2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Peter Wohlleben, Förster und erfolgreicher Autor, widmet sich in diesem Buch der Frage, ob es wirklich nur den einen, den menschlichen Weg gibt, um Gefühle intensiv und möglicherweise bewußt zu erleben. Früher wurde so gerne getrennt zwischen Tieren, die instinktgesteuert handeln und Menschen, bei denen der Verstand und freie Wille seine Handlungen bestimmt. Doch die Forschung zeigt auf, dass es so einfach nicht trennen läßt, dass evolutionär bedingt die Gegebenheiten für Gefühle also schon lange bei allen Wirbeltieren vorhanden sind.
Peter Wohlleben erläutert dieses anhand von vielen Beispielen: Er berichtet von Eichhörnchen, die verwandte 'Waisenkinder' adoptieren, von Hunden, die Frischlinge oder Ferkel säugen und stellt diesen die beim Menschen hormonell ausgelösten Mutterinstinkte entgegen, ebenso wie willentlich erzeugte Muttergefühle bei Adoptionen und belegt, dass auch Menschen häufig instinktgesteuert reagieren, z.B. beim Wegzucken von einer heißen Herdplatte. Gefühle sind vom Grundsatz also mit Unterbewußtsein und nicht mit dem Bewußtsein gekoppelt und viele Tierarten reagieren uns ähnlicher als bislang angenommen.
Aufgeteilt in verschiedene Kapitel nimmt Peter Wohlleben Aspekte wie Verstand, Dankbarkeit, Lügen und Tricksen, Hintergedanken, Schwarmitelligenz, Spaß, Trauer Begierde, Scham und Reue Schmerz, Angst, Alter u.v.m. unter die Lupe. Viele selbsterlebte Ereignisse oder Experimente aus der Forschung zeigen Außergewöhnliches auf. Ob es der Hahn ist, der seine zwei überstrapazierten Hennen mit einem Trick überlistet, die Krähe, die aus reinem Spaß mit Hilfe eines Deckels immer wieder ein schneebedecktes Dach hinunterrodelt, eine Ziege, die ihren Tod vorausahnt und sich darauf vorbereitet, der Hund, der im Alter etwas ähnliches wiee Demenz aufweist ( ich möchte jetzt gar nicht zuviel verraten) ' so viele verschiedene Aspekte werden ganz anschaulich nahegebracht und das Buch bleibt bis zur letzten Seite interessant.
Fazit: wieder ein wunderbares und interessantes Buch, das die Erkenntnisse aus Peter Wohllebens 'Die Gefühle der Tiere' eindrucksvoll ergänzt.
Ein ausgezeichnetes Buch mit vielen Erkennnissen, die den meisten Menschen kaum oder nur punktuell bekannt sein dürften. Im Zeitalter von Massentierhaltung unter unwürdigen Lebensbedingungen für die sog. Nutztiere ist dieses Buch gerade noch zur rechten Zeit erschienen, um zur Nachdenklichkeit anzuregen. Insbesondere auch Jägern ist dieses Buch zu empfehlen, damit ihnen bewusst wird, was sie unserer Tierwelt antun. Da wird fröhlich ins Horn geblasen, ohne darüber nachzudenken, welche Schmerzen und Qualen sie ihrer Beute zugefügt haben. Denn nicht jeder Schuss ist auf der Stelle tödlich.
Peter Wohlleben hat sein Thema sehr einfühlsam und wissenschaftlich fundiert behandelt.
Ich wünsche mir nur, dass auch unsere Politiker dieses Buch mit Aufmerksamkeit lesen, bevor sie Entscheidungen darüber treffen, wieviel Lebensraum den sog. Nutztieren für eine "artgerechte" Haltung zugebilligt wird.
Ich bin gerade dabei dieses Buch zu lesen und bin ganz begeistert. Ich liebe Tiere und war schon vor dem Buch davon überzeugt, das Tiere Gefühle haben und auch Trauer und Freude empfinden können. Das dem tatsächlich so ist wird hier sehr unterhaltsam und vor allem verständlich dargelegt und erklärt!!!
Dieses Buch ist fast für jeden Tierfreund ein Muss und sollte zur Pflichtlektüre in unseren Schulen werden damit den Kindern von klein an mitgegeben werden kann, das auch Tiere Gefühle haben und Schmerz empfinden (ob physisch oder psychisch) und keine "Sache" sind, die man einfach in die Ecke stellen kann wenn man sie nicht braucht. Dann werden sie vielleicht nicht zu den gefühllosen Menschen, die Tiere quälen.
Sind Gefühlsregungen nur dem Menschen vorbehalten oder kann man diese auch bei Tieren beobachen?
So erzählt der Autor von fürsorglichen Eichhörnchen, treu liebende Kolkraben oder mitfühlende Waldmäuse.
Einzeln begutachtet Peter Wohlleben die unterschiedlichsten Gefühle und wie sie sich beim Tier zeigen. Dazu zieht er neue wissenschaftliche Studien dazu. Er vereint somit in seiner Erzählung eigene Beobachtungen aus seinem Leben als Hofbesiter, Förster und Jäger und die Wissenschaft. Grundsätzlich kann man sagen, dass dieses Buch eine philosophische Auseinandersetzung des Autors mit einem Hauch von Wissenschaft rund um das Thema Gefühle von Tieren ist. Es ist für naturliebende Leser interessant, wirkt jedoch etwas vortraghaft.
Ein vielfältiges Angebot, teils mit guten Überraschungen und Neuheitswerten begeistert mich seit Jahren, hier zu bestellen. Schön sind auch die Alternativen über elektronische Medien, wenn das Regal mal durchzubrechen scheint oder man nur mal das Buch gelesen haben will.
Informativ, ergreifend und wahnsinnig interessant.. Ein wirklich tolles Buch!
Peter Wohlleben ist von Beruf eigentlich Förster – mittlerweile jedoch auch Autor von einigen Bücher, die allesamt zu Bestsellern wurden. Wohl nicht ohne Grund, findet Wohlleben doch mit seinem Schreibstil einen Ton, der die Menschen anspricht. So auch in seinem Buch „Das Seelenleben der Tiere“ (2016, Ludwig Verlag). In 41 Kapiteln spricht er unterschiedlichste Themenbereiche aus der Tierwelt an. Schon nach dem ersten Kapitel wird klar, dass man seine Meinung über die hiesige Tierwelt ggf. korrigieren muss: Tiere denken, Tiere fühlen und Tiere planen häufiger, als wir glauben. Ob nun Lebensbereiche wie die elterliche Fürsorge für den Nachwuchs, Treue, Angst, Geschmacksempfinden oder auch Schmerz und Wettertauglichkeit der Tiere – als erfahrener Förster lässt Peter Wohlleben seine Leser beinahe hautnah mit eintauchen in seine Welt und gibt einen unglaublich interessanten und informativen Einblick in ein überraschend vielschichtiges Seelenleben der Tiere.
Das Buch lässt sich durchweg sehr gut und flüssig lesen. Vor allem wohl, weil einfach alles Beschriebene wahnsinnig interessant und stellenweise sogar recht spannend ist. Peter Wohlleben erzählt sehr eindrücklich und anschaulich, jedoch auch immer mit seinem typisch lockeren Stil und einigem Witz. Seine Geschichten und Beispiele werden zu keinem Zeitpunkt langatmig oder langweilig. Das Buch fesselt, wie ich finde. Ich war an vielen Punkten wirklich überrascht und ergriffen. Nach der Lektüre sieht man das vorbei hoppelnde Kaninchen oder den aufgeregt daher fliegenden Raben unterwegs wahrscheinlich mit anderen Augen. Ich zumindest wurde durch dieses Buch von Peter Wohlleben noch einmal eines Besseren belehrt und glaube, manches Tier vielleicht sogar ein wenig mehr verstehen zu können.
„Das Seelenleben der Tiere“ ist wie alle bisher erschienenen Bücher von Peter Wohlleben ein wahnsinnig lesenswertes, informatives und vor allem interessantes Buch. Es öffnet die Augen der Leser und sensibilisiert. Toll, dass Wohlleben uns als langjähriger Förster mit derart viel Berufs- und Lebenserfahrung mit auf diese Reise nimmt. Immer wieder sehr zu empfehlen! 5 Sterne.
Natürlich haben Tiere ein Seelenleben- sie haben genauso Gedanken- Gefühle- Erinnerungen. Vielleicht nicht genau wie wir aber auf ihre eigene Art bestimmt. Super das dieses Themanvon einem Autor in Angriff genommen wurde
Dieses Buch ist nicht nur sehr zu empfehlen für alle, die die Tiere und Natur lieben, es ist auch richtig toll und zum Teil lustig geschrieben + kann man aus vielen einzelnen Anekdoten lernen. Von mir 5 Sterne + ++
Nun bin ich gespannt, ob der Autor in einem weiteren Buch "Das geheime Leben der Bäume" genauso mitreißend erzählt :-)
Bewertungen zu Das Seelenleben der Tiere (ePub)
Bestellnummer: 72188039
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 9Schreiben Sie einen Kommentar zu "Das Seelenleben der Tiere".
Kommentar verfassen142 von 203 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Brigitte B., 28.06.2016
Als Buch bewertetPeter Wohlleben, Förster und erfolgreicher Autor, widmet sich in diesem Buch der Frage, ob es wirklich nur den einen, den menschlichen Weg gibt, um Gefühle intensiv und möglicherweise bewußt zu erleben. Früher wurde so gerne getrennt zwischen Tieren, die instinktgesteuert handeln und Menschen, bei denen der Verstand und freie Wille seine Handlungen bestimmt. Doch die Forschung zeigt auf, dass es so einfach nicht trennen läßt, dass evolutionär bedingt die Gegebenheiten für Gefühle also schon lange bei allen Wirbeltieren vorhanden sind.
Peter Wohlleben erläutert dieses anhand von vielen Beispielen: Er berichtet von Eichhörnchen, die verwandte 'Waisenkinder' adoptieren, von Hunden, die Frischlinge oder Ferkel säugen und stellt diesen die beim Menschen hormonell ausgelösten Mutterinstinkte entgegen, ebenso wie willentlich erzeugte Muttergefühle bei Adoptionen und belegt, dass auch Menschen häufig instinktgesteuert reagieren, z.B. beim Wegzucken von einer heißen Herdplatte. Gefühle sind vom Grundsatz also mit Unterbewußtsein und nicht mit dem Bewußtsein gekoppelt und viele Tierarten reagieren uns ähnlicher als bislang angenommen.
Aufgeteilt in verschiedene Kapitel nimmt Peter Wohlleben Aspekte wie Verstand, Dankbarkeit, Lügen und Tricksen, Hintergedanken, Schwarmitelligenz, Spaß, Trauer Begierde, Scham und Reue Schmerz, Angst, Alter u.v.m. unter die Lupe. Viele selbsterlebte Ereignisse oder Experimente aus der Forschung zeigen Außergewöhnliches auf. Ob es der Hahn ist, der seine zwei überstrapazierten Hennen mit einem Trick überlistet, die Krähe, die aus reinem Spaß mit Hilfe eines Deckels immer wieder ein schneebedecktes Dach hinunterrodelt, eine Ziege, die ihren Tod vorausahnt und sich darauf vorbereitet, der Hund, der im Alter etwas ähnliches wiee Demenz aufweist ( ich möchte jetzt gar nicht zuviel verraten) ' so viele verschiedene Aspekte werden ganz anschaulich nahegebracht und das Buch bleibt bis zur letzten Seite interessant.
Fazit: wieder ein wunderbares und interessantes Buch, das die Erkenntnisse aus Peter Wohllebens 'Die Gefühle der Tiere' eindrucksvoll ergänzt.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
ja nein117 von 179 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Hans A. H., 30.07.2016
Als Buch bewertetEin ausgezeichnetes Buch mit vielen Erkennnissen, die den meisten Menschen kaum oder nur punktuell bekannt sein dürften. Im Zeitalter von Massentierhaltung unter unwürdigen Lebensbedingungen für die sog. Nutztiere ist dieses Buch gerade noch zur rechten Zeit erschienen, um zur Nachdenklichkeit anzuregen. Insbesondere auch Jägern ist dieses Buch zu empfehlen, damit ihnen bewusst wird, was sie unserer Tierwelt antun. Da wird fröhlich ins Horn geblasen, ohne darüber nachzudenken, welche Schmerzen und Qualen sie ihrer Beute zugefügt haben. Denn nicht jeder Schuss ist auf der Stelle tödlich.
Peter Wohlleben hat sein Thema sehr einfühlsam und wissenschaftlich fundiert behandelt.
Ich wünsche mir nur, dass auch unsere Politiker dieses Buch mit Aufmerksamkeit lesen, bevor sie Entscheidungen darüber treffen, wieviel Lebensraum den sog. Nutztieren für eine "artgerechte" Haltung zugebilligt wird.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
ja nein63 von 118 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Cerstin H., 09.11.2016
Als Buch bewertetIch bin gerade dabei dieses Buch zu lesen und bin ganz begeistert. Ich liebe Tiere und war schon vor dem Buch davon überzeugt, das Tiere Gefühle haben und auch Trauer und Freude empfinden können. Das dem tatsächlich so ist wird hier sehr unterhaltsam und vor allem verständlich dargelegt und erklärt!!!
Dieses Buch ist fast für jeden Tierfreund ein Muss und sollte zur Pflichtlektüre in unseren Schulen werden damit den Kindern von klein an mitgegeben werden kann, das auch Tiere Gefühle haben und Schmerz empfinden (ob physisch oder psychisch) und keine "Sache" sind, die man einfach in die Ecke stellen kann wenn man sie nicht braucht. Dann werden sie vielleicht nicht zu den gefühllosen Menschen, die Tiere quälen.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
ja nein39 von 73 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Hortensia13, 28.07.2017
Als Buch bewertetSind Gefühlsregungen nur dem Menschen vorbehalten oder kann man diese auch bei Tieren beobachen?
So erzählt der Autor von fürsorglichen Eichhörnchen, treu liebende Kolkraben oder mitfühlende Waldmäuse.
Einzeln begutachtet Peter Wohlleben die unterschiedlichsten Gefühle und wie sie sich beim Tier zeigen. Dazu zieht er neue wissenschaftliche Studien dazu. Er vereint somit in seiner Erzählung eigene Beobachtungen aus seinem Leben als Hofbesiter, Förster und Jäger und die Wissenschaft. Grundsätzlich kann man sagen, dass dieses Buch eine philosophische Auseinandersetzung des Autors mit einem Hauch von Wissenschaft rund um das Thema Gefühle von Tieren ist. Es ist für naturliebende Leser interessant, wirkt jedoch etwas vortraghaft.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
ja nein15 von 29 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Frank L., 26.03.2018
Als Buch bewertetEin vielfältiges Angebot, teils mit guten Überraschungen und Neuheitswerten begeistert mich seit Jahren, hier zu bestellen. Schön sind auch die Alternativen über elektronische Medien, wenn das Regal mal durchzubrechen scheint oder man nur mal das Buch gelesen haben will.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
ja nein32 von 63 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Alejandro G., 04.08.2016
Als eBook bewertetJeder Tierliebhaber muß dieses Buch gelesen haben.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
ja nein7 von 14 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Karl-Heinz T., 24.06.2018
Als Buch bewertetSchönes Buch man lernt nie aus.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
ja nein47 von 120 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
silvana s., 14.08.2016
Als Buch bewertetHabe bis heute das Buch nicht erhalten
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
ja nein20 von 50 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Nepomurks, 29.06.2017
Als Buch bewertetInformativ, ergreifend und wahnsinnig interessant.. Ein wirklich tolles Buch!
Peter Wohlleben ist von Beruf eigentlich Förster – mittlerweile jedoch auch Autor von einigen Bücher, die allesamt zu Bestsellern wurden. Wohl nicht ohne Grund, findet Wohlleben doch mit seinem Schreibstil einen Ton, der die Menschen anspricht. So auch in seinem Buch „Das Seelenleben der Tiere“ (2016, Ludwig Verlag). In 41 Kapiteln spricht er unterschiedlichste Themenbereiche aus der Tierwelt an. Schon nach dem ersten Kapitel wird klar, dass man seine Meinung über die hiesige Tierwelt ggf. korrigieren muss: Tiere denken, Tiere fühlen und Tiere planen häufiger, als wir glauben. Ob nun Lebensbereiche wie die elterliche Fürsorge für den Nachwuchs, Treue, Angst, Geschmacksempfinden oder auch Schmerz und Wettertauglichkeit der Tiere – als erfahrener Förster lässt Peter Wohlleben seine Leser beinahe hautnah mit eintauchen in seine Welt und gibt einen unglaublich interessanten und informativen Einblick in ein überraschend vielschichtiges Seelenleben der Tiere.
Das Buch lässt sich durchweg sehr gut und flüssig lesen. Vor allem wohl, weil einfach alles Beschriebene wahnsinnig interessant und stellenweise sogar recht spannend ist. Peter Wohlleben erzählt sehr eindrücklich und anschaulich, jedoch auch immer mit seinem typisch lockeren Stil und einigem Witz. Seine Geschichten und Beispiele werden zu keinem Zeitpunkt langatmig oder langweilig. Das Buch fesselt, wie ich finde. Ich war an vielen Punkten wirklich überrascht und ergriffen. Nach der Lektüre sieht man das vorbei hoppelnde Kaninchen oder den aufgeregt daher fliegenden Raben unterwegs wahrscheinlich mit anderen Augen. Ich zumindest wurde durch dieses Buch von Peter Wohlleben noch einmal eines Besseren belehrt und glaube, manches Tier vielleicht sogar ein wenig mehr verstehen zu können.
„Das Seelenleben der Tiere“ ist wie alle bisher erschienenen Bücher von Peter Wohlleben ein wahnsinnig lesenswertes, informatives und vor allem interessantes Buch. Es öffnet die Augen der Leser und sensibilisiert. Toll, dass Wohlleben uns als langjähriger Förster mit derart viel Berufs- und Lebenserfahrung mit auf diese Reise nimmt. Immer wieder sehr zu empfehlen! 5 Sterne.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
ja nein64 von 137 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Franziska K., 27.09.2016
Als Buch bewertetSehr interessant, mal ein anderer Blickwinkel auf die Tierwelt.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
ja nein24 von 53 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Dagmar N., 14.10.2016
Als Buch bewertetNatürlich haben Tiere ein Seelenleben- sie haben genauso Gedanken- Gefühle- Erinnerungen. Vielleicht nicht genau wie wir aber auf ihre eigene Art bestimmt. Super das dieses Themanvon einem Autor in Angriff genommen wurde
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
ja nein9 von 21 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Astrid R., 05.07.2018
Als Buch bewertetDieses Buch ist nicht nur sehr zu empfehlen für alle, die die Tiere und Natur lieben, es ist auch richtig toll und zum Teil lustig geschrieben + kann man aus vielen einzelnen Anekdoten lernen. Von mir 5 Sterne + ++
Nun bin ich gespannt, ob der Autor in einem weiteren Buch "Das geheime Leben der Bäume" genauso mitreißend erzählt :-)
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
ja nein17 von 35 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Kundin aus Schleswig-Holstein, 30.11.2016
Als Buch bewertetEin gutes Buch für alle Tierliebhaber und diese, die es werden wollen.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
ja nein