5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
Voraussichtlich lieferbar in 3 Tag(en)
versandkostenfrei

Bestellnummer: 111221583

Buch (Kartoniert) 11.80
Jetzt vorbestellen
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    54 von 65 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Dreamworx, 17.03.2019

    1930. Als das stalinistische Regime auf der Krim Enteignungen von Deutschstämmigen vornimmt, trifft es auch die Familie Scholz. Wilhelm weigert sich vehement, seinen Grund und Boden an den Staat abzugeben. Als Folge davon werden er, Ehefrau Anna und die drei Kinder Yvo, Erich und Rita nachts von Bewaffneten aus ihrem Haus geworfen und fernab ihrer Heimat gewaltsam ins kalte Sibirien umgesiedelt, wo sie wie viele andere Vertriebene in Arbeitslagern untergebracht werden. Familie Scholz kämpft in eisiger Kälte nicht nur gegen Hunger, sondern wie viele andere auch ums Überleben. Der im Nordkaukasus lebenden deutschstämmigen Familie Pfeiffer ergeht es 1937 nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges ebenso wie den Scholzes, allerdings gelingt es dem Lehrer Samuel Pfeiffer und seiner Familie, bei einem nächtlichen Fluchtversuch dem Erschießungskommando zu entgehen. Doch die Verfolgung und der Hass auf die Familie begleitet sie auf ihrer Flucht quer durch die Sowjetunion…
    Elvira Zeißler hat unter dem Pseudonym Ella Zeiss mit ihrem Roman „Wie Gräser im Wind“ den ersten Band ihrer zweiteiligen Serie „Tage des Sturms“ vorgelegt und erzählt darin die Geschichte ihrer Großeltern, die ursprünglich aus Kasachstan stammen. Der Schreibstil ist flüssig, fesselnd und emotional zugleich, der Leser rutscht von der ersten Seite an in eine vergangene Zeit, die von Grausamkeit, Hoffnungslosigkeit, Entbehrungen, Hunger und Krieg geprägt ist und darf dabei zwei Familien kennenlernen, die fast den gleichen Leidensweg erfahren müssen. Sehr berührend vermittelt die Autorin die damaligen Zustände, unter denen die Vertriebenen leben mussten und alles zeigt Parallelen zu den Nazis auf, die damals die Juden enteigneten, während die Russen den deutschstämmigen Siedlern ihre Identität und ihr Eigentum entrissen und sie innerhalb des Landes verschleppten, wobei nicht wenige spurlos verschwanden oder exekutiert wurden. Besonderen Respekt muss man den Menschen zollen, die dieses Märtyrium durchgestanden haben und dabei nie die Hoffnung verloren, immer nach ihren Angehörigen suchten und ihre Familien zu beschützen versuchten. Sie waren Quälereien, Hohn und Spott ausgesetzt, nirgendwo waren sie willkommen und lebten in ständiger Angst. Sehr lebhaft und mit einer bildreichen Sprache bringt die Autorin auch die schlimmsten Momente und die größte Kälte dem Leser so nah, dass man während der Lektüre konstant Gänsehaut hat.
    Den Charakteren wurde auf liebevolle Art Leben eingehaucht, sie wachsen dem Leser schnell ans Herz und lassen ihn Teil der Verfolgten werden, immer mit einer kleinen Distanz, um darüber nachzudenken, wie man selbst in solchen Situationen handeln oder ob man sie überhaupt überleben würde. Dabei wächst der Respekt ins Unermessliche, wenn man sich vor Augen führt, was die Protagonisten alles am eigenen Leib erfahren haben und dass es sich um eine autobiografische Darstellung handelt. Der Mut, die Stärke und vor allem die Kraft, sich immer wieder zu mobilisieren, auch wenn die politische Situation aussichtslos erscheint, sie keine wirkliche Heimat mehr haben und sie immer wieder gegen Windmühlen oder um ihr Leben kämpfen, macht diese Menschen zu den wahren Helden der damaligen Zeit. Aufgabe war für sie nie eine Option, sie haben immer wieder mit wenigen Dingen aufs Neue versucht, ihr Leben wieder in normale Bahnen zu lenken und dabei auch anderen Gleichgesinnten noch zu Hilfe zu kommen.
    „Wie Gräser im Wind“ ist ein sehr gelungener Serienauftakt, voller Emotionen, gesellschaftlicher und politischer Hintergründe und viel Stoff, den Leser zum Nachdenken anzuregen und eigene Recherche zu betreiben. Man darf auf die Fortsetzung sehr gespannt sein. Verdiente Leseempfehlung!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    S. K., 17.03.2019 bei bewertet

    1930. Als das stalinistische Regime auf der Krim Enteignungen von Deutschstämmigen vornimmt, trifft es auch die Familie Scholz. Wilhelm weigert sich vehement, seinen Grund und Boden an den Staat abzugeben. Als Folge davon werden er, Ehefrau Anna und die drei Kinder Yvo, Erich und Rita nachts von Bewaffneten aus ihrem Haus geworfen und fernab ihrer Heimat gewaltsam ins kalte Sibirien umgesiedelt, wo sie wie viele andere Vertriebene in Arbeitslagern untergebracht werden. Familie Scholz kämpft in eisiger Kälte nicht nur gegen Hunger, sondern wie viele andere auch ums Überleben. Der im Nordkaukasus lebenden deutschstämmigen Familie Pfeiffer ergeht es 1937 nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges ebenso wie den Scholzes, allerdings gelingt es dem Lehrer Samuel Pfeiffer und seiner Familie, bei einem nächtlichen Fluchtversuch dem Erschießungskommando zu entgehen. Doch die Verfolgung und der Hass auf die Familie begleitet sie auf ihrer Flucht quer durch die Sowjetunion…
    Elvira Zeißler hat unter dem Pseudonym Ella Zeiss mit ihrem Roman „Wie Gräser im Wind“ den ersten Band ihrer zweiteiligen Serie „Tage des Sturms“ vorgelegt und erzählt darin die Geschichte ihrer Großeltern, die ursprünglich aus Kasachstan stammen. Der Schreibstil ist flüssig, fesselnd und emotional zugleich, der Leser rutscht von der ersten Seite an in eine vergangene Zeit, die von Grausamkeit, Hoffnungslosigkeit, Entbehrungen, Hunger und Krieg geprägt ist und darf dabei zwei Familien kennenlernen, die fast den gleichen Leidensweg erfahren müssen. Sehr berührend vermittelt die Autorin die damaligen Zustände, unter denen die Vertriebenen leben mussten und alles zeigt Parallelen zu den Nazis auf, die damals die Juden enteigneten, während die Russen den deutschstämmigen Siedlern ihre Identität und ihr Eigentum entrissen und sie innerhalb des Landes verschleppten, wobei nicht wenige spurlos verschwanden oder exekutiert wurden. Besonderen Respekt muss man den Menschen zollen, die dieses Märtyrium durchgestanden haben und dabei nie die Hoffnung verloren, immer nach ihren Angehörigen suchten und ihre Familien zu beschützen versuchten. Sie waren Quälereien, Hohn und Spott ausgesetzt, nirgendwo waren sie willkommen und lebten in ständiger Angst. Sehr lebhaft und mit einer bildreichen Sprache bringt die Autorin auch die schlimmsten Momente und die größte Kälte dem Leser so nah, dass man während der Lektüre konstant Gänsehaut hat.
    Den Charakteren wurde auf liebevolle Art Leben eingehaucht, sie wachsen dem Leser schnell ans Herz und lassen ihn Teil der Verfolgten werden, immer mit einer kleinen Distanz, um darüber nachzudenken, wie man selbst in solchen Situationen handeln oder ob man sie überhaupt überleben würde. Dabei wächst der Respekt ins Unermessliche, wenn man sich vor Augen führt, was die Protagonisten alles am eigenen Leib erfahren haben und dass es sich um eine autobiografische Darstellung handelt. Der Mut, die Stärke und vor allem die Kraft, sich immer wieder zu mobilisieren, auch wenn die politische Situation aussichtslos erscheint, sie keine wirkliche Heimat mehr haben und sie immer wieder gegen Windmühlen oder um ihr Leben kämpfen, macht diese Menschen zu den wahren Helden der damaligen Zeit. Aufgabe war für sie nie eine Option, sie haben immer wieder mit wenigen Dingen aufs Neue versucht, ihr Leben wieder in normale Bahnen zu lenken und dabei auch anderen Gleichgesinnten noch zu Hilfe zu kommen.
    „Wie Gräser im Wind“ ist ein sehr gelungener Serienauftakt, voller Emotionen, gesellschaftlicher und politischer Hintergründe und viel Stoff, den Leser zum Nachdenken anzuregen und eigene Recherche zu betreiben. Man darf auf die Fortsetzung sehr gespannt sein. Verdiente Leseempfehlung!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Bärbel K., 04.04.2019

    Die 30er Jahre in der Sowjetunion: auf der Halbinsel Krim leben viele Deutsche. Sie sind der Regierung ein Dorn im Auge und Stück für Stück werden die Repressalien, die sie erleiden müssen immer schlimmer…
    Mit diesem Buch ist Ellen Zeiss ein wunderbarer Roman über das Schicksal zweier deutscher Familien (Familie Scholz und Familie Pfeiffer), die eigentlich in Russland ihre Heimat gefunden hatten, gelungen. Sie zeigt auf, wie schlecht diese Menschen von der Regierung und deren Behörden behandelt wurden. Daher finde ich den Titel des Buchs äußerst passend. Keinem kann man trauen, jedes Wort muss wohl überlegt sein. Demütigungen sind an der Tagesordnung. Selbst Traditionen, wie z.B. das Weihnachtsfest, sind verboten.
    Dabei habe ich insbesondere Anna Scholz immer wieder bewundert. Nie hat sie den Mut verloren, wenn es wieder einmal hieß: ihr müsst euer Heim verlassen, werdet deportiert oder müsst fliehen – mit nur zwei Koffern. Auch als ihr Mann abgeholt wird, gibt sie sich nicht der Verzweiflung hin, sondern stellt sich ihren neuen Aufgaben. In meinen Augen ist sie eine sehr starke Frau, die auch wenn es für sie selbst Einschränkung bedeutet, dass tut, was getan werden muss. Wie hier in der Geschichte, als sie trotz eigener 2 Kinder auch noch die verwaiste Rita bei sich aufnimmt. Dabei steht für Anna immer das Wohl der anderen an erster Stelle. Es hat mich stark bewegt, wie dankbar die Familie für Kleinigkeiten war. Aber auch wie Anna trotz eigener Not immer noch versucht hat ihren Leidensgenossen uneigennützig zu helfen. Auch für kleine Verbesserungen ihrer eigenen Situation waren die Scholzes dankbar. Der Erzählstil der Autorin ist mir unter die Haut gegangen. Jetzt fiebere ich der Fortsetzung entgegen. Ich muss unbedingt wissen wie und wo begegnen sich die beiden Familien, denn sonst gäbe es ja diesen wunderbaren Roman nicht, da hier ja die Geschichte von Ellen Zeiss ihrer Familie erzählt wird. Von mir erhält dieser Roman 5 wohlverdiente Lese-Sterne und eine uneingeschränkte Leseempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    17 von 35 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Claudia S., 17.05.2019

    INHALT:
    1930 herrscht das Sowjetregime mit harter Hand. Völlig unbegründet wüten sie in der Bevölkerung, es gibt Verhaftungen und Hinrichtungen. Der Landwirt Wilhelm Scholz weigert sich, sein Land dem Staat zu überschreiben. Für diese Weigerung wird er und seine Familie hart bestraft. Wilhelm, seine Frau Anna und die beiden Kinder werden einfach so in die Wildnis im Norden des Landes gebracht. Dort herrschen klirrende Kälte, Hunger und Krankheiten. Wilhelm muss dort als Baumfäller arbeiten und beide kämpfen von nun an um das Überleben ihrer Familie und versuchen, sich ein neues Leben aufzubauen. Eine andere Familie entgeht diesem Schicksal. Der Lehrer Samuel wird rechtzeitig gewarnt und kann fliehen. Allerdings muss er alles, auch seine Familie, zurücklassen. Doch auch er wird weiter verfolgt, denn als deutscher Lehrer hat er keine Chance.
    MEINE MEINUNG:
    Was für eine Geschichte, was für ein Buch. Die ersten Sätze waren gelesen und ich konnte es nicht mehr aus der Hand legen. Welch harte, unmenschliche und ungerechte Schicksale es gibt. Das Buch hat so viele Emotionen in mir ausgelöst. Ich war teilweise so wütend, so traurig und es gab fast keine Seite, wo mir nicht die Tränen in den Augen gestanden haben. Die Charaktere sind mir sofort ans Herz gewachsen. Sie waren sehr stark, mutig und haben immer wieder neue Hoffnung geschöpft. Ich habe das sehr bewundert. Aus Kleinigkeiten wurde etwas großes gemacht und man merkte in jedem Satz die Liebe untereinander, ohne die sie es sicher nicht geschafft hätten. Das Buch erzählt von viel Leid und Kummer, aber man merkt trotz dieser Not immer noch die Hoffnung, die tief in den Menschen verankert ist. Das finde ich, hat die Autorin wunderbar zum Ausdruck gebracht. Die Stärke dieser Menschen, die alles verloren haben und doch immer wieder aufstehen.
    Ich finde, es ist eine ganz grosse Geschichte über ein wichtiges Thema, von dem ich noch nicht viel gehört habe und das doch so dramatisch ist. Die Autorin hat hier auf eine ganz besondere Weise erzählt und mir die Geschichte so nah gebracht. Es ist ihr wunderbar gelungen soviel Leid und auch soviel Hoffnung miteinander zu vereinen. Ich bin bin meinen Gefünlen immer noch überwältigt.
    FAZIT:
    Dieses Buch ist so viel. Man muss es einfach gelesen haben. Viel Leid, aber auch viel Stärke, Mut und Hoffnung. Lest es, es ist großartig.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein