5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
Leider schon ausverkauft

Bestellnummer: 151020146

eBook (ePub)
Download bestellen
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 4 Sterne

    brauneye29, 08.02.2024

    Als eBook bewertet

    Zum Inhalt:
    Simon, ein erfolgreicher jüdischer Textilunternehmer unterstützt Ausgrabungen in Tell el-Amarna und eines Tages ist es soweit. Die Büste der Nofretete wird gefunden und gelangt irgendwann nach Berlin. Kaum ist sie im neuen Museum ausgestellt, entbricht ein Streit darüber aus, wer Anrecht auf die Büste hat. Und der verlorene Erste Weltkrieg, der aufkommende Nationalsozialismus lassen Simons Einfluss immer mehr schwinden.
    Meine Meinung:
    Ich weiß nicht wirklich, ob dieser Roman auf Tatsachen beruht, ist aber auch letztendlich egal, denn was eindeutig richtig gut an diesem Buch ist, dass es enorm authentisch wirkt. Die Stimmung der zwanziger Jahre und der aufkommende Nationalsozialismus waren förmlich greifbar. Was ich auch bemerkenswert fand, waren die Streitigkeiten darum, wem die Büste gehört. Insgesamt ein Buch mit hohem Unterhaltungsfaktor und gutem Schreibstil.
    Fazit:
    Hat mir gefallen

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    rapunzel xxl, 03.02.2024

    Als Buch bewertet

    Nicht wie erwartet

    „Das Lächeln der Königin“ ist ein fiktiver Roman von Stefanie Gerhold, der jedoch eine Vielzahl realer historischer Figuren und Ereignisse enthält, sodass es schwierig ist, genau zu sagen, zu welchem ​​genauen Genre dieses Buch gehört. Das Buch ist fast 300 Seiten lang und erzählt eine historische Geschichte rund um die Büste der Nofretete.

    Die Geschichte dieses Buches beginnt in Berlin im Jahr 1913 und der Erzählrahmen umfasst hauptsächlich die Zeit von 1913 bis 1925. Das gesamte Buch erzählt eine zweiteilige Geschichte. Der erste Teil erzählt die Geschichte von James Simon, einem erfolgreichen jüdischen Textilunternehmer und Finanzier archäologischer Ausgrabungen. Er beteiligte sich stets aktiv an der archäologischen Arbeit in Ägypten und unterstützte sie. Sein Freund, der Archäologe Ludwig Borchardt, entdeckte bei Ausgrabungen Nofretete und brachte die Büste, die weltweit Aufsehen erregte, nach Berlin zurück. Der zweite Teil erzählt vom wirtschaftlichen Niedergang nach dem Ersten Weltkrieg und der wachsenden antisemitischen Feindseligkeit gegenüber dem jüdischen Bürgertum. Zu welcher Region Nofretete gehört, sorgte in verschiedenen Ländern für Kontroversen, und als Jude war James Simon nicht einflussreicher.

    Obwohl mich der Hintergrund und das Setting der Geschichte interessierten, konnte mich der Schreibstil der Autorin nicht überzeugen. Die Zeitleiste am Anfang der Geschichte war sehr verwirrend. Ich sprang ständig in der Zeit herum und fühlte mich sehr unruhig und erschöpft. Obwohl die folgenden Geschichten viel chronologischer abliefen, war der Schreibstil der Autorin zu langweilig und konnte mich emotional nicht ansprechen, und es mangelte ihm sehr an Atmosphäre.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Ingo G., 08.02.2024

    Als Buch bewertet

    Es ist nicht einfach, einen fiktiven Roman zu schreiben, der mit realen Personen und Ereignissen gespickt ist. In diesem Roman geht es um die Büste der Nofretete und der Roman hält sich an die geschichtlichen Ereignisse, beleuchtet aber mehr die Personen, die damit verbunden sind, hauptsächlich geht es um James Simon, einem jüdischen Textilfabrikanten, der sich sehr für die Grabungen in Ägypten einsetzt. Sein Freund Borchardt entdeckt die Büste der Nofretete und der Roman beleuchtet viele Hintergründe.
    Anfangs springt die Handlung noch in den Zeiten, das gibt sich. Dann wird es stringent in der Handlung. Die Sprache folgt in Teilen der Zeit, meistens merkt man das bei den direkten Reden, zum Beispiel wenn James von seinem Sohn als Herr Vater angesprochen wird. Ansonsten ist eine gut lesbare Sprache. Die Personen an sich haben keine große Chance auf eine Entwicklung. Interessant, jedenfalls für einen Laien auf diesem Gebiet, sind die Ausführungen über die Ausgrabungen in Ägypten und alle Zusammenhänge herum. Die zeitgeschichtlichen Hintergründe werden ausreichend beleuchtet und sehr oft in der direkten Rede aufgegriffen. Der Erzählrahmen ist hauptsächlich die Zeit von 1912 bis 1925. Alles davor und danach wird recht kurz abgehandelt.
    Es ist eine unterhaltsame Geschichte, nur vermag sie mich nicht so recht zu fesseln. Es liegt nicht daran, dass das eigentlich Erzählte schon bekannt ist. Der Erzählstil nimmt mich nicht komplett mit, wobei ich aber auch sagen muss, dass ich mich, angeregt durch diese Lektüre, mehr mit dem Thema befasst hatte.
    Es ist gute Unterhaltung, nur mir persönlich ist es beim Lesen vieles zu statisch gewesen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    lustaufbuch, 01.03.2024

    Als Buch bewertet

    Ein interessanter Roman ohne Tiefe
    Der Debütroman der Übersetzerin und nun auch Autorin Stefanie Gerhold trägt den Titel "Das Lächeln der Königin" und ist somit passend zum Inhalt, schließlich erzählt das Buch die Geschichte der Entdeckung der Büste der Nofretete und deren erste Jahre in Deutschland.
    Gerholds Stil ist sehr gewählt und der Roman lässt sich flüssig lesen. Der Leser erfährt dabei einige Hintergrundinformationen über die Nofretete, jedoch hätte der Roman noch mehr Potenzial gehabt, welches leider ungenutzt gelassen wurde. Zu sehr kratzt er an der Oberfläche anstatt thematisch in die Tiefe zu gehen. Auch die Figuren erscheinen großteils leblos und werden kaum in die Geschichte eingeführt, weswegen der Lesefluss manchmal gestört wird, da u.a. nicht offensichtlich ist, wer die Person eben nochmal war und was sie zur Sache beiträgt.
    Dennoch handelt es sich um ein gelungenes Debüt über die Nofretete, das den Leser gut unterhält und mit einigen Information beschenkt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Der Blaue Mond, 04.02.2024

    Als Buch bewertet

    Das Cover hat mich sehr angesprochen, ebenso bin ich Fan von historischen Romanen, die einen Bezug zur Realität haben.
    Das Werk hier hat so einen tollen Kern, mir war die Geschichte der Nofrete Büste nicht bekannt und ich werde sie mit Sicherheit beim nächsten Berlin Aufenthalt einmal besuchen.
    Jetzt zum ABER, die Erzählung ist langatmig, sperrig und hat mich an vielen Stellen nicht abgeholt. Insbesondere der erste Teil war sehr zäh. Dabei hätte das Thema so wunderbar geschildert werden können. Und ich hätte es auch super gefunden, wenn deutlicher geworden wäre, was Fiktion und Realität ist. Zum Beispiel durch direkte Quellenangaben oder Fotos. Ganz gut hat mir insgesamt die Schilderung des jüdischen Unternehmertums, symbolisiert durch James Simon, gefallen.
    Sicher lesenswert für Berlin Fans der 20er oder Ägypten Interessierte.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    leseleucht, 09.02.2024

    Als Buch bewertet

    Mäzen der Kunst und der Menschlichkeit

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    Pummelfee, 13.02.2024

    Als Buch bewertet

    Enttäuschend farblos

    Nofretete war der Beginn meiner Obsession mit dem alten Ägypten. Da war ich ungefähr 9 Jahre alt. In den vergangenen Jahrzehnten habe ich mich viel mit dem Thema beschäftigt. Doch mehr mit den Archäologen und Ägyptologen statt mit den Mäzen. Die Sicht von James Simon wirft da noch mal ein anderes Licht auf die Ausgrabungen.

    Leider fand ich die Erzählung sehr unemotional ohne Sachbuch zu sein und sehr wenig atmosphärisch. Mir hat die Begeisterung gefehlt, die Freude über einen so großartigen Fund. Zudem fiel mir die Einteilung der zeitlichen Abläufe total schwer. Eine der wenigen Tatsachen, die ich wirklich verstanden habe, nachvollziehen konnte und authentisch empfand war die Beziehung der Eheleute Simon. Zudem ist es der Autorin gut gelungen die Situation und auch das Selbstverständnis der Juden um die Jahrhundertwende herauszuarbeiten.

    Insgesamt war die Lektüre sehr enttäuschend und langweilig- wie auch das Cover. Die fehlende Darstellung der Begeisterung der Handelnden wird dieser großartigen Darstellung der Nofretete nicht gerecht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    XYZ, 24.02.2024

    Als Buch bewertet

    eintöniges Debüt

    Nofretete steht in Berlin, seit über 1000 Jahren. Aber wie ist sie überhaupt nach Berlin gekommen? Die Antwort wird in diesem Buch behandelt.
    Unternehmer und Mäzen James Simon hat als Geldgeber für Grabungen einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass Nofretete heute dort steht. James Simon wird in den Mittelpunkt des Buches gestellt.

    Für mich persönlich war James Simon etwas zu sehr im Mittelpunkt, ich habe mir eigentlich einen anderen Fokus erwartet. Man bekommt in der Erzählung auch sehr die Gier im 20. Jhd. zu spühren - wie sich die verschiedenen Länder mit Sensationsfunden aus Ägypten übertrumpfen wollten.
    Mir hat hier sehr das historische Ägypten-Feeling gefehlt, das was ich mir eigentlich erwartet hatte. Auch vom eigentlichen Entdecker Ludwig Borchardt liest man hier viel zu wenig. Für mich war die Lektüre sehr langweilig und farblos. Von mir gibt es leider keine Empfehlung für das Buch.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    LindaRabbit, 05.03.2024

    Als Buch bewertet

    Nofretete und James Simon

    Ein Roman über das Ankommen der schönen Königin (Pharaonin) in Berlin und über den Finanzierer der Ausgrabungen:

    Vor 100 Jahren stellten James Simon und Ludwig Borchardt die Büste der alt - ägyptischen Königin Nofretete (Nefertiti) zum ersten Mal in Berlin öffentlich aus. Zu diesem Anlass gibt es mehrere Bücher über sie, so wie das folgend beschriebene Buch: Das Lächeln der Königin von Stefanie Gerhold.

    Die Büste der Königin Nofretete im Neuen Museum (nach dreieinhalbtausend Jahren immer noch so schön wie wohl bei ihrer Erschaffung) – wer stand nicht schon vor ihr und hat sie bewundert... Neben einigen großartigen Installationen über die Kultur des dortigen Kulturraumes das wohl bekannteste Einzelexponat der Berliner Museumsinsel. Sie umfängt einem mit ihrer ausgesprochen royalen Eleganz und Schönheit. Sie kommt mir so vollkommen vor (trotz des fehlenden zweiten Auges oder gerade deshalb).

    Ich bin froh, dass es diese alt – ägyptischen, mesopotamischen und vorderasiatischen Ausstellungen im Neuen Museum zu Berlin gibt. Denn wer weiß, bei diesen Unruhen und islamistischen Verwerfungen in jener Region (ich erinnere an die Zerstörungen der Buddha Skulpturen in Afganistan und auch in Indien), ob nicht die Pharaonin zerstört worden wäre oder für teures Geld in irgendeinem Privatbesitz verschwunden. So sind viele Menschen in der Lage diese Exponate zu bewundern, die so sehr unsere Kultur beeinflusst haben. Schon schwer genug Nofretete durch das Nazi Regime und den Zweiten Weltkrieg zu retten...

    Eine interessante Idee, einen fiktiven Roman über James Simon (einem Kaiserjuden) und dem Aufstellen von Nofretete in Berlin zu schreiben. Gut recherchiert. Eigentlich macht man sich keine Gedanken um die Mäzene einer Sammlung; diejenigen, die ihr Geld in wertvolle Schätze investieren und dann auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Für das Auge von jedem Menschen! Die Autorin lässt lebendig an den Gedanken von James Simon zu 'seiner' Königin teilhaben.

    Stefanie Gerhold, danke für ein aufschlussreiches Buch!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Regina K., 08.02.2024

    Als Buch bewertet

    Ich habe sie bestaunen dürfen, die sagenumwobene Nofretete. Auf ihrem Sockel stehend, hinter Sicherheitsglas geschützt und von allen Seiten bestrahlt. Stets ein anderes Bild dem Betrachter bietend, ihn aber stets von deren Schönheit fasziniert hinterlässt.

    So konnte ich die Begeisterung von Ludwig Borchardt, mit der er seinem Unterstützer James Simon, in einem langen Brief von seinem Ausgrabungsfund berichtet. James Simon, ein reicher Textilunternehmer, ein Mäzen der Berliner Museen, der die Ausgrabungen in Tell el- Amarna finanziert. Und bald konnte er sie selbst bei sich bewundern, seine Königin, wie er sie liebevoll nannte. Er spendete auch viele seiner Kunstwerke dem gerade neu entstehendem Bodemuseum, finanziert Kinderheime und viele sozialen Einrichtungen. Ein Mensch, der seinen Reichtum auch mit Bedürftigen teilen konnte.

    Die Handlung des Buches beschreibt die Entstehung neuer, bedeutender Museen, wie das Bode- und das Pergamonmuseum. Den Kampf um die Schätze der ägyptischen Ausgrabungen, aber auch die politischen Veränderungen. Der Einfluss antisemitischer Propaganda, durch die schnell die Verdienste des Kunstmäzens in Vergessenheit geraten. Es ist eine fiktive Geschichte, aber mit vielen historischen Hintergründen verknüpft. Ein für mich historischer Roman, der viele Elemente eines Sachbuches in sich vereint. Aber auch einen Blick in das private Leben James Simons offen legt. Stefanie Gerhold schreibt präzise, aber auch mit spannender Leidenschaft, von einer Zeit, in der bedeutende Funde auch zum Spielball internationaler Streitigkeiten führt. Das pulsierende Leben auf dem Buchcover, im Nebel getaucht, bereits einen Wandel andeutet.

    Für mich eine interessante Geschichte über eine Zeit, in der Kunstwerke ihren Weg in besondere Museen fanden. Museen, die mir vertraut sind, aber ich jetzt einen besonderen Einblick bekommen habe, mein nächster Besuch mich an deren Entdecker und Gründer, aber auch an Ludwig Borchardt und James Simon erinnern lässt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Gisela E., 08.05.2024

    Als Buch bewertet

    Die berühmte Königin von Berlin

    Als die Büste der Nofretete 1913 entdeckt wurde, war das sofort eine Sensation. Der Mäzen der Grabungen, James Simon, überlässt die Figur als Leihgabe dem Museum. Überhaupt ist er, ein erfolgreicher Geschäftsmann, sehr spendabel, er gründet viele soziale Einrichtungen. Anfangs wird er von allen Seiten hofiert, doch zunehmend wird sein Stand schwieriger, da er Jude ist. Die Büste der Nofretete kann allerdings lange nicht ausgestellt werden, sie wird zu einem Streitfall zwischen Deutschland, Frankreich und Ägypten, ob ihre Zuteilung nach Deutschland wirklich rechtens war.

    Das Buch erzählt die Hintergrundgeschichte zur Entdeckung und späteren Ausstellung der Büste von Nofretete. James Simon hat die Grabungen in Tell-el-Amarna finanziert und die Büste mit vielen anderen Kunstgegenständen dem Museum von Berlin geschenkt. Die Autorin Stefanie Gerhold erzählt seine Geschichte und die seiner Familie sowie die des Archäologen Ludwig Borchardt, der nicht nur die Büste entdeckte, sondern auch maßgeblich dafür sorgte, dass sie nach Berlin kam. Die historischen Ereignisse sind gut eingearbeitet in den Roman, man kann sich gut hineinfinden in die damalige Zeit und taucht ein in die Atmosphäre Berlins in den Jahren 1913 bis zum Tode Simons 1932. Die Geschichte liest sich sehr spannend, zum Ende hin allerdings kam mir einiges sehr verkürzt vor.

    Diese Romanbiografie zeigt eine weniger bekannte Facette der Geschichte hinter der berühmten Büste der Nofretete. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Thomas S., 12.02.2024

    Als Buch bewertet

    Kein klassischer Roman

    Der verlorene erste Weltkrieg, die Weimarer Republik und das Heraufziehen des Nationalsozialismus: All das bildet den Rahmen für dieses Buch, in dessen Mittelpunkt die Entdeckung der Nofretete und der damit befassten Personen steht.
    Hauptperson ist James Simon, der mit seinen Stiftungen einen wesentlichen Einfluss auf die Berliner Kunstmuseen hatte, und dessen Spuren noch heute deutlich sichtbar sind. Die Rahmenhandlung orientiert sich dabei eng an den historischen Fakten, Details aus dem Privatleben sind natürlich fiktiv.
    Klassische Romanleser werden sich dennoch mit dem Buch wahrscheinlich etwas schwertun, es hat über weite Strecken doch eher Sachbuchcharakter. Das tut der von der Geschichte ausgehenden Faszination aber keinen Abbruch, und man kann der Autorin und Buch nur wünschen, dass sich eine breite Leserschaft dafür begeistert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein