieder schließt. Das Haus ist magisch, von innen viel größer als von außen. „Was von außen wie ein kleines Geschäft gewirkt hat, entpuppt sich als weitläufiges Labyrinth.“ (S. 8) und auch die Spielzeuge sind sehr ungewöhnlich – können sie sogar lebendig werden? Cathy ist fasziniert. Sie verbringt Wochen im Emporium, ohne nach draußen zu gehen. Der Laden wird zu einem schützenden Kokon, so wie ihr Bauch für ihr Kind. „Vielleicht bleiben wir für immer hier. Gibt es einen besseren Ort, um ein Kind großzuziehen, als einen Spielzeugladen?“(S. 40).

    Doch auch in diesem Paradies gibt es Probleme. Papa Jack ist traumatisiert, hat sich in seine Werkstatt zurückgezogen und kümmert sich nur um neue Spielzeuge. Seine Söhne Emil (18) und Kaspar (19) kämpfen seit ihrer Kindheit „die große Schlacht“ mit Spielzeugsoldaten gegeneinander. Emil ist schon immer eifersüchtig auf den großen Bruder und dessen Erfindungen. Außerdem wird nur einer von ihnen später das Emporium übernehmen können – was wird dann aus dem anderen?
    Und dann beginnt der erste Weltkrieg. Aus Magie wird Krieg, aus Spiel wird ernst.

    Auch mich hatten das Cover und der Klappentext des Buches angezogen und ich kann verstehen, dass einige Leser enttäuscht wurden. Man erwartet eine magische Liebesgeschichte und bekommt etwas ganz anderes.
    Robert Dinsdale hat mich gleichermaßen bezaubert und schockiert. „Die kleinen Wunder von Mayfair“ beginnen als romantisches Wintermärchen, mit Cathys Flucht und Emanzipation von ihrer Familie, den wundervollen Spielzeugen, dem Emporium als Hort ewig dauernder Kindheit („Die Kinder kommen ins Emporium, weil sie Abenteuer erleben wollen, aber die Erwachsenen, weil sie daran erinnert werden möchten, dass die Welt einst mit so viel Magie angefüllt war, wie ihre Fantasie nur hergab.“ (S. 248)) und der zarten Liebesgeschichte, die sich zwischen ihr und Papa Jacks Söhnen anbahnt. Doch den größten Raum in dem Buch nimmt der Krieg ein. Der zermürbende Kleinkrieg zwischen Emil und Kaspar, der ständige Wettbewerb, wer die besseren Spielzeuge baut, der Kampf um Cathys Zuneigung, später um das Geschäft und zum allergrößten Teil die beiden Weltkriege.
    Auch mich haben die Schilderungen der Kriegserlebnisse und ihrer Folgen aufgewühlt und ich habe mich gefragt, ob diese beiden so unterschiedlichen Handlungsstränge denn überhaupt zusammenpassen und nicht zu viele Leser abschrecken. Doch der Autor macht auch immer wieder klar, dass man (fast) überall ein kleines bisschen Magie und Hoffnung finden kann, wenn man nur genau genug sucht. „Einem Menschen können die schrecklichsten Dinge zustoßen, aber er wird sich nie verlieren, wenn er sich immer erinnert, dass er einmal ein Kind war.“ (S. 170)

    „Die kleinen Wunder von Mayfair“ ist ein sehr philosophisches Buch. Es beschäftigt sich mit Realitäten und Perspektiven, handelt von Hoffnung, Liebe, Mut und Magie. Mein Tipp für alle Fans von „Sophies Welt“ von Jostein Garder.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    2 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Pink Anemone, 21.12.2018

    Entdecken Sie mit Robert Dinsdales "Die kleinen Wunder von Mayfair" Londons einzigartigen Spielzeug-Laden und einen ergreifenden Liebes- und Familien-Roman zum Anfang des 20. Jahrhunderts.
    Alles beginnt mit einer Zeitungsannonce: »Fühlen Sie sich verloren? Ängstlich? Sind Sie im Herzen ein Kind geblieben? Willkommen in Papa Jacks Emporium.« Die Worte scheinen Cathy förmlich anzuziehen, als sie nach einer neuen Bleibe sucht. Denn im England des Jahres 1906 ist eine alleinstehende junge Frau wie sie nirgendwo willkommen, zumal nicht, wenn sie schwanger ist – und so macht Cathy sich auf nach Mayfair. In Papa Jacks Emporium, Londons magischem Spielzeug-Laden, gibt es nicht nur Zinnsoldaten, die strammstehen, wenn jemand vorübergeht, riesige Bäume aus Pappmaché und fröhlich umherflatternde Vögel aus Pfeifenreinigern. Hier finden all diejenigen Unterschlupf, die Hilfe bitter nötig haben. Doch bald wetteifern Papa Jacks Söhne, die rivalisierenden Brüder Kaspar und Emil, um Cathys Zuneigung. Und als der 1. Weltkrieg ausbricht und die Familie auseinander reißt, scheint das Emporium langsam aber sicher seinen Zauber zu verlieren … (Klappentext)

    ❆❆❆❆❆

    "Das Emporium öffnet seine Tore am Tag des ersten Winterfrosts. Jedes Jahr ist es das Gleiche.
    Sobald die Kinder nach dem Aufwachen weiße Kristallblumen auf den Fensterscheiben sehen
    und auf dem Schulweg das Eis unter ihren Füßen knirscht,
    hört man in der ganzen Stadt das Flüstern:
    Das Emporium hat eröffnet!
    Weihnachten naht, und die Gans wird immer fetter..."
    (S. 7 - Anfang)

    Normalerweise gehe ich immer etwas näher auf die Handlung ein, aber hier spare ich es mir ausnahmsweise.

    Was habe ich mich auf dieses Buch gefreut, denn was gibt es Schöneres als in der Weihnachtszeit in eine Geschichte einzutauchen, in der man sich in einem verzauberten Spielzeugladen befindet? Eine Geschichte, in der Magie selbst die größten Probleme löst und Weihnachten allgegenwärtig ist? Ich habe mit einem Roman gerechnet, welcher diese ganz besondere Magie versprüht und es eine kleine kitschige Liebesgeschichte gibt. Ja, in der Weihnachtszeit darf es bei mir ausnahmsweise auch mal etwas für das Herz sein.

    Und es fing auch wirklich schön und genial an, doch leider erhielt ich dann nicht die Geschichte von Magie und großen und kleinen Wundern.
    Probleme, Hass, Rivalität, Hoffnungslosigkeit und Krieg sind hier die großen Themen. Keine magische Weihnachtsgeschichte, welche einen in die Kindheit zurück versetzt, sondern ein bedrückender und melancholischer Roman über zwei rivalisierenden Brüder, wobei ich vor allem einen am liebsten quer durch das Buch geschüttelt hätte. Dann die Protagonistin Cathy, welche manchmal nicht zu wissen scheint was sie will und mit ihrer Art zusätzlich zu dieser bedrückenden Stimmung beiträgt.

    "Vielleicht war dies der Moment, um aus dem Schatten seines Bruders zu treten,
    bemerkt zu werden, sich die Anerkennung zu verschaffen,
    die ihm und seinen Spielzeugsoldaten immer schon zugestanden hatte."
    (S 206 - und noch viel öfters)

    Im ersten Drittel des Buches ist der Hass und Krieg zwischen den Brüdern das große Thema, im zweiten Drittel der 1. Weltkrieg und zuletzt Kriegstrauma und wieder Rivalität.
    Am Ende wird es selbst mir zu fantastisch, da es hier dann einfach nicht mehr passt und daher so wirkt als wäre diese Magie an den Haaren herbeigezogen und zusätzlich noch sehr übertrieben.

    Die Magie ist durch das magische Spielzeug zwar ständig präsent und der rote Faden in der Geschichte, bleibt dennoch eher im Hintergrund und wird durch diese bedrückenden Themen überlagert.
    Der weihnachtliche Zauber war zwar vorhanden, schaffte es aber ebenso wenig in den Vordergrund zu rücken. Die Magie, der Zauber - sie erreichten mich leider ganz und gar nicht.

    "Wenn man jung ist, will man Spielzeug, weil man sich älter fühlen möchte.
    Man tut so, als wäre man ein Erwachsener und stellt sich vor, wie das Leben später sein wird.
    Aber ist man dann erwachsen, ist es umgekehrt;
    nun will man Spielzeug, weil man sich dadurch wieder jung fühlt."
    (S. 247)

    Obwohl wir Cathy auf ihrem Weg bis ins hohe Alter begleiten, man ihre Gedanken teil, bleibt sie blass. Ebenso die anderen Charaktere weisen keine Tiefe auf. Es bleibt alles irgendwie nur oberflächlich und somit sprang der Funke bis zum Ende nicht über.

    Der Schreibstil selbst ist jedoch flüssig, der Erzählstil fesselnd und wundervoll und genau das macht mich schon etwas traurig, denn Potenzial wäre vorhanden gewesen - vor allem beim Plot und den Charakteren. Leider wurde jedoch vieles verschenkt.

    Fazit:
    Leider habe ich eine ganz andere Geschichte erhalten als ich erwartete und bin dementsprechend enttäuscht.
    Die Themen selbst wären durchaus interessant gewesen und man hätte daraus auch etwas Gutes und Magisches erschaffen können. Potenzial war also definitiv vorhanden, nur an der Umsetzung hat es gehapert. Die Story ist auch nicht nur am fehlenden Weihnachtszauber gescheitert, sondern vor allem an den blassen Charakteren und das man so manchen von ihnen immerzu schütteln wollte. Und der Zauber .... wo war der Zauber und die Magie?

    © Pink Anemone (mit Bilder, Leseprobe und Autoren-Info)

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sonja W., 08.12.2018

    In seinem Roman "Die kleinen Wunder von Mayfair" entführt uns der britische Autor Robert Dinsdale in eine Welt voller Magie und Zauberei.

    Wir befinden uns in England im Jahr 1906. Die 15jährige Cathy ist schwanger, zur damaligen Zeit unvorstellbar. Eine alleinstehende Frau, die nirgends willkommen ist. Da liest Cathy eines Tages eine Zeitungsannoce: "Fühlen sie sich verloren? Ängstlich? Sind sie im Herz ein Kind geblieben? Willkommen in Papa Jacks Emporium. Cathy überlegt nicht lange und macht sich auf den Weg nach Mayfair. Schon als sie das Emporium betritt, taucht sie in eine andere Welt ein. Der Besitzer, Jekabs Godman, ein Überlebender eines sibrishcen Arbeitslager, entwirft Spielzeuge an der Grenze zur Magie. Da gibt es Zinnsoldaten, die gegeneinander Krieg führen, riesige Bäume aus Pappmaché, die in den Himmel wachsen. Hier wird Cathy mit offenen Armen aufgenommen.

    Noch jetzt bin in noch vollkommen gefangen, von dem Zauber, den dieses Buch auf mich ausübt. Wenn man Papa Jacks Emporium betritt, wird man einfach wieder zum Kind. Ich sehe die Dinge so realistisch vor mir, es erwacht alles zum Leben. Auch hat der Autorin außergewöhnliche Protagonisten geschaffen, vor denen ich mir jeden Einzelnen bildlich vorstellen kann. Und ich habe mich für die arme Cathy gefreut, dass sie hier ein neues Zuhause gefunden hat. Doch gibt es auch in diesem Paradies, dunkle Wolken am Himmel. Da sind die Brüder Kaspar und Emil, die beide Spielzeug erfinden und um die Gunst ihres Vater kämpfen. Und dann will auch jeder von den beiden Cathy erobern. Wir erleben aber auch die schrecklichen Zeiten des 1. Weltkrieges und erleben, das die Familie auseinander gerissen wird. Das tut richtig weh. Und auch das Emporium verliert plötzlich an Glanz und Zauber. Eine schreckliche Zeit, die von den Menschen viel aberlangt und sie prägt und doch voller Magie.

    Eine unglaubliche Geschichte, die mich wirklich auch berührt hat. Dieser einzigartige Spielzeugladen hat seine Spuren hinterlassen. Eine tolles Lesevergnügen, das den Leser in einer andere Welt entführt. Auch das Cover ist für mich einzigartig. Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre 5 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    2 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Lena, 27.10.2018

    Als die 16-jährige Cathy im Jahr 1906 schwanger ist, ist sie gezwungen, ihr Elternhaus zu verlassen. Sie liest eine Zeitungsannonce und findet eine Anstellung in Papa Jacks Emporium, einem Spielzeugladen in London. Papa Jack ist ein älterer Herr, den Cathy kaum zu Gesicht bekommt, der eine magische Begabung für die Herstellung von Spielzeugen hat. Er hat in seinem Emporium eine eigene kleine Welt erschaffen, in welchem das Spielzeug zum Leben erwacht.
    Seine Söhne Kaspar und Emil konkurrieren darum, wer den Laden später übernehmen wird. Saison für Saison, denn das Geschäft ist nur im Winter geöffnet, eifern sie um neue Ideen und entwickeln über die Sommermonate neue Spielzeuge. Es herrscht ein regelrechter Kampf zwischen den beiden, bei denen der ältere Kaspar stets eine Nasenlänge voraus ist. Das Konkurrenzdenken dehnt sich dann auch auf Cathy aus, denn beide möchten ihre ungeteilte Aufmerksamkeit. Cathy nimmt dies in Kauf, um mit dem Emporium einen Unterschlupf zu haben, auch wenn kein Winter herrscht. Sie findet dort ein Zuhause, aber die heimelige Atmosphäre wird jäh durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen.

    Der Roman handelt von 1906 bis 1953 und erzählt Cathys Geschichte, wobei sich der Großteil der Geschichte in Papa Jacks Emporium abspielt, in dem Cathy eine Heimat gefunden hat. Das Spielzeugwarengeschäft nimmt Heimatlose und Flüchtende auf, die dort in den Wintermonaten von der Magie des Ladens erfasst werden. Der Laden lebt von den kreativen Ideen von Jacks Söhnen und wie dieser die Spielzeuge noch weiter optimiert. Plüschtiere und Soldaten werden lebendig, Spielhäuser sind innen viel größer als sie von außen scheinen, aus Papierbäumen werden verwurzelte Wälder und Patchworkhund Sirius begleitet Kaspar und Emil schon ihr ganzes Leben. Kurz gefasst: Jacks Emporium ist der Traum eines jeden Kindes.

    "Ein Spielzeug kann kein Leben retten, aber eine Seele."

    Auch für Erwachsener ist der Laden eine Alltagsflucht, in dem sich Schmerzen und Leid ausblenden lassen. Man versinkt geradezu in einer ganz anderen Welt.
    Mich überraschte, dass in dem Spielzeugladen Kriegsszenarien vorherrschend waren, die durch die konkurrierenden Brüder und ihre Soldaten ausgetragen wurden. Die erwachsenen Männer verhielten sich zu Beginn unreif, was später in einer ernsthaften Auseinandersetzung gipfelte.
    Die Magie des Ladens ist durch die anschaulichen Beschreibungen und immer wieder neuen, kreativen Ideen verblüffend und traumhaft dargestellt, allerdings verliert der Roman mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs seine Leichtigkeit. Im Vordergrund stehen die Kriegsereignisse, aber vor allem auch die traumatischen Auswirkungen. Der Krieg auf dem Spielzeugteppich wird in die Realität mit all seinen Konsequenzen verlegt und hält dann auch Einzug in den Laden selbst.

    Mit diesem Verlauf der Geschichte hatte ich aufgrund des nostalgischen Covers und der zauberhaften Atmosphäre zu Beginn des Romans nicht gerechnet.
    Letztlich hatte ich den Eindruck, dass in dem Buch durch den Konkurrenzkampf der Brüder und den Ersten Weltkrieg mehr Kampf und Leid im Vordergrund standen, als die Magie von Jacks Emporium, das ich mir als friedliche Zuflucht für alle einsamen Menschen vorgestellt hatte. Ich hätte mir einen stärkeren Kontrast zwischen der heimeligen Atmosphäre eines Spielzeugladens und der Grausamkeit der Welt gewünscht.

    So konnte "Die kleinen Wunder von Mayfair" meine Erwartungen an einen fantasievollen und warmherzigen Roman um einen Spielzeugladen für alle im Herzen Junggebliebenen nicht erfüllen. Es ist vielmehr ein Roman über Neid, Missgunst, das Streben nach Größerem und den ewigen Konkurrenzkampf zweier rivalisierender Brüder, die scheinbar nie erwachsen werden. Die Geschichte ist tiefgründiger und vielschichtiger als angenommen, war für mich im Hinblick auf die wiederholten Schlachten der Spielzeugsoldaten phasenweise aber sehr ermüdend zu lesen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    15 von 32 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Estelle, 15.10.2018

    Cathys junges Leben gerät gerade aus den Fugen, als sie auf eine Annonce aufmerksam wird. Ein Spielzeugladen in London sucht Verstärkung. Cathy, minderjährig und schwanger, fasst einen Entschluss. Sie geht von ihren Eltern und der geliebten Schwester weg, um für sich und ihr ungeborenes Kind eine Zukunft zu schaffen. Sie will den Anfeindungen und spöttischen Blicken nicht mehr ausgesetzt sein. Außerdem soll sie in ein Heim für unverheiratete Mütter kommen, und das will sie um jeden Preis verhindern.

    Zu ihrer Überraschung erhält sie tatsächlich eine Anstellung in "Jacks Emporium" und wird fortan in dem Geschäft angelernt.
    Irgendwie scheint dort alles magisch zu sein. Der Laden wirkt innen viel größer als von außen, es gibt Patchwork-Hunde, riesige Papierbäume, Vögel aus Pfeifenreinigern und Spielzeugsoldaten, die in den Krieg ziehen.
    Verantwortlich dafür sind Papa Jacks Söhne, Kaspar und Emil, die nach und nach auch um Cathy buhlen. Die beiden wollen aber noch etwas anderes: Das Emporium erben, aber nicht gemeinsam. Und so entsteht eine Rivalität, die das Leben von Cathy maßgeblich prägt und verändert. Und nicht nur ihres ...

    Das Buch lebt von seinen Ideen und Einfällen. Ich konnte mir "Jacks Emporium" vor dem geistigen Auge sehr gut vorstellen. Sirius, der Patchworkhund, war mein Liebling. Auf so etwas muss man erst einmal kommen.
    Doch auch wenn hier Kinderaugen glänzen, kommt die Geschichte mit einigen Botschaften daher. Krieg und Rivalität kann und wird Leben zerstören. Wie traumatisch kann das sein? Und zu welchem Preis geschieht das alles?
    Wobei noch der erste Weltkrieg neben dem brüderlichen Zwist eine maßgebliche Rolle spielt.

    Cathy war zu Beginn der Geschichte sehr stark. Wie sie sich entschloss, ein neues Leben anzufangen und für ihr Baby zu sorgen, fand ich toll. Als sie dann auf die beiden Brüder traf, wankte ihre Entschlossenheit, da sie sich erst nicht entscheiden konnte.
    Ehrlich gesagt, mochte ich Kaspar von Anfang an. Wie er sich um sie gekümmert hat, war rührend.

    Die Handlung entwickelt sich überraschend und glänzt bis zum Ende mit einer Vielfalt an Fantasie, die einfach schön ist.
    Die Geschichte weiß den Leser einzunehmen und über die Jahre mitzunehmen.
    Auch wenn viel Magie im Spiel ist, wird es auch ziemlich düster, wie man sich bei dem Thema Krieg denken kann.

    Dramatisch, magisch und voller fantastischer Ideen.

    4 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    1 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Bücher in meiner Hand, 01.10.2018

    Wenn man genau hinschaut, an der Ecke zwischen der New Bond Street und Avery Row, kann man sich hier eine Gasse vorstellen, so wie ein paar Meter weiter vorne es immer noch eine gibt. Hier, wo heute nur noch das Iron Duke Pub an die Iron Duke Meows erinnert, steht im Roman von Robert Dinsdale das Emporium von Papa Jack - ein Spielzeugladen wie er wohl nur im Buche steht.

    Denn was da im Innern von Papa Jack abgeht, lässt sich schwerlich vollständig beschreiben: Patchworkhunde, die herumlaufen; geschnitzte Ballerinen; Papiervögel, die von Baum zu Baum fliegen; Spielzeugsoldaten, bei deren Anblick die Augen und Herzen der kleinen Jungs gross werden.

    So sind auch die Holzsoldaten die heimlichen Protagonisten des Romans, zumindest der rote Faden. Geschnitzt werden sie von einem der Godman-Söhne. Als ob das alles ist, was Emil kann - so jedenfalls fühlt er sich. Ständig unterlegen und ständig in Konkurrenz zu seinem älteren Bruder Kaspar. Der Rivale lässt aber auch gar nichts aus, seinem jüngeren Bruder das immer wieder auf die Nase zu binden: was Kaspar alles geschaffen hat, wie viel magischer seine Ideen und Bauten sind. Ihr Vater Jekab bekommt von alledem kaum was mit, er verbringt seine Zeit in seiner Werkstatt und kommt höchstens zum Essen raus.

    Was in London so vor sich hingeht, bekommt keiner der Bewohner des Emporiums mit, seit Jahren haben sie es nicht mehr verlassen. Wenig glaubhaft, aber so weltfremd wie sie manchmal sind, doch verständlich. In diesen kleinen Kosmos kommt die 16jährige Cathy, nicht wissend, dass sie hier ihr restliches Leben verbringen wird. Beide Godman-Brüder buhlen um sie, und sie lässt es geschehen. Dass Cathy, wie auch Vater Jekab, den Brüdern in ihrer Rivalität nicht Einhalt geboten hat, muss ich stark bemängeln. Sie bleibt diesbezüglich blass, sie hätte den Frieden in der Hand gehabt, wäre sie stärker aufgetreten - was sie auf den ersten Seiten ja ganz gut konnte.

    Das Buch liest sich somit wie Krieg und Frieden zwischen kleinen Jungs (die hier mit 18 Jahren aber schon erwachsen sind), die sich ständig kompetitiv verhalten. Wer baut das bessere Spielzeug, wer erbt den Laden? Welches Spielzeug ist wertvoller, spezieller und wird öfters verkauft? Wer bekommt Cathy? Dies in einem angeblich magischen Umfeld, in einem Laden, der nur vom ersten Frost Anfang November bis zum ersten erblühten Schneeglöckchen im Januar seine Pforten geöffnet hat und seine Kunden verzaubern will.

    So sehr ich mich bemühte, ich konnte mir die viel zu vielen geheimnisvollen Highlights im Geschäft nicht vorstellen. Der ewige Streit nervte mich zusehends, von den Charakteren mochte ich keinen. Ausser vielleicht Patchworkhund Sirius, aber der zählt ja wohl nicht. Dazu war mir zu viel Krieg im Raum - in echt (der 1. Weltkrieg), im Laden und zwischen den Brüdern. Fast hätte ich abgebrochen, ich war mehrmals kurz davor, aber dann wollte ich doch wissen, wie der Autor seine etwas zu fantasievolle Geschichte beendet.

    Ich empfand sie als nicht magisch, enorm trübsinnig, langatmig und irgendwie auch ziemlich langweilig. Die ersten paar Kapitel, bis das Emporium im Januar zum ersten Mal schliesst, waren sehr gut, danach entwickelt sich die Geschichte mehr in ein Desaster. Vielleicht mögen Männer den Roman mehr als Frauen. Wer wie ich nichts mit Spielzeugsoldaten und Kriegsspielen anfangen kann, sollte das Buch besser nicht lesen.

    Es ist mehr eine Fabel, ein modernes Märchen mit vielen Parabeln, in denen die Spielzeugmacher als Götter dargestellt werden. Am Schluss bleibt die Frage welche Geschichte der Autor erzählen wollte. Ein Buch über den Zauber der Kindheit oder ein Ort der Wunder, wie der Autor im Nachwort erzählt, ist es mit Sicherheit nicht.

    Fazit: Ein ungewöhnlicher Roman über zwei rivalisierende Brüder, Spielzeugsoldaten, über Krieg und Frieden. Irgendwie speziell, aber so gar nicht überzeugend.
    3 Punkte.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein