5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 113308996

Buch (Kartoniert) 12.30
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    3 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sandra S., 02.10.2019

    Bei „ Einer flog über die Vogelsburg“ von Anja Mäderer handelt es sich um einen Franken-Krimi.


    Skurril, außergewöhnlich, einfühlsam und berührend.
    Wegen seines Waschzwangs, ist Will Klien in eine psychosomatische Klinik auf der Vogelsburg, in Unterfranken, eingewiesen worden. Gemeinsam mit seiner Therapiegruppe beschließt er, den Täter seines ermordeten Therapeuten, auf eigene Faust zu finden. Dabei geraten die skurrilen Detektive in die Schusslinie eines skrupellosen Täters, sowie an Medikamentendiebe, illegale Pokerrunden und einen ehebrecherischen Arzt...


    Der Schreibstil der Autorin hat mir sehr gut gefallen. Dieser Krimi lässt sich sehr flüssig lesen und einmal angefangen möchte man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.

    Das Setting, die Vogelsburg, hat mir gut gefallen. Dieses Ambiente passt perfekt um dort eine fiktive Klinik anzusiedeln. Auf eine sehr bildhafte und interessante Weise, beschreibt die Autorin das Leben in dieser Klinik. Dabei geht sie mit dem Thema Zwangsstörungen sehr behutsam um. Keiner der Protagonisten wird ins Lächerliche gezogen, obwohl die Zwangsstörung unter denen sie leiden, sehr skurril sind. Ich wusste gar nicht gegen was Menschen Phobien, Ängste und Neurosen haben.

    Ebenfalls hat mir gefallen, dass nicht wie üblich die Polizei ermittelt, sondern wie hier die Patienten. Ihre Vorgehensweise, wie sie dem Täter auf die Spur kommen und wie sie ihn überführen , hat mir gut gefallen.

    Der Plot ist sehr interessant, außergewöhnlich, einfallsreich, abwechslungsreich.

    Durch die vielen Verdächtigen, den vielen Wendungen , ist dieser Krimi sehr spannend und bis zum Schluß undurchschaubar - super. Mit als Täter......, habe ich überhaupt nicht gerechnet.

    Die facettenreichen Protagonisten, werden authentische und tief beschrieben. Ich konnte mir alle sehr gut vorstellen und habe mit ihren „Zwangsstörungen“ mitgelitten.

    Die Mischung aus Krimi, Humor - aber niemals auf Kosten der Patienten, Spannung, Wendungen, viele Verdächtige, macht diesen Krimi sehr lesenswert.

    Ich empfehle dieses Buch weiter.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Marie aus E., 18.10.2019

    Die Vogelsburg im scheinbar gemütlichen Unterfranken beheimatet eine psychosomatische Klinik.
    Dort wird Will Klien behandelt, er leidet unter einer schlimmen Form des Waschzwangs. Als allerdings sein Therapeut ermordet wird, da beschließen Will und seine Therapiegruppe den Mörder zu finden.

    Die originelle Handlung mit Hobby-Ermittlern fernab der üblichen Klischees hat mich vollständig überzeugt. Das Leid der Patienten wird thematisiert, aber nicht als Klamauk missbraucht, sondern einfühlsam dargestellt. Und trotzdem ist es ein sehr humorvoller, leichter und witziger Krimi, die Balance ist super gelungen.

    Besonders gut hat mir neben der bunten und schrägen Truppe und der schönen Ortswahl Unterfranken gefallen, dass man so schön miträtseln konnte. Auch als Leser folgt man ständig neuen Theorien über die Täter (es gibt nämlich nicht nur den oben erwähnten Mord, nein, die Vogelsburg zieht Verbrecher wohl magisch an....).

    Jedes Kapitel hat auch gleich zu Beginn ein Highlight, die Überschriften sind einfach der Knaller.
    "Hinterher ist man gar nicht immer klüger. Manchmal ist man hinterher auch einfach ärmer oder überfressen oder betrunken oder schwanger!" ist einer meiner Lieblingsüberschriften.

    Ich lehne ich jetzt mal weit aus dem Fenster, aber das ist der beste Frankenkrimi, den ich jemals gelesen habe. Absolute Leseempfehlung, auch für Nichtfranken!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Streiflicht, 10.10.2019

    Gelungene Mischung

    Die Beschreibung zu diesem Buch klang so interessant und der Handlungsort gefiel mir auch, sodass ich diesen Krimi gerne lesen wollte. Dass ich am Ende so begeistert sein würde, hatte ich aber nicht gedacht. Ganz schnell ist man drin in dieser Geschichte, die nicht nur Spannung, Unterhaltung und Humor, sondern auch einen wunderbaren, ehrlichen Einblick in die Welt von Zwangserkrankten bietet. Eine gelungene Mischung, die mich in ihren Bann gezogen hat.

    Da sind einerseits der Kriminalfall, der kompliziert, aber am Ende dann doch logisch ist, und andererseits eine kleine Romanze und dann noch die Krankheit.

    Man merkt, dass sich die Autorin umfassend mit dem weiten Feld der Zwangserkrankungen befasst hat und gut recherchiert hat. An keiner Stelle wirken das Geschehen oder die Gedanken der Menschen in der Klinik seltsam oder aufgesetzt. Im Gegenteil hat man das Gefühl, dass alles sehr authentisch und lebensnah geschildert ist. Besonders gut gefallen hat mir der oft humorvolle Umgang der Erkrankten mit sich selbst und ihren Zwängen.

    Gleichzeitig ist auch der Kriminalfall sehr spannend und vielschichtig, sodass man als Leser lange Zeit ahnungslos ist und mit den Gefährten rätselt. Das fand ich gut, vor allem auch weil das Ende dann logisch und gut nachvollziehbar ist. Auch wenn es dann wirklich traurig wurde, endet das Buch mit einer positiven Stimmung.

    Fazit: Rundum gelungen, eine tolle Mischung und die Charaktere sind interessant und gut verständlich beschrieben. Das macht Spaß und so war das doch relativ dicke Buch ganz schnell gelesen. Ein Buch, das man weiterlesen möchte, um zu erfahren, wie es ausgeht, gleichzeitig aber gar nicht beenden möchte, weil Will und seine Mitstreiter einem so ans Herz gewachsen sind.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Martin S., 13.10.2019

    Ermittler mit Zwangsstörungen

    Will Klien befindet sich zur Zeit aufgrund seines Waschzwangs in einer psycho-somatischen Klinik in Unterfranken. Er wird in einer Gruppe therapiert, in der die Mitglieder unter ähnlichen Zwängen leiden. Eines Tages wird ihr Therapeut aus dem nahe gelegenen Fluss geborgen, er wurde ermordet. Die Gruppe beschließt das Rätsel um den Tod ihre lieb gewonnenen Arztes zu ergründen, und so machen sie sich gemeinsam auf die Mörderjagd. Dabei stoßen sie auf einige Geheimnisse der Klinik und schweben schnell auch selber in Gefahr. Wird es ihnen trotz ihres Handicaps gelingen, den Täter ausfindig zu machen?
    Ich habe bereits zwei Bände aus der Reihe um die Kommissarin Nadja Gontscharowa gelesen und schätze die Autorin Anja Mäderer seitdem sehr. Ihr neue Werk "Einer flog über die Vogelsburg " hat mit neuen Charakter schnell mein Interesse geweckt und ich bin mit hohen Erwartungen in das Buch gestartet. Die Autorin hatte mich auch schnell wieder mit ihrer lebendigen und hervorragend zu lesenden Schreibweise in den Bann gezogen. Geschickt baut sie eine Kriminalgeschichte in den Mauern einer psychosomatischen Klinik auf. Besonderes Augenmerk legt sie hierbei auf die Patienten, die sich in dem Buch zu einem Ermittlerteam entwickeln. Ihre jeweiligen Zwänge fordern den einen oder anderen skurrilen Umstand ein, der die Atmosphäre auflockert, ohne sich aber jemals über die Krankheitsbilder lustig zu machen. Die Spannung wird mit dem rätselhaften Tod des Therapeuten klassisch aufgebaut und über die außergewöhnlichen Ermittlungstätigkeiten auf einem hohen Niveau gehalten. Der Leser bekommt so eine Menge Gelegenheit, eigene Überlegungen bezüglich Täterschaft und Tathintergründe anzustellen, um dann am Ende doch noch überrascht zu werden.
    "Einer flog über die Vogelsburg" ist aus meiner Sicht ein gelungener Kriminal-Roman mit interessanten Protagonisten und einer raffinierten Story. Bemerkenswert hierbei wie feinfühlig die Autorin mit dem Thema Zwangs-Erkrankung umgeht. Ich bewerte das Buch mit den vollen fünf von fünf Sternen und empfehle es daher sehr gerne weiter.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Bibliomarie, 01.10.2019

    Will Klien wird in einer psychosomatischen Klinik auf der Vogelsburg behandelt. Er will dort seine Zwangsstörung in Griff bekommen. Aber hinter den Klinikfassaden brodelt es. Sein Therapeut, Dr. Brunner wird tot im Main gefunden und Holger, sein Mitpatient in der Gruppe der „Zwängler“ wird erpresst und bekommt Morddrohungen und es scheinen Medikamente aus dem Giftschrank zu verschwinden. Deshalb schließt sich die Therapiegruppe zusammen um hinter die Vorgänge zu kommen. Auf die Polizei scheint nicht allzu viel Verlass zu sein, denn bald wird noch eine ermordete Patientin in der Klinik entdeckt, ausgerechnet aus ihrer Therapiegruppe. Hat „Mäuschen“ etwas gesehen?

    Was für eine grandiose Ausgangsidee! Unterschiedliche Charaktere mit unterschiedlichsten Zwangsstörungen raufen sich zusammen. Dabei geraten sie einen Strudel von Ereignissen, sogar Will vergisst darüber manchmal die ständige Desinfektion seiner Hände. Sie bekommen schon bald eine Ahnung von den Vorkommnissen der Klinik, aber die Beweisführung verlangt ihnen alles ab.

    Anja Mäderer ist mir von einigen Frankenkrimis schon bekannt. In diesem Krimi verzichtet sie ganz auf das übliche Ermittlerteam. Der Leser ermittelt quasi hautnah mit der Therapiegruppe und kommt den einzelnen Menschen dabei sehr nah. Bewundernswert fand ich die Beschreibungen der einzelnen Störungen der Patienten, die man durchaus auch als Macken begreifen kann, die Außenstehende amüsieren, bevor man die Nöte der Betroffenen dahinter erkennt. Das hat die Autorin toll gelöst, ich darf mich amüsieren, wenn Hypochonder Holger seine Umwelt auf Krankheitsgefahren scannt, spüre aber auch seine Ängste. So geht es mir auch mit den anderen Patienten: Anne, die ihre Online-Bestellsucht nur durch ständiges Stricken im Griff behält, weil sie beim Stricken nicht gleichzeitig ihr Smartphone bedienen kann, Irmela, die ganz hinter ihrer Harmoniesucht verschwindet und keine Konflikt aushält oder Marie, in deren Leben alles immer korrekt in rechten Winkeln ausgerichtet ist.

    Hauptfigur und treibende Kraft bei all den Undercover Aktivitäten ist Will und es ist spannend zu lesen, wie er mit seinen „Zwänglern“ (ich liebe diese Ausdruck) den Umtrieben auf die Spur kommt und so, ganz ohne es richtig zu bemerken, die erste Schritte in ein freieres Leben macht.

    Dieser Krimi ist bevölkert mit schrägen Typen und punktet bei mir mit grandiosen und wirklich komischen Dialogen und Einfällen. Aber der Humor geht dabei nie auf Kosten der Patienten, das gefiel mir besonders.

    Ein ganz besonderer Krimi, dessen Umschlaggestaltung einen zweiten Blick wert ist. Hier ist Inhalt und Gestaltung eine Symbiose eingegangen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Bibliomarie, 01.10.2019 bei bewertet

    Will Klien wird in einer psychosomatischen Klinik auf der Vogelsburg behandelt. Er will dort seine Zwangsstörung in Griff bekommen. Aber hinter den Klinikfassaden brodelt es. Sein Therapeut, Dr. Brunner wird tot im Main gefunden und Holger, sein Mitpatient in der Gruppe der „Zwängler“ wird erpresst und bekommt Morddrohungen und es scheinen Medikamente aus dem Giftschrank zu verschwinden. Deshalb schließt sich die Therapiegruppe zusammen um hinter die Vorgänge zu kommen. Auf die Polizei scheint nicht allzu viel Verlass zu sein, denn bald wird noch eine ermordete Patientin in der Klinik entdeckt, ausgerechnet aus ihrer Therapiegruppe. Hat „Mäuschen“ etwas gesehen?

    Was für eine grandiose Ausgangsidee! Unterschiedliche Charaktere mit unterschiedlichsten Zwangsstörungen raufen sich zusammen. Dabei geraten sie einen Strudel von Ereignissen, sogar Will vergisst darüber manchmal die ständige Desinfektion seiner Hände. Sie bekommen schon bald eine Ahnung von den Vorkommnissen der Klinik, aber die Beweisführung verlangt ihnen alles ab.

    Anja Mäderer ist mir von einigen Frankenkrimis schon bekannt. In diesem Krimi verzichtet sie ganz auf das übliche Ermittlerteam. Der Leser ermittelt quasi hautnah mit der Therapiegruppe und kommt den einzelnen Menschen dabei sehr nah. Bewundernswert fand ich die Beschreibungen der einzelnen Störungen der Patienten, die man durchaus auch als Macken begreifen kann, die Außenstehende amüsieren, bevor man die Nöte der Betroffenen dahinter erkennt. Das hat die Autorin toll gelöst, ich darf mich amüsieren, wenn Hypochonder Holger seine Umwelt auf Krankheitsgefahren scannt, spüre aber auch seine Ängste. So geht es mir auch mit den anderen Patienten: Anne, die ihre Online-Bestellsucht nur durch ständiges Stricken im Griff behält, weil sie beim Stricken nicht gleichzeitig ihr Smartphone bedienen kann, Irmela, die ganz hinter ihrer Harmoniesucht verschwindet und keine Konflikt aushält oder Marie, in deren Leben alles immer korrekt in rechten Winkeln ausgerichtet ist.

    Hauptfigur und treibende Kraft bei all den Undercover Aktivitäten ist Will und es ist spannend zu lesen, wie er mit seinen „Zwänglern“ (ich liebe diese Ausdruck) den Umtrieben auf die Spur kommt und so, ganz ohne es richtig zu bemerken, die erste Schritte in ein freieres Leben macht.

    Dieser Krimi ist bevölkert mit schrägen Typen und punktet bei mir mit grandiosen und wirklich komischen Dialogen und Einfällen. Aber der Humor geht dabei nie auf Kosten der Patienten, das gefiel mir besonders.

    Ein ganz besonderer Krimi, dessen Umschlaggestaltung einen zweiten Blick wert ist. Hier ist Inhalt und Gestaltung eine Symbiose eingegangen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein