GRATIS¹ Geschenk für Sie!

 
 
Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 138109673

Taschenbuch 16.50
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    7 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sonja W., 11.07.2022

    Als Buch bewertet

    Dies ist nun der zweite Band über die Geschichte einer jungen Frankfurter Buchhändlerin in der Nachkriegszeit. Nachdem ich von dem ersten Teil schon total begeistert war, habe ich mich regelrecht auf Band zwei gestürzt.
    Der Inhalt: Frankfurt, 1950. Christa hat ihre große Liebe, den Lyriker Jago, wiedergefunden. Doch die Vergangenheit wirft allzu schwarze Schatten auf das junge Glück. Auch sonst merkt Christa überall, wie schwer es ist, ihrem Herzen zu folgen: Beim Schreiben ihrer Doktorarbeit und bei ihrem Wunsch, als Buchhändlerin den Menschen Freude durch Literatur zu schenken, ihren Horizont zu erweitern – und ihnen den Staub aus ihren Köpfen zu fegen. Viele sehnen sich nach einer heilen Welt, im Leben und in Büchern. Andere lehnen sich mit Macht gegen Konventionen und Zwänge auf. Damit Christas Welt – und auch ihr Herz – wieder heil wird, braucht sie allen Mut, den sie aufbringen kann.
    WoW! Was für eine gigantische Fortsetzung. Noch jetzt nach Beendigung dieses spannenden und hochemotionalen Buches stehe ich unter Strom und das Gelesene läuft wie ein Film vor meinem inneren Auge ab. Der Schreibstil der Autorin ist einfach fantastisch und der Spannungsbogen sensationell. Ich habe das Gefühl auf alte Bekannte zu treffen, die mir sehr vertraut sind. Und in Christas Buchhandlung, die sie ja von ihrem Onkel übernommen hat, fühle ich mich pudelwohl. Ein ganz besonderer Ort zum Verweilen. Doch auch dieses Mal muss Christa mit vielen Höhen, aber auch mit Tiefen kämpfen. Besonders das Schicksal ihres Adoptivsohnes Heinz – einem Wolfskind – hat mich tief berührt. Die Autorin führt uns auch die damalige Zeit und die Stellung der Frau, die zu gehorchen hatte, sich um Haushalt und Kinder zu kümmern hatte, besonders deutlich vor Augen.
    Christa habe ich ja schon immer besonders ins Herz geschlossen und habe sie für ihren Mut, ihre Entschlossenheit bewundert. Doch leider ist es für sie und viele Mitglieder ihrer Familie nicht immer leicht. Ich konnte das herausragende Buch einfach nicht aus der Hand legen und habe dem Ende regelrecht entgegen gefiebert.
    Für mich ein absolutes Lesehighlight, das ich von der ersten bis zur letzten Seite genossen habe.
    Eine berührende und spannende Geschichte, die ich so schnell nicht vergessen werde. Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre gerne 5 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Martine H., 25.06.2022

    Als Buch bewertet

    "Noch nie hatte Jago den Graben zwischen sich, seiner Familie und Christa mit ihrer Familie so stark wahrgenommen. Er fühlte sich wie ein Eindringling. Wie einer, der die Opfer braucht, um sich von den Tätern abzugrenzen. Wie einer, der die Opfer missbraucht, um seinen Seelenfrieden zu wahren."

    Mit solch tiefsinnigen Aussagen zu einem schwerwiegenden historischem Hintergrund ist dieser Roman ein wichtiges Werk um das Vergessen wie auch gleich bleibendes Fehlverhalten vielleicht aufzuhalten. Die Protagonisten sind sehr gut gewählt. Als Zeitzeugen wirken sie autark und hinterlassen beim Leser einen nachhaltigen Eindruck über eine Nachkriegszeit, die uns gerade mit dem aktuellen Hintergrund zeigt, wie fragil der politische und soziale Frieden immer wieder ist.

    Der flüssige Schreibstil wie auch die Erzählperspektive aus einem neutralen nicht wertenden Blick heraus erleichtern das Lesen eines doch sehr tiefgründigen Handlungsstranges.

    Einen historischen Roman über diese schwierige Zeit so zu gestalten, dass er leicht lesbar ist und trotzdem tiefsinnig bleibt, ist eine Gabe. Die Autorin hat ein wunderbares Buch geschrieben, das Literatur und Weltgeschichte verbindet und Stellung nimmt zu einer Zeit, die auch heute noch auf uns wirkt.

    Lediglich der Schlussteil hat sich für mich ein wenig verloren. Er zeigt sich wie ein Bruch und offenbart recht kurz abgehandelt einen wichtigen Punkt, der noch etwas mehr Platz verdient hätte.

    Ein ergreifendes Werk, das sicherlich sein Publikum findet!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Elke L., 01.09.2022

    Als Buch bewertet

    Ein würdiger Nachfolger des ersten Teils. Aktueller, den je.
    Ich bin jemand, der keine ellenlange Kommentare schreibt.
    Entweder ist ein Buch gut, oder ist es nicht.
    Dieses Buch ist sehr gut

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Ariettas Bücherwelt, 19.02.2022

    Als Buch bewertet

    Sehnsüchte und Träume
    Die Buchändlerin
    Quelle Inhaltsangabe : Rohwolt Polaris

    Historischer Frankfurt-Roman, Band 2
    Große Träume in einer zu engen Welt.
    Frankfurt, 1950. Christa hat ihre große Liebe, den Lyriker Jago, wiedergefunden. Doch die Vergangenheit wirft allzu schwarze Schatten auf das junge Glück. Auch sonst merkt Christa überall, wie schwer es ist, ihrem Herzen zu folgen: beim Schreiben ihrer Doktorarbeit und bei ihrem Wunsch, als Buchhändlerin den Menschen Freude durch Literatur zu schenken, ihren Horizont zu erweitern – und ihnen den Staub aus den Köpfen zu fegen. Alle sehnen sich nach einer heilen Welt, im Leben und in Büchern. Doch damit Christas Welt – und auch ihr Herz – wieder heil werden kann, braucht sie allen Mut, den sie aufbringen kann.

    Meine Meinung zur Autorin und Buch
    Ines Thorn, versteht es mich immer wieder aufs neue zu packen, auch mit ihrem 2. Teil über die Buchhändlerin. Es ist großartig gelungen das damalige Politische Zeitgeschehen rüberzubringen. Eine junge Frau die gerne ihre Träume leben möchte nach dem Krieg, in für sie zu engen Welt. Der Titel Macht der Worte, spiegelt sich in der Geschichte wieder. Die Spießigkeit der damaligen Gesellschaft, die Jugendlichen die auf die Barrikaden gehen, Studenten die Revolutionieren, gegen die Politik, den Vietnamkrieg. Ich kann mich noch an die Zeiten ab 1952 bis 1968 erinnern. 1968 war ich gerade 16 Jahre, es wurde wieder alles wieder wach beim Lesen. Ich hatte beim Lesen das Gefühl Teil des geschehen zu sein. Der Schreibstil ist sehr flüssig, Bildhaft und ihr scheinen die Worte nur so aus der Feder zufließen. Ihre Figuren und ihre Charaktere erscheinen sehr Authentisch, so das man sich sehr gut in sie hinein versetzen konnte. „ Die Macht der Worte“ besser hätte man den 2. Band nicht nennen können.

    Man spürt wie Christa mit jeder Faser ihres Herzen an Jago ihrer alten und großen Liebe hängt. Aber wäre da nicht Jagos Familie mit dieser unheilvollen Vergangenheit. Christa Weg ist nicht leicht, man merkt wie schwer ihr das Herz ist, sie opfert ihr persönliches Glück der Familie. Ihr Traum die Doktorarbeit zu schreiben und zu Studieren, scheint zu platzen. Dann stirbt auch Werner bei einem Zugunglück in der Schweiz, sie bleibt als junge Witwe mit ihrem gemeinsamen Ziehsohn Heinz ihrem Wolfskind zurück. Wenigstens hat Werner die beiden gut versorgt zurück gelassen. Christa lernt Uwe kennen einen Lehrer am Gymnasium, was sich so viel versprechend anfühlte, endet in einer Ehe die einem Fiasko gleicht. Ich habe Christa sehr bedauert, wegen Uwe der sie quasi bevormundet wie ein kleines Kind. Es ist auch noch Heinz vermisster Vater aufgetaucht, eine schlimme Situation für Christa und ihre Familie, den Heinz ist Ihnen wie ein eigenes Kind, ans Herz gewachsen. Aber Heinz scheint die Kurve zu kriegen, er studiert und wie es scheint erfüllt er sich den großen Traum von einer Buchhandlung für Antiquitäten, Bücher die verboten waren, verschollen sind. Aber er bringt sich in große Gefahr als er das Angebot für Bücher in Menschenhaut eingebunden erhält, als er sie aufkauft um sie verschwinden zu lassen, das sie nicht in die Hände von Nazis fallen können. Er will das Andenken an die Toten Menschen bewahren. Er hat damit die Dose der Pandora quasi geöffnet, und bringt alle in Gefahr. Ein facettenreicher Roman, der die damalige Zeit von 1950 bis 1968 widerspiegelt, eine Welt voller Wagnisse, Träume, Hoffnung, aber auch die Spießigkeit der einzelner Menschen. Es ist ein Aufregender Roman, der die Welt der damalige Bücherlandschaft erzählt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Martina W., 19.02.2022

    Als eBook bewertet

    Es hat mir wieder große Freude gemacht, Christa durch die 50er und 60er Jahre zu begleiten – mit allen Irrungen und Wirrungen, die das Leben für sie bereithält.
    Wie schon im ersten Band fällt mir auf, daß Frauen einfach als Menschen zweiter Klasse galten: rechtlich, gesellschaftlich und auch bei vielen – nicht bei allen – Männern. Das macht mich einfach dankbar, daß wir heute doch schon viel weiter sind, wenngleich noch lange nicht am Ziel.
    Auf der anderen Seite wird deutlich: miteinander reden ist hilfreich.
    Nicht nur die Geschichte hat mir sehr gut gefallen, auch der Stil war genau auf meiner Wellenlänge. Vor allem kam mir sehr entgegen, daß die Autorin sich nicht in Details verliert, sondern die Story zügig erzählt.
    Die politischen Hintergründe haben mir viele Themen wieder in Erinnerung gerufen – und manches hat mich auch entsetzt – Stichwort: in Menschenhaut eingebundene Bücher. Es gibt viele Grausamkeiten, die Menschen anderen antun, einfach weil sie es können. Leider ist das Thema NS nach wie vor nicht vollständig bearbeitet und wird somit immer aktueller.
    Ein tolles Buch, das mir eine schöne, spannende Lesezeit und Informationen gebracht hat.
    Als geborene Leseratte gefielen mir die Erwähnungen von Buchtiteln, Schriftstellern und Kritikern natürlich besonders gut.
    Ich empfehle dieses Buch von ganzem Herzen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    sommerlese, 16.02.2022

    Als Buch bewertet

    Vielschichtiger Roman, der ein Spiegelbild der Zeit darstellt

    Frankfurt, 1950. Christa hat sich in ihrer Ehe mit Werner arrangiert, doch ihre Liebe zu Jago ist ungebrochen. Leider kann Christa nicht ihrem Herzen ohne weiteres folgen und dieser Umstand begleitet sie auch bei ihrer Doktorarbeit und beim Wunsch, den Menschen mit den Buchverkäufen neue Freude zu schenken. Ständig ist die Vergangenheit sichtbar und noch in den Köpfen der Menschen vorhanden. Dabei wollen alle eine heile Welt und vor allem auch Christa, denn die Scheinehe bringt sie ihren Wünschen nach einer eigenen Familie nicht näher.


    In diesem Roman erzählt Ines Thorn vor dem damaligen Wandel in der Nachkriegszeit Christas Geschichte der Jahre 1951 bis 1968 weiter. Christa führt nach außen eine Ehe mit Werner und ihren Adoptivsohn Heinz. Diese Ehe dient als Scheinehe, denn Werner lebt die meisten Zeit zusammen mit seinem Lebensgefährten, Christas Onkel Martin in der Schweiz. Christa führt weiterhin die Buchhandlung und schreibt gleichzeitig an ihrer Doktorarbeit. Glücklich ist sie nur mit dem Lyriker Jago und muss sich darüber klar werden, ob sie für das besondere Arrangement mit Werner auch ihr Glück mit Jago und eigenen Kindern aufs Spiel setzen will.

    Christa ist immer noch der Mittelpunkt der Familie und fühlt sich für alle verantwortlich, dabei wünscht sie sich eine Ehe mit Jago und mit ihm eigene Kinder. Aber ihr fehlt es an Selbstbewusstsein, um diesen Schritt zu wagen. Und als sie von der nationalsozialistischen Vergangenheit von Jagos Vater erfährt, ist sie äußerst betroffen und möchte keinen Kontakt mehr. Aber wie kann sie ihre eigenen Sehnsüchte und Wünsche umsetzen, ohne ihrer eigenen Familie zu schaden?


    Ines Thorn ist es gut gelungen, die vielen Facetten dieser Zeit lebendig und umfangreich darzustellen. Dazu gehören nicht nur die gesellschaftlichen Konventionen und politischen Ereignisse, sondern auch die neu erwachsene Literaturszene, die Kinofilme und die Besonderheiten im Buch-Antiquariat dieser Tage. Besonderes Augenmerk wird auf die Nazivergangenheit gelegt, Onkel Martins Vergangenheit ist damit eng verknüpft. Wir beobachten die historischen Vorgänge der Zeit wie den Berliner Mauerbau und die Studentenunruhen mit und sehen wie Frauen in ihrer Ehe Gewalt angetan und der §175 streng durchgesetzt wurde.

    An Christas Seite erlebt man ihr mutiges privates Arrangement der Scheinehe und wie sie sich bei allen Problemen mutig behauptet. Besonders ergreifend ist die herzzerreißende Szene, als Heinz von seinem Vater abgeholt wird und man leidet mit Christa, dass sie später trotz einer eigenen glücklichen Familie immer noch nicht alle ihre großen Wünsche in die Tat umsetzen kann.

    Die beruflichen Träume kann Christa teilweise umsetzen, aber ihre Doktorabeit muss sie für die Familie ganz hinten anstellen. Doch sie bringt den nötigen Einsatz und kämpft weiter, das hat mir sehr imponiert und auch ihre ablehnende Haltung gegenüber speziellen Nazis. Die Schreiberfolge von Jago, die Situation auf dem Buchmarkt und das Antiquariat spielen in dem Buch eine große Rolle, die meiner Meinung nach etwas ausufert. Christas Lebensgeschichte hat mich viel mehr interessiert.

    Ein vielschichtiger und zeitbeschreibender Roman, der die Themen Selbstverwirklichung von Frauen, Entwicklung des Buchhandels und den politischen Umbruch aufgreift!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Tanja P., 15.02.2022

    Als Buch bewertet

    Fremd im eigenen Leben

    … fühlt sich Christa oft. Für ihre ehemaligen Schulfreundinnen ist sie zu progressiv, weil sie nicht deren Träume teilt („Man ist ja erst wirklich eine Frau, wenn man verheiratet ist und Kinder hat …“ (S. 133)), sondern eine Karriere anstrebt. Für die nachfolgende Generation ist sie zu konservativ, weil es für sie selbstverständlich ist, sich um den Haushalt zu kümmern.
    Dabei hatten die 50er so gut angefangen. Christa arbeitet gern in der Buchhandlung und liebt ihren Lesekreis, schreibt an ihrer Doktorarbeit und will danach als Lektorin arbeiten, kümmert sich liebevoll um den adoptierten Heinz und ist mit Werner, dem Lebensgefährten ihres Onkels Martin, verheiratet, damit diese trotz §175 den Schein waren können. Nur ihr Wunsch nach einer leidenschaftlichen Ehe und eigenen Kindern kommt dabei zu kurz.

    „Die Macht der Worte“ schließt fast nahtlos an den ersten Band „Die Buchhändlerin“ an. Christa, Werner und Heinz bilden eine kleine, ungewöhnliche Familie, in der alle ihre Freiheit haben. Werner lebt abwechselnd bei ihr und Martin in Basel, Christa führt eine glückliche Beziehung mit dem Dichter Jago, ihre Doktorarbeit ist fast fertig geschrieben. Doch Jago will mehr, eine richtige Familie mit eigenen Kindern. Sie soll sich scheiden lassen und ihn heiraten. Da eröffnen ihr plötzlich zwei Schicksalsschläge neue Wege, aber um welchen Preis will sie die gehen?! „Sie führte ein Leben, das sie so nie gewollt hatte. Sie spürte immer drängender, dass es Zeit war, etwas zu ändern. Grundsätzlich zu ändern.“ (S. 43)

    In ihrer Fortsetzung beschreibt Ines Thorn Christas Leben in den Jahren 1951 bis 1968. Es ist eine sehr bewegte Zeit, die Welt im ständigen Wandel, dabei sind die Wunden des Krieges noch nicht mal verheilt und zu vieles wird einfach verdrängt.
    Christa muss ihre Rolle als Frau in der Familie und Gesellschaft immer wieder überdenken und ggf. neu definieren, aber das Selbstbewusstsein der nachfolgenden Generation ist selbst ihr nicht geheuer. Sie verliert ihre eigenen Wünsche und Träume aus den Augen, fühlt sich für das Glück aller anderen verantwortlich und nimmt ihnen alles ab, da kommen dann eben doch die Ansichten ihrer Mutter und die Erziehung in der Bräuteschule durch. Doch auch, als sich ihr Traum von der eigenen Familie endlich erfüllt, ist sie nicht glücklich, weil sie dafür einen anderen aufgeben muss ...

    Die Autorin zeichnet ein sehr umfangreiches und lebendiges Bild der damaligen Zeit, lässt Musik, Kinofilme und vor allem die neueste Literatur einfließen. Ich habe mich gern wieder in den Strudel von Christas aufregendem und nicht alltäglichem Leben reißen lassen und mit ihr mitgefiebert, konnte aber auch ihr Schweigen verstehen, und dass sie ihre größten Geheimnisse mit niemandem teile wollte oder konnte.
    Auch Deutschlands Vergangenheit und aktuelle Ereignisse spielen hier eine große Rolle, die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen, Studentenunruhen, Aufstände und der Bau der Berliner Mauer. Außerdem werden Themen wie der §175, das Gleichberechtigungsgesetz, Abtreibung und (sexuelle) Gewalt in der Ehe behandelt. So lange diese Dinge Christa oder ihr direktes Umfeld betrafen, fand ich das wirklich spannend, aber ein paar Mal hat sich die Handlung für mich leider in Nebensächlichkeiten verloren oder wurde zu ausufernd.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Philiene, 11.03.2022

    Als Buch bewertet

    In den fünfziger und sechziger Jahren ist die Rolle der Frau klar bestimmt. Sie soll Hausfrau und Mutter sein und damit auch zufrieden sein. Aber Christa will mehr sie will studieren, arbeiten, eine Doktorarbeit schreiben und trotzdem Mutter und Ehefrau sein. Aber Christa will es auch im er jedem Recht machen und stellt sich selbst oft hinten an. Ist das der richtige Weg für sie.?

    Der Roman erzählt von einer Frau die eigentliche, weiß was sie will und doch nicht immer den richtigen Weg für sich findet. Er erzählt von einer starken Familie die trotz Schicksalsschlägen Zusammenhalt und er erzählt von den Nachwirkungen des Nationalsozialismus, von denen eigentlich keiner Reden will. Aber auch von den politischen Umbrüchen der sechziger und von Generationskonflikten.

    Wir begleiten Christa über einen langen Zeitraum und durch ihr Leben. Hoffen mit ihr und sind ganz tief in ihrem Leben. Ich möchte sie sehr gerne, obwohl ich sie manchmal auch schütteln wollte und ihre Entscheidungen nicht verstanden habe. Neben Christa gibt es noch großartige ander Charaktere, wie ihren Adoptivsohn Heinz oder ihren Onkel Martin.

    Das Leben der fünfziger und sechziger Jahre hautnah erleben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    yellowdog, 05.03.2022 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Die Buchhändlerin – Die Macht der Worte wirft einen Blick auf Deutschland in den fünfziger und sechziger Jahren und setzt Christa Hanfs Geschichte aus dem ersten Teil fort.
    Im Deutschland dieser Zeit ist die Vergangenheit an die schlimme Zeit und Schuld noch sehr lebendig.
    Jago und Christa trennen sich. Auch Christas Adoptivsohn Heinz geht fort, als überraschend sein Vater wieder auftaucht. Doch diese Trennungen sind nicht endgültig.
    Interessant an dem Buch ist auch der literarische Hintergrund, der durch Bücher und die Literaturlandschaft dieser Zeit eingebunden wird. Da gibt es z.B.die Lesungen der Gruppe 47, Peter Handkes Publikumsbeschimpfung, die Frankfurter Bucmesse, manche bekannte Namen werden genannt. Und auch die geschäftlichen Abläufe in der Buchhandlung sind interessant.
    Natürlich spielt auch der politische Wandel der Zeit eine Rolle.

    Die Macht der Worte ist ein Roman, der mir anfangs etwas schematisch vorgekommen ist, mit der Zeit aber mehr und mehr an Profil gewinnt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    leseratte1310, 16.04.2022 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Christas unkonventionelles Leben hat sich eingespielt. In ihrer Ehe mit Werner Hanf fühlt sie sich gut aufgehoben und unterstützt. Aber mit Jago, den sie wiedergefunden hat, ist sie glücklich. Doch das Schicksal meint es nicht gut mit ihr. Der Vater von Heinz taucht unverhofft wieder auf und macht Ansprüche geltend. Doch das ist nicht der einzige Verlust, den Christa tragen muss. Oft fühlt sie sich überfordert und immer mehr verliert sie ihre eigenen Träume und Wünsche aus den Augen. Sie wird unzufrieden und hadert mit sich selbst. Kann sie jemals wirklich glücklich sein? Was erwartet sie von ihrem Leben und was ist sie bereit, dafür zu tun?
    Auch dieser zweite Band aus der Reihe „Die Buchhändlerin“ hat mir wieder sehr gefallen. Der Autorin Ines Thorn ist es gut gelungen, uns in die fünfziger Jahre zu entführen, die mit vielen Einschränkungen für junge Frauen verbunden waren. Erst lag die Verantwortung für die Frauen beim Vater, der sie dann bei der Hochzeit an den Ehemann übergab. Es wurde erwartet, dass die Frau den Haushalt ordentlich führt und sich um Mann und Kinder kümmert. Einen Beruf durfte sie nur mit Genehmigung ihres Mannes ausüben und ein eigenes Konto durfte sie nicht haben.
    Christa aber möchte ihre Doktorarbeit beenden und forschen, wie ihre Freundin Gunda. Sie möchte aber auch eine Familie haben, doch alles unter einen Hut zu bringen scheint unmöglich. Ihre Mutter unterstützt Christa zwar immer wieder, aber sie versteht nicht, warum Christa unzufrieden ist. Christa ist ein hilfsbereiter Mensch, der sich immer wieder zurücknimmt, doch sie muss lernen, ihre Wünsche zu erkennen und dafür zu kämpfen, damit sie nicht auf der Strecke bleibt. Sie versucht so oft, es allen recht zu machen, dass sie zeitweise ziemlich spießig wirkt, dabei war sei einmal so ehrgeizig und zielstrebig. Daneben gibt es noch ganz wunderbare Personen wie Martin, Werner, Heinz, Gunda Schwalm und Gerti Volk, aber leider gibt es auch solche wie Uwe, seine Mutter und Frau Lehmann. Die Motive von Jagos Vater konnte ich teilweise zwar nachvollziehen, trotzdem finde ich aber unentschuldbar, was er getan hat.
    Dieser Roman deckt die Zeitspanne von 1951 bis 1968 ab. So wirklich viel hat sich nach dem Krieg nicht verändert. Christas Onkel Martin muss immer noch seine Homosexualität verstecken, die nationalsozialistische Vergangenheit ist noch immer nicht wirklich vorbei und das Leben wird von gesellschaftlichen Erwartungen und Moralvorstellungen eingeengt. Doch es wächst auch eine neue Generation heran, die mit ihren Protesten Veränderungen herbeiführen will. Diese jungen Menschen stoßen auf viel Unverständnis.
    Der Roman ist emotional und vielschichtig. Er hat mir – wie schon der Vorgängerband – sehr gut gefallen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    4 von 9 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    leseratte1310, 16.04.2022

    Als Buch bewertet

    Christas unkonventionelles Leben hat sich eingespielt. In ihrer Ehe mit Werner Hanf fühlt sie sich gut aufgehoben und unterstützt. Aber mit Jago, den sie wiedergefunden hat, ist sie glücklich. Doch das Schicksal meint es nicht gut mit ihr. Der Vater von Heinz taucht unverhofft wieder auf und macht Ansprüche geltend. Doch das ist nicht der einzige Verlust, den Christa tragen muss. Oft fühlt sie sich überfordert und immer mehr verliert sie ihre eigenen Träume und Wünsche aus den Augen. Sie wird unzufrieden und hadert mit sich selbst. Kann sie jemals wirklich glücklich sein? Was erwartet sie von ihrem Leben und was ist sie bereit, dafür zu tun?
    Auch dieser zweite Band aus der Reihe „Die Buchhändlerin“ hat mir wieder sehr gefallen. Der Autorin Ines Thorn ist es gut gelungen, uns in die fünfziger Jahre zu entführen, die mit vielen Einschränkungen für junge Frauen verbunden waren. Erst lag die Verantwortung für die Frauen beim Vater, der sie dann bei der Hochzeit an den Ehemann übergab. Es wurde erwartet, dass die Frau den Haushalt ordentlich führt und sich um Mann und Kinder kümmert. Einen Beruf durfte sie nur mit Genehmigung ihres Mannes ausüben und ein eigenes Konto durfte sie nicht haben.
    Christa aber möchte ihre Doktorarbeit beenden und forschen, wie ihre Freundin Gunda. Sie möchte aber auch eine Familie haben, doch alles unter einen Hut zu bringen scheint unmöglich. Ihre Mutter unterstützt Christa zwar immer wieder, aber sie versteht nicht, warum Christa unzufrieden ist. Christa ist ein hilfsbereiter Mensch, der sich immer wieder zurücknimmt, doch sie muss lernen, ihre Wünsche zu erkennen und dafür zu kämpfen, damit sie nicht auf der Strecke bleibt. Sie versucht so oft, es allen recht zu machen, dass sie zeitweise ziemlich spießig wirkt, dabei war sei einmal so ehrgeizig und zielstrebig. Daneben gibt es noch ganz wunderbare Personen wie Martin, Werner, Heinz, Gunda Schwalm und Gerti Volk, aber leider gibt es auch solche wie Uwe, seine Mutter und Frau Lehmann. Die Motive von Jagos Vater konnte ich teilweise zwar nachvollziehen, trotzdem finde ich aber unentschuldbar, was er getan hat.
    Dieser Roman deckt die Zeitspanne von 1951 bis 1968 ab. So wirklich viel hat sich nach dem Krieg nicht verändert. Christas Onkel Martin muss immer noch seine Homosexualität verstecken, die nationalsozialistische Vergangenheit ist noch immer nicht wirklich vorbei und das Leben wird von gesellschaftlichen Erwartungen und Moralvorstellungen eingeengt. Doch es wächst auch eine neue Generation heran, die mit ihren Protesten Veränderungen herbeiführen will. Diese jungen Menschen stoßen auf viel Unverständnis.
    Der Roman ist emotional und vielschichtig. Er hat mir – wie schon der Vorgängerband – sehr gut gefallen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein