GRATIS¹ Geschenk für Sie!

 
 
Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 135360205

Taschenbuch 13.40
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    10 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Dreamworx, 10.10.2021

    Als Buch bewertet

    „Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig.“ (Antoine de Saint-Exupéry)
    1930 Paris. Die junge südamerikanische Malerin Consuelo lebt seit über 10 Jahren in Europa und hat in der französischen Metropole eine neue Heimat und ihren ersten Ehemann gefunden. Aufgrund ihres Talents gehören einige Größen der damaligen Kunstszene schon bald zu ihrem Freundeskreis. Als ihr Ehemann verstirbt, kehrt sie Europa den Rücken und geht nach Buenos Aires, wo sie bei einer Veranstaltung dem adligen französischen Schriftsteller und Piloten Antoine des Saint-Exupéry begegnet, der bald darauf ihr Schicksal werden soll. Antoine schreibt ihr einen so anrührenden Brief, der den Weg in ihr Herz findet und es dauert nicht lange, da sind die beiden verheiratet. Während Antoine seine Träume auslebt und Consuelo als seine Muse bezeichnet, stellt diese ihre eigenen Karrierepläne hintenan, um immer für ihren umtriebigen Ehemann da zu sein und dabei sich selbst zu vergessen…
    Sophie Villard hat mit „Madame Exupery und die Sterne des Himmels“ einen sehr unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der nicht nur die Geschichte über die Entstehung des weltberühmten Buches „Der kleine Prinz“ erzählt, sondern auch die Liebe zwischen dem Autor Antoine des Saint-Exupéry und seiner Ehefrau Consuelo beleuchtet. Mit flüssigem, farbenfrohem und gefühlvollem Erzählstil lädt die Autorin den Leser ein, sich auf Zeitreise und gleichzeitig auf eine Reise um die Welt zu begeben, um zwei außergewöhnliche und gleichsam faszinierende Persönlichkeiten kennenzulernen, die miteinander ein rastloses und unstetes Leben führen und trotz der immer wieder aufwallenden Differenzen und Zerrissenheit nicht ohne einander existieren konnten. Wechselnde Perspektiven und Zeitsprünge heben dabei den Spannungslevel und lassen den Leser konstant an den Seiten kleben, um keinen wichtigen Moment zu verpassen, während er mit dem Paar mal in Paris, Casablanca oder New York weilt. Obwohl Consuelo die Hauptrolle innerhalb der Geschichte spielt, wird das Augenmerk auch besonders auf Antoine gelegt. Den einen gibt es nicht ohne den anderen. Consuelo konzentriert sich nach der Eheschließung hauptsächlich auf ihren Mann, dessen Welt sich ausschließlich um sich selbst dreht. Er lebt über seine Verhältnisse und ist ein unruhiger Geist, der seine Leidenschaften im Fliegen und vor allem in der Schriftstellerei auslebt. Zudem ist er kein Kind von Traurigkeit und macht mit seinen Liebschaften Consuelo das Leben zusätzlich schwer, deren Geduld überbordend strapaziert wird. Erstaunlich bei dieser doch recht starken Frau ist, wie lange sie das Verhalten ihres Mannes erträgt und sich von ihm ständig bevormunden oder vor vollendete Tatsachen stellen lässt. Während der Leser dem Ehechaos folgt und gefühlsmäßig mit eingebunden ist, entsteht der weltbekannte „Kleine Prinz“, dessen Rose sinnbildlich für Consuelo steht, die Antoine als seine Muse und große Liebe verehrt. Die Autorin verwebt in ihrer Geschichte Fiktion und Tatsachen so gekonnt miteinander, so dass daraus ein Roman wird, der den Leser auf eine Achterbahn der Gefühle schickt.
    Liebevoll in Szene gesetzte Charaktere sprühen vor Lebendigkeit, ihre individuellen Eigenschaften wirken glaubwürdig und nehmen den Leser in ihre Mitte. Consuelo ist eine temperamentvolle, sympathische Frau, die sich in der Beziehung als äußerst geduldig und zurücknehmend erweist und hier vor allem ihre Stärke beweist. Antoine ist zwar charmant, aber ein rastloser Egoist erster Güte, alles dreht sich nur um ihn, er ist bevormundend, verletzend, arrogant und dazu kein Kostverächter.
    „Madame Exupery und die Sterne des Himmels“ erlaubt einen wunderbaren Blick in das bunte, aber auch chaotische Leben des Autors und seiner Ehefrau, wobei eine unendliche Liebe hervorblitzt, die man in ihrer Art vielleicht nicht versteht, jedoch neidlos anerkennen muss. Die Entstehung des „Kleinen Prinzen“ bildet als zauberhaftes Extra den Rahmen dieser Geschichte. Wunderschön erzählt, was eine absolute Leseempfehlung mehr als rechtfertigt!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Karola D., 11.09.2021

    Als Buch bewertet

    Die liebende, starke Frau an der Seite von Antoine de Saint-Exupéry - basierend auf ihren Memoiren.

    Consuelo, junge, temperamentvolle Mittelamerikanerin, trifft in Paris 1930 auf den Piloten Antoine de Saint-Exupéry, aus französischem Adel, als Schriftsteller noch nicht berühmt. 1944 kehrt er nach einem Aufklärungsflug über Südfrankreich nicht zurück. Dieser Zeitraum von 14 Jahren ihres Zusammenseins ist durchwoben von vielen Reisen, Hektik, Wohnungswechsel, Gefahren, Flucht, auch Untreue neben all der Liebe, Romantik, auch Einsamkeit in dieser Beziehung.
    Die Entstehung des Kinderbuches ‚Der kleine Prinz‘ kann ebenso verfolgt werden wie die mutige Entscheidung des Schriftstellers, aus dem Exil heraus, von den USA aus mit Patriotismus sein Vaterland Frankreich zu unterstützen als Pilot. Aus dem Zeichentalent Antoines heraus entwickeln sich die Figuren zu diesem Kinderbuch.
    Einfühlsam beschrieben wird das Paris der Vorkriegszeit mit all ihren Künstlern, Bars, Theatern und Bistros, das besonders von Consuelo als Malerin und Bildhauerin geschätzt wird. Obwohl nicht Jüdin flieht auch sie in Richtung Südfrankreich, bis ein Visum nach 18 Monaten ihr die Ausreise in die USA ermöglicht, während Antoine dort , in New York, bereits am nächsten Buch schreibt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Kristall, 04.12.2021

    Als Buch bewertet

    Klappentext:

    „Paris 1930: Als die junge Malerin Consuelo auf einer Party Antoine de Saint-Exupéry kennenlernt, ist es Liebe auf den ersten Blick. Die temperamentvolle Mittelamerikanerin wird zur Muse des enigmatischen Piloten, der eigentlich viel lieber Schreiben und Zeichnen möchte. Aus seinen unsterblichen Gefühlen für sie entsteht »Der kleine Prinz«: Consuelo ist die über alles geliebte Rose, die der Prinz mit einer Glasglocke schützen möchte und an die er unentwegt denkt, auf welche fremden Planeten ihn seine Reisen auch führen. Das Buch macht Antoine in der ganzen Welt bekannt, doch das wahre Leben an seiner Seite ist alles andere als leicht. Consuelo kämpft mit seiner Untreue und dafür, als Künstlerin endlich aus dem Schatten ihres berühmten Mannes zu treten – bis Antoine 1944 zu einem schicksalhaften Aufklärungsflug über das Mittelmeer aufbricht …“



    Die Geschichte vom kleinen Prinzen kennen wohl die meisten von uns. Hier geht es aber nicht primär um deren Entstehung sondern um die Menschen, die diese Geschichte zu etwas besonderem gemacht haben. Autorin Sophie Villard erzählt uns hier in wunderbarer und ruhiger Sprache die Geschichte der Ehefrau von Antoine. Die beiden lernen sich kennen und verlieben sich und ein gewisses Mysterium spielt hier immer und immer wieder eine große Rolle. Dennoch ist schnell klar, beide lieben sich aber der eine mehr als der andere und somit müssen wir Leser zusehen, wie Antoine Consuelo immer wieder untreu wird, ihr weht tut. Die Rose, die Antoine im kleinen Prinzen so schön beschreibt beginnt langsam zu welken, denn diese symbolisiert Consuelo, und beide müssen für ihre Liebe kämpfen. Consuelo ist aber ebenfalls rebellisch und selbstbestimmt. Sie will sich nicht verbiegen, will ihr eigenes Leben so weiterführen wie bisher. Alles scheint schwierig und verkappt. Beide müssen einen harten Weg gehen, um diesen Punkt wieder zum leuchten zu bringen. Ob sie es schaffen, müssen Sie schon selbst herausfinden, fest steht, die Geschichte ist wahrlich gut niedergeschrieben, ist bildhaft, hier und da etwas lyrisch, etwas poetisch und eben vollgepackt mit wunderschönen Zitaten aus dem kleinen Prinzen - ein sehr gelungenes Buch welches 5 von 5 Sterne von mir erhält!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Gabriele Marina J., 19.09.2021

    Als Buch bewertet

    Faszinierender Roman

    Consuelo ist eine junge Malerin und lernt auf einer Party in Buenos Aires den Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry kennen. Er poltert geradezu in Consuelos Leben und es wird Liebe auf den ersten Blick. Consuelo wird Antoines Muse. Schreiben ist Tonios Leidenschaft, allerdings ist er auch oft als Pilot unterwegs. Die Liebe der beiden und ihre besondere Beziehung zueinander sind Thema dieses Buches von Sophie Villard

    Consuelos Temperament, Tonios zügelloses und oft rücksichtsloses Leben stellt das Paar große Herausforderungen. Das Leben in Paris mit ihren Künstlerfreunden sowie ihre Aufenthalte an vielen besonderen Orten der Welt sind so lebendig beschrieben, dass man als Leser das Gefühl hat, wirklich dabei zu sein. Die Autorin bewegt sich zwischen den Zeiten von 1942 immer wieder zurück zu den Anfängen dieser besonderen Beziehung und bewegt sich dann kontinuierlich vorwärts. Die Auswirkungen des Krieges überschatten auch das Leben von Consuelo und Tonio. Es ist sehr schön mitzuerleben, wie das berühmte Buch "der kleine Prinz" entsteht.

    Sophie Villard versteht es, die Charaktere der Protagonisten lebendig werden zu lassen. Die Höhen und Tiefen dieser Liebesbeziehung haben mich sehr berührt. Wie unglaublich sich Consuelo und Tonio lieben und wie sie um diese Liebe kämpfen - jeder auf seine Art - hat mich beeindruckt.

    Die Autorin hat in diesem Roman einen ungewöhnlich einnehmenden Schreibstil, die Spannung in der Geschichte bewegt sich Wellen, die dem Buch einen besonderen Charme verleihen. ich habe mit diesem Roman viel über das besondere Paar erfahren und gebe diesem Buch 5 Sterne und eine unbedingte Empfehlung an Leser, die historische Liebesgeschichten mit Gänsehautfeeling und gute Recherche lieben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Michaela W., 04.10.2021

    Als Buch bewertet

    Die junge Malerin Consuelo lernt nach dem Tod ihres ersten Mannes Enrique,auf einer Party den Adligen Antoine kennen.Die beiden velieben sich in einander und Consuelo wird Antoines Frau und Muse.Aus seiner Liebe zu Consuelo endsteht die Geschichte „Der kleine Prinz“.Den für Antoine ist Consuelo wie eine Rose die er beschützen muß.In Wahrheit betrügt er Consuelo und diese leidet unter seiner Untreue.Auch würde Consuelo aus dem Schatten ihres Mannes trehten und als Künstlerin endlich anerkannt werden.Antoine nimmt am 31.Juli1944 einen Einsatz als Pilot endgegen für seine Heimat Frankreich……

    Die Autorin Sophie Villard hat einen flüssigen,bildhaften und tollen Schreibstil.Schnell baute sich die Geschichte vor mir auf.Consuelo ist eine starke,temperamevolle Frau,Antoine ein eigensinniger Charakter.In ihrer Ehe erlebten die Beiden Höhen und Tiefen.Antoine schreibt in dieser Zeit den „Kleinen Prinzen“für seine Rose Consuelo.Die Autorin hat super recherchiert und bringt dem Leser die Zeit näher.Es war sehr emotionel ,die beiden Charaktere zu erleben-5 sterne sehr gerne für die fesselde Geschichte.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Bücherfee, 23.09.2021

    Als Buch bewertet

    Wenn du in der Nacht den Himmel betrachtest, weil ich auf einem von ihnen wohne, dann wird es für dich so sein, als ob alle Sterne lachten, weil ich auf einem von ihnen lache. (Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz)

    Mit seinem feinsinnigen Buch "Der kleine Prinz" hat der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry ein zeitloses Werk geschaffen, das Menschen aller Altersklassen gleichermaßen berührt. Die große Liebe des kleinen Prinzen ist eine Rose, die auf einem winzigen Planeten auf ihn wartet, während er durch die Galaxien reist. Spiegelt der literarische Text die Wirklichkeit? Wer war die "Rose", die Antoine de Saint-Exupéry sich vertraut gemacht hatte? In ihrem historischen Roman "Madame Exupéry und die Sterne des Himmels" erzählt Sophie Villard von der komplizierten Beziehung des verarmten Adligen zu seiner großen Liebe Consuelo Suncín Sandoval, einer verwitwete Malerin aus El Salvador. die er im April 1931 geheiratet hatte



    Mit ihm lernten ihre Träume fliegen. Doch sie kamen den Sternen zu nah.

    Paris 1930: Als die junge Malerin Consuelo auf einer Party Antoine de Saint-Exupéry kennenlernt, ist es Liebe auf den ersten Blick. Die temperamentvolle Mittelamerikanerin wird zur Muse des enigmatischen Piloten, der eigentlich viel lieber Schreiben und Zeichnen möchte. Aus seinen unsterblichen Gefühlen für sie entsteht »Der kleine Prinz«: Consuelo ist die über alles geliebte Rose, die der Prinz mit einer Glasglocke schützen möchte und an die er unentwegt denkt, auf welche fremden Planeten ihn seine Reisen auch führen. Das Buch macht Antoine in der ganzen Welt bekannt, doch das wahre Leben an seiner Seite ist alles andere als leicht. Consuelo kämpft mit seiner Untreue und dafür, als Künstlerin endlich aus dem Schatten ihres berühmten Mannes zu treten – bis Antoine 1944 zu einem schicksalhaften Aufklärungsflug über das Mittelmeer aufbricht.

    Wie die meisten historischen Romane, zeigt das in Sepia-Tönen gehaltene, liebevoll gestaltete Cover eine stolze dunkelhaarige Frauengestalt, die unbeirrt ihren Weg geht. Es liegt auf der Hand, sie mit Consuelo de Saint-Exupéry gleichzusetzen, die es nicht leicht hatte. Ihre Beziehung zu dem ruhelosen Schriftsteller, der ihr die Sterne vom Himmel holen wollte, war nicht nur geprägt von großen Gefühlen und romantischen Momenten, sondern auch von anstrengenden Reisen, wechselnden Wohnsitzen, dramatischen Ereignissen, finanziellen Engpässen, einsamen Tagen und Nächten - und der chronischen Untreue ihres Lebensgefährten, der sich nicht an die bürgerlichen Traditionen halten und an eine einzige Frau binden konnte und wollte.

    Der historische Roman folgt den Spuren von Antoine und Consuelo. Er spielt auf verschiedenen zeitlichen Ebenen, an wechselnden Schauplätzen, die von Sophie Villard anschaulich geschildert werden. Besonders schön finde ich, dass die einzelnen Kapitel mit Zitaten aus dem berühmten Werk "Der kleine Prinz" eingeleitet werden, das die enge geistige Verbundenheit des Liebespaares spiegelt.

    Sophie Villard erweckt eine längst vergangene Epoche zu neuem Leben. Ihr historischer Roman lebt von seinen starken Protagonisten, wobei die Sympathien klar verteilt sind. Antoine und Consuelo führen eine stürmische Beziehung, sie kommen nicht zur Ruhe, ihre Liebe ist ein ewiges Auf und Ab. Die aufstrebende Malerin Consuelo ist eine starke Persönlichkeit, die ihre Wünsche nach Selbstverwirklichung zurückstellt, sich auf ihre häuslichen Pflichten konzentriert und alle schweren Schicksalsschläge tapfer erträgt. Dahingegen erscheint der charismatische Berufspilot und Schriftsteller Antoine als eine bindungsunfähige, egoistische Persönlichkeit, die sich als einen Bohémien begreift, der über seine Verhältnisse lebt, keine Verantwortung für andere Menschen übernimmt und stets um sich selbst kreist.

    Dieser historische Roman ist mein absolutes Highlight in diesem Herbst. Er hat mir unvergessliche Lesemomente geschenkt und mich tief in meinem Inneren berührt. Danke dafür!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Sigrid, 03.10.2021

    Als Buch bewertet

    Jeder kennt wahrscheinlich die Geschichte um den "Kleinen Prinzen" von Antoine de Saint-Exupèry, aber die wenigsten Menschen kennen seine Ehefrau Consuelo und ihre Geschichte. In diesem sehr lebendig und interessant geschriebenen Buch, erleben wir die Lebensgeschichte von Consuelo und Antoine. Es war die große Liebe, aber es war kein einfacher Weg. Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen. Auch mich begleitet "Der kleine Prinz" schon mein ganzes Leben, aber ich habe nie wirklich über das wahre Leben des Autors oder seiner Frau nachgedacht. Ein paar Eckpunkte von Antoine waren mir natürlich bekannt, aber in diesem Buch erlebe ich sein Leben aus der Sicht seiner Ehefrau Consuelo. Sie war eine sehr starke und bemerkenswerte Frau, die sich auch durch die vielen Unwägheiten nicht hat unterkriegen lassen. Sie verlässt ihre Heimat El Salvador um in Paris ein Leben als Künstlerin zu führen. Dort begegnet ihr Antoine und der verändert in meinen Augen ihr Leben total.

    Es wird sehr gut rübergebracht, mit welcher Wucht Antoine in ihr Leben knallt und ihr Herz erobert. Aber auch da merkt man schon, dass er nicht so einfach ist. Und das wird sich ihr ganzes gemeinsames Leben zeigen. Consuelo versucht auch an der Seite dieses dominaten Mannes ihre Kunst weiter auszuüben. Aber das ist nicht ganz so einfach. Mir hat jedenfalls imponiert, dass sie sich zwar oft untergeordnet hat, aber nie ganz ihre Leidenschaft fürs Malen und Studieren aufgegeben hat. Die Schilderungen der Protagonisten sind sehr authentisch und man kann sich ihre Lebenssituationen gut vorstellen. Man trifft auch viele andere Persönlichkeiten dieser Zeit, denn Paris war nunmal das Zentrum der Künste und da begegneten sich natürlich die verschiedenen Künstler immer wieder. Es hat mir Spaß gemacht, die geschilderten Begegnungen vor meinen Augen zum Leben zu erwecken. Man bekommt einen guten Eindruck dieser Zeit. Consuelo war mir von Anfang an Sympathisch. Sie gibt nie auf und steht immer wieder auf. Sie folgt allerdings dann immer den Rufen von Antoine, wenn er mal wieder in Not ist. Ihr gemeinsames Leben ist ein auf und ab - wir erfahren viele Dinge, die mir und wahrscheinlich den meisten Lesern, nicht bekannt waren. Und auch meine Sicht auf Antoine hat sich etwas geändert und nicht unbedingt zum Besseren. Er war Consuelo gegenüber nicht immer sehr fair und nett. Er hat oft nur an sich gedacht und Consuelo musste seine getroffenen Entscheidungen "ausbaden". Aber trotzdem kommt in diesem Buch die starke Bindung zwischen den Beiden gut zum Ausdruck. Und durch die Aufteilung der Kapitel - es werden immer Kapitel aus dem Leben der 40er Jahren eingeschoben - kann man sich immer schon denken, wie manche brenzlige Situation ausgegangen ist. Das hat so Vorteile, aber nimmt dann natürlich auch etwas an Spannung. Mir hat diese Geschichte mit den vielen Aspekten des Lebens der damaligen Zeit viele interessante Informationen gebracht und eine schöne Lesezeit. Ich bin auch immer wieder überrascht, wie viel in dieser Zeit gereist wurde. Denn das war ja nicht einfach, ungefährlich oder günstig. Aber trotzdem waren gerade die Künstler viel unterwegs. Ich habe das schon in anderen Büchern kennengelernt, aber es erstaunt mich immer noch. Und die Geschichte mit der Überfahrt alleine auf dem Schiff, fand ich überaus amüsant. Es waren ja nicht nur gute Zeiten und ich fand die Schilderungen der Flucht und dem anschließenden Leben im Exil sehr interessant. Und zeigt wieder Consuelos Stärke. Wer also gerne über interessante Frauen liest, sollte dieses Buch unbedingt lesen. Es zeigt wieder einen besonderen Lebensweg einer starken Frau und erzählt auch nebenher die Entstehung des "Kleinen Prinzen", was mir sehr gut gefallen hat.

    Ich kann dieses Buch guten Gewissens weiterempfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Gaby2707, 20.09.2021

    Als Buch bewertet

    Eine sehr emotionale, bewegende Lebensgeschichte

    Vor über 10 Jahren hat die junge Consuelo ihre Heimat Südamerika verlassen um in Spanien und später in Paris zu leben. Hier lernt sie ihren ersten Mann Enrique Gómez Carrillo kennen; sie heiraten und sie mausert sich zu einer anerkannten Malerin, die mit Dalí, Picasso und Miró befreundet ist. Dann stirbt ihr Mann und mit Ende zwanzig kehrt sie zurück nach Buenos Aires. Hier lernt sie durch einen Freund auf einem Empfang den Schriftsteller / Flieger Antoine des Saint-Exupéry kennen. Nach einem wunderschönen Brief, den er ihr schreibt, geht sie auf Anraten eines Pfarrers die Verlobung mit Saint-Ex bzw. Tonio, wie ihn seine Freunde nennen, ein. Am 22. April 1931 heiraten sie und ein Leben voller Up- und Downs beginnt für die Frau, die diesen Mann liebt, wie keinen anderen.


    Ich finde es so toll, hier die Geschichte der beiden Leben von Consuelo und Antoine und ihre Liebe mit all ihren Höhen und Tiefen miterleben zu können. Ich lerne beide immer besser kennen. Er war ihr kleiner Prinz, sie war seine geliebte Rose, seine einzigartige Muse.
    Consuelo, die ich hier als eine starke und sehr temperamentvolle junge Frau kennenlerne, habe ich schnell ins Herz geschlossen. Sie tut neben ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit alles, damit sich ihr Mann, egal wo sie gerade leben, wohlfühlt; unterstützt ihn, wo sie kann; steht immer an seiner Seite und ist auf der Suche nach dem richtigen Haus, wo sie ihn dann doch nicht halten kann. Antoine hat einen sehr eigenwilligen, exzentrischen und egoistischen Charakter, der geprägt ist von Rast- und Ruhelosigkeit, von Untreue und Seitensprüngen. Immer wieder nimmt er auch Flugaufträge an. Bis zu seinem letzten Flug im Aufklärungsgeschwader 2/33 von Korsika aus über das Mittelmeer am 31. Juli 1944.

    Sophie Villard hat einen sehr angenehmen lebhaften und vor allem bildhafte Schreib- und Erzählstil, der mich gleich in die Geschichte hinein gezogen hat und der, wie ich finde, sehr gut zu Consuelo passt. Basierend auf deren Memoiren schildert die Autorin die Jahre zwischen 1930 und 1944, also bis zum Absturz ihres Mannes Antoine. Vor allem lässt mich die Autorin bei der Entstehung von „Der kleine Prinz“ dabei sein.
    Durch kleine Kapitelüberschriften mit Ort und Datum weiß ich immer genau, wo ich mich wann befinde. Auch die immer wieder eingestreuten kleinen Passagen aus dem kleinen Prinz passen sich wunderbar in die Geschichte ein.

    Das Nachwort, die Fakten und Fiktion zu diesem Roman, der Verbleib der handelnden Personen und die Literaturliste runden dieses fantastische Buch gekonnt ab.

    Ein wunderbares Buch, das mich dank zweier außergewöhnlicher Protagonisten hat durch die Seiten fliegen lassen. Schade, dass diese Reise nun zu Ende ist.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Elisabeth U., 06.11.2021

    Als Buch bewertet

    Mit ihm lernten ihre Träume fliegen. Doch sie kamen den Sternen zu nah. Der kleine Prinz ist eines meiner Lieblingsbücher und zur Hochzeit meiner Tochter habe ich einige Zeilen und Gedichte daraus vorgelesen und das Buch begleitet mich durch mein Leben, denn es ist der Inbegriff von großer und wahrer Liebe. Die junge Malerin Consuelo wird früh Witwe und lernt durch Freunde auf einer Party Antoine de Saint Exupery kennen. Ein charismatischer Pilot, der sich durch wunderbare Gedichte und Liebesbriefe in das Herz der jungen Witwe schleicht. Sie beziehen in verschiedenen Ländern Häuser, Antoine ist ein Lebemann, lebt über seine Verhältnisse, verschuldet sich total und zahlt auch die Miete nicht. Er betrügt Consuleo, stürzt bei waghalsigeb Manöver mit dem Flugzeug ab, wird schwer verletzt und rappelt sich dann wieder auf. Er schreibt Bücher über die Fliegerei und an seine Frau wunderbare zu Herzen gehende Biefe, die einem zu Tränen rühren. Sie trennen sich, kommen wieder zusammen. Aber Consuelo ist für die damalige Zeit eine sehr emanzipierte Frau,, die ihr Leben selbst in die Hand nimmt und auch Antoine wieder auf die Erde zurückbringt. Während Antoine in Amerika in Sicherheit ist, führt seine Frau ei n karges Leben in Europa, wo mit aller Macht der Krieg herrscht. Doch dann kommen sie wieder zusammen, ziehen sich in ein Landhaus am Meer in Amerika zurück, wo auch der Kleine Prinz entsteht. Dann wird Antoine nochmals zu einem Einsatz gerufen, wo er nicht mit zuückkommt, sein Flugzeug stürzt ab. Eine wunderbare Geschichte, die mir sehr zu Herzen geht und die ich mit mehr als sehr großem Interesse gelesen habe. Ich habe Antoine de Saint-Exupery bisher sehr vereehrt, dachte ich doch, was für ein gefühlvoller und wirklich guter Mensch er ist. Jetzt muß ichim nachhinein aber leider feststellen, dass er teilweise sehr egoistisch und verantwortungslos war und er sich seiner Frau gegenüber nicht gerade gut verhalten hat. Sein Stern ist bei mir jetzt gesunken, aber der Kleine Prinz wird immer in meinem Herzen bleiben. Das Cover ist wie bei den anderen Büchern von Sophie Villars sehr gut gestaltet. Und ich bin begeistert, dass am Anfang eines jedes Kapitels ein Auszug aus dem Kleinen Prinzen steht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Elisabeth U., 06.11.2021 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Mit ihm lernten ihre Träume fliegen. Doch sie kamen den Sternen zu nah. Der kleine Prinz ist eines meiner Lieblingsbücher und zur Hochzeit meiner Tochter habe ich einige Zeilen und Gedichte daraus vorgelesen und das Buch begleitet mich durch mein Leben, denn es ist der Inbegriff von großer und wahrer Liebe. Die junge Malerin Consuelo wird früh Witwe und lernt durch Freunde auf einer Party Antoine de Saint Exupery kennen. Ein charismatischer Pilot, der sich durch wunderbare Gedichte und Liebesbriefe in das Herz der jungen Witwe schleicht. Sie beziehen in verschiedenen Ländern Häuser, Antoine ist ein Lebemann, lebt über seine Verhältnisse, verschuldet sich total und zahlt auch die Miete nicht. Er betrügt Consuleo, stürzt bei waghalsigeb Manöver mit dem Flugzeug ab, wird schwer verletzt und rappelt sich dann wieder auf. Er schreibt Bücher über die Fliegerei und an seine Frau wunderbare zu Herzen gehende Biefe, die einem zu Tränen rühren. Sie trennen sich, kommen wieder zusammen. Aber Consuelo ist für die damalige Zeit eine sehr emanzipierte Frau,, die ihr Leben selbst in die Hand nimmt und auch Antoine wieder auf die Erde zurückbringt. Während Antoine in Amerika in Sicherheit ist, führt seine Frau ei n karges Leben in Europa, wo mit aller Macht der Krieg herrscht. Doch dann kommen sie wieder zusammen, ziehen sich in ein Landhaus am Meer in Amerika zurück, wo auch der Kleine Prinz entsteht. Dann wird Antoine nochmals zu einem Einsatz gerufen, wo er nicht mit zuückkommt, sein Flugzeug stürzt ab. Eine wunderbare Geschichte, die mir sehr zu Herzen geht und die ich mit mehr als sehr großem Interesse gelesen habe. Ich habe Antoine de Saint-Exupery bisher sehr vereehrt, dachte ich doch, was für ein gefühlvoller und wirklich guter Mensch er ist. Jetzt muß ichim nachhinein aber leider feststellen, dass er teilweise sehr egoistisch und verantwortungslos war und er sich seiner Frau gegenüber nicht gerade gut verhalten hat. Sein Stern ist bei mir jetzt gesunken, aber der Kleine Prinz wird immer in meinem Herzen bleiben. Das Cover ist wie bei den anderen Büchern von Sophie Villars sehr gut gestaltet. Und ich bin begeistert, dass am Anfang eines jedes Kapitels ein Auszug aus dem Kleinen Prinzen steht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Sabine K., 22.10.2021

    Als Buch bewertet

    Die Malerin Consuelo lernt auf einer Party in Paris den Piloten und Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry kennen. Auch wenn sie anfangs nach dem Tod ihres ersten Ehemannes, gar kein Interesse an einer neuen Liebesbeziehung hat, erliegt sie schon bald seinem Charme und wird zu seiner Muse. Aus seinen Gefühlen zu ihr entsteht "Der kleine Prinz". Consuelo ist Vorbild für die Rose, die der kleine Prinz über alles schützen möchte. Antoine, von Consuelo liebevoll Tonio genannt, wird ein weltbekannter Schriftsteller. Und dennoch ist das Leben an seiner Seite alles andere als einfach...

    Consuelo hat im Laufe der Geschichte sehr unter der Untreue und dem Lebenswandel ihres Mannes zu leiden. Außerdem möchte sie selbst mit ihrer Kunst Fuß fassen und nicht immer im Schatten ihres Mannes stehen. Dennoch hat Tonio auch gute Seiten und seine charmante Art hat mich zu Beginn der Geschichte ebenfalls sehr eingenommen. Daher konnte ich Consuelo sehr gut verstehen, dass sie sich in ihn verliebt hat. Auch wenn die Liebesbeziehung der beiden nicht immer einfach war, ist die Liebe der beiden zueinander spürbar. Und gerade dies hat für mich den Schriftsteller Antoine noch einmal von einer anderen Perspektive aus sehen lassen.

    Da das Buch aus Consuelos Sicht erzählt wird, werden ihr Leben und ihre Gefühle gut beleuchtet. Die Autorin hat es sehr gut geschafft ihre Liebe, aber auch Zerrissenheit darzustellen und ich konnte auf jeder Seite mit Consuelo mitfühlen. Vor allem ihre Stärke und Willenskraft Zeit für ihre Kunst zu haben und diese nicht aufzugeben, hat mich sehr beeindruckt.

    Besonders spannend fand ich, dass die Entstehung des Buches "Der kleine Prinz" hier erzählt und wunderbar in die Handlung integriert wurde. Es gab zwischendurch immer mal Einblicke in die Zeit der Entstehung. Und vor jedem Kapitel gibt es noch Zitate aus dem kleinen Prinzen, so dass dieses Buch auch ein bisschen eine Hommage an dieses Werk ist.

    Daher kann ich dieses Buch jedem empfehlen, der gern Bücher über starke Frauen als Hauptperson liest. Aber auch für Liebhaber des berühmten Werkes "Der kleine Prinz" ist dieses Buch zu empfehlen, da es hier interessante Einblicke in die Entstehungsgeschichte gibt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Laura W., 09.10.2021

    Als Buch bewertet

    Die junge Malerin Consuelo lernt 1930 den abenteuerlustigen Antoine de Saint-Exupéry kennen. Antoine zieht die junge Frau sofort in seinen Bann und es entwickelt sich eine große Liebe auf beiden Seiten! Diese wird jedoch immer wieder gestört von anderen Frauen, auf die sich Antoine einlässt und auch seine eigenmächtige Art nichts mit Consuelo abzusprechen. Und doch entsteht durch diese Liebe das bezaubernde Werk, dass den Namen des Ehepaares auf der ganzen Welt bekannt machen wird: "Der kleine Prinz".

    Was für ein großartiges Buch, dass ich jedem nur ans Herz legen kann! Trotz kleiner Schrift und fast 500 Seiten liest sich die Geschichte wunderbar leicht und kein einziges Mal kam bei mir Langeweile auf! Ausserdem ist der Schreibstil sehr bildhaft und lässt Paris, aber auch Orte wie Buenos Aires, die bezaubernde Villa "El Mirador",oder die heiße Stadt Casablanca vor den Augen des Lesers lebendig werden! Man kann sich wunderbar ins Buch träumen und mit den beiden die verschiedenen Orte kennen lernen.

    Die erste Begegnung der beiden liest sich sehr erfrischend und schnell wird es abenteuerlichen als Consuelo sich das vorgestellt hat. Diese Liebesgeschichte der beiden ist so einzigartig, emotional und gleichzeitig so traurig! Man schwebt als Leser zwischen Freude und Harmonie aber auch große Wut auf Antoine, was er seiner Liebsten da immer wieder aufs Neue antut!

    Beide Charaktere wurden sehr gut ausgearbeitet, Consuelos Handlungen und Gefühle konnte ich sehr gut nachvollziehen, die von Antoine nicht immer...

    Man merkt insgesamt im Buch die große Mühe und Recherche, die die Autorin sich gemacht hat! Da steckt viel Herzblut in den Zeilen!

    Und während dieser Liebesgeschichte merkt man auch immer mehr, wie sich das wunderbare Werk "Der kleine Prinz" entwickelt! Ich muss das Buch nach diesem Roman unbedingt wieder einmal zur Hand nehmen und nochmals lesen, ich habe große Lust darauf!

    Fazit: Wunderbare Geschichte zwischen Fakten und Fiktion mit einer sehr emotionalen Liebesgeschichte der beiden Protagonisten und der Entstehung eines kleinen Meisterwerks! Ich kann das Buch nur wärmstens empfehlen, besonders für Leser die "Den kleinen Prinzen" lieben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    schafswolke, 03.04.2022

    Als Buch bewertet

    Eine gelungene Romanbiografie einer starken Frau

    Als Antoine de Saint-Exupéry auf die junge Witwe Consuelo trifft, setzt er alles in Bewegung, um ihr die Sterne vom Himmel zu holen. Er handelt gegen alle Konventionen, denn ihm ist klar, dass er diese Frau an seiner Seite haben will.

    Consuelo scheint eine interessante Frau gewesen zu sein, sie hat viele Orte bereist, viel gesehen und erlebt, dass alles an der Seite von ihrem Mann Antoine de Saint-Exupéry. Während Antoine de Saint-Exupéry scheinbar in seiner eigenen Welt lebt, bleibt Consuelo sich stets treu und versucht sich selbst einen Platz in der Welt der Künstler zu schaffen. Doch scheinbar können zwei Künstler nur schwer miteinander sein, denn jeder braucht seinen Raum, um sich zu entfalten.

    Das Buch lässt sich wunderbar lesen und man erlebt förmlich eine Berg- und Talfahrt der Gefühle. Was habe ich mit Consuelo mitgelitten. Oft habe ich sie schütteln wollen und ihr sagen, was für eine tolle starke Frau sie ist.

    Ich selbst bin nicht so ein Freund von "Der kleine Prinz", aber mich hat interessiert, wer hinter dieser Geschichte steckt, die so viele Leser seit Jahrzehnten berührt und begeistert. Leider ist Antoine de Saint-Exupéry kein Sympathieträger, er wirkt exzentrisch und egoistisch, als wenn er vom Leben getrieben wird. Aber Consuelo ist die Frau, die diese Geschichte trägt. Sie wirkt lebendig und lässt sich nicht verdrängen, dadurch ist sie sehr präsent und man hat das Gefühl sie aktiv zu begleiten. Ihre Ehe scheint eher toxisch gewesen zu sein und doch hält sie immer etwas zusammen. Was es gewesen sein mag, werden wir wohl nie so ganz erfahren.

    Sophie Villard hat eine ereignisreiche Zeit zum Leben erweckt und auch wenn nicht alle Figuren sympathisch sind, so wirken sie doch sehr authentisch.

    Ich vergebe für diese in meinen Augen gelungene Romanbiografie 5 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    katrin k., 14.10.2021

    Als Buch bewertet

    „Madame Exupery und die Sterne des Himmels“ von Sophie Villard
    Consuelo lernt 1930 auf einer Party Antoine de Saint-Exupery kennen. Er beeindruckt sie sofort mit seiner starken Ausstrahlung und seiner Leidenschaft. Wenn er etwas möchte dann kämpft er mit allen Mittel dafür. So auch um Consuelos Herz. Die beiden führen eine sehr leidenschaftliche und enge Beziehung, die jedoch auch mit vielen Krisen einhergeht. Tonio ist ein Lebemann. Er verdient sein Geld als Pilot, doch seine Leidenschaft ist das Schreiben. Und jeder Erfolg wird gebührend gefeiert, gerne auch weit über die finanziellen Mittel hinaus. Consuelo liebt dieses Leben, den luxuriösen Lebensstil in Paris und ihren erfolgreichen Mann. Aber am liebsten hätte sie ihn ganz für sich. Und sie sehnt sich nach Beständigkeit. Während Tonio wandelbar und rastlos ist. Auch ihre eigene Karriere als Künstlerin würde sie gerne mehr ausleben. Doch die muss ständig hinten anstehen.
    Ich denke es gibt kaum jemanden, der das Buch „der kleine Prinz“ nicht kennt. Bisher konnte mich dieses Märchen nie so ganz erreichen. Erst nach der Lektüre dieses Buches und damit der ganzen Hintergrundgeschichte, kann ich die Aussagen des kleinen Prinzen nachvollziehen und verstehen. Consuelos Geschichte ist sehr bewegend und beeindruckend. Ihre Willensstärke und das Festhalten an dieser schwierigen Ehe ist wirklich bemerkenswert. So manche Frau hätte aufgegeben. Die Autorin hat es wirklich verstanden, den Kern diese Geschichte herauszuarbeiten, nämlich die tiefe unerschütterliche Liebe Consuelos zu ihrem Tonio.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    S.R., 08.10.2021

    Als eBook bewertet

    Consuelo, die Rose des kleinen Prinzen

    Ein Pilot stürzt mit seinem Flugzeug in der Wüste ab… So beginnt die Geschichte des Kinderbuchklassikers „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Der kleine Prinz erzählt dem Mann von seinen Abenteuern auf fremden Planeten und seiner Liebe zu einer wunderschönen Rose, die er auf seinem Heimatplaneten gefunden hat. Von ihm lernt der Mann, was Menschlichkeit und Freundschaft bedeuten. Antoine de Saint-Exupéry war selbst Pilot und Abenteurer, doch wer war seine Rose?

    „Sie war immer noch die gleiche Consuelo wie früher, in ihrem mittelamerikanischen Körper und mit dem lustigen Akzent. Sie war die exotische Frau an der Seite des berühmten Schriftstellers gewesen. Diejenige, die bei Abendgesellschaften zu stark geschminkt gewesen war und sich zu wenig an der intellektuellen Konversation beteiligt hatte – und im Übrigen einen wilden Tanz in einer Hinterhofkneipe einem Sinfoniekonzert stets vorgezogen hatte.“ (S. 291 f.)

    Der Vulkan von Paris

    Consuelo Suncin de Sandoval, geboren 1901 in El Salvador, lernte in Buenos Aires den französischen Aristokraten, Piloten und Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, den Autor von >Der kleine Prinz>Das Leben ist nie leicht. Auch nicht für Menschen, bei denen es uns von Ferne so vorkommt.>Du meinst, es gibt keine glücklichen Menschen?>Glücklich sind die Menschen, die ihr Leben trotz der Umstände genießen. Trotz.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Philiene, 21.09.2021

    Als Buch bewertet

    Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie viele Frauen es in der Vergangenheit gegeben hat, die es verdient haben das von ihnen erzählt wird und man kennt nur ihre Männer. Eine von ihnen ist Consuelo und sie war die Frau von Antoine der Saint- Exupery. Dem Mann der eines der schönsten Kinderbücher geschrieben hat, das ich kenne. Der kleine Prinz.

    Im Roman wird die Geschichte der Beiden ab ihrem Kennenlernen erzählt. Es war eine große Liebe auf beiden Seiten und doch hatte es Consuelo nicht leicht mit diesem Mann. Er war ein schwieriger Mensch und doch hat er ein so wunderbares Buch erschaffen. Consuelo dagegen hat mich tief beeindruckt. Sie ist in einer schwierigen Zeit ihren Weg gegangen und hat ihre Liebe gelebt.

    Das Buch führt tief in das Leben des Ehepaares, wir erleben Glück und Leid. Trennung und Versöhnung. Aber auch ihre Lebensumstände und ihr Umfeld wurden so beschrieben, das ich tief in ihr Leben abgetaucht bin. Es ist so spannend in das Leben von Menschen die etwas besonderes erschaffen haben abzutauchen und sie dadurch kennenzulernen. Noch interessanter sind allerdings oft die Menschen die mit ihnen Leben.

    Besonders gut haben mir die Zwischenstücke in denen die Entstehung des Kleinen Prinzen erzählt worden

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Jasika, 01.10.2021

    Als Buch bewertet

    Zum Inhalt (übernommen):
    Paris 1930: Als die junge Malerin Consuelo auf einer Party Antoine de Saint-Exupéry kennenlernt, ist es Liebe auf den ersten Blick. Die temperamentvolle Mittelamerikanerin wird zur Muse des enigmatischen Piloten, der eigentlich viel lieber Schreiben und Zeichnen möchte. Aus seinen unsterblichen Gefühlen für sie entsteht »Der kleine Prinz«: Consuelo ist die über alles geliebte Rose, die der Prinz mit einer Glasglocke schützen möchte und an die er unentwegt denkt, auf welche fremden Planeten ihn seine Reisen auch führen. Das Buch macht Antoine in der ganzen Welt bekannt, doch das wahre Leben an seiner Seite ist alles andere als leicht. Consuelo kämpft mit seiner Untreue und dafür, als Künstlerin endlich aus dem Schatten ihres berühmten Mannes zu treten – bis Antoine 1944 zu einem schicksalhaften Aufklärungsflug über das Mittelmeer aufbricht …

    Meine Meinung:

    "Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es dir sein, als lachten die Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache. Du allein wirst Sterne haben, die lachen können!" (Zitat aus "Der kleine Prinz, S. 116)

    Wer kennt sie nicht, die Geschichte "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry, welche als das am meisten gedruckte Buch nach der Bibel gilt.

    Ich war daher schon sehr gespannt auf diesen Roman, in welchem die Autorin geschickt Wahrheit und Fiktion miteinander verwoben hat und den Leser an der Entstehung des "Kleinen Prinzen" teilhaben lässt.

    Die Liebe des Piloten und Schriftstellers zu seiner Frau, Consuelo, war besonders. Es gab viele Höhen und Tiefen in ihrer Ehe. Antoine war mit dem Kopf oft "in den Wolken", die leidenschaftliche Künstlerin Consuelo begleitete ihren Mann auf seine zahlreichen Einsätze, auf denen er sich beweisen wollte.

    Antoine lebte über seine Verhältnisse, so dass das Paar sogar ihre Wohnung verliert. Er stellte verrückte Weltrekordversuche auf, bei denen er sogar abstürzte. Er schien selbst nicht zu wissen was er wollte, ein durchaus widersprüchlicher Charakter, offen, welt- und wortgewandt, charismatisch, gefühlvoll, aber auch unruhig, übermütig und exzentrisch. Trotz Streitereien war Consuelo immer an seiner Seite und unterstützte ihn in seiner schriftstellerischen Begabung und zog mehrfach mit ihm um.

    Seine Gemütsschwankungen und ständigen Abwesenheiten, auch in Gesellschaft anderer Frauen, belasten die Ehe zunehmend.

    Als Antoine nach Fertigstellung des "Kleinen Prinzen" 1944 nach einem Aufklärungsflug über den französischen Alpen als vermisst galt, hat Consuelo ihm noch immer Liebesbriefe geschrieben. Es war eine Ehe bei der es offenbar nicht mit, aber schon gar nicht ohne einander ging.

    "Je weiter sie voneinander entfernt waren, desto mehr Sehnsucht schien er nach ihr zu entwickeln." (Zitat S. 318)



    Fazit:

    Gefühlvoller Roman über einen besonderen Schriftsteller und die starke, etwas unangepasste Frau an dessen Seite.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Kerstin B., 27.09.2021

    Als Buch bewertet

    Eine sehr interessante Begegnung mit dem berühmten Schriftsteller und Piloten Antoine de Saint-Exupéry sowie seiner langjährigen Ehefrau Consuelo, bei der man auch andere, ungeahnte Seiten des so umjubelten Mannes kennenlernt.

    Ich hätte ihn, bevor ich das Buch gelesen hatte, als Person ganz anders eingeschätzt. Leider ergibt sich nun ein völlig neues Bild, das eher nicht zu seinen Gunsten ausfällt. Privat war er eher ein Hallodri, dem der überlegte Umgang mit Geld völlig fremd war, der auf großem Fuß lebte und ein berüchtigter Schürzenjäger war. Das macht ihn recht unsympathisch, obwohl er auch seine guten Seiten hatte.

    Als Autor bleibt er ewig jung und aktuell, beliebt bei Lesern jeden Alters. Schade, dass er schon so früh aus dem Leben und Schaffen gerissen wurde.

    Ein lesenswertes, unterhaltsames, Wissen über den kleinen Prinzen und mehr vermittelndes Buch.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Siglinde H., 06.11.2021

    Als Buch bewertet

    Achterbahn der Gefühle
    Die junge Malerin Consuelo lernt kurz nach dem Tod ihres ersten Mannes den Flieger Antoine de Saint-Exupery kennen. Beide fühlen sich zu einander hingezogen. Antoine betet Consuelo geradezu an. Doch Antoine ist ein unsteter Charakter, der sich nicht lange auf etwas konzentrieren kann. Nur dem beharrlichen Drängen Consuelos ist es zu verdanken, dass er sein erstes Buch "Nachtflug " vollendet. Trotz der großen Liebe für einander bleibt Antoine in der Beziehung unbeständig und verletzt Consuelo durch seine Affären und sein Verhalten immer wieder auf`s neue. Doch ohne einander können sie nicht leben. Erst im Exil auf Long Island gerät die Beziehung in ruhigeres Fahrwasser. Antoine macht Consuelo die schönste Liebeserklärung in Form des Buches " Der kleine Prinz ". Die Liebesbeziehung endet tragisch, als Antoine nicht von einem Aufklärungsflug gegen die Deutschen zurückkehrt.

    Wer kennt nicht den kleinen Prinzen und ist von der Poesie begeistert. Die Autorin gibt mir hier die Möglichkeit , den Autor und sein Leben näher kennenzulernen.

    Ich war überrascht, dass sich der Spruch, hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau, sich hier eindrucksvoll bestätigt. Ich wage zu behaupten, dass er ohne Consuelos Beharrlichkeit und fast bis zur Selbstaufgabe reichenden Unterstützung keines seiner Bücher fertig gestellt hätte.

    Consuelo habe ich im Verlaufe des Romans immer mehr bewundert - für ihre Treue, ihre Stärke und Leidensfähigkeit. Ohne Consuelo wäre Antoine meiner Ansicht nach verloren gewesen. Er konnte nicht mit Geld umgehen. Er war nicht treu und in meinen Augen sehr egozentrisch. Seine Liebe zu Consuelo scheint dann am größten gewesen zu sein, wenn sie Versuche unternahm, sich aus der Beziehung zu lösen Ich gebe zu, er war mir von Herzen unsympathisch und ich hatte Probleme, ihn mit dem kleinen Prinzen in Verbindung zu bringen.

    So sehr ich Consuelo bewundert habe, habe ich nur bedingt verstanden, warum sie bei Antoine geblieben ist. So gesehen ist mein Verhältnis zu ihr ebenfalls ambivalent.

    Der Roman liest sich wunderbar leicht und zugleich spannend. Die Figuren sind lebendig und ich konnte mich gut in Consuelo hinein versetzen. Ich kann das Buch mit Überzeugung als lesenswert empfehlen, denn das Leben schreibt mit die besten Geschichten, besonders wenn sie so unterhaltsam erzählt werden wie durch die Autorin.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein