NUR BIS 12.05: 10%¹ Rabatt

 
 
Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 147938838

Buch (Kartoniert) 18.50
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 4 Sterne

    8 von 10 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Bärbel K., 24.05.2023

    Als eBook bewertet

    Locken in Ostpreußen 1928, hier führt der Bäckermeister Adolf Kühnapfel sehr erfolgreich seine Bäckerei. Sein Sohn Carl, der ebenfalls Bäckermeister ist, wird das Geschäft übernehmen und das geschieht, als er im August 1928 Käthe Weiß, die älteste Tochter des Wirts aus Koschainen, heiratet.
    Für beide ist es die große Liebe und die zeigt sich bei ihnen auch in der immer größer werdenden Anzahl der Kinder. Nach Heinz folgen Doris, Rudolf, Werner, Martin und Ulrich. An Geld und Essen fehlt es der Familie nicht, aber immer mehr nimmt der Einfluss der Nazis auf die Geschicke Deutschlands zu, was ihnen Sorgen bereitet. Die Zeichen deuten auf Krieg. Simone Wernicke gelingt es sehr gut das arbeitsreiche Leben von Carl und Käthe zu beschreiben. Manchmal habe ich beim Lesen gedacht, mein Gott wie schaffen die das alles nur. Ein Garant für das Gelingen ihrer Ziele war auf jeden Fall der Zusammenhalt und die Unterstützung durch die Familie.
    Während am Anfang der Geschichte das Leben der Kühnapfels zwar arbeitsreich, doch immer im Gleichklang mit den Notwendigkeiten und dem Wechsel der Jahreszeiten beschrieben wird, so wird ihr Leben nach der Großoffensive der Russen im Januar 1945 völlig aus den Angeln gerissen. Wie die Autorin ihre Flucht, ihre Entbehrungen, den Trennungsschmerz während dieser Zeit beschreibt, geht unter die Haut. Sehr gut gefallen haben mir auch die auf den letzten Seiten geschilderten Lebenswege der Mitglieder der Familie Holzapfel nach dem Krieg. Das hat dem Buch in meinen Augen etwas sehr Persönliches gegeben. Vor mir gibt’s 4 Lese-Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Shilo, 09.07.2023

    Als eBook bewertet

    Eine bewegende Familiengeschichte
    Dieser Roman erzählt die Geschichte von Käthe und Carl Kühnapfel, die sich im Jahr 1928 in Locken, einem kleinen Dorf in Ostpreußen, ineinander verlieben, heiraten und eine Familie gründen. Carl ist Bäckermeister, sein Geschäft floriert und die Familie gehört zu den wohlhabenden Einwohnern. Innerhalb weniger Jahre bekommt Käthe 6 Kinder. Ihr Leben ist geprägt von Arbeit, zumal sie auch noch in der Landwirtschaft der Familie mithelfen muss. Trotzdem sie ist glücklich und zufrieden mit ihrem Leben. Doch schlagartig ändert es sich, als sie im Januar 1945 aus ihrer Heimat fliehen muss und Carl von den Russen gefangen genommen wird. Käthe ist gesundheitlich angegriffen und es ist fraglich, ob sie den Torturen einer Flucht mit ihren Kindern gewachsen ist.
    Während im ersten Teil des Buches die tägliche Arbeit und das Familienleben ruhig beschrieben wird, wechselt die Handlung im zweiten Teil, und es wird dramatisch und fesselnd. Die Strapazen der Flucht, die Ängste und die Ungewissheit, ob und wie man das angestrebte Ziel erreichen wird, hat Simona Wernicke eindrucksvoll und nachvollziehbar beschrieben. Mehr als einmal lief es mir kalt über den Rücken.
    Bildhaft sind die verschiedenen Charaktere beschrieben und so war es mir möglich, mich in sie hineinversetzen zu können. Der Schreibstil führt zügig und locker durch diesen Roman. Ganz besonders hat mich beeindruckt, das ich am Ende des Buches erfahren konnte, wie es mit den einzelnen Personen in der Zukunft weiter ging.
    Mein Fazit:
    Dieses Buch, das die Autorin nach den Erzählungen ihres Vaters geschrieben hat, hat mir faszinierende und spannungsvolle Lesestunden bereitet. Voll Überzeugung empfehle ich es weiter und vergebe 5 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Elisabeth U., 07.08.2023

    Als Buch bewertet

    Ein Buch, das einfach wunderschön zu lesen war und man in Gedanken in Masuren weilt. Es handelt sich um einen authentischen Roman, da die Protagonisten Käthe und Carl die Großeltern der Autorin waren. Es beginnt im Jahr 1928. Käthe und Carl sind ein wunderbares Paar und Besitzer einer Bäckerei und eine Kolonialwarengeschäftes. Es werden ihnen sechs Kinder geboren und die Familie gehört zu den bessergestellten im Ort. Es muß zwar viel gearbeitet werden, aber die Familie ist glücklich, hält zusammen und es geht ihnen gut, wenn auch hin und wieder Tiefschläge kommen. Es werden die alten Sitten und Gebräuche zelebriert und die Feiertage werden eingehalten mit gutem Essen und Musik. Lange spürt man vom Krieg nichts in Masuren, das Leben geht wie immer weiter. Doch dann 1945 müssen die Deutschen aus den Ostgebieten flüchten, Käthe ist inzwischen auch gesundheitlich angeschlagen. In Teil zwei des Buches erleben wir die Flucht, den Hunger, Tote liegen auf den Wegen, die Russen vergewaltigen die Frauen und Mädchen, Typhus, Ruhr und Läuse sind Alltag. Die Familie wird getrennt. Doch am Ende des Buches bauen sich die Kühnapfels in der neuen Heimat wieder eine Existenz auf. Das Buch ist mit einer wunderbaren blumigen Sprache geschrieben und dann wird uns im zweiten Teil das Elend und der Schmerz nähergebracht. Man leidet regelrecht mit den Menschen, die aus lauter Hunger sich von Gräser und Moosen ernähren. Wirklich gut wird uns das Leben in Masuren beschrieben, der masurische Dialekt und die Ausdrucksweise lassen das ganze Buch lebendiger wirken. Die 500 Seiten lesen sich flott, zumal man immer als Zaungast bei der Familie und deren Leben und Schicksal dabeisein will. Das Cover zeigt eine masurische Landschaft mit einem Mohnblumenfeld im Vordergrund. Und ich kann verstehen, dass die Heimatvertriebenen ein Leben lang von ihrer alten Heimat träumte und Heimweh danach hatten, was sie stets in ihren sehnsuchtsvollen Liedern zum Ausdruck brachten. Im Epilog ist das weitere Leben bis in die Neuzeit der Kühnapfels erklärt, was dem Ganzen einen runden Abschluß bietet.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Johann B., 22.07.2023

    Als eBook bewertet

    „Kornblumenzeit“ beginnt im Jahr 1928. Das Leben in Ostpreußen ist geprägt von Arbeit und fröhlichen Festen. Alle helfen sich gegenseitig. Hier gibt es keine Straßenschlachten oder sonstige Unruhen. Das „Reich“ liegt weit weg und nur am Rande erfahren die Ostpreußen etwas von der großen Politik. Bis diese auch in Locken Einzug hält. Zunächst kaum merklich, werden Sanktionen gegen jüdische Mitbewohner spürbar. Es darf nicht mehr bei ihnen gekauft werden und etliche erkennen die Gefahr und fliehen rechtzeitig. Als sich dann Hitler Österreich einverleibt und danach auch noch Polen angreift, glauben die Lockener noch immer, dass sie vor dem Krieg verschont bleiben. Ein Fehler, der fast zum Tode aller Familienangehörigen führt.

    Masuren ist noch immer das Land der Seen und liegt im Süden der ehemaligen Provinz Ostpreußen. So viele Menschen mussten vor und während des Zweiten Weltkriegs von hier fliehen. Was es heißt, seine Heimat verlassen zu müssen, das beschreibt die Autorin Simona Wernicke eindrücklich. Sie berichtet von Käthe und Carl, die sich verlieben und eine Familie gründen. Mit ihren sechs Kindern leben sie zufrieden in dem kleinen Ort Locken. Die Eltern Käthes wohnen weiter weg und erst nach dem Erwerb eines Unimogs können sich die Familien häufiger treffen. Täglich muss hart gearbeitet werden, aber das ist für die Menschen in Ostpreußen normal. Sie sind meistens Selbstversorger mit einem Stück Land. Kühe, Schweine und Hühner gehören zur Familie.

    Was die Eheleute Carl und Käthe während und nach der Flucht erleben, das ist kaum zu ertragen. Am Anfang fand ich die Geschichte sehr langgezogen und zum Ende hin dann zu rasch beendet. Gut gefiel mir, dass der Werdegang eines jeden Familienmitgliedes zum Schluss kurz umrissen wird. Es bleiben also keine Fragen offen. Sehr gut gefiel mir das Cover. Der leuchtende Mohn und die kräftige Farbe der Kornblumen gehört zu den Wahrzeichen der beeindruckenden Landschaft Masurens.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Judith S., 05.08.2023

    Als Buch bewertet

    Sag mir, wo die Blumen sind…
    Dieses Lied von Pete Seeger, in der deutschen Version gesungen von Marlene Dietrich, fiel mir ein, als ich über dieses Buch nachdachte. Es entsprach genau meiner Gefühlsverfassung, die dieser Debütroman von Simone Wernicke bei mir hinterlassen hat. Mit ihrem Erstlingswerk muss sich die Autorin nicht verstecken, bei mir im Regal wird es seinen Platz finden zwischen all den Büchern, die ich in den letzten zwei Jahren über Krieg, Flucht, Vertreibung und unendlichen Schmerz gelesen habe. Ich erinnere mich an Christiane Hoffmanns „Alles, was wir nicht erinnern“, Susanne Bendas „Dein Schweigen, Vater“ oder Olaf Müllers „Der Himmel meiner Mutter“, auch Sachbücher wie „Das Wolfsmädchen“ von Christian Hardinghaus und „Flucht“ von Andreas Kossert stehen bei mir. Wer sich mit dieser Thematik näher befasst, wird auch Arno Surminskis Ostpreußen-Bücher kennen. Simona Wernicke gehört für mich ab sofort zu den Autoren, die mir und meiner Seele am nächsten kamen.
    Der Umschlags- und der Annotationstext geben eine kurze Inhaltsangabe, erzählt wird in diesem Buch die Familiengeschichte der Kühnapfels von 1928 bis in die Nachkriegszeit. Was für mich den Roman so besonders macht, ist der erste Teil mit den ausführlichen Schilderungen der Lebensbedingungen, wie sich im kleinen Ort Locken in Ostpreußen eine Familie bildet und zusammenwächst, wie es im Haus und auf dem Hof aussieht, welche Anstrengungen nötig sind, um jedes Jahr wieder die Ernte einzufahren, wie zum Jahresende dann doch alle wieder glücklich in der warmen Stube Weihnachten feiern. Dieses ganz normale, harte, trotzdem schöne ostpreußische Leben wird wunderbar erzählt. Die Dialoge sind lebensecht und machen einen großen Teil der Authentizität dieses Buches aus. Der Leser lernt neue Begriffe, weiß bald, dass der raue ostpreußische Charakter eine ganz eigene, von vielen liebevollen Diminutiven durchwobene Sprache benutzt und die Generationen einen enormen Zusammenhalt pflegen. Dass dieses ostpreußische Land auch noch in den 1930er Jahren in vielem rückständig und unterentwickelt ist, ich denke nur an die Torftoilette unter der Treppe der Kühnapfels oder die erst spät ins Haus verlegten Wasser- und Stromversorgungen, das ist uns als heutigem Leser so fremd wie der Mond.
    Die Familie aber wächst und wächst, im Hintergrund wächst der Nationalsozialismus heran. Die Kühnapfels ahnen, dass die politische Entwicklung und der Kriegsbeginn Folgen auch für ihre Familie haben werden. Das wird im zweiten Teil dieses Buches so entsetzlich realistisch geschildert, dass einem der Atem stockt. Ich werde hier auf diesen zweiten Teil nicht eingehen, einerseits denke ich, dass die meisten Leser ahnen, was ab 1945 auch dieser Familie nicht erspart bleibt, andererseits soll auch durch Spoilern kein Leser vom Weiterlesen abgehalten werden.
    Simona Wernicke beschreibt ihre eigene Familie, man bemerkt eine liebevolle, aber auch kritische Betrachtung der Hauptpersonen. Da ist Carl, der Bäckermeister, während der Ausbildung in Berlin einem Flirt nicht abgeneigt, später im Eheleben reißt er sich zusammen, aber er spricht gern und oft auch dem Alkohol zu. Da hilft auch das nette Wort vom Meschkinnes nicht, und der Bananenklub ist eben auch nur ein Stammtisch in der Kneipe. Käthe, seine fleißige und unermüdliche Ehefrau, kann nur froh sein, dass Carl trotz Schnaps immer pünktlich um drei in seine Backstube geht und eine sehr große Portion Verantwortungsgefühl für seine Familie hat. Einen gehörigen Schrecken bekommt er im Laufe der Jahre gleich zweimal, durch seine Unachtsamkeit wird Söhnchen Rudi schwer verletzt und zu viel Schnapsche im Kopf ist fürs Autofahren auch nicht förderlich.
    Die Kinder sind recht unterschiedlich, zwischen die Jungen hat sich ein einziges Mädchen, Doris, geschummelt, immer wieder ist die Mutter froh, wenigstens ein „pflegeleichtes“ Kind zu habe. Das sechste Kind, bei weitem kein Wunschkind von Käthe, stirbt früh und hinterlässt eine tiefe Traurigkeit, erst später werden alle denken, was dem kleinen Uli wohl alles erspart geblieben ist.
    In den ersten Jahren des Krieges ist in Ostpreußen noch nicht so viel von den Einschränkungen und Schwierigkeiten zu bemerken, noch gibt es Ausflüge zu den Großeltern, Fahrten mit der Eisenbahn oder dem Schiff auf dem Oberlandkanal, Schlittenfahrten und schöne Geburtstagsfeiern. Doch nach und nach macht sich ein großes Unbehagen breit, besonders die sensible Käthe sieht die drohenden Gefahren, Carl versucht mit ewigem Optimismus, der Dinge Herr zu bleiben. Je näher die Rote Armee kommt, umso mehr wird den Menschen abverlangt, erst keine Autofahrten, keine privaten Bahnfahrten mehr, dann wird das Auto konfisziert, später sogar Pferde.
    Als die ersten Gerüchte über das Massaker in Nemmersdorf, wo die Rote Armee erstmals 1944 auf deutsche Gebiete vorstieß, auch in Locken bekannt werden, ahnt noch niemand, dass die ekelhafte Propaganda von Reichsminister Goebbels nicht weit von der Wahrheit über die verrohten Methoden der künftigen Sieger entfernt war. Und so warten alle Anfang Januar 1945 auf den erlösenden Befehl zur Flucht. Gauleiter Koch aber wartet damit so lange, bis es fast zu spät für viele Menschen in Ostpreußen ist. Vielen gelingt es nicht einmal mehr, in einem Flüchtlingstreck mitzufahren. Hier beginnt der zweite Teil des Romans.
    Zur Ausstattung des Buches: Das Umschlagbild ist aus einem Panoramafoto entstanden, erst wenn man sich das Buch aufgeschlagen mit dem Inhalt nach unten auf den Tisch legt, sieht man die ganze herrliche Landschaft, auch die titelgebenden Kornblumen fallen einem dann noch mehr auf. Dieses Bild gibt das wieder, was die Vertriebenen als die „alte Heimat“ beschreiben, wenn man es lange genug betrachtet, kommen einem die Tränen, denn diese verlorene Heimat, die haben nur noch wenige im Kopf und im Herzen. Simona Wernickes Roman wird das Vergessen und Verschwinden hoffentlich ein wenig aufhalten. Die Karte im hinteren Umschlag fand ich nicht sehr hilfreich, denn die Orte Koschainen und Locken fand ich dort nicht, da hätte der Grafiker ein wenig nachhelfen können. Als Nachkomme von ehemals in Meseritz (Neumark) wohnenden Großeltern und Mutter bin ich in Ostberlin aufgewachsen und kenne viele im Buch verwendete Begriffe. Aber für andere Leser, gerade auch der jüngeren Generation, würde ich ein kleines Ostpreußisch-Hochdeutsches Glossar am Ende einfügen. Buchgestaltung und Typographie gefallen mir recht gut, die Schrift ist nicht zu klein, so dass die 500 Seiten auch für Brillenträger gut zu bewältigen sind. Etwas verwundert war ich über den Gestaltungsbruch im zweiten Teil, in dem die Kapitelnummern plötzlich mit Überschriften erweitert wurden. Über die Schriftauswahl für diese Kapitelüberschriften kann man geteilter Meinung sein, mir gefällt sie nicht. Last not least hätte ich gern einige Fotos in diesem Buch gesehen, die Familie, das Haus, der Ort Locken sind wunderbar beschrieben, aber einige Bilder hätten noch ein Sahnehäubchen auf das Buch gegeben.
    Zum Schluss erzählt Simona Wernicke dann in ihrem Epilog noch über das Leben ihrer Familienmitglieder bis in die heutige Zeit. Ein schöner, wenn auch teilweise trauriger Abschluss. Dass sie mit ihrem Vater über all die Ereignisse, die im Buch so lebensnah beschrieben werden, auch sprechen konnte, mit ihm Locken besucht hat und so die Familiengeschichten und -traditionen erhält, finde ich das Schönste und Bewundernswerteste an diesem Buch. Danke, Simona Wernicke!
    Fazit: für mich ein außergewöhnliches und trotz der schmerzvollen Geschehnisse wunderbares Buch, ich möchte es nicht mehr missen und empfehle es uneingeschränkt weiter.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Susi, 09.08.2023

    Als Buch bewertet

    Ostpreußen 1928: Käthe, die Tochter einer Gastwirtsfamilie lernt den angehenden Bäckermeister Carl kennen. Sie heiraten kurze Zeit später und bekommen mehrere Kinder. Die Familie verbringt viele glückliche Jahre in ihrem Haus mit Bäckerei und vielen Tieren auf dem Hof in Locken. Doch dann folgt der Nationalsozialismus und im Januar 1945 folgt eine schicksalshafte Wendung für die Familie.Sie müssen ihre Heimat verlassen. Käthe ist gesundheitlich sehr angeschlagen und Carl gerät in Gefangenschaft. Was wird aus den fünf Kindern?

    Mir hat das Buch „ Kornblumenzeit- eine ostpreußische Familiengeschichte“ von Simona Wernicke sehr gut gefallen. Die Seiten flogen nur so dahin und mir fiel es schwer das Buch beiseite zu legen. Es ist ein Familienroman nach wahrer Begebenheit.

    Simona Wernicke konnte mich mit ihrem flüssigen, spannenden und emotionalen Schreibstil sehr begeistern und ich hatte beim Lesen die Bilder vor meinen Augen.

    Die Familie Kühnapfel hat mein Herz im Sturm erobert. Besonders gerne mochte ich die Hauptfiguren Käthe und Carl. Sie waren stark, haben immer zusammengehalten und waren für ihre Kinder tolle und fürsorgliche Eltern. Es wurden viele ostpreußische Traditionen beschrieben. Im ersten Teil des Buches standen glückliche und arbeitsame Jahre im Vordergrund während im zweiten Teil dramatische und schlimme Situationen während der Flucht und des Krieges beschrieben wurden.

    Simona Wernicke hat die Geschichte von ihrer Familie mit großen Einfühlungsvermögen erzählt und ich hatte an vielen Stellen Tränen in den Augen. Sie hat mit ihrem Roman zum Ausdruck gebracht, wie schlimm es ist, seine Heimat zu verlieren.

    Für mich war es wichtig zu wissen, wie es im Epilog mit den Personen weiter ging.



    Fazit:

    Wer gerne historische Familiengeschichten nach wahren Begebenheiten liest, für den ist der Roman genau richtig. Der Autorin ist mit ihrem Buch ein Meisterwerk gelungen. Ich spreche eine absolute Leseempfehlung aus und vergebe mehr wie 5 Lesesterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Brigitte S., 07.08.2023

    Als Buch bewertet

    Die junge Käthe liebt ihren Karl , der ist angehender Bäckermeister mit eigenem Geschäft. Sie haben ein wunderbares Leben und bekommen viel Kinder und sie sind glücklich und zufrieden. Aber dann ändert sich viel, denn im Januar 1945 müssen sie ihr geliebtes Masuren verlassen, denn der der Krieg lässt auch sie nicht mehr in Frieden leben. Käthe ist krank und Carl gerät in Gefangenschaft. Was wird nun mit den Kindern.

    Mich hat selten ein Buch so gefesselt, aber Simona Wernicke hat eine Geschichte aufgeschrieben, die ist schön, traurig, glücklich und so nicht vorhersehbar. Eine glückliche Familie, die eigentlich alles hat, was man sich wünscht wird durch den verdammten Krieg gefordert. Aber sie lassen sich nicht unterkriegen und stellen sich den Problemen. Man erfährt im ersten Teil des Buches, wie das Leben der Familie so wahr, alle waren glücklich und zufrieden und man konnte direkt am Familienleben teilnehmen. Oft erfährt man auch, was es dort zu essen gab und ich habe einiges gegoogelt, weil ich es nicht kannte, das ist sehr interessant. Und dann kommt der Krieg und von einem Tag auf den anderen ist das schöne Leben weg ! Was diese Menschen alles erleiden mussten, denn die Geschichte beruht auf Tatsachen, ist unvorstellbar. Ich glaube keiner möchte das je erleben. Dieses Buch ist unbedingt zu empfehlen, auch wenn mich die 500 Seiten zunächst abgeschreckt haben, aber hier lohnt sich jede Seite. Simona Wernicke versteht es mit ihrem wunderbaren Schreibstil eine Geschichte zu erzählen, die man einfach weiter lesen muss, egal wie viele Seiten noch kommen, man kriegt nie genug davon. Sie erzählt die Geschichte in einem unvergleichlichen Stil. Vieles was im Buch geschildert wird, ist sehr traurig, aber vieles ist auch wunderbar und wir erfahren auch, was aus allen geworden ist. Ein Buch, das seinesgleichen sucht und auf die Bestsellerliste 2023 gehört.

    Ganz klar 5 Sterne !!!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Barbara H., 05.08.2023

    Als Buch bewertet

    Kornblumenzeit ist eine wahre Familiengeschichte von Autorin Simona Wernicke. Es ist die Geschichte ihrer Großeltern und der ihres Vaters.
    Die Geschichte beginnt 1928 als sich die Großeltern von Simona Wernicke in Ostpreußen kennen- und lieben lernen. Käthe verliebt sich in den Bäckerssohn Carl. Nach der Beendigung seiner Meisterschule in Berlin kommt er zurück und die beiden heiraten. Carl übernimmt von seinem Vater die Bäckerei in Locken und sie haben ein sehr gutes Leben. Als der 2. Weltkrieg kommt, bekommen sie in Ostpreußen erstmal nicht so viel davon mit. Zumindest müssen sie keinen Hunger leiden. Doch gegen Ende des Krieges müssen sie vor den Russen flüchten. Käthe ist gesundheitlich angeschlagen, da es keine Medikamente gibt. Zusammen mit den Kindern machen sie sich auf den gefährlichen Weg. Als Carl in Gefangenschaft gerät, werden sie getrennt und sind gezwungen sich allein durchzuschlagen.
    Die Geschichte liest sich sehr leicht und es ist eine Freude zu lesen, wie gut es Käthe, Carl und den Kindern geht. Zwischendurch hat es mich wirklich gewundert, dass sie so ein gutes Leben hatten, während es im restlichen Deutschland schon viel früher Lebensmittelknappheit gibt. Natürlich gibt es auch bei ihnen Einschränkungen, aber sie müssen nicht hungern oder frieren.
    Mich hat dieses Buch tief berührt. Vor allem die Flucht der Familie hat mich sehr aufgewühlt. Man mag sich nicht vorstellen, was so viele Flüchtende damals erlebt haben.
    Simona Wernicke hat in ihrem Debutroman die Geschichte ihres Vaters aufgeschrieben. Er hat seine Erinnerungen geteilt und so dürfen wir miterleben wie er als Kind in Ostpreußen aufgewachsen ist und dann auf der Flucht vor den Russen war. Das Buch ist sehr schön geschrieben und man bangt mit der Familie, da sie einem so ans Herz gewachsen ist. Eine sehr berührende Familiengeschichte und ein wunderbares Zeitzeugen-Porträt. Danke dafür!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Martina M., 23.08.2023

    Als Buch bewertet

    1928 verliebt sich die Wirtstochter Käthe in den Bäckersohn Carl aus Locken. Als dieser seine Ausbildung zum Bäckermeister abgeschlossen hat, heiraten die beiden und führen eine glückliche Ehe. Carl erkennt früh die Gefahr, die von der NSDAP ausgeht. Da er als einziger Bäcker im Ort unabkömmlich ist, wird er nicht eingezogen. Er und seine Familie hängen an ihrem Besitz und dem guten Leben, das sie in vielen Jahren fleißiger Arbeit aufgebaut haben. Im Januar 1945 müssen sie sich jedoch auf die Flucht begeben. Ihr Ziel ist Berlin, aber es kommt ganz anders als gedacht.

    Simona Wernicke beschreibt die Geschichte der Familie Kühnapfel sachlich und ausgesprochen empathisch. Alle Protagonisten werden detailliert und gut vorstellbar beschrieben. Im ersten Teil geht es um das arbeitsame und nicht immer leichte Leben, denn neben der Bäckerei galt es, die Felder zu bestellen und das Vieh zu versorgen. Dennoch gab es genügend Gelegenheiten zum fröhlichen und unbeschwerten Feiern. Im zweiten Teil erzählt Simona Wernicke von den Erlebnissen auf der Flucht, die sehr aufwühlend und berührend sind. Trotz der vielen Grausamkeiten gibt es immer wieder Menschen, denen das Leid anderer nicht gleichgültig ist.

    In einem Epilog berichtet Simona Wernicke, wie es mit der Familie weiterging. Das hat mir als wichtige Ergänzung sehr gut gefallen.

    Eine Karte von Ostpreußen, die in meinem Exemplar leider sehr unscharf ist, ergänzt den Roman.

    Simona Wernicke, Jahrgang 1962, wurde in Berlin geboren, wo sie auch lebt. Sie arbeitete als Chefsekretärin und Redaktionsassistentin im Berliner Verlag. In ihrem Debüt-Roman verarbeitet sie die Erinnerungen ihres Vaters.

    Fazit: ein wichtiger Roman über Flucht und Vertreibung und die daraus entstehenden Traumata. Ich kann diesen Roman uneingeschränkt empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Leseratte, 07.08.2023

    Als Buch bewertet

    Es sind gut 500 Seiten, in denen mich Simona Wernicke auf eine lange Reise mitnimmt. Auf eine Reise ins alte Ostpreußen 1928. In einem sehr angenehmen, leichten und flüssigen Schreibstil beschreibt sie liebevoll und oft detailgenau das alte Leben in der masurischen Heimat von Carl, dem angehenden Bäckermeister und seiner großen Liebe Käthe. Es ist ein beschwerliches, arbeitsreiches aber auch beschauliches Leben, das sie dort mit ihren Kindern führen. Aber die Geschichte meint es nicht gut und das Schicksal nimmt ab 1945 seinen Lauf. Hier ändert sich der Schreibstil - es ist von grausamen Taten und schrecklichen Strapazen die Rede. Es beginnt ein Kampf zwischen Verzweiflung und Hoffnung. Die Autorin versteht es mich in ihrem Roman, der nach wahren Begebenheiten und den Erlebnissen der eigenen Familie erzählt wird, von der ersten Seite an mitzunehmen. Besonders gelungen und wichtig finde ich den Epilog: Wie es weiterging ...

    Fazit: Unbedingt lesenswert weil: Geschichte nie vergessen werden darf und Heimat immer Heimat bleiben wird - egal wo sie sich befindet.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Luise_Dez, 21.08.2023

    Als Buch bewertet

    Die Autorin Simona Wernicke, erzählt in ihrem Debüt „Kornblumenzeit“ zu welchem sie durch die lebhaften und emotionalen Erinnerungen ihres Vaters inspiriert worden ist, eindringlich deren Familiengeschichte, die von Flucht, Vertreibung und Neuanfängen, geprägt ist.

    Inhalt:
    Ostpreußen 1928. Die junge Käthe verliebt sich in Carl, einen angehenden Bäckermeister mit eigenem Geschäft. Nach der Hochzeit werden ihre Kinder geboren, es folgen arbeitsame und glückliche Jahre in Locken. Doch im Januar 1945 nimmt das Schicksal der Familie eine dramatische Wendung, als sie ihre geliebte Heimat Masuren verlassen müssen. Ist die gesundheitlich stark angeschlagene Käthe den Strapazen der Flucht gewachsen, und was wird aus den fünf Kindern, als Carl in Gefangenschaft gerät?

    Meine Meinung:
    Schon alleine das schöne Cover und die Gestaltung des Buches haben es mir angetan, ja mich neugierig auf die Geschichte gemacht. Dann der Titel, unter dem man sich erst einmal einiges vorstellen kann aber bei genauerem Hinsehen auf den Klappentext, handelt es sich um eine ostpreußische Familiengeschichte nach einer wahren Begebenheit.

    Die Familiengeschichte ist in zwei Handlungssträngen unterteilt:

    Erster Teil - Locken in Ostpreußen 1928 - Gute Jahre -: Die junge Wirtshaustochter Käthe verliebt sich in den angehenden Bäckermeister Carl, der nach der Hochzeit das Geschäft seines Vaters übernimmt. Trotz vieler und harter Arbeit auf dem Land, ist Käthes und Carls Liebe stark, denn bald werden ihre sechs Kinder geboren. Ausführlich erzählt die Autorin über das harte und einfache Leben auf dem Land und auf der anderen über den engen Zusammenhalt innerhalb der Familie, begleitet durch die umfangreiche Beschreibung des Heranwachsens der Kinder.

    Zweiter Teil – Abschied und Ankunft: Die Zeit des Nationalsozialismus ist in Locken angekommen und weder Käthe noch Carl, können vor den Tatsachen, die Augen schließen. Käthe ist gesundheitlich angeschlagen und Carl gerät in Gefangenschaft. Die Situation und Lage spitzt sich im Ende 1944 zu, doch der Evakuierungsbescheid für die Bevölkerung kommt erst im Januar 1945 und die Familie muss ihre geliebte Heimat Masuren Richtung Westen verlassen. Käthe muss sich mit den Kindern alleine durchschlagen ...

    Einen besonderen Abschluss der Erzählung bildet der ausführliche Epilog, in dem jedes einzelne Familienmitglied mit seinem Lebensweg nach der gelungenen Flucht in den Westen, aufgeführt ist.

    Fazit:
    Der Autorin ist es mit ihrem ausführlichen und flüssigen Schreibstil gelungen, ihre ostpreußische Familiengeschichte, die die umfassenden Erinnerungen ihres Vaters wiederspiegelt, authentisch darzustellen.
    Von mir 4 von 5 Sternen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    hoonili, 14.08.2023

    Als Buch bewertet

    Mit diesem Buch nimmt die Autorin uns in ihre eigene Familiengeschichte mit. Im Jahre 1928 lernt Käthe den Bäckerssohn Carl kennen und lieben. Bis zu Beginn des 2. Weltkrieges führen die beiden ein schönes Leben zusammen, sie sind sehr glücklich und die Bäckerei läuft gut. Doch das ändert sich plötzlich, als sie aus Ostpreußen fliehen müssen. Werden sie es schaffen, vor den Russen zu entkommen? Und was hat das Leben mit ihnen noch vor?

    Von Anfang an hat mich diese Geschichte wahnsinnig gefesselt. Ich liebe diesen Schreibstil, der mich mittendrin und dabei sein lässt. Ich habe mit den Protagonisten mitgefühlt, gebangt und gehofft. Die damaligen Verhältnisse wurden sehr detailliert beschrieben, so dass ich mir alles gut vorstellen konnte. Das Buch hinterlässt bei mir Nachdenklichkeit über die damalige Zeit. Es hat mich sehr berührt und wird mir lange in Erinnerung bleiben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Jürg K., 13.07.2023

    Als Buch bewertet

    Käthe verliebt sich 1928 in Carl, er ist angehender Bäckermeister mit einem eigenen Laden. Die beiden heiraten und sie haben fünf Kinder. Die folgenden Jahre sind von Arbeit geprägt und glücklich. Das Schicksal der Familie nimmt eine Wendung 1945 als sie ihre Heimat Masuren verlassen müssen. Ist die angeschlagene Käthe den Strapazen der Flucht gewachsen, und was wird aus ihren Kindern, als Carl in Gefangenschaft gerät? Die Beschreibung des Lebens von Käthe und Carl fand ich als sehr gelungen. Beim Lesen muss man sich schon manchmal Fragen wie die beiden alles unter einen Hut kriegen. Was mich beim Lesen sehr beeindruckt hat, ist, wie die Familie zusammenhält, um die Probleme zu lösen. Die Beschreibung wie im Januar 1945 ihr Leben aus den Angeln gehoben wird fand ich sehr gut beschrieben. Die Schilderung ist mit sehr unter die Haut gegangen. Sehr gelungen fand ich wie am Ende des Buches der Lebensweg der einzelnen Familienmitglieder erläutert wird. Damit erhält der Leser einen noch besseren Einblick wie es damals zu und her ging. Sehr empfehlenswertes Buch.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    simones_leselounge, 05.08.2023

    Als Buch bewertet

    Ein tolles Buch,was die Geschichte von der jungen Käthe und Carl erzählt. 1945 erleben die beiden mit ihren Kindern ein Schicksal eine dramatische Wendung,als sie ihre geliebte Heimat verlassen müssen. Ein auf und ab,schafft die angeschlagene Käthe die Flucht und was wird aus den Kindern wenn Carl in Gefangenschaft kommt. Alles das muß die Familie bedenken. Man möchte wissen wie es weiter geht und deshalb kann man das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Es spannend von der ersten Seite bis zur letzten. Danke Simona das ich es lesen durfte.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein