5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 151165583

Buch (Gebunden) 15.50
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 3 Sterne

    Marie aus E., 17.03.2024

    Als Buch bewertet

    Wir sind die volle Wasserschwein-Fan-Familie. Capybaras sind unser absolutes Lieblingstier und wir haben uns riesig auf das Abenteuer von Emmy, Raul und Tristan gefreut.
    Das superniedliche Cover hat unsere Vorfreude noch weiter befördert - und verspricht bezüglich der Illustrationen nicht zu viel. Auch im Inneren sind die Illus einfach wunderschön und transportieren die Stimmungen der Tiere gut weiter.

    Die Story aber...anfangs auch super. Die kleinen Schweinchen begeben sich auf Abenteuer-Tour, das ist spannend und ich habe eine Tierpark-Tour mit aufregenden Momenten erwartet, aber nicht das, was dann kam.
    Die Capys begegnen richtig fiesen Tieren - und die Story wird ziemlich grausam.
    Keinesfalls würde ich das Buch Sechsjährigen als Gute-Nacht-Geschichte vorlesen!

    Zum Schluss hin bekommt die Geschichte noch den Bogen zur altergerechten Handlung, aber zum einen hat mich das Ende auch nicht überzeugt, zum anderen war meine Stimmung dann schon so gedämpft, dass es meinen Gesamteindruck nicht mehr komplett wenden konnte.

    Zugegebenermaßen war hier meine Erwartungshaltung sehr hoch, weil ich Capys so sehr mag und sie diesen gemütlichen Eindruck vermitteln, so dass ich einfach nicht mit einem Horrortrip gerechnet habe.

    Wenn man aber Kinder hat, die gerne etwas Thrill mögen, dann mag das auch wirklich eine Geschichte sein, die gut ankommt.
    Super jedenfalls, dass es so schön viel Text ist und damit eine richtige Handlung entstehen konnte.
    140 hochwertige Seiten (dickes, festes Papier) bieten ein langes Lesevergnügen.
    Für Erstleser zu komplex, aber ein prima Vorlesebuch (wenn man nicht zartbesaitet ist und keine lustige, harmlose Story erwartet).

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Readaholic, 13.03.2024

    Als Buch bewertet

    Beim großen Capybara!
    Beim großen Capybara, was für ein goldiges Kinderbuch, dachte ich zu Beginn der Geschichte. Drei Wasserschweine, die die Welt außerhalb ihres Geheges erkunden möchten und dabei allerlei Interessantes entdecken. Zum Beispiel, dass die Menschen mit ihren Frischlingen den Tag ihrer Geburt feiern, haha. Sie finden neue Freunde und erleben spannende Abenteuer. Über die Sprache habe ich mich köstlich amüsiert. Doch etwa in der Mitte des Buchs ändert sich die Stimmung. Eines der Wasserschweine wird von bösartigen Affen und stinkenden, aggressiven Meerschweinchen gefangen gehalten und die beiden anderen, die zu seiner Rettung kommen, geraten selbst in größte Gefahr. Sie erfahren, dass ein Tier, das sie für einen Freund gehalten haben, sie aus eigennützigen Gründen verraten hat. Die Stimmung ist düster und bedrohlich und ganz bestimmt nicht geeignet als Gutenachtgeschichte für kleine Kinder. Ich bin zwar nicht der Meinung, dass Kinderbücher nur heile Welt beschreiben sollten, aber hier ging mir das Negative zu weit. Ganz abgesehen davon, dass ich meinem Enkel keine Ausdrücke wie Eberarsch beibringen möchte. Einige Kapitel sind außerdem sehr lang, ich bezweifle, dass Sechsjährige eine so lange Aufmerksamkeitsspanne haben. Wahrscheinlich will auch keines der Kinder, die diese Geschichte vorgelesen bekommen, jemals ein Meerschweinchen als Haustier haben, so widerlich wie sie hier beschrieben werden.
    Was mir gut gefallen hat, sind die Illustrationen. Ich hätte mir gewünscht, dass die fröhliche Leichtigkeit und der Humor der ersten Kapitel beibehalten worden wäre, so vergebe ich nur drei von fünf Sternen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    karoberi, 23.03.2024

    Als Buch bewertet

    Kleine Abenteuer im Zoo

    3,5 Sterne

    Die drei Wasserschweine Raul, Tristan und Emmy leben mit ihrer Herde im Zoo. Täglich die gleiche Routine wie Fressen, Schlafen und Schwimmen finden die drei recht langweilig und sie fragen sich, ob es da draußen nicht "mehr" zu sehen und zu erleben gibt. Eines Abends ergibt sie die Möglichkeit, das Gehege heimlich zu verlassen und so machen sich die drei Wasserschweine auf den Weg, um das "Mehr" zu entdecken.

    Das Buch umfasst 144 Seiten und ist in 8 Kapitel unterteilt. Es wird als Vorlesebuch für Kinder ab 6 Jahren empfohlen.

    Die Geschichte hat mich anfangs stellenweise an dem Film "Madagascar" erinnert, welches von Tieren handelt, die aus ihrem Zoo ausbrechen wollen, um die große weite Welt zu sehen. Die Wasserschweine hingegen verlassen zwar ihr Gehege, aber nicht den Zoo. Die Abenteuer erleben sie auf dem Zoogelände und mit anderen Zootieren.

    Die Idee, bestimmte Tiere anders "sprechen" zu lassen, finde ich lustig, aber auch schwierig umzusetzen. Der Esel geht ja noch, bei dem jedes Ich mit Iiiaaa beginnt. Wie die Raben sprechen (hier beginnt gefühlt jedes zweite Wort mit kr...) ist mir jedoch bereits als Erwachsene zu anstrengend. Manche Wörter sind dabei kaum zu erkennen. Dadurch wird die Geschichte für Kinder zum Selbstlesen schon sehr schwierig.
    Man begegnet einige Tiere aus dem Zoo, obwohl einige ziemlich garstig dargestellt werden und teilweise ein recht rauer Ton herrscht. Davon bin ich nicht begeistert. Obwohl die Zeichnungen gut gelungen und niedlich sind, sind es meiner Meinung nach viel zu wenig Bilder für ein Vorlesebuch.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Jessica S., 08.03.2024

    Als Buch bewertet

    Das Kinderbuch "Drei Wasserschweine brennen durch" von Matthäus Bär hat mich mit seinem hübschen Cover und den tollen, außergewöhnlichen Protagonisten direkt angesprochen.
    Auch die Leseprobe mit dem witzigen, sehr bildreichen Stil machte Lust auf mehr.

    Wir haben das Buch dann in den letzten Tagen als Gute-Nacht-Geschichte gelesen und was soll ich sagen? Als Geschichte vor dem Einschlafen mit jüngeren Kindern eignet es sich nicht wirklich.
    Mein Sohn ist zwar erst knapp vier, aber sehr weit vom Lesealter, sodass Bücher ab Sechs eigentlich genau richtig sind. Hier tauchte aber schon viel Jugendsprache auf, es wurde mit blutigen Verletzungen gekämpft, intrigiert, erpresst und geflucht, was das Zeug hält.
    Am Ende geht zum Glück alles gut aus, aber der Weg dort hin dürfte auch für Vor- und Grundschüler nicht einfach sein. Ich würde es keinem Erstleser in die Hand drücken und werde es auch (noch) nicht zum Vorlesen mit in die Kita nehmen. Abends habe ich einfach manche Umschreibung und zum Beispiel den derben Gesang der Affen weggelassen, sodass es trotzdem sehr gut ankam.

    Man sollte sich als Elternteil aber ein bisschen Zeit zur Nachbereitung einplanen. Bei uns gab es sogar Tränen, als plötzlich die Jaguare ins Spiel kommen sollten.
    Auch die Raben brauchen teilweise einen Übersetzer (irgendwann habe ich auch die Sprachfehler von Esel und Raben korrigiert gelesen, weil es mir zu anstrengend wurde).

    Für etwas ältere Kinder würde ich das Buch trotzdem empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    spozal89, 22.03.2024

    Als Buch bewertet

    Mein Sohn, knapp sieben Jahre, und ich haben uns sehr auf dieses Buch gefreut. Die Leseprobe fanden wir recht vielversprechend. An sich ist die Idee des Buches wirklich gut, aber die Altersangabe finden auch wir nicht passend. Als Leseanfänger tat sich mein Sohn hier sehr schwer, da die Buchstaben recht klein geschrieben sind, zu viele schwierige Wörter im Text vorkommen und auch die Kapitel sehr, sehr lang sind. Zudem gibt es leider viel zu wenige Illustrationen im Buch. Also haben wir das Buch als Vorlesebuch für abends genommen. Die Abenteuer der drei kleinen Capybaras hat mein Sohn sehr gerne verfolgt und er musste zum Teil ziemlich lachen, aber viel hat er auch nicht verstanden. Das mit dem Mehr an Möglichkeiten hat er dann zwar irgendwann mit viel Hilfe verstanden, aber ich glaube das kommt besser an, wenn man es selbst liest. Einige Themen wie Mut, Schubladendenken und über den Tellerrand schauen hat er zwar schon verstanden, aber ich fand es für ein Kinderbuch fast zu viel auf einmal. Auch die Sache, dass die Meerschweinchen hier die "bösen" sind, fand ich und auch mein Sohn sehr gruselig, da wir schon Fans dieser niedlichen Haustiere sind. Das hätte ich besser gefunden, wenn es nicht ganz so krass umgesetzt gewesen wäre. Daher vergeben wir leider "nur" drei Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    S.L., 03.03.2024

    Als eBook bewertet

    Keine Gute-Nacht- Geschichte
    Wasserschweine sind normalerweise nicht die Lieblingstiere von Kindern. Diese aber sind interessant. Drei von ihnen, Emmy, Tristan und Raul jedenfalls langweilen sich. Dieses Gefühl kennt jedes Kind. Mutig und trickreich überwinden sie den Zoo-Zaun und entdecken die Welt außerhalb des Bekannten. Neue Erkenntnisse: Raben sprechen komisch, Esel auch, spielende Kinder sind ausgesprochen spannend … Aber um zu deren Geburtstagsfeier eingeladen zu werden, sollen die Wasserschweine Dinge erledigen. Das könnte spannend werden! Eine abenteuerliche Zeit beginnt.
    Was gefiel: Charaktereigenschaften wie Freundschaft und Mut gibt es reichlich.
    Was nicht gefiel: Flüche und wüstes Schimpfen, ruppiger Umgang, Verrat, Neid, bösartige erpresserische Tier und Betrug werden zu grob einbezogen. Das sind keine Gute-Nacht- Geschichten, im Gegenteil.
    Die Illustrationen von Anika Voigt entschärfen, sind farbenfroh und freundlich.
    Aber Matthäus Bär ist für die empfohlene Altersgruppe ab sechs übers Ziel hinausgeschossen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    Puschel1304, 18.03.2024

    Als Buch bewertet

    "Drei Wasserschweine brennen durch" von Matthäus Bär

    Titel und Cover: Über den Titel und das Cover von diesem Buch habe ich mich sehr gefreut. Drei Wasserschweine, die eine Räuberleiter bilden und fröhlich über den Zaun schauen, während das Tor zu ihrem Gehege geöffnet ist. Das hat mich absolut zum Lesen animiert. Dazu noch der Titel, der mich unfassbar neugierig gemacht hat.

    Schreibstil und Inhalt: Matthäus Bär schreibt seine Vorlesegeschichte ab 6 Jahren in 8 Kapiteln auf 138 Seiten, wobei ich hier die Kapitel durchschnittlich als viel zu lang für eine Vorlesegeschichte erachte. Der Schreibstil soll viele kleine Gimmicks enthalten, die den Lesefluss allerdings leider dadurch sehr kompliziert gestalten. So finden sich im Buch beispielsweise Raben, die Wörter mit einem "K" oder "Kr" ersetzen und einem Esel, der seine Wörter mit einem "Iaaah" verschönern soll. Zusätzlich wird immer wieder von dem "Mehr" gesprochen, welches insgesamt ja niedlich erscheint, doch der Zuhörer kann die Schreibweise nicht sehen und so ist es nur für den Leser etwas besonderes. Schade. Hier habe ich mir mehr kindgerechtes, für sechs-jährige, gewünscht.

    Inhaltlich lernt der Leser die drei Wasserschweine kennen, die freundschaftlich verbunden und auf der Suche nach einem Abenteuer sind. Sie bekommen eines Tages heraus, dass die Türen ihres Geheges nicht verschlossen sind (meiner Meinung nach etwas unrealistisch, aber nun gut) und wollen etwas erleben. Was mit Mut und Abenteuer beginnt, wird sich hier in sehr fiese andere Tiere, gruselige Momente und grausame Stories entwickeln. Am Ende wird das Buch wieder etwas sanfter und abgerundet. Ich will aber nicht zu viel von der Story verraten.

    Fazit: Dieses Buch hat eine super süße Grundidee, ist aber leider absolut nicht für Kinder ab sechs geeignet und vor allem nicht als Vorlesegeschichte. Viele lustige Wörter und Inhalte machen nur dann Sinn, wenn das Buch selbst gelesen wird, allerdings ist das Buch auch für Erstleser zu schwierig. Insofern würde ich das Alter sehr viel höher stufen vom Alter. Der Inhalt ist meiner Meinung nach zu boshaft und gruselig gewählt und hätte sanfter sein müssen. Die Illustrationen innerhalb des Buches waren mir zu wenig, wenn man wieder das Alter von sechs Jahren bedenkt. Die Kinder wollen dann ja auch etwas sehen und nicht nur geschriebene Seiten. Als Fazit kann ich dieses Buch nur für ältere Kinder empfehlen, die auch ein wenig Gruselfaktor mögen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Jennifer H., 25.02.2024

    Als eBook bewertet

    An dem Kinderbuch "Drei Wasserschweine brennen durch" ist nicht nur das Cover zuckersüß. Ich muss zugeben, dass ich eine Schwäche für südamerikanische Wasserschweine (sog. Capybaras) habe und mich das Titelbild zur Lektüre verführt hat.

    Worum geht's?

    Die drei Wasserschweine Emmy, Raul und Tristan sind im Zoo aufgewachsen und des immergleichen Alltags überdrüssig. Es muss doch noch mehr als fressen und faulenzen geben? Daher begeben sie sich vorwiegend nachts auf Streifzug durch das Zoogelände, um andere Tiere zu sprechen und nach dem "Mehr" zu fragen.

    Meinung

    "Drei Wasserschweine brennen durch" ist das erste Kinderbuch des österreichischen Kinderlieder-Autors Matthäus Bär und dazu noch preisgekrönt. Obschon ich mich jenseits der empfohlenen Zielgruppe - ab 6 Jahre - befinde, mochte ich die lustige und zugleich abenteuerliche Geschichte um die drei Schweine sehr. Die drei tierischen Hauptfiguren unterscheiden sich charakterlich recht stark. Tristan ist verfressen, Raul abenteuerlustig und Emmy klug. Die drei Freunde halten zusammen und gehen gemeinsam auf Abenteuerreise. Während ihrer nächtlichen Streifzüge durch das Zoogelände treffen sie u.a. auf Meerschweine, Delfine, Affen und Wölfe. Mutig fragen sie nach dem "Mehr", das für Freiheit steht und müssen dabei erkennen, dass alle Zootiere auf ihre Weise danach suchen. Ich habe das ausnehmend kluge Kinderbuch mit viel Freude gelesen und stets mit den knuffigen Wasserschweinen mitgefiebert. Die 82 Seiten des E-Books hatte ich schnell durchgelesen. Die Sprache und die Illustrationen empfand ich als kind- bzw. altersgerecht.

    Fazit

    Autor Matthäus Bär und Illustratorin Anika Voigt haben ein in sich stimmiges Kinderbuch geschaffen, das man allein schon wegen der liebevollen Zeichnungen lesen sollte. Auch Leser jenseits der Zielgruppe wird die Geschichte.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein