5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

Merken
 
 
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 107928423

Buch (Kartoniert) 18.50
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 4 Sterne

    Leseratte, 25.01.2019

    Zunächst teilt uns die Autoren ihre Beweggründe für dieses Buch mit. Wir erfahren etwas über die Menge des Mülls und des Drecks und wie es sich in den einzelnen Ländern verhält. Außerdem erfahren wir den Ursprung zu Staubes. Dann folgt ein Ausflug in das Tierreich. Wie gehen die Tiere mit dem Dreck um und wie putzen sich die einzelnen Rassen. Das war schon mal sehr interessant und man hat viel Neues erfahren. Weiter geht es mit allen Themen rund um Schmutz Bakterien und Reinigung. Wer, wann, und wie viel. Was verspricht die Werbung und was tut eigentlich not. Da das ganze in einem schönen lockeren Schreibstil präsentiert wird, macht das Lesen wirklich viel Spaß und ich kann das Buch nur empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Gabriele V., 03.02.2019

    Die Schattenseiten unserer Ex- und Hopp-Kultur
    Inhalt:

    Zwischen Putzwahn, Feinstaub, Mikroplastik und Allergien - von richtigen Umgang mit Schmutz
    Wir sollten über Schmutz reden! Warum putzen wir viel mehr als gesund ist? Was hat Mikroplastik im Lippenstift verloren? Warum trennen wir all den Müll und am Ende wird so viel davon verbrannt? Wieso kämpfen wir gegen Bakterien in der Toilette und löffeln sie im Joghurt? Weshalb brauchen wir 2, 8 Milliarden Coffee-to-go-Becher im Jahr? Warum sind aggressive Chemikalien in Reinigungsmitteln nicht längst verboten? Wo bleibt der Feinstaub, wenn es regnet? Wer rettet uns vor Dieseldunst? Wie kommen mörderische Keime in den Badesee und ins Krankenhaus?
    Es gibt keine absolute Sauberkeit, Dreck gewinnt immer - aber wie wir damit klüger umgehen, zeigt dieses Buch.

    Meine Meinung:

    Wir leben in einer Ex-und Hopp-Kultur. Die Autorin hat vollkommen Recht, wenn sie schreibt, dass eine Wirtschaftsweise, die von Jahr zu Jahr mehr Waren ausstößt, ohne ein Konzept zu haben, was nach dem Gebrauch damit passiert, Harakiri begeht.

    Wir alle sollten Abrüsten bei Pflege-, Putz- und Waschmitteln. Wir verwenden weit mehr und weit aggressivere Mittel, als es uns selbst und unserer Umwelt guttut. Hygiene sollte nicht keimfreie Ultrareinheit bedeuten, sondern vor allem das Bewahren und das Fördern von Gesundheit. Denn unser Körper ist erstaunlich gut gerüstet, um mit Schmutz fertig zu werden und gesund zu bleiben.

    Aber warum reagieren viele so hysterisch, wenn es um Schmutz und Bakterien geht? Die Bakterienangst zu schüren, gehört in die Trickkiste der Werbung. Ganz klar, da stehen wirtschaftliche Interessen dahinter, es verdient sich gut an dieser Angst. Aber Bakterien sind nicht gleich Krankheitserreger. Die meisten Bakterien sind für den Menschen sogar nützlich. Viele dieser nützlichen Bakterien leben im Darm und unterstützen die Verdauung und tragen sogar bei, krankmachende Bakterien zu verdrängen.

    Welches Maß an Hygiene im Haushalt ist angemessen? Muss wirklich immer alles absolut keimfrei sein? Klar, sollte jeder auf eine gesunde Sauberkeit achten, eine gute Grundhygiene ist wichtig, aber man sollte nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Desinfektionsmittel in einem normalen Haushalt sind völlig überflüssig, ja unter Umständen sogar schädlich.

    Wir sollten uns deutlich machen, dass die Schattenseiten unsere Hygiene, unsere Umwelt belasten. Denn, wer es sauber haben will, erzeugt Schmutz. Wer viel wäscht, befreit sich vom eigenen Dreck und gibt die Reste samt einer satten Dosis Chemie an die Gemeinschaft weiter. Besonders problematisch sind Duftstoffe, sie können von Kläranlagen nicht abgebaut werden und reichern sich deshalb in der Umwelt an. Der Griff zu Spezialwaschmitteln für Schwarzes oder Jeans ist ebenfalls überflüssig.

    Ein leicht zu lesender und empfehlenswerter Ratgeber, der unseres Bewusstseins für unsere Umwelt sensibilisieren und schärfen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Kerstin, 25.01.2019 bei bewertet

    Anders als erwartet

    Dieses Sachbuch befasst sich mit den Themen Schmutz und Umweltschutz. Wir Menschen sind riesengroße Dreckschleudern. Wir produzieren sogar Dreck beim Putzen! Sogar schlimmeren Dreck, als wir wegputzen. Hanne Tügel ist es gelungen den Leser auf eine lehrreiche Reise mitzunehmen, vom Ursprung des Drecks bis zum Weg es besser zu machen. Tügel schreibt allerdings keinen Ratgeber, sondern will dem Leser Denkanstöße geben. Damit dieser über sich und die Umwelt nachdenkt und schaut, wie er etwas zur Verbesserung beitragen kann.
    Das Buch ist in zehn Kapitel eingeteilt. In denen es mal um uns Menschen geht und mal um die Umwelt und das Zusammenspiel von beiden. Zu Beginn jedes Kapitels steht eine präzise Überschrift und ein kurzes Abstract, in dem das Kapitel kurz erläutert wird.
    Die Deutschen/Menschen übertrieben es mit ihrer Hygiene. Durch das viele Putzen – auch an uns selbst – machen wir uns nur anfälliger für Krankheiten und Allergien. Allerdings ist und bleibt das Händewaschen mit Seife die wichtigste Hygieneregel! Das Händewaschen ist unabdingbar. Denn unsere Hände sind nun mal überall! Schön finde ich es, das Tügel auch auf die nützlichen Bakterien eingeht. Denn wir Menschen bestehen aus mehreren Kilogramm Bakterien, ohne die wir längst tot wären.
    Mir haben die Umweltaspekte in diesem Buch sehr gut gefallen. Vor allem eine Grafik, welche aufzeigt, wie lange der Müll im Meer überlebt. Beispielsweise verrottet Holz nach ein bis drei Jahren. Plastiktüten aber erst nach zehn bis zwanzig Jahren. Spitzenreiter mit 600!! Jahren ist die Angelschnur. Aber auch Plastikflaschen mit 450! Jahren ist eine unglaublich lange Zeit. Erschreckend fand ich auch die Zahl an Coffee-to-go-Bechern, die im Jahr in Deutschland in den Umlauf kommen – es sind sage und schreibe 2,8 Milliarden! Ich frage mich wozu? Gehe ich von zu Hause los und brauche bis zur Arbeit einen Kaffee, nehme ich mir doch einfach einen von zu Hause mit. Ein Thermosbecher kostet ja nicht die Welt. Und der tägliche Kaffee von zu Hause schont auf Dauer das eigene Portemonnaie.
    Sehr interessant fand ich, dass hier einige Beispiele genannt wurden, wie andere Länder mit dem Thema Müll umgehen und was sie schon an Verboten eingeführt haben.
    Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Er ist angenehm und flüssig zu lesen, man kommt schnell voran. Vieles ist sehr anschaulich beschrieben. Ich finde auch, dass das Buch als Laie sehr gut verständlich ist.
    Teilweise war es doch etwas erschreckend. Aber das Meiste war mir dann doch schon bekannt. Dennoch finde ich diese Themen in diesem Buch sehr gut umgesetzt. Mir hat es sehr gut gefallen und ich kann es jedem nur empfehlen, deshalb vergebe ich volle fünf von fünf Sterne.
    Fazit des Buches ist, dass – egal was man tut – immer der Schmutz gewinnt. Deshalb müssen wir lernen mit ihm umzugehen, und dass nicht alles schlecht ist, was nach Schmutz aussieht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    anja n., 10.03.2019 bei bewertet

    Jetzt wird aufgeräumt
    Der Titel lässt aufhorchen. Das Buch wird bemerkt. Doch der Inhalt ist noch bemerkenswerter. Die dank uns profitable Reinheitsindustrie – ein schmutziges Geschäft. Woher kommt der wirkliche Dreck und was tut der tatsächlich mit uns?
    Erschreckend, was wir uns und unserer Umwelt täglich mit anscheinend bestem Gewissen antun. Zahlen und Fakten machen glasklar, wie sehr wir uns irren. Zu sauber macht krank und das nicht nur den Körper sondern auch die Seele. Zwänge und Allergien können die Folge sein. Wir entfremden uns der Natur immer mehr und zerstörend sie für eine große Lüge, einen eingeredeten Irrglauben.
    Die Autorin klärt auf und erklärt, ohne den Zeigefinger zu erheben. Leicht wird es nicht, die Leser zu überzeugen, denn wie weit sich jeder bereits vom normalen Maß entfernt hat, ist beängstigend. Unser gesunder Menschenverstand ist gefragt und der Wille, es einfach mal zu probieren mit „weniger ist mehr“. Sinnvolles Tun durch anders Handeln. Alles beginnt jedoch mit Nachdenken und Umdenken.
    Alltagstaugliche Beispiele, gepaart mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und neuesten Forschungsergebnissen betreffend der Veränderung der gesamten Flora und Fauna (allein durch uns!) geben einen praktikablen und vor allem nachhaltigen Denkanstoß.
    Machen wir uns also nicht länger mit die Finger schmutzig.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sarah G., 17.02.2019

    Der Titel "Sind wir noch ganz sauber?" hat mich sofort angesprochen. Die Themen Sauberkeit und Umweltschutz sind brandaktuell und werden von der Autorin Hanne Tügel sehr genau erklärt. Man erhält viele Informationen, die einem selbst im Alltag nützlich sind und die man sofort umsetzen kann. Viele Hintergründe und Zusammenhänge waren mir zuvor noch nicht bekannt und es gab so einige Aha-Momente.
    Der Schreibstil der Autorin ist generell angenehm zu lesen. Ich habe jedoch ein wenig gebraucht, um in das Buch herein zu kommen. Je mehr Kapitel man liest, desto mehr erkennt man den Bezug zum Thema und umso interessanter wird es.
    Alles in allem ist dies ein gut recherchiertes Sachbuch, das eine wichtige und mitreißende Botschaft vermittelt!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein