5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 135240819

eBook (ePub) 9.99
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    eine Kundin, 10.04.2021

    Als Buch bewertet

    Ein Buch, das aufrüttelt
    Es wurde ja schon viel über dieses Buch geschrieben und gesagt. Und um mitreden zu können, habe ich mir das Buch gekauft. Ich muss gestehen ich bin nach Beenden des Buches ganz schön am Durchatmen. Was Nam-Joo Cho hier zu Papier gebracht hat, ließ mich doch ziemlich konsterniert zurück. Dass es in der stark patriarchalisch geprägten koreanischen Gesellschaft alles andere als leicht für Frauen ist, hatte ich ja schon in TV-Berichten u.ä. mitbekommen. Dass es aber so extrem ist konnte oder wollte ich mir (vielleicht) nicht vorstellen.
    Das Buch ist ein kraftvolles Werk, welches aufzeigt, dass es auch heute noch nötig ist für Gleichberechtigung einzustehen und dafür zu kämpfen – sie ist leider noch immer nicht selbstverständlich. An Hand der beschriebenen Beispiele wird deutlich, wie viele „kleine Nadelstiche“ es gibt um Frauen klein zu machen und über sie zu bestimmen. Ein aufrüttelndes Buch, das man gelesen haben sollte. Ich vergebe dafür volle 5 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    brauneye29, 11.02.2021

    Als eBook bewertet

    Zum Inhalt:
    Als Frau hat man es in Korea nicht leicht, dennoch gelingt es Kim eine gute Schulbildung und später einen Beruf zu erlangen. Als sie dann ein Kind bekommt, sieht sie dich gezwungen den Job aufzugeben, denn das wird von den Frauen in Korea so erwartet. Doch dann beginnt sie sich plötzlich zu verändern und tut sonderbare Dinge. Aus der Sicht ihres Psychiaters wird ihre Geschichte sachlich erzählt.
    Meine Meinung:
    Was für eine ungewöhnliche, aber überaus interessante Geschichte. Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass dieses Buch gerade auch in Korea riesiges Interesse findet, denn es zeigt wahrscheinlich die Lebenswirklichkeit vieler koreanischer Frauen und legt einen Finger auf eine schwelende Wunde. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, auch wenn ich so manches mit westlichem Auge nicht nachvollziehen kann. Der Schreibstil ist sehr gut und liest sich sehr gut. Schade, dass das Buch so kurz war.
    Fazit:
    Beklemmend

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Cosmea, 02.05.2021

    Als Buch bewertet

    Alltagssexismus in Korea
    Im Roman „Kim Jiyoung, geboren 1982“ von Cho Nam-Joo wird die Protagonistin zum Prototyp koreanischer Frauen. Wir verfolgen ihr Leben von der Geburt bis zum Jahr 2016, als sie erhebliche psychische Probleme hat. Sie spricht mit der Stimme von Frauen aus ihrem Umfeld und aus deren Perspektive. Wie kam es dazu?
    Das Mädchen hat eine ältere Schwester. Bei der nächsten Schwangerschaft treibt die Mutter ab, weil es wieder ein Mädchen wird. Danach wird ein Bruder geboren. Bei der Geburt eines Mädchens schämt sich eine koreanische Frau und entschuldigt sich bei ihrem Mann und ihren Schwiegereltern. Genauso wie z.B. in Indien oder China hat auch in Korea die gezielte Abtreibung von weiblichen Föten zu einem Ungleichgewicht zwischen Jungen und Mädchen geführt. Das ist aber erst der Anfang der Ungleichbehandlung. Jungen bekommen in der Familie die besten Teile einer Mahlzeit, während die Schwestern essen, was übrigbleibt, ggf. die Krümel. In der Schulkantine werden Mädchen als letzte versorgt, ihre Schuluniform ist strenger geregelt und unbequem. Auch mit guten Noten und Universitätsabschlüssen sind die Aussichten, eine Stelle zu finden, schlechter. Frauen verdienen deutlich weniger als Männer, werden oft lange nicht befördert und haben äußerst selten leitende Positionen. Ganz kritisch wird es, wenn eine berufstätige Frau ein Kind bekommt. Die koreanischen Arbeitszeiten machen eine Ganztagsbetreuung für ein Kind fast unbezahlbar. Den meisten Frauen bleibt nichts Anderes übrig, als Beruf und Karriereplanung aufzugeben, wenn Eltern und Schwiegereltern nicht einspringen können. Eine Frau, die sich nur noch um Haushalt und Kind kümmert, wird dann allerdings als Schmarotzerin beschimpft, weil sie sich auf Kosten ihres Mannes ein schönes Leben macht. Hinzukommt, dass sie sich auf der Straße und am Arbeitsplatz immer wieder gegen sexuelle Belästigung wehren muss, für die man ihr zu allem Überfluss auch noch die Schuld gibt. Kein Wunde, dass die Protagonistin mit 34 Jahren psychisch krank ist, hat sie doch von Anfang an gesehen, dass eine Frau in der koreanischen Gesellschaft weniger wert ist als ein Mann.
    In ihrem sachlichen Bericht mit statistischen Daten und Fakten lässt die Autorin einen Psychiater zum Erzähler von Kim Jiyoungs Geschichte werden. Das Buch hat eine ungeheure Wirkung auf den Leser. Geringere Aufstiegschancen und ungerechte Bezahlung von Frauen gibt es überall, auch bei uns, aber so krass wie die hier dargestellten Verhältnisse ist es dann doch nicht. Mit am schockierendsten finde ich die Ungleichbehandlung von Geschwistern in den Familien.
    Ich habe den Roman mit großem Interesse gelesen und empfehle ihn gern weiter.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Simone H., 20.02.2021

    Als Buch bewertet

    Kim Jiyoung, die sogenannte Frau Mustermann Koreas lässt uns in diesem Roman an ihrer typischen Lebensgeschichte teilhaben. So erfährt der Leser, dass diese schon seit frühester Kindheit diskriminiert wird, weil sie weiblich ist. Die Erzählung zieht sich weiter durchs Leben der Protagonistin, wobei die Geschichte immer wieder durch Statistiken und Studienverweise unterbrochen wird. Trotzdem handelt es sich um einen Roman und sind diese Verweise im Lesefluss nicht störend. Die Handlungen sich teilweise wirklich schwer zu ertragen und haben bei mir ein beklemmendes Gefühl hinterlassen!

    Obwohl dieses Buch nur knapp über 200 Seiten hat, wird es mir definitiv im Gedächtnis bleiben und hat mich zum Nachdenken angeregt. Die Autorin schafft es ganz toll diese Missstände klar aber ruhig zu thematisieren, was perfekt mit der Handlung harmoniert. Ich kann diesen Roman daher uneingeschränkt empfehlen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Anna-Karenina, 22.02.2021

    Als Buch bewertet

    Ein Frauenschicksal

    Meine Meinung zu dem Buch:
    Kim Jiyoung ist eine Frau wie viele andere, eine Frau in Korea, eine Frau ohne Gesicht, eine wie Millionen andere. Das Buch erzählt in einem nüchternen und prosaischen Stil vom Leben Jiyoungs, die wie viele andere Frauen in Korea kein leichtes Leben hat und mit, mal direkter und mal subtiler, Frauenfeindlichkeit leben muss.

    Das Cover ist unglaublich bedrückend. Das dominante Rot zeigt eine Bedrohlichkeit. Die Frau ohne Gesicht ist Kim Jiyoung, könnte aber genauso gut jede andere Frau in Korea oder der Welt sein, mit jedem anderen gewöhnlichen Leben. Das Cover spiegelt sehr gut die Atmosphäre des Romans wider.

    Das Buch ist weniger Roman, als mehr ein Sachbuch. Wir finden Zitate, Beläge und Fußnoten und das Gefühl eines Films begleitet einen das ganze Buch über.

    Viele Rezensionen die ich gelesen habe, kritisierten diesen prosaischen Stil, den nüchternen Ton und klare aber doch langweilige Erzählform, die weder von Stilmitteln noch von Ausschmückungen lebt. Dieses Buch ist einfach nicht zur Unterhaltung gedacht, es ist reinste Aufklärung. Es hat gesellschaftskritischen und journalistischen Charakter und gar nicht den Anspruch, jemanden zu unterhalten, sondern die Missstände einer Gesellschaft dem Rest der Welt aber auch Korea selbst zu enthüllen und entlarven. Wenn man Kritik an dem Stil übt, dann vielleicht nur, weil einem diese Missstände mit mehr Gefühl und mehr Emotionalität in der Schrift nähergebracht werden könnten und weil vielleicht einige Leser ohne Spannung die Motivation beim Lesen verlieren.

    Aber das Buch soll nichts beschönigen und auch nicht dramatisieren. Es lässt durch seine objektive Form und klare Fassung genug Raum für Meinungen, für Gefühle. Der Leser soll sich selbst ein Bild machen, einen Standpunkt entwickeln.
    Auch wenn bereits viele Gesetze und Regelungen im modernen Korea in Kraft getreten sind, die eine Gleichstellung von Mann und Frau bewirken sollen, muss die Gesellschaft noch viel Arbeit leisten, um das Denken der Menschen verändern zu können. Erschreckend war besonders, dass Frauen selbst von anderen Frauen schlecht dachten und auch Familienmitglieder keine Nachsicht zeigen wollten.

    Der Roman zeigt zwar viel Abgrenzung und Negativität, aber doch hat die Autorin auch Züge von Veränderung, von positiven Erfahrungen und von netten Menschen einfließen lassen. Das zeigt trotz der schlimmen Missstände einen guten Weg in Richtung Veränderung und zugleich das Gute in Menschen.

    Unterhaltung und Zerstreuung ist in diesem Roman nicht zu finden, für alle die von Gesellschaftskritik und Realität lesen wollen, sollen hier beherzt zugreifen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Nevena B., 04.02.2021

    aktualisiert am 04.02.2021

    Als Buch bewertet

    Bei Übersetzungen aus Asien bin ich persönlich immer etwas vorsichtig, doch dieses Buch war ein Volltreffer! In verständlicher Prosa verfasst, wir die Lebensgeschichte einer durchschnittlichen Koreanerin erzählt. Beginnend in der Zeit noch vor ihrer Geburt, endend mit ihren psychischen Problemen.

    Der Roman ist recht sachlich, die Gefühle oder Meinungen des Erzählers spürt man beinahe wie nie. Umso augenöffnender ist das Lesen. Je weiter die Geschichte voranschreitet, desto mehr erkennt man, dass die (beabsichtigte und unbeabsichtigte) Diskriminierung der Frauen in Korea so gut wie in jedem Bereich ihres Lebens stattfindet. Unweigerlich taucht dann auch die Frage auf, ob nicht auch in anderen Ländern, ja sogar bei uns, noch solche Zustände herrschen.

    Zusammengefasst ein äußerst lesenswerter Roman, der die heutige Situation der Frauen aus einer dritten objektiven Sicht beschreibt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Jarlina, 13.02.2021

    Als Buch bewertet

    Das Cover ist sehr passend gewählt, denn die Frau hat kein Gesicht erhalten. Genauso wie ihnen in der der Gesellschaft keine Individualität zugesprochen wird. Der Schreibstil ist gut zu lesen. Ich konnte mich beim Lesen gut mit der Hauptprotagonistin identifizieren und mich in ihre Gefühlslage hineinversetzen. Das Buch hat mich beim Lesen emotional sehr aufgewühlt und mich oft sprachlos zurückgelassen. Es hat mich fassungslos gemacht, wie die Frauen in der Gesellschaft abgewertet werden und wie Jiyoung unter den Rollenmodellen, mit denen sie sich identifizieren soll, leidet. Es war interessant in die Kultur von Korea abzutauchen. Zuvor hatte ich mich eher wenig mit dem Land beschäftigt. Insgesamt hat mich die Geschichte sehr beeindruckt und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Dieses Buch sollte man gelesen haben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    dj79, 25.03.2021

    Als Buch bewertet

    Der Roman beginnt mit der Vorstellung einer Frau, Mutter und Schwiegertochter, die merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag legt. Von einem Moment auf den anderen schlüpft sie, Kim Jiyoung, wohnhaft am Rande der Metropole Seoul, im hoch technisierten Südkorea, ohne erkennbaren Grund in die Rolle von Frauenfiguren aus ihrem familiären Umfeld und ahmt diese nach. Der Jiyoung betreuende Psychologe erzählt ihre Geschichte.

    Chronologisch, vom Kleinkindalter bis ins heute, berichtet er protokollartig, extrem präzise, ohne jegliche Schnörkel von Schlüsselsituationen aus Kim Jiyoungs Leben. Der reduzierte Schreibstil bewirkt eine gewisse Distanz zur Protagonistin, lenkt gleichzeitig höchste Konzentration auf die Situation.

    Zugegeben, ich wurde im ersten Drittel des Romans komplett von der Unterdrückung der Frauen in Südkorea überrollt. Naiver Weise hätte ich ein derart antiquiertes Frauenbild eher einem totalitären Regime zugeschrieben. Südkorea hatte ich mir, beeinflusst durch die Technisierung des Landes, auch in dieser Hinsicht modern und die Frauen emanzipiert vorgestellt. Deshalb war gerade der Einstieg in den Roman überraschend, spannend und sehr aufregend für mich. Ein bisschen schade ist, dass nach der ersten Hälfte des Romans nicht mehr wirklich etwas Neues kommt. So entstehen Längen, die durch weitere Aneinanderreihung von alltäglicher Diskriminierung gekennzeichnet sind. Natürlich erzeugt Cho Nam-Joo durch die schiere Anzahl von Negativbeispielen eine gewisse Steigerung in der Erkenntnis der Thematik, was ich auch als wichtig empfinde, weil erst dadurch die Situation der Frauen tatsächlich transparent wird. Trotzdem schmälert diese Art der Aufbereitung das Lesevergnügen.

    Schön herausgearbeitet finde ich die Doppelmoral. Menschen, die bereits die Einsicht zu den Folgen der herrschenden Selbstverständlichkeit einer unbegrenzten Selbstaufgabe von Frauen nach Heirat haben, handeln trotzdem unter wirtschaftlichem Druck entgegen der eigenen menschlichen Überzeugung. So kann der Teufelskreis nicht durchbrochen werden.

    Ich spreche dem Buch eine wichtige Rolle im Sinne der Aufklärung und Bewusstmachung von Zuständen in der modernen Welt zu. Ich sehe durchaus Parallelen bei uns in Europa. Daher empfehle ich den Roman insbesondere Müttern und Vätern, vielleicht hilft die Lektüre aus vererbten Verhaltensmustern auszubrechen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Kaffeeelse, 28.02.2021

    Als Buch bewertet

    Dieses Buch ist eine berührende und auch wütend machende Beschreibung der Lebensverhältnisse südkoreanischer Frauen!

    Wobei mir dieses Buch auch irgendwie vorkommt wie eine Mischung aus einem romanhaften Geschehen und einem Sachbuch, der beschriebene Sachverhalt kommt doch sehr real rüber und macht das Geschehen auch dadurch noch deutlich intensiver, die vielen Fußnoten im Buch untermauern dies noch und am Ende die vielen Quellenangaben machen mich einfach nur betroffen und auch gleichzeitig richtig froh über meinen Aufenthaltsort, wo auch nicht alles glänzt, was die Frauenrechte angeht, ja. Aber so wie diese Frauen leben wir definitiv nicht.

    Diese Beschreibung empfand ich wie eine Reise in längst vergangene Zeiten, in ein Glück längst vergangene Zeiten! Wenn man bedenkt, dass die Protagonistin 1982 geboren wurde und man ihr Leben mit dem unseren vergleicht, tun sich Gräben auf, richtig tiefe Gräben!

    Betroffen macht ebenso das Wissen, dass dieses buch Demonstrationen in Süd-Korea auslöste, hier zeigt es einerseits seine Sprengkraft, andererseits aber auch eine gewisse Rückschrittlichkeit des beschriebenen Landes und ebenso eine Lust an einer Diskriminierung von Frauen.

    Was mich aber auch irgendwie nicht überrascht. Mein völkerkundlich schlagendes Herz hat schon immer etwas unschlüssig auf die ostasiatische Welt geschaut. China, Korea und Japan sind für mich sehr patriarchale Kulturen, die in ihrer Entwicklung Wege eingeschlagen haben, die der weiblichen Bevölkerung nicht gutgetan haben. Wo man sich auch fragt: "Wer trifft denn bitte solche Entscheidungen?" Jeder Mann/jeder Mensch hat doch Frauen in seiner Familie, denen Unrecht angetan wird. Wieso duldet man dies? Das ist etwas was ich nie verstehen werde.

    Man kann nur hoffen, dass sich dort nach und nach ein Umdenken breitmacht und vielleicht sind die jetzigen Generationen von Frauen bereit zum Kampf für ihre Rechte. Das Buch ist sicher ein deutliches Indiz dafür!

    Dennoch sollte man sich als europäische Frau nicht zu sicher fühlen. Auch bei uns gibt es rückwärts orientierte Kräfte, die die Rechte von uns Frauen beschneiden wollen. Also Obacht Leute!

    Und zu dem Buch kann ich nur abschließend sagen. Unbedingt lesen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    mimitatis_buecherkiste, 22.02.2021

    Als Buch bewertet

    Kim Jiyoung wächst in Korea auf. Das Buch ist in Abschnitte unterteilt, die von ihrer Kindheit, ihrer Jugend, ihrem Erwachsenwerden handeln. Dies alles in einem Land, in dem Frauen dafür verantwortlich gemacht werden, wenn sie belästigt werden und es eine Schande ist, keinen Sohn zu gebären. Ein Land, das Jungs und Männer bevorzugt und es Mädchen und Frauen schwer bis unmöglich macht, ihren Weg zu gehen oder Karriere zu machen. In dem das alte Rollenbild nach außen hin überholt, in Wahrheit aber weiterhin praktiziert wird.

    Das Buch hat mich leider nicht ganz überzeugt. Die Personen blieben blass, die Geschichte hat mich nicht erreicht. Die Autorin rannte buchstäblich durch die Erzählung. Mehr Zeit und Raum hätten der Story gutgetan, so aber war es eine wenig in die Tiefe gehende Aneinanderreihung von Fiktion und Fakten, die sich abgewechselt haben. Eine wissenschaftliche Abhandlung mit Fußnoten, zu denen ich mir am Ende eine ausführlichere Erklärung gewünscht hätte. Wirklich neue Erkenntnisse konnte ich hier nicht gewinnen, die Rolle der Frau im asiatischen Raum (und im übrigen vielen anderen Ländern der Welt auch) war mir nicht neu, ein Schockeffekt blieb aus. Vielleicht ist aber gerade dies das schockierende daran; dass es als normal hingenommen wird, obwohl es alles andere als das ist.

    „Auch wenn sich viel in der Welt getan hatte in puncto Gleichberechtigung, all die kleinen Regeln, Selbstverständlichkeiten oder Gewohnheiten innerhalb der Gesellschaft hatten sich nicht erkennbar geändert. Letztendlich war überall immer noch alles beim Alten.“ (Seite 155 ff.)

    Es gab im Buch sehr viele interessante Ansätze, die ich mir ausführlicher gewünscht hätte. Der Anfang war spannend, im Mittelteil flachte die Story leider etwas ab, um zum Schluss hin wieder zu fesseln. Dennoch ist es ein wichtiges Thema, das leider immer noch viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Ich vergebe 3,5 Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Zansarah, 11.02.2021

    Als Buch bewertet

    "Kim Jiyoung, geboren 1982" erzählt die Geschichte einer arbeitenden Hausfrau in Südkorea. Die Figur Kim Jiyoung steht für eine Frau der Mittelschicht aus Seoul. Eines Tages benimmt sie sich seltsam und ihr Umfeld erklärt sie für verrückt. Dabei ist sie psychisch krank und kommt mit ihrem Leben nicht mehr so gut klar.

    Kim Jiyoungs Psychater erzählt ihre Lebensgeschichte nach und deckt ein Problem der südkoreanischen Gesellschaft auf: Viele Frauen müssen hart dafür arbeiten, dass sie ihre Familie ernähren können. In traditionellen Familienverhältnissen ist das BIld einer nicht arbeitenden Hausfrau durchaus noch vorhanden. Südkorea ist ein westlich geprägtes Land. Daher sind viele Lebensweisen sehr amerikanisch. Dies ist auch ein Punkt der mich in dieser Erzählung gestört hat. Ich wollte mehr von den kulturellen Feinheiten Südkoreas erfahren. Jedoch wirkte Kim Jiyoungs Leben oft so typischwestlich, dass die Geschichte auch in einem amerikanischen oder europäischen Setting hätte spielen können.

    Sehr interessant hingegen waren die Verweise auf Statistiken. Besonders eindrücklich war der Satz, in dem es darum ging, dass südkoreanische Frauen weniger verdienen als Männer und dazu noch viel härter arbeiten müssen als Frauen in anderen Ländern.

    Mir hat dieGeschichte von Kim Jiyoung gut gefallen, da sie für viele südkoreanische Frauen in der heutigen Zeit steht, die sich ihren Platz in der noch sehr Männer bezogenen Gesellschaft erkämpfen müssen. Ähnlich wie in Europa gibt es noch nicht genug Frauen in Führungspositionen und ein erstgebohrener Junge ist immer noch mehr bedeutend als eine Tochter. Mir wurde leider nicht ganz klar, wie sich Kim Jiyoungs Krankheit zusammensetzt, denn diese kam viel zu kurz. Es hätte auch noch mehr südkoreanische Kultur vorkommen können. Es ist trotzdem eine Empfehlung, wenn man Südkorea kennen lernen möchte.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Verena W., 07.03.2021

    Als Buch bewertet

    Ein Zeichen setzen

    Gleichberechtigung von Mann und Frau - das ist ein viel diskutiertes Thema in zahlreichen Gesellschaften. Chos Roman rief bei seiner Erscheinung 2016 in Korea eine große Resonanz hervor und gab Anlass zu kontroversen Debatten.
    Die Protagonistin Kim Jiyoung kommt selbst nicht zu Wort, sie ist gewissermaßen ohne Sprache; denn ihre ganze Erziehung basiert auf Gehorsam und Anpassung. Nur wenige Mädchen/Frauen wehren sich aktiv gegen die Bevorzugung von Jungen/Männern und widersetzen sich damit den traditionellen Rollenvorstellungen. In recht nüchternem Stil schildert Cho Aspekte der Realität weiblichen Lebens in Korea, Unterordnung, Mobbing, sexuelle Übergriffe in aktiver als auch sprachlicher Form. Wie sehr Jiyoung darunter leidet, wird erst nach der Geburt ihres Kindes wirklich deutlich: nachdem sie der jungen Familie zuliebe ihren Beruf aufgegeben hat, wird sie psychisch auffällig. Sie nimmt Sprache und Gestus anderer Personen an, als deren Alter Ego sie dann über sich selbst spricht. Im Verlauf des Romans wird klar, dass es ihr behandelnder Psychiater ist, der Jiyoungs Anamnese sachlich distanziert dokumentiert - aus der (männlichen ) Sicht des Wissenschaftlers. Glaubwürdigkeit und Korrektheit werden immer wieder betont durch Fußnoten, die Erläuterungen und Hinweise zu entsprechender Literatur geben. Kims Lebenslauf wird von der Autorin recht allgemein beschrieben, so dass klar ist, hier handelt es sich nicht um ein Einzelschicksal, so verläuft vermutlich das Leben vieler ihrer Geschlechtsgenossinnen.
    Zwar schildert der Roman das Leben von Frauen in Koreas Gesellschaft, doch das Problem der Geschlechtergerechtigkeit ist beileibe nicht allein auf diesen Staat begrenzt. Diese Staaten übergreifende Gültigkeit macht das große Potenzial des Romans aus und setzt ein Zeichen im Namen aller Frauen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Fredhel, 13.02.2021

    Als eBook bewertet

    Kim Jiyoung steht exemplarisch für die gegenwärtige Generation junger beruftätiger Frauen in Südkorea. Sie hat eine sehr gute Ausbildung inklusive Universitätsabschluss genossen, und nach einigen Schwierigkeiten auch eine gute Stelle gefunden. Ihr Lebensweg zeugt in einer Tour von der Benachteiligung von Frauen in einem Land, das man als Europäer als modern und aufgeschlossen empfindet. Familien wünschen sich einen männlichen Stammhalter. Jungen werden in allen Bereichen, sei es in der Familie, in der Schule, Ausbildung oder später im Beruf deutlich bevorzugt. Ihnen fallen Job und Karriere fast in den Schoss bei deutlich besserer Bezahlung. Haushalt und Kindererziehung dagegen bleiben fast vollständig die Domäne der Frauen, egal wie sehr sie beruflich gefordert sind. 

    Im Fall von Kim Jiyoung mündet der Spagat von Anspruch und Wirklichkeit nach der Geburt einer Tochter (ein Sohn wäre natürlich wünschenswerter gewesen) in eine Wochenbettdepression, die in einer Psychose endet. 

    Mir hätte es besser gefallen, wenn man einen persönlicheren Bezug zu den Protagonisten bekommen hätte. Die Distanz bleibt aufgrund des trockenen Erzählstils sehr groß. Dazu kommt, dass weite Passagen sich wie ein mit Statistiken gespicktes Sachbuch lesen.

    Natürlich finde ich es interessant, wie sich das Leben in anderen Ländern gestaltet, aber wie schlecht es tatsächlich um die Gleichberechtigung in Südkorea bestellt ist, werde ich nicht nur nach der Lektüre eines einzelnen Werkes beurteilen. Die Koreanerinnen, die mir in meinem Leben begegnet sind, machten einen ganz ausgeglichenen Eindruck. Natürlich werden sie sich fern der Heimat auch befreiter gefühlt haben.

    In diesem Buch überwiegt der Informationsgehalt den Unterhaltungswert, was für mich zu einem leichten Punkteabzug geführt hat.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Buchjunkie, 06.03.2021

    Als eBook bewertet

    Kim Jiyoung ist eine ganz normale koreanische Frau. Bis sie sich eines Tages sehr seltsam verhält. Der Rest des Buches ist als Bericht über Kim Jiyoung Leben verfasst; man erfährt, wer sie eigentlich ist und wie ihr Leben bisher verlaufen ist.
    Der recht kurze Roman nimmt den Leser mit nach Südkorea, in eine Gesellschaft, die im Wandel begriffen ist. Das Buch ist zum Großteil Sozialkritik und insbesondere das Thema der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern und die Schwierigkeiten von Müttern im Berufsleben stehen im Vordergrund.
    Das klingt vielleicht etwas trocken, ist aber durchaus interessant zu lesen. Was mich wundert ist, dass das Buch auch in seinem Ursprungsland so beliebt ist, denn dem Leser wird viel erklärt, manches sogar mit Fußnoten untermauert und bei einigem davon bin ich mir sicher, dass es den Menschen in Südkorea nicht neu ist, oder es gehört zur Alltagsgeschichte und Lebenswirklichkeit des Landes. Als Westler lernt man viel über das moderne Seoul und daher habe ich das Buch auch ganz gerne gelesen. Beim Lesen musste ich wegen der geringen Romanstruktur und immer wiederkehrenden offen angesprochenen politischen bzw. gesellschaftlichen Themen immer wieder an „Max Havelaar“ denken.
    Der Stil des Buches ist sachlich-nüchtern, da es zum Großteil als Bericht über Kim Jiyoungs Leben verfasst ist. Einen großen Spannungsbogen darf man nicht erwarten, aber es ist interessant (und kurz) genug, um es in einem Rutsch durchzulesen. Gegen Ende hätte ich mir ein bisschen mehr gewünscht, vielleicht auch einfach ein umfangreicheres Nachwort der Autorin. Insgesamt ein interessantes Buch, welches einen auch gedanklich noch einige Zeit begleiten wird nach der Lektüre.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Daniela H., 02.03.2021

    Als eBook bewertet

    "Kim Jiyoung, geboren 1982" erzählt aus dem Leben der jungen Koreanerin Jiyoung von deren Kindheit bis hin in die Zeit, in der sie selbst Mutter wird.

    Der Stil der Erzählung ist eher emotionslos, dem Text kann man leicht folgen. Trotz der nüchternen Erzählweise kamen bei mir als Leserin Emotionen auf und ich habe mit der Titelfigur mitgefiebert und -gelitten. Es zeigt sich, vor allem zu Beginn des Buches, wie groß die Kluft zwischen der koreanischen und der mitteleuropäischen Kultur ist. Oder würde in Deutschland heute noch eine Frau ihre Schwangerschaft aufgrund des Geschlechts des Kindes abbrechen? Auch in der Schule und in vielen anderen Situationen wird die Benachteiligung von Mädchen und Frauen sehr klar dargestellt.

    Je weiter die Erzählung jedoch fortschreitet, desto mehr konnte ich Parallelen zu unserer "modernen" Kultur in Europa erkennen. Auch hier sind oft Frauen die Opfer körperlicher und psychischer Gewalt. Auch hier fällt es Frauen oft noch schwer, in Führungspositionen zu kommen, fair behandelt und bezahlt zu werden. Auch hier bleibt meistens die Frau zu Hause bei den Kindern, eben weil sie weniger verdient als ihr Mann.

    Vom Unterhaltungswert betrachtet, fand ich das Buch von Nam-Joo Cho nicht überragend, allerdings öffnet einem die Lektüre wieder die Augen dafür, wogegen viele von uns bereits abgestumpft sind und was leider Normalität geworden ist. Somit ist das Buch auf jeden Fall empfehlenswert und bewirkt hoffentlich zumindest kleine Änderungen und eine Verbesserung der Situation von Frauen weltweit.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    anooo, 03.04.2021

    Als Buch bewertet

    Das Buch „Kim Jiyoung, Geboren 1982“ behandelt die Unterdrückung der Frauen in Südkorea. Doch die beschriebenen Situationen können auch universell auf Frauen aus aller Welt bezogen werden. Wir erfahren die Geschichte von Kim Jiyoung von Geburt an bis ins Erwachsenenalter. Dabei begleiten wir sie in unterschiedliche Situationen, die von systematischer Benachteiligung von Frauen geprägt ist. So fällt auf, dass Frauen stets an zweiter Stelle stehen und Männer in allen Belangen bevorzugt werden. Das Erschreckende daran ist, wie diese Diskriminierung von der Gesellschaft als alltäglich akzeptiert ist ohne jegliche negative Gefühle. Jiyoungs Leben ist geprägt von Enttäuschungen. Dies beginnt bereits bei ihrer Geburt, da sich ihre Eltern eigentlich einen Sohn gewünscht hätten und zieht sich bis ins Erwachsenenalter. Sexismus, Unterdrückung und Ungerechtigkeit prägen ihren Alltag.

    Der Schreibstil ist nüchtern und sachlich und vor allem anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Auf erschütternde Art und Weise bleibt Jiyoungs Charakter trotz dessen, dass sie die Hauptprotagonistin ist, blass. Dies unterstreicht abermals die Position der Frauen, dass diese sich im Hintergrund zu halten haben. Des Weiteren werden Fakten und Statistiken in den Fließtext eingebaut, dadurch erhält der Roman einen Sachbuch-Charakter. Literarisch ist das Buch kein Highlight, nichtsdestotrotz wird ein unglaublich wichtiges Thema in aufrüttelnder Weise behandelt und man erhält einen intensiven Eindruck über die herrschenden (Familien-)Strukturen in Korea.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Wolfhound, 10.03.2022

    Als Buch bewertet

    Das Buch hat mich sehr gepackt obwohl es etwas anderes war als ich erwartet habe. In meinen Augen handelt es sich eher um ein erzählendes Sachbuch denn um einen Roman. Die Autorin lässt die Geschichte der Protagonistin durch deren Psychiater erzählen. Dieser führt während des Texte immer wieder Fußnoten mit Quellverweisen an, sodass man das Gefühl hat, ein wissenschaftliches Fallbeispiel zu lesen.

    In einigen Situationen hatte ich das Gefühl, der Arzt spricht von einer bestimmten Patientin. Andererseits wirkte alles sehr generalisiert, was durch die Fußnoten unterstützt wurde. Dieses Generalisieren macht es mir schwer, das Buch einzuordnen, da es für mich so wirkt, als hätten alle südkoreanischen Frauen die gleichen Probleme wie hier Kim Jiyoung. Das ist in einigen Teilen wie Bildung, Außenwirkung von Frauen und die Rolle in der Familie bestimmt auch richtig. Aber ich kann mir kaum vorstellen. dass alle Frauen darauf gleich reagieren und sich die gleichen Probleme, Konsequenzen und Krankheiten daraus ergeben wie bei Kim Jiyoung.

    Dennoch ein wichtiges Buch. Und wenn nur ein klitzekleiner Teil darin der Wahrheit entspricht, was garantiert der Fall ist, dann ist in diesem LAnd noch viel zu tun für Frauen. Und nicht nur in diesem Land.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    forti, 08.02.2021

    Als eBook bewertet

    Die süd-koreanische Autorin Cho Nam-Joo verknüpft in ihrem Buch anhand des Schicksals der titelgebenden Kim Jiyoung zwei Themengebiete: rückblickend wird das Leben einer Familie in der koreanischen Mittelschicht in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und die Rolle der Frau in der koreanischen Gesellschaft erzählt. Wobei sich die beiden Themen natürlich gegenseitig bedingen. Es ergibt sich ein eher düsteres Bild der koreanischen Gesellschaft, in der Frauen auch im 21. Jahrhundert massiv benachteiligt sind und Sexismus ausgesetzt sind. In großen Teilen ist das auch auf die Situation von Frauen weltweit übertragbar. Durch die Kombination mit der Geschichte der koreanischen Mittelstandsfamilie erfährt man gleichzeitig Hintergründe für das Leben in Korea, außerdem wird das Buch nicht eintönig monothematisch.
     
    Etwas erstaunt war ich, dass nur sehr wenig von der Persönlichkeitsspaltung Kim Jiyoungs erzählt wird. Diese ist eher Schluss- als Startpunkt der Geschichte.

    Das Buch liest sich sehr nüchtern, fast wie ein Bericht. Dieser Eindruck wird noch durch die Fußnoten verstärkt. Durch diese neutrale Erzählperspektive ist das Buch nicht emotional oder rührselig, aber das Beschriebene macht doch betroffen, wütend.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Johann B., 11.02.2021

    Als eBook bewertet

    „Kim Jiyoung geboren 1982“ ist ein „Weltbestseller“. Kurz und präzise schreibt die Autorin über eine Frau, die mit Mann und Kind in Südkorea lebt. Als sie schwanger wurde gab sie ihre Arbeit auf um sich ganz dem Nachwuchs widmen zu können. Dass ihr das nicht gut bekommt, zeigt sich schon bald. Sie entwickelt Symptome, die auf eine gespaltene Persönlichkeit hinweisen und beginnt eine Psychotherapie. Dieser Arzt erfährt nun so ziemlich alles aus dem Leben Kims und dem Leser wird schnell klar, woran ihre Erkrankung liegen könnte.

    Keine Frage, das Buch ist packend geschrieben und die Beobachtungen gezielt auf den Punkt gebracht. Die Rolle der Frau in Südkorea ist noch immer bestimmt von Zwängen und dem Anspruch, der Umwelt zu gefallen. Also der Familie des Mannes, und auch den Menschen, denen junge Hausfrauen auf der Straße begegnen. Das führt wohl zwangsläufig zu Minderwertigkeitsgefühlen und oft sogar zu Depressionen. Und nein, einen Säugling zu betreuen, das ist keineswegs nur wunderbar und hat mit der ach so hehren Mutterliebe wenig zu tun. Bei allem Lob fehlte mir hier ein schlüssiges oder abschließendes Ende. Daher gebe ich auch nur vier Sterne, empfehle den Kurzroman aber gerne weiter.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    ninchenpinchen, 15.02.2021

    Als Buch bewertet

    Ausweglos

    Cho Nam-Joo schrieb „Kim Jiyoung, geboren 1982“.

    Jiyoung kommt aus einer Familie aus Korea mit weiteren fünf Personen: Vater, Mutter, Großmutter, ältere Schwester, jüngerer Bruder. Sie ist gut organisiert, bravourös in Schule und Universität, pflegt sehr ihr Äußeres, schafft ihre Abschlüsse mit guten Noten. Dennoch tut sie sich schwer, eine Arbeitsstelle zu bekommen. Die Firmen wollen keine Frauen. Spätestens am Ende des Buches versteht man auch warum. Dazu passt dieses Zitat, Seite 111: „Wenn Frauen zu klug sind, fürchten Firmen, dass sie sich mit ihnen nichts als Ärger ins Haus holen. Sie sind das beste Beispiel dafür, meine Teuerste. Sie sehen doch, was Sie uns für Scherereien machen.“

    „Die Republik Korea ist unter den OECD-Mitgliedern das Land mit dem größten Lohngefälle zwischen Männern und Frauen. Laut einer Statistik aus dem Jahr 2014 verdienen Frauen OECD-weit umgerechnet 844 Dollar auf 1000 Dollar Einkommen der Männer, in Korea sind es lediglich 633 Dollar.“ Seiten 144, 145. OECD = Organization for Economic Co-operation and Development, mit 37 Mitgliedstaaten.

    Also hören die Frauen dann auf zu arbeiten, sobald ein Kind unterwegs ist. Alle Mühsal mit Schule, Uni und nervenaufreibender Arbeitssuche umsonst. Kann dann später das Kind mehr oder weniger alleine bleiben, finden sich für die meist akademischen Mütter nur noch Jobs wie etwa Eisverkäuferin. So sagt eine Eisverkäuferin zu unserer Protagonistin, als diese sich nach der Nachfolgearbeit erkundigt: „Ich habe auch einen Universitätsabschluss.“ S. 190. Deshalb dreht Jiyoung durch. Verständlich. Puh.

    Einige weitere Zitate möchte ich noch erwähnen, die mir ungewöhnlich erschienen. Jiyoungs Eltern streiten sich am Frühstückstisch und die Mutter verschafft sich Gehör, S. 121: „Was sagst du da Dämliches? [Zum Vater] In welchem Jahrhundert leben wir denn? [Zu Jiyoung] … pfeif auf den Anstand. Tobe dich aus! Probiere dich in allem aus! Verstanden?“

    S. 158,159: Daehyon, Jiyoungs Ehemann zu ihr: „Damit wir das lästige Geschwätz los sind, lass uns ein Kind machen und großziehen, solange wir noch so jung sind. […] Er sagte das so unbekümmert, als ginge es darum, eine norwegische Makrele zu kaufen oder ein Puzzle mit Gustav Klimts Bild >Der Kuss< zusammenzusetzen und an die Wand zu hängen.“

    Jiyoung muss dann ihre so mühselig gesuchte Arbeit kündigen und denkt dann, S. 170: „Es war immerhin ihr erster Job gewesen, ihr erster Schritt in die Geschäftswelt. Man sagt, die Arbeitswelt sei ein Dschungel, und Freunde, die man nach dem Studium kennenlernt, seien keine wahren Freunde.“

    Das Buch liest sich eher wie ein Sachbuch mit Romaneinlagen. Zahlreiche Fußnoten weisen auf diverse Statistiken hin. Zurück bleibt ein schaler Geschmack. Frau hat zwar viel erfahren über die koreanische Lebensweise und das Buch liest sich flüssig weg, aber wirklich Spaß macht das nicht. Es hat sicher durchaus seine Daseinsberechtigung, aber von allen asiatischen Büchern, die ich bisher gelesen habe, hat mir dies am wenigsten gefallen.

    Ausweglos eben. Punkt. Drei Sterne ***

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein