5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 140750795

Buch (Gebunden) 30.90
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    7 von 8 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sigrid, 20.05.2022

    Als Buch bewertet

    In "Papyrus" habe ich den Weg des Buches und seine Entwicklung hautnah miterlebt. Irene Vallejo erzählt in einem interessanten und unterhaltsamen Stil nicht nur die Entstehung des Buches, sondern welche Auswirkungen die schriftliche Niederlegung des Wortes für die Menschheit hatte und auch immer noch hat. Ich fand diesen geschichtlichen Werdegang sehr interessant und die Autorin hat es auch gut verstanden, dieses Wissen auf eine lebhafte Art und Weise dem Leser zu vermitteln. Es ist auf keinen Fall langweilig, denn man wird von Anfang an von den Schilderungen gefangen. Es war kein einfacher und gerader Weg um das gesprochene Wort durch die Schrift und die Erfindung von "Speichermaterial" festzuhalten und auch für die Zukunft zu erhalten. Der Leser erfährt durch die sorgfältig recherchierten Informationen den gesamten Lebensweg der Bücher bis in unsere Zeit. Man erfährt mehr über die "Erfindungen" und die vielen Experimente mit den unterschiedlichsten Materialien um Geschriebenes festzuhalten. Ich fand es sehr abwechslungsreich geschildert und konnte alles gut nachvollziehen. Aber es geht ja nicht nur um die technische Seite, sondern der Mensch und seine Einstellung zur schriftlichen Festlegung vom bisher mündlich übertragenem Wissen, spielt ja auch eine große Rolle. Die "Speicherung" von Wissen und die Möglichkeit der Verbreitung ist für die Menschheit ja ein großer Schritt. Es wird gut dargelegt, welche Vorteile die Menschen davon haben. Es gibt dadurch große Veränderungen, die nicht immer von allen gewünscht werden, aber die Verbreitung der Worte in welcher schriftlichen Form und worauf auch immer, lässt sich nicht aufhalten. Ich fand gerade die Entwicklungen der Bibliotheken sehr interessant. Wie lange eigentlich schon klar war, was diese gesammelten Schriften alles auslösen können. Und wie weit und beschwerlich der Weg bis zur heutigen Situation war. Aber es gab immer Menschen, denen die Auswirkungen klar und wichtig waren und so immer an der Verbreitung mitgearbeitet haben. Auch wenn es strafbar oder sogar tödlich war. Es ist wirklich eine gut geschriebene Geschichte, die die Vergangenheit vor unseren Augen aufleben lässt. Es wird nicht langweilig und ich fand die persönlichen Erlebnisse und Eindrücke, die die Autorin gut eingebaut hat, sehr interessant und teilweise auch amüsant. Der Text ist sehr gut zu lesen und wird durch viele Anekdoten und lebensnahe Erzählungen aus dem Alltagsleben der Menschen aufgelockert. Ich fand es sehr schön, dass man auch Dinge aus dem alltäglichen Leben der Menschen mit Büchern erfährt. Und die Autorin hat auch die Wichtigkeit der Frau in diesem Metier dargestellt. Denn auch Frauen habe ihre Spuren im geschriebenen Wort hinterlassen.
    Es ist ein Buch, nicht nur über die Entstehung des Buches, sondern auch über die Entwicklung der Menschheit eben durch das geschriebene und weiterverbreitete Wissen. Die Möglichkeit Worte festzuhalten und auch für die Zukunft zu erhalten. Denn es ist wichtig für die Menschheit, die Gedanken und Worte für alle Zeiten festzuhalten und zur Verfügung zu stellen, egal auf welchem Material und auf welche Art und Weise das geschieht.
    Mir hat das Lesen Spaß gemacht, auch wenn ich es natürlich nicht in einem Rutsch durchgelesen haben, sondern das Gelesene für mich erstmal verarbeitet habe und dann erst weitergelesen habe. Außerdem habe ich noch einige sehr gute Anregungen zum Weiterlesen in den anhängenden Literaturlisten gefunden.
    Es ist ein unterhaltsames und sehr authentisches Buch und ich habe einige sehr schöne Lesestunden damit verbracht. Und sehr viel über Bücher, Schriften und über die Menschheit gelernt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Britta K., 23.07.2022

    Als Buch bewertet

    Ein Meisterwerk für Bibliophile!

    "Papyrus" von Irene Vallejo hat aus zwei Gründen sogleich mein Interesse geweckt: Zum einen liebe ich Bücher über Bücher. Zum anderen besticht das Werk durch ein traumhaft schönes Cover. Dennoch war ich skeptisch, ob ich mich auf die Lektüre des umfangreichen Werkes einlassen sollte. Würde mich dieses Sachbuch über die Geschichte der (antiken) Welt vermittelt über die parallel erzählte Entstehungsgeschichte des Buches begeistern können? Sollte ich mich auf das Wagnis der Lektüre einlassen? Es heißt, wer nicht wagt, der auch nicht gewinnt. Daher beschloss ich, mich auf die Entdeckungsreise zu begeben und schon bald versank ich in Vallejos meisterhaft erzählten und brilliant recherchierten Werk. Sehr schnell war ich höchst fasziniert, denn so viel Wissenswertes und Überraschendes gab es zu entdecken. Vergleichbares hatte ich bis dato noch nicht gelesen. "Papyrus" ist eine wahre Fundgrube, ein wertvoller Schatz, der darauf wartet, von Bibliophilen gehoben zu werden. Es versteht sich von selbst, dass ich den konkreten Inhalt dieser Schatztruhe hier nicht in allen Details verraten kann. Ist es nicht wichtig, dass jeder bibliophile Abenteurer sich selbst auf die Reise begibt? Und ist es nicht Teil des Abenteuers, den Schatz eigenständig und ohne fremde Hilfe zu heben? Erlaubt ist allerhöchtens ein kleiner "Lockruf", um den bibliophilen Entdeckungsreisenden dazu zu motivieren, seine bequeme Komfortzone zu verlassen und selbst die Schatztruhe zu heben, um den wertvollen Inhalt zu durchstöbern. 

    Was also packte Vallejo in die begehrte Schatzkiste? Es sind vor allem zahlreiche Reliquien aus der Antike darin. Enthalten sind seltene Hinweise, warum Alexander der Große etwa vermeintlich mit einer Illias zu Bett ging und warum er als Vorbote der Globalisierung gilt. Enthalten sind aber auch zahlreiche Informationen über die Urform des Buches: den Papyrus und Einblicke in Techniken, wie dieser vor dem Vergessen bewahrt werden sollte. Fundstücke aus weit zurückliegenden Zeiten sollen wohl ermöglichen beispielsweise die Lieblingsbücher der damaligen Zeit zu benennen. Die Schatztruhe enthält detaillierte Informationen über die vielen Facetten der Entstehung und Entwicklung der Buckkunst. Selbst das Geheimnis rund um die Frage, wer die Autorenschaft begründete und erstmalig einen Papyrus mit Namen versah, wird gelüftet. Delikat sind auch Hinweise auf Mordtechniken, die mittels des Buches ausgeübt werden können. Der Inhalt der Truhe ist wirklich vielgestaltig und außerordentlich wertvoll. Indem man über diesen Schatz verfügt, wird man befähigt, die Entstehung und Entwicklung der Buchgeschichte nachvollziehen zu können; es gibt Bezüge bis in die Gegenwart hinein. Überraschende aber stichhaltige Beweise dafür, dass (vermeintlich) recht neue Errungenschaften im Kontext der Kuklturwissenschaften eine weit längere Historie haben, sind ebenfalls enthalten. Es gibt so vieles zu entdecken für den, der sich auf die Entdeckungsreise begibt. Für seine Anstrengungen wird der bibliophile Abenteurer reich belohnt werden. Das reicht noch nicht, um dem Lockruf zu folgen?

    Dann folgt hier noch ein kurzer Einblick im Orginalton:

    "Die Leidenschaft des Büchersammlers gleicht der eines Reisenden. Jede Bibliothek ist eine Reise; jedes Buch ist ein Fahrschein mit unbegrenzter Gültigkeit. Alexander zog durch Afrika und Asien, ohne sich von seinem Exemplar der Illias zu trennen; Historikern zufolge suchte er darin Rat und nährte seine Sehnsucht nach höherer Bedeutung. Die Lektüre eröffnete ihm, wie ein Kompass, Wege ins Unbekannte" (51)

    Und genau das leisten Bücher: Sie eröffnen uns Einblicke in neue, unbekannte Welten und zwar ohne dass wir den Ort, an dem wir uns befinden, verlassen müssen. 

    Auch Vallejo nimmt bibliophile LeserInnen gerne mit auf die Reise. Folgt ihrer Einladung, denn ihr Werk ist allemal eine Entdeckung wert: brilliant geschrieben, sachlich sehr gut recherchiert. Mit viel Umsicht vermittelt Vallejo Einblicke in sehr komplexe Themen. Fast wünschte man, diese faszinierende Entdeckungsreise möge nie enden, doch zufrieden kehrt man nach weit über 600 Seiten heim. Mit einem Lächeln im Gesicht erfreut man sich, dass man selbst Teil einer solchen, unglaublich bereichernden Buchwelt sein darf.

    Jedem Bibliophilen kann ich die Lektüre nur wärmstens empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Hardy K., 26.04.2022 bei bewertet

    aktualisiert am 28.04.2022

    Als Buch bewertet

    4800! Das ist die ungefähre Anzahl der neu veröffentlichten Bücher laut der UNESCO, pro Tag! Also selbst wer viel liest, mehrsprachig liest, wird nur einen winzigen Bruchteil der Bücher in seinem Leben lesen können. Das großartige Sachbuch von Irene Vallejo gehört für Literaturliebhaber meiner Meinung nach zu den Büchern, die man lesen sollte, wenn man mehr über die faszinierende Geschichte der Bücher, der Sprache und der Bedeutung der Literatur erfahren will. Zunächst wird man durch das schlichte, aber dennoch wunderschöne Cover mit der gold-grünen Darstellung einer Papyruspflanze neugierig gemacht. Der Untertitel "Die Geschichte der Welt in Büchern" zeigt, in welche Richtung das Sachbuch tendiert. Es soll keine bloße Geschichte über Bücher sein, sondern vielmehr die Verknüpfung der Weltgeschichte mit der geschriebenen Sprache verdeutlichen. Die Seitenzahl von 750 sollte den Leser nicht abschrecken, das Format ist handlich und das Buch liegt überraschend leicht in der Hand. Ich konnte es kaum weglegen, habe Seite um Seite verschlungen, im Liegen, im Sitzen, im Stehen. Selten gelingt es einem Sachbuch, so zu fesseln, teilweise spannend wie ein Krimi, immer informativ und nie belehrend. Beginnend bei der berühmtesten Bibliothek der Geschichte in Alexandria, umspannt das Buch den Jahrtausende währenden Verlauf der Jagd und Sucht nach Büchern, die darin enthaltenden Geheimnisse, ihre Bedeutung oder auch ihre Bedeutungslosigkeit je nach Betrachtungsweise. Wer absolut keinen Bezug zur Geschichte hat, Politik abschreckend findet, wird vielleicht gelangweilt oder überfordert das Buch zur Seite legen. Wer lebhafte Geschichtsschreibung, interessante Anekdoten und viele Anreize für ein vertiefendes Lesestudium der sogenannten Klassiker sucht, wird auf jeder Seite fündig. Wussten Sie zum Beispiel, wer der erste Celebrity war? Oder wie Oxford die schiere Menge der Bücher bewältigt, die jeden Tag um Hunderte ansteigt? Es gibt viel zu entdecken. Von der Entwicklung des Alphabetes bis zu den modernen e-books, von den ersten, brotlosen Schriftstellern bis zu neuzeitlichen Deutungen der alten Griechen. Vallejo entpuppt sich freudiger Weise nicht als Puristin. Auch der Bezug zu Filmen, die literarische Themen aufgreifen oder durch die Macht der Bilder und Töne aus Büchern neue Kunstwerke schaffen, wird hergestellt. Natürlich kann und will das Buch keine Leseempfehlungen aussprechen, der Kanon wird erwähnt, aber nicht verklärt. Im 80seitigen Glossar gibt es weiterführende Literatur, die Zitate des Buches schreien dem Literaten entgegen: "Lies mich!". Ein zurecht preisgekröntes Sachbuch, das einen Spagat zwischen Antike und Moderne schafft, aber natürlich trotzdem nur einen Teil der grandiosen Geschichte der Bücher und der in ihnen widergespiegelten Welt ausbreiten kann. Ein von Anfang bis Ende lesenswertes Vergnügen und ein schier unerschöpflicher Quell des Wissens und der Informationen. Und ein Vermächtnis an all die Literatur, die im Laufe der Jahrtausende verschwunden ist, teilweise gerade noch in Fragmenten überliefert wurde.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Christina, 27.04.2022

    Als Buch bewertet

    Wie die Bücher geboren wurden

    Hinter einem schlichten und doch hübschen Einband verbirgt sich hier ein kluges und besonderes Buch. Die spanische Autorin Irene Vallejo entführt uns dabei auf eine vielschichtige und abenteuerliche Reise zurück zu den Anfängen schriftlicher Aufzeichnungen, schildert wie die Bücher zum dem wurden, was sie heute sind, und warum sie uns aller technischen Entwicklungen zum Trotz wohl noch lange erhalten bleiben werden.

    Alles wird lebendig und flüssig erzählt, mit allerlei Abschnitten, die man in einer Dokumentation wahrscheinlich "Spielszenen" nennen würde - Momente aus dem Leben historischer Persönlichkeiten, aber auch ganz normaler Menschen, ob bei der Papyrus-Ernte, während einer Schlacht oder bei der Erfindung bahnbrechender Neuerungen rund um die Welt der Bücher.
    Man merkt, wie gebildet und belesen die Autorin ist, ohne dass sie dabei überheblich wirkt. Sie zeigt durchaus auch Humor und Lockerheit in ihren Schilderungen, und das Buch ist trotz seines erheblichen Informationsgehalts und der vielen komplexen Themen nie trocken.

    Von Urheberrecht, Zensur und antiken Bestseller-Listen

    Immer wieder zeigen sich faszinierende Paralleln und sich wiederholende Motive über die Menschheitsgeschichte hinweg. Irene Vallejo streut viele Verknüpfungen zu späteren Werken der Weltliteratur und Filmen ein, von Shakespeares Dramen über Huckleberry Finn und 1984 bis zu modernen Bestsellern wie Der Vorleser.
    Außerdem trifft man, etwa bezogen auf die Gefahren für Bücher und ihre Schöpfer oder Besitzer, auch auf sinnvolle Vergleiche zwischen damaligen Vorkommnissen und etwa Ereignissen aus dem Zweiten Weltkrieg, dem Jugoslawien-Krieg, dem Franco-Regime bis hin zum Internet-Zeitalter.
    So wird, obwohl es schwerpunktmäßig um die antiken Ursprünge geht, immer wieder ein gelungener Bezug zur jüngeren Vergangenheit hergestellt.
    Darüber hinaus lässt die Autorin auch eigene Erfahrungen einfließen - Mobbing als „Streberin“ in der Schule, Buchhandlungsbesuche mit ihrem Vater, das Aufeinandertreffen mit Gelehrten...

    Angenehmer Stil

    Begeisterte Leser und Buchliebhaber kommen voll auf ihre Kosten, besonders wenn sie außerdem ein gewisses Faible für die Antike haben.
    Papyrus regt dazu an, sich Gedanken über vermeintlich alltägliche Dinge wie die Schrift, das stille Lesen und die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Literatur zu machen, die man heutzutage meist für selbstverständlich hält, bis zu deren Entstehung es aber ein teils Jahrhunderte währender und steiniger Weg war. Von diesem erzählt die Autorin sehr angenehm und ganz nebenbei konnte ich hier einiges lernen.
    Zwar hatte ich schon von Alexander dem Großen, dem Rosetta-Stein, Herodot oder Homers Ilias gehört, viele Details und Erkenntnisse waren mir aber unbekannt. So etwa die Wortherkunft von "Pergament", die Tatsache, dass das griechische Alphabet wahrscheinlich auf einen einzigen kreativen Kopf zurückgeht oder die Entstehungsgeschichte der legendären Bibliothek von Alexandria, um nur ein paar zu nennen.

    Daneben finden sich hier meiner Meinung nach zahlreiche zitierungswürdige Stellen – der Schreibstil gefällt mir ausgesprochen gut.
    Ein umfangreiches Quellenverzeichnis, weiterführende Literatur und ein Personenregister runden das Buch ab.

    Fazit: Wie wunderbar, dass die Menschen vergangener Epochen durch ihre Werke über die Jahrtausende hinweg zu uns sprechen können.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Verena W., 12.05.2022

    Als Buch bewertet

    Imponierend

    Um es gleich vorweg zu nehmen: „Papyrus" hat mich restlos begeistert. Irene Vallejo ist ein Sachbuch gelungen, das den Leser umfassend informiert – und das auf eine packende, unterhaltsame Weise. Bei mehr als siebenhundert Seiten schafft sie es spielend, die Aufmerksamkeit des Lesers und sein Interesse aufrecht zu erhalten.
    Es scheint ein enormes Unterfangen, über die Geschichte des Buches zu schreiben. Bücher existieren immerhin seit mehr als dreitausend Jahren und haben ihre Gestalt immer wieder verändert; von der Papyrusrolle über Pergamentschriften bis hin zum „Codex", dem Vorläufer des gebundenen Buches, wie wir es heute gewohnt sind.
    Die Autorin erzählt uns von den Anfängen in Ägypten, schildert die berühmte Bibliothek in Alexandria, lässt uns die Übernahme der Herrschaft durch die Römer miterleben und das Schicksal des Buches bis zum Buchdruck verfolgen. Dabei unterstreicht sie die Bedeutung der Schriftensamlungen für die Menschen als Speicher althergebrachten Wissens, als Lehrbücher, zur Unterhaltung und sogar als Überlebenshilfen Gefangener. Immer wieder spannt sie den Bogen bis in unsere Gegenwart hinein, zieht Vergleiche und weist auf Parallelen hin. In ihrer zeitgeschichtlichen Reise durch die Jahrtausende der Literatur geht sie neben der Herstellung und Aufbewahrung von Büchern auch der Frage nach, wie Schriftsteller und Buchhändler gelebt haben, und wie Bücher der Allgemeinheit zugänglich gemacht wurden. Die Vernichtung kritischer Schriften durch Despoten ist ebenso Thema wie der aktuelle Konflikt um „bereinigte" Literatur. Ein umfangreiches Quellenverzeichnis, eine weiterführende Literaturliste und ein Personenverzeichnis vervollständigen das Buch.
    In lockerem, aber sachlichem Ton bietet Vallejo eine Fülle an Informationen, in kurzen Kapiteln gut verständlich und bemerkenswert fesselnd aufbereitet.
    Und so, wie sie es versteht, den Leser zu begeistern, spürt dieser den Enthusiasmus der Autorin für ihr Sujet. Ein wirklich imponierendes Buch!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Johann B., 28.06.2022

    Als Buch bewertet

    "Das Wispern der Bücher klingt in jeder Epoche anders" (Zitat aus dem Buch)

    Papyrus ist ein Buch über Bücher. Irene Vallejo beschreibt den Werdegang der schönsten Erfindung der Welt von seinen Anfängen bis zum Zusammenbruch des Römischen Reiches. Viel Raum gibt sie der Bibliothek von Alexandria und Alexander dem Großen.

    Zunächst war es die Haptik, die mich an diesem Band faszinierte. Die Papyruspflanze mit Gold hervorgehoben, das hat was einzigartiges. Aber auch die umfangreichen Recherchen der Autorin verdienen meinen Respekt. Kaum vorstellbar, wie viele Jahre sie unterwegs war, um dieses Werk niederzuschreiben.

    Den Anfang beschreibt Frau Vallejo mit einem für sie sinnlichen Erlebnis. Eines Tages hatte sie das Glück, eine uralte und originale Schrift in Händen zu halten. Sie stammte von Petrarca. Das war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber. Er starb im Jahr 1374 und es nicht vorstellbar, was es bedeutet, eines seiner Werke in Händen zu halten.

    Die Autorin berichtet über das Herstellen von Pergament und dass dafür Kälber und sogar Föten getötet wurden. Und dann gibt es noch eine Erwähnung, die ich spannend fand. Denn auch ich las heimlich unter der Bettdecke mit Taschenlampe. Nein, ich wusste nicht, dass das „Seitenbuch“ ein Vorreiter zum heimlichen Lesen sein könnte. Möchten Sie wissen, was es damit auf sich hat? Lesen Sie das Buch von Frau Vallejo.

    Papyrus begleitet den Leser auf einer Reise zwischen ferner Vergangenheit und Gegenwart. Irene Vallejo schreibt viel über sich selbst und ihre Erlebnisse mit Büchern und dem Lesen. Meine Empfehlung gilt ohne Wenn und Aber. Allerdings nur für jene, die sich auch für Historie interessieren.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    2 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Barbara T., 12.07.2022

    Als Buch bewertet

    Umfangreiches Werk über die Entstehung des Buches in der Antike

    Ein golden blühender Papyrus ziert das Buchcover. Der Titel „Papyrus“ und sein Untertitel „Die Geschichte der Welt in Büchern“ lassen vermuten, worum es in diesem Buch geht.
    Irene Vallejo, die Autorin des Buches, die während des Philologie-Studiums ihre Leidenschaft für die Antike entdeckte, teilt in dem Werk ihr Wissen über die Entstehung der Bücher in der Antike mit.

    Gleich am Anfang versetzt die Autorin ihre Leserschaft in die Jahrhunderte v. Chr., nimmt sie nach Griechenland und Ägypten mit. Spannend erzählt sie über die Gründung von Alexandria und über das Menschenleben damals, über die Herrscher und Krieger der Zeit. Erstaunlich ist es, dass gerade diese kriegerischen Herrscher den Bau der Bibliothek von Alexandria ermöglicht und für die Beschaffung der Bücherwerke aus der ganzen Welt gesorgt haben.

    Spannend ist die Geschichte über die Entstehung der Bücher, die zu der Zeit eigentlich keine Bücher im heutigen Sinne waren.
    Ich fand in dem Buch viele interessante Fakten, die mit der Geschichte der Bücher und Literatur verbunden sind. So haben mich die Erzählungen über die Entstehung des Alphabets, die ursprünglichen Methoden des Lesens- und Schreibenlernens, die Geburt der ersten Bibliotheken und das Erfinden der Katalogisierung in ihren Bann gezogen. Es sind faszinierende Geschichten mit vielen historisch belegten Fakten, aber auch voll Fantasie.

    Hilfreich ist es, dass die trockenen geschichtlichen Fakten - sowohl durch die Bezüge zu Gegenwart, wie auch durch interessante Anekdoten - gekonnt von der Autorin gelockert wurden.
    Im Buch gibt es viele wunderschöne, poetisch angehauchte Sätze, wie diese über den Besitz von Büchern: (Seite 65)
    „Der Zufluchtsort, an dem wir all das bergen, was wir zu vergessen fürchten. Die Erinnerung der Welt. Ein Damm gegen den Tsunami der Zeit“

    Anstrengend fand ich, dass die Autorin sich in ihrem Buch an kein Schema und keine Chronologie hält. Ihre Erzählung ist sprunghaft, die Themen und angesprochenen Epochen wechseln ständig, das Lesen - trotz der meistens leichten Sprache – ist ermüdend. Bei vielen historisch belegten Fakten fehlte mir der Bezug zur Geschichte des Buches, das immer wiederkehrende Thema der Antike fand ich irgendwann störend und die Einschübe mit persönlichen Anekdoten für die Geschichte der Bücherentstehung irrelevant.

    „Papyrus“ ist keine leichte Lektüre, die man in einem Zug lesen kann. Auch dann nicht, wenn man Bücher liebt und an ihrer Entstehung, ihrer Geschichte interessiert ist. Die enorme Zahl von unterschiedlichen Themen und Informationen belegen auch das 45-seitiger Quellenverzeichnis, 11-seitige Auflistung der „Für die deutsche Übersetzung hinzugezogener Literatur“ und neun Seiten der aufgelisteten „Weiterführenden Literatur“. Diese insgesamt 65-seitige Liste ergänzt zum Schluss das Buch.

    „Papyrus“ ist ein sehr umfangreiches Werk, für den man sich viel Zeit nehmen sollte um ihn in aller Ruhe studieren zu können.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    2 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Ina H., 09.06.2022

    Als Buch bewertet

    Unstrukturiert
    Dieses Buch hat mich sofort angesprochen, ein schlichtes, aber wunderschönes Cover mit kurzem prägnanten Titel. Die Blüten auf dem Cover sind mit Golddruck, wirklich sehr liebevoll gestaltet. Der Kurztext versprach eine Geschichte über Bücher und ihre Bedeutung. Als Vielleserin und Buchliebhaberin fühlte ich mich sofort angesprochen.
    Schon nach den ersten Sätzen merkte ich, das ist kein gewöhnliches Sachbuch. Es wirkt teilweise romanhaft, wenn sie z.B. die Jagd der Buchsammler des alten Alexandria beschreibt. Es folgen interessante Fakten, aber auch immer wieder persönliche Einschübe aus eigener Erfahrung und Bezüge zur Jetztzeit. Was fehlt ist ein roter Faden. Das Buch hat mich etwas an meine mündliche Abschlussprüfung erinnert, der Kopf ist voll mit ungemein viel Wissen und man möchte gerne zeigen, wieviel man weiß und redet ohne Punkt und Komma. Mein Professor hat mich zum Glück unterbrochen und mich wieder in die Spur gebracht. Bei dem Buch hat das scheinbar keiner getan (wo war das Lektorat?).
    Auch wenn von der Geschichte des Buches gesprochen wird, konzentriert sich die Autorin sehr auf die Antike, Rom, Griechenland. Auch wenn sie es liebt immer wieder Einschübe aus der heutigen Populärliteratur zu nehmen, fand ich das oft nicht passend.
    Auch wenn ich einiges an neuen Informationen bekommen habe und ich auch öfter einen Aha Moment hatte, bin ich mit dem Buch nicht warm geworden. Ich brauche einfach mehr Struktur, ob Roman oder Sachbuch egal. Aufbau und Schreibstil haben mir nicht zugesagt. Schade, denn die Idee des Buches gefällt mir.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    brauneye29, 29.04.2022

    Als eBook bewertet

    Zum Inhalt:
    Die Autorin nimmt uns mit auf die Reise in die fantastische Welt der Bücher. Und das in einem Sachbuch, bei dem man das Gefühl haben könnte, es ist ein Abenteuerbuch. Es geht ins alte Griechenland nach Alexandria aber auch ins römische Reich. Es geht um erste Bibliothekare, um Kopisten, um die Entwicklung zum Pergament aber auch warum manche Bücher zu Klassikern werden.
    Meine Meinung:
    Mir ist es schwer gefallen, bei dem Buch durchzuhalten, denn mir ist es schwer gefallen den roten Faden zu finden. Mir fehlte irgendwie die Struktur in dem Buch und das machte es irgendwie verworren. Es gab aber durchaus interessante Passagen, die ich sehr gelungen fand. Dennoch kann ich das Buch eher für Menschen empfehlen, die beruflich mit Büchern zu tun haben und dadurch vielleicht einen besseren Zugang finden. Ich fand es nicht uninteressant aber auch anstrengend zu lesen.
    Fazit:
    Eher für Fachleute

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Britta K., 15.08.2022

    Als Buch bewertet

    Ein Meisterwerk für Bibliophile
    "Papyrus" von Irene Vallejo hat aus zwei Gründen sogleich mein Interesse geweckt: Zum einen liebe ich Bücher über Bücher. Zum anderen besticht das Werk durch ein traumhaft schönes Cover. Dennoch war ich skeptisch, ob ich mich auf die Lektüre des umfangreichen Werkes einlassen sollte. Würde mich dieses Sachbuch über die Geschichte der (antiken) Welt vermittelt über die parallel erzählte Entstehungsgeschichte des Buches begeistern können? Sollte ich mich auf das Wagnis der Lektüre einlassen? Es heißt, wer nicht wagt, der auch nicht gewinnt. Daher beschloss ich, mich auf die Entdeckungsreise zu begeben und schon bald versank ich in Vallejos meisterhaft erzählten und brilliant recherchierten Werk. Sehr schnell war ich höchst fasziniert, denn so viel Wissenswertes und Überraschendes gab es zu entdecken. Vergleichbares hatte ich bis dato noch nicht gelesen. "Papyrus" ist eine wahre Fundgrube, ein wertvoller Schatz, der darauf wartet, von Bibliophilen gehoben zu werden. Es versteht sich von selbst, dass ich den konkreten Inhalt dieser Schatztruhe hier nicht in allen Details verraten kann. Ist es nicht wichtig, dass jeder bibliophile Abenteurer sich selbst auf die Reise begibt? Und ist es nicht Teil des Abenteuers, den Schatz eigenständig und ohne fremde Hilfe zu heben? Erlaubt ist allerhöchtens ein kleiner "Lockruf", um den bibliophilen Entdeckungsreisenden dazu zu motivieren, seine bequeme Komfortzone zu verlassen und selbst die Schatztruhe zu heben, um den wertvollen Inhalt zu durchstöbern. 

    Was also packte Vallejo in die begehrte Schatzkiste? Es sind vor allem zahlreiche Reliquien aus der Antike darin. Enthalten sind seltene Hinweise, warum Alexander der Große etwa vermeintlich mit einer Illias zu Bett ging und warum er als Vorbote der Globalisierung gilt. Enthalten sind aber auch zahlreiche Informationen über die Urform des Buches: den Papyrus und Einblicke in Techniken, wie dieser vor dem Vergessen bewahrt werden sollte. Fundstücke aus weit zurückliegenden Zeiten sollen wohl ermöglichen beispielsweise die Lieblingsbücher der damaligen Zeit zu benennen. Die Schatztruhe enthält detaillierte Informationen über die vielen Facetten der Entstehung und Entwicklung der Buckkunst. Selbst das Geheimnis rund um die Frage, wer die Autorenschaft begründete und erstmalig einen Papyrus mit Namen versah, wird gelüftet. Delikat sind auch Hinweise auf Mordtechniken, die mittels des Buches ausgeübt werden können. Der Inhalt der Truhe ist wirklich vielgestaltig und außerordentlich wertvoll. Indem man über diesen Schatz verfügt, wird man befähigt, die Entstehung und Entwicklung der Buchgeschichte nachvollziehen zu können; es gibt Bezüge bis in die Gegenwart hinein. Überraschende aber stichhaltige Beweise dafür, dass (vermeintlich) recht neue Errungenschaften im Kontext der Kuklturwissenschaften eine weit längere Historie haben, sind ebenfalls enthalten. Es gibt so vieles zu entdecken für den, der sich auf die Entdeckungsreise begibt. Für seine Anstrengungen wird der bibliophile Abenteurer reich belohnt werden. Das reicht noch nicht, um dem Lockruf zu folgen?

    Dann folgt hier noch ein kurzer Einblick im Orginalton:

    "Die Leidenschaft des Büchersammlers gleicht der eines Reisenden. Jede Bibliothek ist eine Reise; jedes Buch ist ein Fahrschein mit unbegrenzter Gültigkeit. Alexander zog durch Afrika und Asien, ohne sich von seinem Exemplar der Illias zu trennen; Historikern zufolge suchte er darin Rat und nährte seine Sehnsucht nach höherer Bedeutung. Die Lektüre eröffnete ihm, wie ein Kompass, Wege ins Unbekannte" (51)

    Und genau das leisten Bücher: Sie eröffnen uns Einblicke in neue, unbekannte Welten und zwar ohne dass wir den Ort, an dem wir uns befinden, verlassen müssen. 

    Auch Vallejo nimmt bibliophile LeserInnen gerne mit auf die Reise. Folgt ihrer Einladung, denn ihr Werk ist allemal eine Entdeckung wert: brilliant geschrieben, sachlich sehr gut recherchiert. Mit viel Umsicht vermittelt Vallejo Einblicke in sehr komplexe Themen. Fast wünschte man, diese faszinierende Entdeckungsreise möge nie enden, doch zufrieden kehrt man nach weit über 600 Seiten heim. Mit einem Lächeln im Gesicht erfreut man sich, dass man selbst Teil einer solchen, unglaublich bereichernden Buchwelt sein darf.

    Jedem Bibliophilen kann ich die Lektüre nur wärmstens empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Christina, 27.04.2022 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Wie die Bücher geboren wurden

    Hinter einem schlichten und doch hübschen Einband verbirgt sich hier ein kluges und besonderes Buch. Die spanische Autorin Irene Vallejo entführt uns dabei auf eine vielschichtige und abenteuerliche Reise zurück zu den Anfängen schriftlicher Aufzeichnungen, schildert wie die Bücher zum dem wurden, was sie heute sind, und warum sie uns aller technischen Entwicklungen zum Trotz wohl noch lange erhalten bleiben werden.

    Alles wird lebendig und flüssig erzählt, mit allerlei Abschnitten, die man in einer Dokumentation wahrscheinlich "Spielszenen" nennen würde - Momente aus dem Leben historischer Persönlichkeiten, aber auch ganz normaler Menschen, ob bei der Papyrus-Ernte, während einer Schlacht oder bei der Erfindung bahnbrechender Neuerungen rund um die Welt der Bücher.
    Man merkt, wie gebildet und belesen die Autorin ist, ohne dass sie dabei überheblich wirkt. Sie zeigt durchaus auch Humor und Lockerheit in ihren Schilderungen, und das Buch ist trotz seines erheblichen Informationsgehalts und der vielen komplexen Themen nie trocken.

    Von Urheberrecht, Zensur und antiken Bestseller-Listen

    Immer wieder zeigen sich faszinierende Paralleln und sich wiederholende Motive über die Menschheitsgeschichte hinweg. Irene Vallejo streut viele Verknüpfungen zu späteren Werken der Weltliteratur und Filmen ein, von Shakespeares Dramen über Huckleberry Finn und 1984 bis zu modernen Bestsellern wie Der Vorleser.
    Außerdem trifft man, etwa bezogen auf die Gefahren für Bücher und ihre Schöpfer oder Besitzer, auch auf sinnvolle Vergleiche zwischen damaligen Vorkommnissen und etwa Ereignissen aus dem Zweiten Weltkrieg, dem Jugoslawien-Krieg, dem Franco-Regime bis hin zum Internet-Zeitalter.
    So wird, obwohl es schwerpunktmäßig um die antiken Ursprünge geht, immer wieder ein gelungener Bezug zur jüngeren Vergangenheit hergestellt.
    Darüber hinaus lässt die Autorin auch eigene Erfahrungen einfließen - Mobbing als „Streberin“ in der Schule, Buchhandlungsbesuche mit ihrem Vater, das Aufeinandertreffen mit Gelehrten...

    Angenehmer Stil

    Begeisterte Leser und Buchliebhaber kommen voll auf ihre Kosten, besonders wenn sie außerdem ein gewisses Faible für die Antike haben.
    Papyrus regt dazu an, sich Gedanken über vermeintlich alltägliche Dinge wie die Schrift, das stille Lesen und die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Literatur zu machen, die man heutzutage meist für selbstverständlich hält, bis zu deren Entstehung es aber ein teils Jahrhunderte währender und steiniger Weg war. Von diesem erzählt die Autorin sehr angenehm und ganz nebenbei konnte ich hier einiges lernen.
    Zwar hatte ich schon von Alexander dem Großen, dem Rosetta-Stein, Herodot oder Homers Ilias gehört, viele Details und Erkenntnisse waren mir aber unbekannt. So etwa die Wortherkunft von "Pergament", die Tatsache, dass das griechische Alphabet wahrscheinlich auf einen einzigen kreativen Kopf zurückgeht oder die Entstehungsgeschichte der legendären Bibliothek von Alexandria, um nur ein paar zu nennen.

    Daneben finden sich hier meiner Meinung nach zahlreiche zitierungswürdige Stellen – der Schreibstil gefällt mir ausgesprochen gut.
    Ein umfangreiches Quellenverzeichnis, weiterführende Literatur und ein Personenregister runden das Buch ab.

    Fazit: Wie wunderbar, dass die Menschen vergangener Epochen durch ihre Werke über die Jahrtausende hinweg zu uns sprechen können.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    KH, 26.04.2022

    Als Buch bewertet

    4800! Das ist die ungefähre Anzahl der neu veröffentlichten Bücher laut der UNESCO, pro Tag! Also selbst wer viel liest, mehrsprachig liest, wird nur einen winzigen Bruchteil der Bücher in seinem Leben lesen können. Das großartige Sachbuch von Irene Vallejo gehört für Literaturliebhaber meiner Meinung nach zu den Büchern, die man lesen sollte, wenn man mehr über die faszinierende Geschichte der Bücher, der Sprache und der Bedeutung der Literatur erfahren will. Zunächst wird man durch das schlichte, aber dennoch wunderschöne Cover mit der gold-grünen Darstellung einer Papyruspflanze neugierig gemacht. Der Untertitel "Die Geschichte der Welt in Büchern" zeigt, in welche Richtung das Sachbuch tendiert. Es soll keine bloße Geschichte über Bücher sein, sondern vielmehr die Verknüpfung der Weltgeschichte mit der geschriebenen Sprache verdeutlichen. Die Seitenzahl von 750 sollte den Leser nicht abschrecken, das Format ist handlich und das Buch liegt überraschend leicht in der Hand. Ich konnte es kaum weglegen, habe Seite um Seite verschlungen, im Liegen, im Sitzen, im Stehen. Selten gelingt es einem Sachbuch, so zu fesseln, teilweise spannend wie ein Krimi, immer informativ und nie belehrend. Beginnend bei der berühmtesten Bibliothek der Geschichte in Alexandria, umspannt das Buch den Jahrtausende währenden Verlauf der Jagd und Sucht nach Büchern, die darin enthaltenden Geheimnisse, ihre Bedeutung oder auch ihre Bedeutungslosigkeit je nach Betrachtungsweise. Wer absolut keinen Bezug zur Geschichte hat, Politik abschreckend findet, wird vielleicht gelangweilt oder überfordert das Buch zur Seite legen. Wer lebhafte Geschichtsschreibung, interessante Anekdoten und viele Anreize für ein vertiefendes Lesestudium der sogenannten Klassiker sucht, wird auf jeder Seite fündig. Wussten Sie zum Beispiel, wer der erste Celebrity war? Oder wie Oxford die schiere Menge der Bücher bewältigt, die jeden Tag um Hunderte ansteigt? Es gibt viel zu entdecken. Von der Entwicklung des Alphabetes bis zu den modernen e-books, von den ersten, brotlosen Schriftstellern bis zu neuzeitlichen Deutungen der alten Griechen. Vallejo entpuppt sich freudiger Weise nicht als Puristin. Auch der Bezug zu Filmen, die literarische Themen aufgreifen oder durch die Macht der Bilder und Töne aus Büchern neue Kunstwerke schaffen, wird hergestellt. Natürlich kann und will das Buch keine Leseempfehlungen aussprechen, der Kanon wird erwähnt, aber nicht verklärt. Im 80seitigen Glossar gibt es weiterführende Literatur, die Zitate des Buches schreien dem Literaten entgegen: "Lies mich!". Ein zurecht preisgekröntes Sachbuch, das einen Spagat zwischen Antike und Moderne schafft, aber natürlich trotzdem nur einen Teil der grandiosen Geschichte der Bücher und der in ihnen widergespiegelten Welt ausbreiten kann. Ein von Anfang bis Ende lesenswertes Vergnügen und ein schier unerschöpflicher Quell des Wissens und der Informationen. Und ein Vermächtnis an all die Literatur, die im Laufe der Jahrtausende verschwunden ist, teilweise gerade noch in Fragmenten überliefert wurde.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Lisa, 12.06.2022

    Als Buch bewertet

    Ein Schatz an geschichtlichen Informationen, verwebt mit der Liebe zu Büchern

    Bevor ihr zum Buch „Papyrus“ der Autorin Irene Vallejo greift, sollte euch auf jeden Fall bewusst sein, dass diese Lektüre Zeit braucht. Dieses sehr besondere Buch liest sich nicht einfach so weg, sondern benötigt Konzentration, Aufmerksamkeit und auch den Willen sich auf den durchaus besonderen Stil einzulassen. Wer ein reines Sachbuch erwartet wird hier enttäuscht werden, vielmehr nimmt uns die Autorin mit, auf einen sehr persönlichen Streifzug durch die Geschichte der Menschheit, ihrer Sprache und Büchern. Dabei fokussiert sie sich vor allem auf das antike Griechenland und das römische Reich, stellt aber trotzdem immer wieder Verbindungen zu anderen geschichtlichen Epochen und auch unserer modernen Zeit her. Auf einzigartige und kurzweilige Weise kann man hier Geschichte verpackt in Geschichten erleben. Selten habe ich eine solche lebendige und nachvollziehbare Darstellung von historischen Ereignissen gelesen. So entsteht immer wieder das Gefühl, als wäre man selbst mit dabei und sieht die antiken Bauten vor dem inneren Augen auferstehen. Allerdings erzählt Irene Vallejo nicht chronologisch, sondern springt immer wieder wild hin und her. Mir persönlich machte es große Freude ihre Gedankengänge zu verfolgen und mich einfach durch die Handlung treiben zu lassen. Ihr poetischer, gedankenvoller und manchmal ausgeschmückter Schreibstil, lädt dabei zum langsamen lesen und genießen ein.

    Trotzdem kann ich Leser:innen gut verstehen, welche mit dem Aufbau des Buchs nichts anfangen können. Auch ich war stellenweise immer wieder irritiert bzw. konnte nicht alle Kapitel sofort zeitlich einordnen. Ein wenig mehr Struktur hätte dem Werk sicher nicht geschadet. Dennoch dürfen wir auch nicht die immense Rechercheleistung unterschätzen welche sich in den fast 800 Seiten verbergen. Die Autorin hat viele Jahre Arbeit und eine beachtliche Kraft in ihr Werk gesteckt. Auch deshalb gibt es wohl immer wieder sehr persönliche Passagen, in welchen ihre Beweggründe deutlich werden. Nicht zuletzt begeisterte mich das Buch auch dadurch, dass immer wieder ein besonderer Augenmerk auf die ersten Autorinnen gelegt wurde. Gegen zahlreiche Widrigkeiten setzten diese eindrucksvollen Frauen sich durch, wobei es leider nur sehr wenige ihrer Schriftstücke bis in unsere heutige Zeit geschafft haben. Allgemein sensibilisiert das Buch dafür, wie unwahrscheinlich es doch eigentlich war, dass antike literarische Schöpfungen bis in die Gegenwart bestehen und gelesen werden. Auf jeder Seite ist so nicht nur die Liebe zu Büchern und Sprache spürbar, sondern auch die Wertschätzung zahlreicher historischer Figuren. Da man außerdem ganz Nebenbei richtig viel lernt, kann ich „Papyrus“ nur weiterempfehlen. Auch wenn die Lektüre stellenweise beschwerlich erscheint, lohnt sich das durchhalten auf jeden Fall! Dieser Schatz gehört einfach in jedes Bücherregal und sollte auch noch in vielen Jahren gelesen werden!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    hiclaire, 10.05.2022

    Als Buch bewertet

    Schon im Prolog ist mir die bildhafte Sprache aufgefallen. Fast ein bisschen reißerisch aufgemacht, wie die Männer des Pharao in der ganzen, damals bekannten Welt nach Büchern für die Bibliothek in Alexandria suchen. Ungewöhnlich für ein Sachbuch, aber sicher ein Einstieg, der Interesse wecken kann bzw. soll. In der Folge wird es dann deutlich „sachlicher“, bleibt aber weiter erstaunlich unterhaltsam. Die Autorin versteht es mich zu fesseln, sprachlich, erzählerisch und inhaltlich, wobei ein gewisses Interesse an griechisch-römischer Antike das Lesevergnügen sicher erhöht.

    Tief taucht man ein in die antike Welt, liest über Ägypten, Alexandria und seine sagenumwobene Bibliothek, über die ersten Schriftstücke und ihre Herstellung, streift dabei die “ erste Globalisierung“ einer Gesellschaft, nämlich den Hellenismus in sämtlichen von Alexander dem Großen eroberten Gebieten. Wobei wieder einmal deutlich wird, dass sich in gewisser Weise alles wiederholt, z.B. später mit der Ausbreitung des römischen Reiches und auch mit der des heutigen westlichen Kapitalismus. Auch die daraus resultierenden Auswirkungen gestalten sich zu allen Zeiten ähnlich. Diese Parallelen, die die Autorin immer wieder zieht, tragen m. E. viel dazu bei, die eher trockene Materie aufzulockern und lassen das Lesen flüssig und angenehm werden.

    Der Inhalt ist ungeheuer komplex und lässt sich nur schwer zusammenfassen . Mit viel Liebe zum Detail hat Irene Vallejo unzählige historische Anekdoten, Fakten und Informationen gesammelt und in eloquentem Plauderton an den Leser/die Leserin gebracht. Erzählerisch wunderbar verpackt und vermittelt, verbunden mit persönlichen Einschätzungen und für mich manchmal verblüffenden Hinweisen, z.B. als sie den Aufbau des Internets mit dem einer Bibliothek vergleicht. Sie wählt dabei griffige Vergleiche, die gut vorstellbar sind und fügt häufig aktuelle Bezüge hinzu.

    „Unterwegs“ gab es für mich so manches zu googeln, wie z.B. was es mit der erwähnten Bibliothek von Babel auf sich hat – wobei ich schon vom Lesen des Wiki-Eintrags glasige Augen bekommen habe… Mit diesem Werk muss ich keine nähere Bekanntschaft machen.
    Eine durchgehende Struktur springt nicht unmittelbar ins Auge, vielmehr mäandert die Autorin durch Zeit und Raum, was ich hier seltsamerweise nicht als störend empfunden habe. Ausgeprägte rote Fäden sollte man daher nicht erwarten bzw. suchen, sondern sich einfach dem Erzählfluss und der schönen Sprache hingeben und genießen.

    Lieblingskapitel gab es für mich so manche, und natürlich auch welche, die mich weniger gefesselt haben, aber insgesamt war es das erhoffte und erwartete Vergnügen für mich, wunderbar zu lesen. Ein Buch, umfangreich an Seiten und doch leicht und von handlichem Format, dafür muss ich dem Verlag ein Kompliment machen, das einen besonderen Platz in meinem Bücherregal einnehmen wird. An gut sichtbarer Stelle, denn es sieht für meinen Geschmack auch noch wunderschön aus. „Innen“ und „Außen“ harmonieren perfekt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Moe, 27.05.2022 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Geschichte in den schillerndsten Farben

    „Es gibt eine große, wenig beachtete Geschichte hinter dem Überleben der ältesten Klassiker: Es ist die Geschichte all der anonymen Menschen, die es schafften, aus Leidenschaft ein zerbrechliches Vermächtnis von Wörtern zu bewahren, es ist die Geschichte ihrer sagenhaften Treue zu diesen Büchern.“ (S. 606)

    Sachbücher sind leider oft als trocken und langweilig verschrien, solange man nicht selber gerade für das besprochene Thema brennt. Dass das anders geht, dürfte die Autorin mit diesem Werk allen Skeptikern beweisen. Man stelle sich einen Vortrag eines Dozierenden vor, der nicht nur ganz viel Expertise besitzt, sondern vor allem für das von ihm präsentierte Thema brennt – und diese Leidenschaft mit noch mehr Leidenschaft den Zuhörenden zu vermitteln vermag. Wir alle kennen Filme, in denen ein (neuer) Lehrer das Klassenzimmer betritt, die schlafenden Schüler mit monumentalen Reden und ungewöhnlichen Lehrmethoden wachrüttelt und diese sich plötzlich für etwas zu interessieren beginnen, das sie vorher stöhnend über sich ergehen ließen. Nun, Vallejos Methoden sind nicht allzu ungewöhnlich (sie lässt Geschichte lebendig werden und spinnt immer wieder einen Bogen zur Gegenwart), aber dieser oft portraitierte Erweckungsmoment kam mir beim Lesen in den Sinn.

    Zugegeben, ich war schon vorher sehr an Geschichte, Literatur und der Entstehungsgeschichte von Büchern und Sprachen interessiert. Dennoch möchte ich behaupten, dass die Autorin es vermag, fesselnd zu erzählen, ohne in irgendeiner Art und Weise reißerisch zu sein. Sie erbaut vor unseren Augen die Bibliothek von Alexandria, nur um sie wieder in Trümmern zerfallen zu lassen. Sie verdeutlicht, dass das obsessive Sammeln von Gegenständen kein Phänomen unserer Neuzeit ist, sondern dass Bibliotheken ohne Besessenheit vermutlich niemals entstanden wären. Sie führt uns durch zahlreiche Kriege, denen das Medium Buch ausgesetzt war. Und daraus resultierend: Sie illustriert, wieso das Buch unsterblich ist. Und das, obwohl aufgrund von Massenproduktionen jährlich unfassbar viele Bücher im Millionenbereich vernichtet werden (bezogen auf Spanien, aber mit Deutschland wird es sich ähnlich verhalten).

    Wer sich also gern auf eine Reise ins alte Alexandria begeben mag, Büchermenschen beim heutzutage sehr verschrienen Hamstern begleiten möchte und eine höchst interessante Autorin kennenlernen möchte, die mit Inbrunst, Leidenschaft und sehr viel Expertise erzählt, der ist mit diesem Buch sicher sehr gut beraten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Lilly W., 22.05.2022

    Als Buch bewertet

    Ein Must-Read für alle, die von Bücherregalen magisch angezogen werden, die dem Duft eines neuen Buches nicht widerstehen können, die sich in Bibliotheken, Bücherläden, Antiquariaten wie zuhause fühlen, die manchmal ganz ehrfürchtig werden vor den Gedanken, die sich jedem von uns neu und anders unter Buchdeckeln offenbaren und so um die Welt gehen. Ein Buch für Bücherliebende. Nicht zuletzt aufgrund der tollen Gestaltung des Diogenes-Verlag, der sich hier wirklich selbst übertroffen hat. Seidene Seiten, goldschimmernde Prägungen, ein edles Cover - ein Schatz für jedes Bücherregal.

    Man muss allerdings gewillt sein, mit dem Buch auf Reisen zu gehen, denn dieses Sachbuch beansprucht mehr als 700 Seiten für sich. Irene Vallejo verfolgt in "Papyrus" die Entwicklung des Buches von den ersten Schriftzeichen an, von der Bibliothek in Alexandria bis zum Untergang des römischen Reichs. Und das ist vielleicht das einzige kleine Manko, denn der deutsche Untertitel ist ein wenig irreführend gewählt. Nicht die "Geschichte der Welt in Büchern" wird hier beschrieben, sondern wie der Untertitel im spanischen Original treffender formuliert "La invención de los libros en el mundo antiguo": die Erfindung des Buches in der Antike. Es geht um den bahnbrechenden Wandel in der Menschheitsgeschichte, Gedanken und Informationen nicht länger nur mündlich weiterzugeben, sondern sie schriftlich festzuhalten, zu vervielfältigen, zu konservieren, teilweise für Jahrtausende.
    Dass die Erfindung des Buchs für Vallejo ein Highlight der Weltgeschichte war, wird auf jeder Seite deutlich. "Papyrus" informiert, stellt Zusammenhänge her, sammelt Fakten, zieht Vergleiche zur gegenwärtigen Popkultur und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. In erster Linie jedoch ist es seine Absicht zu begeistern, mitzureißen, die Ehrfurcht und Leidenschaft der Autorin gegenüber dem geschrieben Wort auch den Lesenden zu vermitteln und das gelingt ganz wunderbar. Kein Buch, das einen chronologisch von A nach B bringt, sondern eins, dass ein Netz spinnt zwischen den Zeiten und zwischen zahlreichen geschriebenen Seiten, die noch heute überall auf der Welt die Menschen für sich begeistern.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    SofieW, 25.05.2022

    Als Buch bewertet

    Wie einst aus Gedanken Bücher wurden

    Wenn man in einer Bibliothek steht und die Regalwände sind bis unter die Decke mit Büchern gefüllt, so ist das ein erhabenes, andächtiges Gefühl, hier so viele in Schrift eingefangende Gedanken an einem Ort versammelt zu sehen. Doch einst, vor langer Zeit, da gab es nichts von all dem, keine Buchstaben, keine Schrift, kein Medium, um Dinge darauf zu verewigen und so natürlich auch keine Bücher. Die Geschichte, wie unsere Welt es gemacht hat, das 'Wunder der Bücher' zu erschaffen, Schritt für Schritt, das erzählt uns Irene Vallejo in ihrem unvergleichlichen, als Sachbuch titulierten Werk 'Papyrus – Die Geschichte der Welt in Büchern'. Angefangen im antiken Griechenland mit der von Alexander dem Großen erschaffenen Vision von einer Bibliothek, die alle Bücher dieser Welt enthält, bis hin zum Untergang des römischen Reichs, vor allem in dieser Zeit verweilt die Autorin und erzählt, mit ganz viel Begeisterung und Liebe, von dem, was nötig war, um die eigenen Erkenntnisse zu verewigen, seine Gedanken für die Nachwelt zu bewahren. Sie macht dies nicht im Stil eines akribisch detaillierten Sachbuchs mit chronologischen Verlauf, wie wir das hier vielleicht erwartet haben, nein, ganz und gar nicht. Sie, die so viel weiß über diese Zeit, über die Menschen, denen das Buch schon damals so außerordentlich wichtig war, die jedes noch so kleinste Detail, jeden Nebenstrang und alles weit darüber hinaus, genauestens recherchiert hat, sie wählt einen anderen Weg. Dieser ist von Anekdoten durchspickt, mit Sprüngen vor und zurück in der Zeit versehen, mit Bezügen auch zur Gegenwart und auch für das Innehalten und Sinnieren in eigenen Gedanken schafft sie Raum.
    Dies alles, ja es ist viel, aber so spannend, interessant und humorvoll und das, was aus Büchern entsteht, Theater, Film, auch diese Dinge werden geschätzt und elegant und unterhaltsam eingebunden in 'das große Ganze'.
    Wer Bücher liebt, muss dieses Werk lesen. Er wird es auf ewig in Ehren halten. Eine größere Hommage an das Buch, ganz ohne Podest, aber dafür mit ganz viel Wertschätzung und Bewusstsein für seine Bedeutung, damals und heute, wird er nicht finden.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    dorli, 14.05.2022

    Als Buch bewertet

    Irene Vallejo ist promovierte Literaturwissenschaftlerin mit einer großen Passion für die Antike. Entsprechend hat sie diese Epoche in „Papyrus“ in den Fokus gerückt und erzählt die Geschichte der Bücher von den Anfängen der Bibliothek von Alexandria bis zum Untergang des Römischen Reiches.

    Irene Vallejo bringt in diesem über 700 Seiten starken und dennoch handlichen Sachbuch gefühlt alles zur Sprache, was mit dem Werdegang der Bücher von den Ursprüngen bis zum heutigen Tag zu tun hat. Es geht zum Beispiel um die bahnbrechende Erfindung des Alphabets und die Magie, die in den Buchstaben steckt. Um unterschiedliche Schriften und den Materialien, auf denen im Laufe der Jahrhunderte geschrieben wurde bzw. wird. Um Bibliotheken und die Arbeit von Bibliothekaren, Kopisten und Kritikern. Um Schriftsteller, Denker und Leser. Es geht darum, wie Bücherliebhaber sich in Zeiten, in denen es noch keinen Buchhandel gab, die gewünschten Bücher beschafft haben oder auch um die Frage, was ein Klassiker ist. Und um vieles mehr.

    Die Autorin schildert die Entwicklung des Buches allerdings nicht chronologisch, sondern in zahlreichen Episoden. Sie greift ein Thema auf und springt dann munter zwischen den Jahrhunderten hin und her und schweift dabei laufend ab, indem sie das Gestern mit dem Heute vergleicht, Fakten nennt und Überlieferungen hinterfragt, mit Meinungen und Vermutungen jongliert, immer wieder intelligente Parallelen zu anderen Abhandlungen zieht und zudem Zitate und Anekdoten in ihre Ausführungen einfließen lässt. Aufgepeppt wird das Ganze dann noch mit den persönlichen Gedanken, Erinnerungen und Erfahrungen der Autorin. Das klingt alles nach einem großen Durcheinander ohne jegliche Struktur, doch ich habe diesen enormen Detailreichtum während des Lesens zu keiner Zeit als verwirrend empfunden, sondern „Papyrus“ als vielfältig, informativ und vor allen Dingen als sehr unterhaltsam erlebt - ein herrliches Kaleidoskop aus Buchgeschichte und Bücherwissen, das farbenfroh und lebendig erzählt wird.

    „Papyrus“ hat mir sehr gut gefallen - eine Entdeckungsreise, die es mir auf unterhaltsame Weise ermöglicht hat, auf den Spuren der Bücher zu wandeln.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    solveig, 12.05.2022 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Imponierend

    Um es gleich vorweg zu nehmen: „Papyrus" hat mich restlos begeistert. Irene Vallejo ist ein Sachbuch gelungen, das den Leser umfassend informiert – und das auf eine packende, unterhaltsame Weise. Bei mehr als siebenhundert Seiten schafft sie es spielend, die Aufmerksamkeit des Lesers und sein Interesse aufrecht zu erhalten.
    Es scheint ein enormes Unterfangen, über die Geschichte des Buches zu schreiben. Bücher existieren immerhin seit mehr als dreitausend Jahren und haben ihre Gestalt immer wieder verändert; von der Papyrusrolle über Pergamentschriften bis hin zum „Codex", dem Vorläufer des gebundenen Buches, wie wir es heute gewohnt sind.
    Die Autorin erzählt uns von den Anfängen in Ägypten, schildert die berühmte Bibliothek in Alexandria, lässt uns die Übernahme der Herrschaft durch die Römer miterleben und das Schicksal des Buches bis zum Buchdruck verfolgen. Dabei unterstreicht sie die Bedeutung der Schriftensamlungen für die Menschen als Speicher althergebrachten Wissens, als Lehrbücher, zur Unterhaltung und sogar als Überlebenshilfen Gefangener. Immer wieder spannt sie den Bogen bis in unsere Gegenwart hinein, zieht Vergleiche und weist auf Parallelen hin. In ihrer zeitgeschichtlichen Reise durch die Jahrtausende der Literatur geht sie neben der Herstellung und Aufbewahrung von Büchern auch der Frage nach, wie Schriftsteller und Buchhändler gelebt haben, und wie Bücher der Allgemeinheit zugänglich gemacht wurden. Die Vernichtung kritischer Schriften durch Despoten ist ebenso Thema wie der aktuelle Konflikt um „bereinigte" Literatur. Ein umfangreiches Quellenverzeichnis, eine weiterführende Literaturliste und ein Personenverzeichnis vervollständigen das Buch.
    In lockerem, aber sachlichem Ton bietet Vallejo eine Fülle an Informationen, in kurzen Kapiteln gut verständlich und bemerkenswert fesselnd aufbereitet.
    Und so, wie sie es versteht, den Leser zu begeistern, spürt dieser den Enthusiasmus der Autorin für ihr Sujet. Ein wirklich imponierendes Buch!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    nicigirl85, 10.06.2022

    Als Buch bewertet

    Titel: Zeitreise in die Welt der Bücher...

    Als Büchernärrin war eigentlich klar, dass ich über ein Buch stolpern würde, welches die Entstehung des Buches schildert. Was ich geboten bekam war aber nochmal gänzlich anders.

    Die optische Gestaltung wirkt enorm edel mit den goldenen Verzierungen und dass die Papyruspflanze das komplette Cover einnimmt. Ich war vorher noch mit keiner Abbildung einer solchen Pflanze in Berührung gekommen.

    Irene Vallejo schreibt mit einer sehr bildlichen und fesselnden Sprache, so dass sich dieses Sachbuch sehr kurzweilig liest, obwohl es so seitenstark ist. Zudem lässt es sich auch kurz immer mal wieder in kleinen Abschnitten lesen, da man immer wieder rein findet.

    Die Entstehung von der allerersten Bibliothek in Alexandria hat mich doch sehr gefesselt. Heute ist es ja beinahe eine Selbstverständlichkeit an Lesestoff zu kommen, selbst wenn man nur einen kleinen Geldbeutel hat, kann man in die örtliche Bücherei gehen. Dass Bücher damals vor dem Buchdruck so kostbar waren, das wusste ich, aber dass sie so begehrt waren und darum gekämpft wurde, weil Bücher als Reichtum galten, das war mir dann doch nicht so präsent.

    Es wird immer wieder deutlich wie wichtig das Buch für den Menschen war und ist, hat es doch Wissen auch über die Jahrhunderte weitergegeben und konserviert, damit es nicht verloren geht.

    Ich mochte, dass immer wieder ein Bogen zur heutigen Zeit geschlagen wird, da man so noch mehr am Ball blieb und selbst mehr Bezug zum Erzählten bekommt.

    Für mich war es zudem schön zu lesen wie hart die Menschen gekämpft haben für Bücher und ohne all dem hätten wir heute vielleicht gar nicht den Luxus so einfach an Lektüre zu kommen. Wirklich mal etwas Anderes.

    Fazit: Ein Buch, welches aufklärt und sich in meinen Augen hervorragend als Geschenk für Bücherfreunde eignet.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein