GRATIS¹ Geschenk für Sie!

 
 
Merken
Merken
 
 
Voraussichtlich lieferbar in 3 Tag(en)
versandkostenfrei

Bestellnummer: 142088418

Buch (Kartoniert) 12.40
Jetzt vorbestellen
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 4 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Silke K., 28.05.2022

    Darum geht es:
    Gerwald Arentz bekommt einen Brief. Von seinem Bekannten Ignaz. An und für sich nichts Außergewöhnliches. Aber Gerwald weilt seit geraumer Zeit nicht mehr unter den Lebenden. So öffnet Elias, der frühere Leibwächter von Gerwald, den Brief. Ignaz bittet um Hilfe in einem brisanten Fall. Elias, der Gerwalds Vermächtnis angetreten hat, entschließt sich, ihm zu helfen. Mit im Boot sind Alina Grimm, eine ehemalige Polizistin und Lennart, ein ehemaliger Schulkollege von Alina und Ex-Kleinkrimineller. Doch als sie Kontakt mit Ignaz aufnehmen wollen, müssen sie feststellen, dass Ignaz nicht mehr lebt. Ganz offensichtlich wurde er ermordet. Doch warum? Was hat er herausgefunden, dass er dafür getötet wurde? Kurz darauf detoniert eine Autobombe in der Nähe einer Bushaltestelle. Es gibt drei Tote. Den Fahrer des Wagens, dessen Begleitung und eine scheinbar unbeteiligte Frau, die gerade den Bus verlassen hatte. Schnell stellen die drei fest, dass der Anschlag der Frau gegolten haben muss. Und damit geraten sie immer tiefer in die kriminellen Machenschaften eines ausländischen Konsortiums gegen eine Umweltschutz-Organisation bzw. deren Teilhaber. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn irgendjemand hat es auf diese Teilhaber abgesehen. Wird es Elias, Alina und Lennart gelingen, dem dubiosen und tödlichen Treiben ein Ende zu setzen?

    Meine Meinung:
    „Die Leere der Nacht“ ist der zweite Fall um Alina und Elias. Für den Einstieg in die Geschichte sind Kenntnisse aus dem ersten Band nicht unbedingt erforderlich. Es erleichtert aber an der ein oder anderen Stelle den Durchblick. Die Charaktere sind auch in diesem Band gut gezeichnet. Man kann sich zu jedem gut ein Bild machen. Auch die Handlungsorte sind gut beschrieben.

    Der Schreibstil an sich ist leicht und flüssig. Einzig, dass immer wieder ganze Zeilen völlig ohne Leerschritte in dem Buch abgedruckt sind, trübt das Lesevergnügen doch ein wenig. Dadurch wird der Lesefluss komplett ausgebremst. Das ist wirklich ärgerlich.

    Das 296 Seiten lange Buch ist in 15 Kapitel unterteilt. So kann man es auch bequem in mehreren Abschnitten lesen.

    Mein Fazit:
    Zwar nicht so spannend wie der erste Teil, aber eine tolle Fortsetzung. Ich habe das Buch gemocht und würde auch einen weiteren Teil lesen wollen. Ich vergebe hier eine Leseempfehlung mit 4 Sternen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Lea H., 01.06.2022

    Der durchaus gelungene zweite Thriller der »Alina Grimm«-Reihe, den man auch unabhängig davon lesen kann. Es geht um die Privatermittlerin Alina, deren Kollegen einen Brief von einem Journalisten bekommen, der um Hilfe bietet, aber kurz danach angeblich Selbstmord begeht. Die einzigen Spuren der Ermittler sind ein Zeitungsartikel über ein Attentat mit einem draufgekritzelten Datum - dennoch schreckt das Team nicht zurück und setzt alles daran, den mysteriösen und gefährlichen Fall aufzuklären. Der Schreibstil schildert aus der Erzählerperspektive und ist dabei angenehm einfach und flüssig, was die perfekte Voraussetzung bietet, um das Buch schnell und motiviert durchzusuchten. Auch die Story versorgt einen häppchenweise mit immer mehr Informationen und Ereignissen bezüglich des Falls, weshalb man immer gern dran bleibt. Selbst nachdem relativ früh im letzten Drittel die Auflösung bekannt wird, die zugegeben mal sehr erfrischend und abwechslungsreich ist, reißt die Spannung nicht ab und man will das Buch die letzten Seiten nicht aus der Hand legen. Die Charaktere sind dabei ebenfalls sympathisch und bilden ein sehr harmonisches Team, was wirklich angenehm zu lesen ist. Insgesamt also ein durchaus empfehlenswerter Thriller mit einer durchweg relativ mitreißenden Story, die einen gut unterhält, so dass man gern noch mehr aus der Reihe lesen will.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Andrea T., 22.06.2022

    spannend

    Gerwald Arentz bekommt von seinem Journalistenfreund Ignaz einen Brief. Doch Arentz ist nicht mehr am leben und so öffnet sein ehemaliger Leibwächter Elias, der jetzt sein Vermächtnis angetreten hat den Brief. Als er und Alina mit ihm in Kontakt treten möchten, wird ihnen mitgeteilt, dass dieser in der Nacht zuvor Selbstmord begangen hat. Den einzigen Hinweis, den sie haben, ist ein Zeitungsartikel und ein Datum. Während ihrer Recherche stößt Alina auf einen noch ungelösten Fall, bei welchem ein stadtbekannter Krimineller und zwei Unbeteiligte durch eine Autobombe starben. Alina entdeckt noch einen anderen Mord, der mit diesem im Zusammenhang stehen könnte. Sie ist sich sicher, dass noch ein weiterer Mord geschehen wird.

    Das Buch hat mir gut gefallen. Es war spannend und flüssig geschrieben. Ich habe nur kurz gebraucht um mich wieder zu Recht zu finden. Alina und ihr „Team“ sind privat unterwegs und müssen an so manch einer Stelle das Gesetz berechen, was nicht immer ganz ungefährlich, aber sehr spannend ist. Bei jeder Aktion, die meistens ja illegal waren, habe ich richtig mitgefiebert und gehofft, sie mögen heil aus der Geschichte rauskommen. Alina und ihre beiden Helfer sind mir sehr sympathisch und ich bin schon gespannt, wie es mit den dreien weitergehen wird. 4 von 5*.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Michaela B., 18.07.2022

    Das Cover ist schon mal ein richtiger Hingucker.
    Der Journalist Ignaz Mang schreibt einen Brief an Gewald Arentz und bittet ihn um Kontakt. Da Gewald schon länger verstorben ist und Elias sein Vermächtnis verwaltet, versucht er Ignaz in seinem Hamburger Hotel zu erreichen. Doch Arentz hat Selbstmord begangen. Alina Grimm ist eine ehemalige Polizistin, die nun als private Ermittlerin arbeitet. Ein darauf vermerktes Datum ist alles was sie an Hinweisen hat. Sie beginnt die Recherche und stößt zunächst auf einen Fall, der zu viele Unklarheiten hat. Nachforschungen führen zu einem Bombenattentat mit drei Toten in Hamburg und einen Amoklauf auf Sizilien. Alina Grimm, Elias und Lennard reisen nach Sizilien und stellen Nachforschungen an, die sie selbst ins Visier von gefährlichen Verbrechern bringen.
    Die drei Ermittler sind mir aus dem 1. Teil der Alina Grimm-Reihe bekannt. Die Ermittler sind mir sehr sympathisch. Der Schreibstil ist locker und flüssig geschrieben. Die Handlung beginnt mit allgemeinen Nachforschungen, wird dann aber sehr spannend. Zum Ende wird es für das Team noch einmal richtig gefährlich. Mir hat dieses Buch gut gefallen ich vergebe hier 4 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Mine_B, 19.06.2022

    Der Thriller „Die Leere der Nacht“ stammt von dem Autor Alexander Hartung. Dies ist bereits der zweite Teil, welcher von der Ermittlerin Alina Grimm erzählt. Jedoch kann man dieses Buch auch ohne Probleme lesen, wenn man den Vorgänger „Nichts als Staub“ noch nicht gelesen hat.

    Dies ist mein erstes Buch aus der Feder von Alexander Hartung – obwohl dies der zweite Teil rund um Alina Grimm ist, fand ich den Klappentext recht ansprechend, sodass ich als Quereinsteiger in die Reihe gestartet bin.
    Der Schreibstil von Hartung ist flüssig, sodass sich der Thriller zügig lesen lässt. Jedoch werden manchmal ein paar Zeitsprünge in das Buch eingebaut, welche nicht immer gleich ersichtlich sind. Diese stören den Lesefluss etwas und lassen die Handlung teilweise etwas holprig erscheinen. Der Autor bedient sich dem Mittel der unterschiedlichen Handlungsstränge. Dadurch bekommt der Leser einen vielseitigeren Einblick auf die Handlung, diverse Perspektiven und Facetten der Geschichte werden beleuchtet. Dadurch muss man sich, besonders auf den ersten Seiten, doch etwas mehr konzentrieren, damit man die Zusammenhänge besser erkennt. Doch schnell gewöhnt man sich daran, sodass man voller Spannung die einzelnen Perspektiven mitverfolgt. Auch inhaltlich geht es Schlag auf Schlag – es gibt viele spannende und actionreiche Szenen. Diese waren mir persönlich oftmals zu überspitzt und damit auch zu unrealistisch und auch konstruiert dargestellt. Ob dies in der Realität auch so stattfinden würde, halt ich für fragwürdig. Allgemein scheint das Team eher aus Außenseiter zu bestehen, dennoch haben sie immer die richtigen Kontakte und Möglichkeiten, damit sie den Fall aufklären können. Mir hatten sie hier oftmals einfach zu viel Glück.
    Für mich war die Darstellung der Charaktere ein großer Negativpunkt. Auch wenn dies der zweite Band der Thriller- Reihe ist, hätte ich mir doch ein paar Erläuterungen oder Ausführungen zu den Protagonisten gewünscht. Man bekommt als Leser eigentlich keinerlei Erklärungen. Sie sind allesamt sehr oberflächlich dargestellt. Man bekommt ein paar Fakten hingeschleudert, ohne eine Ausführung dazu. Hier hat mir das beschreibende Element gefehlt. Es werden nur Tatsachen aufgezählt und der Leser soll sich den Rest denken. Eine Charaktereinführung würde ich mir anders vorstellen. Man lernt die Charaktere nicht wirklich kennen. Und dies führt dazu, dass sie einem auch nicht ans Herz wachsen. Dadurch habe ich nicht wirklich mitgefiebert und der Thriller wirkte auf mich eher flach. Auch überschätzen sich manche Charaktere ständig – irgendwie können sie alles und kennen immer die richtigen Personen, wissen, an wen sie sich in Problemen wenden können. Dies wirkte auf mich zu oberflächlich und konstruiert. Hier hätten ein paar Sätze mehr wahre Wunder wirken können. Auch die Protagonistin Alina ist mir nicht wirklich sympathisch geworden – sie handelt oftmals ohne nachzudenken, begibt sich bewusst in Gefahrensituationen, welche sie nicht einschätzen kann. Und kommt am Ende dennoch ohne großen Schaden aus der ganzen Sache raus. Gestört haben mich auch die permanenten Wortwiederholungen, der ehemalige Schulkamerad ist hier nur ein Beispiel.

    Insgesamt hat Alexander Hartung mit dem Thriller „Die Leere der Nacht“ eine actionreiche Fortsetzung geschrieben. Jedoch waren mir die Charaktere zu oberflächlich und die Handlung zu konstruiert. Daher möchte ich 3 Sterne vergeben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Jürg K., 21.05.2022

    Fazit: Die Privatermittlerin Alina Grimm, erhält von einem Journalisten Post. Als sie ihn kontaktieren will, wird ihr mitgeteilt, dass dieser sich das Leben genommen hat. Sie hat nichts als einen Zeitungartikel mit einem Datum. Sie beginnt mit den Ermittlungen. Dabei stösst sie auf einen Fall, bei dem zwei Personen ums Leben gekommen sind. Sie spürt, dass das noch nicht das Ende der Serie von Attentaten sein wird. Nun ist das Trio Alina, Elias und Lennard gefragt. Der Einstieg ist nicht ganz leicht zu finden. Doch je länger man in der Geschichte liest, desto besser versteht man das Trio wie es vorgeht, um ans Ziel zu gelangen. Eines ist ihr sofort klar, die Verantwortlichen nehmen auch ihren Tod in Kauf, wenn sie sich ihnen in den Weg stellen sollte.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Marina D., 18.06.2022

    Die Leere der Nacht ist der zweite Band der Thriller Reihe um die Privatermittlerin Alina Grimm. Ich habe den ersten Band nicht gelesen und kann deswegen leider kaum was zu den Figuren und deren Zusammensetzung als Team sagen, da wird in diesem Buch kaum drauf eingegangen. Ist halb so wild, es ist trotzdem alles logisch. Ihr könnt also mit dem zweiten Band anfangen, ich würde davon aber eher abraten.

    Der Investigativ-Journalist Ignatz Mang wendet sich in einem Brief an Gerwald Arentz. Da dieser aber Tod ist, landet der Brief bei Alina Grimm. Er bittet um Hilfe und als sie in seinem Hotel anruft, erfährt sie, dass er Tod ist. Selbstmord, so sieht es zumindest aus.
    Viele Leichen und einige Fragen, die Alina im Trio mit Lennard und Elias beschäftigen. Sie rutschen immer Tiefer in die Scheiße und bringen sich nicht nur ein mal in Gefahr.

    Leider hat sich der Einstieg hier sehr schwierig gestaltet. Ich wurde direkt mit vielen Namen und unterschiedlichen Handlungssträngen konfrontiert. Das hat sich glücklicherweise relativ schnell gelegt und ich hatte einen Überblick bekommen, das hätte in meinen Augen aber angenehmer gelöst werden können.
    Ich würde euch gern mehr zu den Figuren erzählen, aber um ehrlich zu sein gestaltet sich das sehr schwierig. Ich hatte nicht das Gefühl, auch nur einer Person hier irgendwie näher zu kommen. Es bleibt oberflächlich. Vielleicht hätte es da geholfen, den ersten Band zu lesen, aber ich glaube nicht, dass Charakterentwicklung hier im Vordergrund steht, auch wenn immer mal wieder ein paar heftige Schicksalsschläge eingestreut werden.

    Viel eher gehts um die krasse Story. Und die ist wirklich ganz nett und könnte spannend sein. Mich persönlich hats leider überhaupt nicht gepackt, das ganze drumherum war mir einfach zu viel. Die Drei überschätzen sich ganz gern mal und bringen sich immer wieder in großem Gefahr. Eine Gefahr jagt die nächste und zwischendurch gibts noch ein paar Schießereien. Mir war das alles einfach zu absurd und konstruiert.

    Auch sprachlich ist das Buch kein großes Highlight. Es ist flüssig geschrieben, aber stellenweise auch etwas trocken und ist leider, wie der Rest des Buches, einfach eher belanglos. Das Ende reiht sich da mit ein. Ist ganz schlüssig, will aber zu viel und hätte mehr Tiefe vertragen.

    Ihr seht also, absolut nicht mein Buch. Aber ich verstehe, warum andere begeistert sind. Wenn ihr also auf Action steht und euch realistische Figuren und Handlungen eher unwichtig sind, wenn die Story dafür groß ist - Go for it.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    knappenpower, 15.06.2022

    Ich kenne den Stil des Autors aus einer anderen Serie und komme eigentlich gut damit klar. Flüssig und verständlich, die Schilderungen eher kurz und knapp statt ausschweifend. Dieses Mal allerdings war es mir ein bisschen zu knapp.

    Alina, Elias und Lennert werden als Personen so gut wie nicht erklärt/beschrieben. Auch die Vergangenheit hätte meiner Meinung nach erklärt werden müssen. Wie soll sich sonst ein Quereinsteiger zurechtfinden bzw. hineinversetzen können? Ich selbst hatte schon nach 1 Jahr Probleme, mich genau an die Geschehnisse im ersten Buch zu erinnern. Für Quereinsteiger fehlt alles, was einem die Drei näher bringt. Wer sind diese Personen? Welchen Background haben sie? Wie haben sie zueinander gefunden und warum?
    Man will doch die Charaktere kennen lernen. Hier wird nicht dazu geschrieben. Wer ist/war Elias? Und wer ist/war Lennert? Warum läuft er als alter Mann herum? Das sind doch Dinge, die wichtig für das Verständnis der Personen sind. Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, was Herr Hartung sich dabei gedacht hat, den Leser so im Regen stehen zu lassen.
    Und so Gags wie z.B. Lennert und der Schweinebraten verstehen dadurch auch nur diejenigen, die auch das erste Buch gelesen (und sich diese Passage gemerkt) haben.

    Erst auf Seite 44 wird Alina kurz angerissen. Aber auch nur, warum sie nicht mehr Polizistin ist. Auf Seite 159 wird Elias‘ Vergangenheit als Söldner und auf Seite 173 Lennerts frühere Betrügereien erwähnt. Ich finde, das ist viel zu spät, um richtig in das Buch und insbesondere die Personen eintauchen zu können.

    Auch wird z.B. nicht erklärt, warum Alinas Vater im Koma liegt. So Sachen kann man sich doch über das Jahr nicht merken (falls es im ersten Buch überhaupt erwähnt wurde). Auch wenn es für die Geschichte vollkommen unwichtig ist, hätte ich es gerne gewusst und es hinterlässt bei mir ein unbefriedigendes Gefühl.

    Der „Fall“ selbst hat mir dieses Mal leider auch nicht so gut gefallen. Es gibt nur schwarz und weiß, kein grau und damit auch keine Überraschungen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Bärbel K., 10.05.2022

    Ignatz Mang, erfahrener Investigativ-Journalist, wendet sich mit einem Brief an Gerwald Arentz mit der Bitte um Hilfe. Weiß er denn nicht, dass Arentz tot ist? Als Alina Grimm den Journalisten kontaktieren will, ist auch er tot – Selbstmord. Kann das sein? Warum bittet er um Hilfe, wenn er sich dann das Leben nimmt? Das gemeinsam agierende Trio - Alina, Elias und Lennard gehen dem nach …
    Der Einstieg in die Geschichte ist mir schwergefallen. In meinen Augen lag das daran, dass der Autor den Leser gleich mit dem „Trio“ konfrontiert, ohne ihm vorher die Hintergründe für ihre Zusammenarbeit und die Beziehung zueinander vermittelt. Ich habe zwar den ersten Teil „Nichts als Staub“ auch gelesen, doch trotzdem ist es mir schwergefallen diese Hauptakteure wieder richtig einzuordnen. Anfangs kommt es mir auch so vor, als wenn Alina während der Diskussionen untereinander die Polizei und deren Vorgehen immer in Schutz nehmen will. Dabei ist sie ja nicht mehr Teil davon.
    Die Aktionen der drei sind anfangs etwas laienhaft und unüberlegt. Professionalität war da nicht zu spüren. Erst mit Lesefortschrift konnte ich so etwas wie Spannung empfinden. Denn um an die Hintergründe zu kommen gehen sie beachtliche Risiken ein. Insgesamt gesehen gebe ich 3 Lese-Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein