GRATIS¹ Geschenk für Sie!
Gleich Code kopieren:

 
 
%
Merken
%
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 132631145

Printausgabe 24.70 €
eBook (ePub) -47% 12.99
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 3 Sterne

    10 von 14 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Alexander R., 14.08.2020

    Als Buch bewertet

    Unorthodox, sprachlich vielschichtig aber sperrig zu lesen

    Omama handelt von der Großmutter der Erzählerin und deren Lebensgeschichte. Wie schon im Vorwort erwähnt werden Geschichten über die Großeltern meist mit einer rosaroten Brille erzählt. Das kann man diesem Buch wahrlich nicht vorwerfen. Die erzählten Episoden sind urkomisch bis surreal und den Erzählstil muss man mögen - oder eben auch nicht. Die Sprache ist geprägt von durchaus cleveren Wortspielen und einem gerüttelten Maß Lokalkolorit aus Österreich. Bisweilen wäre eine Übersetzung ins Hochdeutsche einiger weniger Dialoge hilfreich, so man des Österreichischen nicht mächtig ist. Einige Geschichten sind aber völlig absurd, so beispielsweise die, laut der der Vater der Großmutter 31 Musikanten getötet haben soll.
    Wem dieser Stil gefällt, der hat ein gutes Buch vor sich - ich gehöre leider nicht dazu.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 1 Sterne

    12 von 18 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Mandel61118, 16.08.2020

    Als Buch bewertet

    Ermüdend und anstrengend
    In dem Buch erzählt die Autorin Lisa Eckhart die Geschichte ihrer Großmutter. Die Leseprobe empfand ich noch als vielversprechend und sehr witzig. Beim Lesen des eigentlichen Romans verlor ich allerdings schnell die Lust.
    Das Cover mit den wunderschönen Blüten auf schwarzem Hintergrund ist das einzige am ganzen Buch, was ich als positiv empfand.

    Die Sprache ist sehr gekünstelt und geschraubt, alles wird sehr überspitzt beschrieben. Man muss sich praktisch jeden Satz zweimal durchlesen, so anstrengend liest sich der Text. Auf Dauer war das leider sehr ermüdend, und Freude an der Erzählung kam so natürlich auch keine auf. Ab einem gewissen Punkt war es mir leider auch nicht mehr möglich, die nötige Konzentration aufzubringen. Davon einmal abgesehen, waren die Erlebnisse der Großmutter auch nicht sehr fesselnd.

    Das Buch enthält viel österreichisches Lokalkolorit, was ich normal immer super und unterhaltsam finde, doch die Autorin hat den Bogen in jeglicher Hinsicht überspannt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    3 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Ulrike R., 21.08.2020

    Als Buch bewertet

    I forat min Radl noch Rio
    Auf Schi noch Athen
    Oba a Strapaz wia di
    Wü i ma nie wieda gebn
    (Lyrics Ostbahnkurti und die Chefpartie)
    Helga ist 11 Jahre alt als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging. „Hilfe, die Russen kommen!“, schallt es durch den bäuerlichen Ort Mautern. Helga wächst dort im Schatten ihrer hübschen, aber einfältigen älteren Schwester Inge auf, deren Jungfräulichkeit jedenfalls vor den Besatzern bewahrt werden muss. Der Vater ist ein arbeitsloser Trinker, die Mutter rackert sich ab und verteilt Watschen wie warme Semmeln. Solange Helga unter der Vormundschaft ihrer Eltern steht, wird sie an diverse Stellen vermittelt, hauptsächlich um die Schulden der Eltern abzuarbeiten. Bis sie bei der Wirtin von Freienstein landet…..
    „Omama“ ist der Debütroman der österreichischen Kabarettistin, die unter ihrem Künstlernamen Lisa Eckhart bekannt ist.
    Es ist nicht ganz einfach unbeeindruckt und unbeeinflusst ein Buch zu lesen, wenn gerade eine Diskussion um die Autorin entbrannt ist. Wie weit muss eine Kunstfigur political correctness einhalten? Ist es schon zwingend nötig, Satire, als solche zu kennzeichnen, um verstanden zu werden? Gilt der Vorwurf Lisa Eckhart fische am rechten Rand oder hält sie einfach der Gesellschaft einen Spiegel vor? Wobei man nicht außer Acht lassen sollte, dass es genug Menschen gibt, die sich gerne im Spiegel betrachten.
    Was haben diese Fragen nun mit dem Buch „Omama“ von Lisa Eckhart zu tun. Nichts. Oder alles. Omama ist ein bitterböser Nachruf auf die Großmutter Helga. Vom rechten Rand weit entfernt und noch viel weiter entfernt von einer „Trümmerfrauenromantik“ und Nachkriegssentimentalität. Wenn Kunstfiguren Großmütter haben, dann muss es schon jemand wie die Helga sein. Politisch korrekt läuft hier nichts ab. Lisa Eckhart schwadroniert, derb, laut, ohne Blatt vor dem Mund.
    Über die Feinheiten der österreichischen Sprache….
    „Sie hat viele Haberer, aber kein Haberer hat sie. Denn Haberer kommt nicht von haben. Ein Haberer ist der, der habert. Bald nagt er am Hungertuch, bald kaut er auf der Dorfmatratze!“
    …. und die „unsrigen“ tradierten Werte. Sämtliche gängigen Klischees ruraler Lebensweise und Stammtischparolen aller Art walzt Eckhart aus, bis sie dünner sind als ein Schnitzerl vom Figlmüller.
    „Das Wiener Schnitzerl muss so groß und dünn wie möglich sein. Ein Schnitzerl wie ein Jungfernhäutchen. Vom Ausmaß des Wörthersees. Und für den Gast naturgemäß immer noch nicht ganz perfekt. Selbst ein Stück Fleisch von der Größe einer Briefmarke, das man auf einen Quadratmeter flachklopft und nach dem Braten durch die Panier zieht, wäre dem Suderanten sowohl zu klein als zu dick.“
    Das Wirtshaus wird zur Vierten Gewalt im Staate. Überspitzt und pointiert nimmt Lisa Eckhart Abstecher, definiert Mutterliebe neu, erklärt Geheimnisse und ihre Sicht zur Relevanz von Nebenpersonen in Romanen.
    „Jeder andere Schriftsteller hätte den Hansi immerzu erwähnt, war er auch niemals von Belang. Der Vollständigkeit halber wird alles beschrieben, weil die Autoren selbst nicht wissen, was davon wahrlich relevant ist. Himmelsfarben, Teppichfransen, Hunderte Zitronenspalten zu einem geschmacklich unrettbaren Schnitzel, und zack, hat man die Buddenbrooks.“
    Situationskomisch betritt Lisa Eckhart einen sehr breiten Boulevard der schrägen Anekdoten. Von der „Mautnerschen Adolf-Verwechslung“ zu Nachkriegszeiten, die im Verschwinden eines alten Malers gipfelt, über eine Neudefinition des Pannonischen Picknicks im August 1989 bis hin, wie Helga den politischen Bauernfänger der 1990er mit zweifelhaftem Kultstatus um den Finger wickelt. Die mannstolle Traumschiffepisode war dann schon ein Alzerl zu viel (das phonetische äöüi lässt sich schriftlich nicht festhalten).
    Links? Rechts? Helga ist das Zentrum ihres eigenen Universums und so geradeaus, direkt und unverblümt wie möglich. Mit ihrer zynischen Sicht der Dinge, hält Lisa Eckhart den Leser auf Abstand und diesem auch hier einen Spiegel vor.
    Spieglein, Spieglein an der Wand… Provokation ist Lisa Eckharts zweiter Vorname, kontrovers ein Kosename für die Autorin.
    Und ich möchte mit einem Zitat unseres von mir sehr geschätzten Bundespräsidenten abschließen.
    „So sind wir nicht, so ist Österreich nicht.“
    So sind wir nicht! Nicht alle!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    3 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Buchjunkie, 25.08.2020

    Als Buch bewertet

    Außergewöhnliches Spiel mit Sprache
    Lisa Eckhart ist aktuell ständiges Gesprächsthema. Ich kannte die Kabarettistin vor der Lektüre des Buches nicht und muss auch sagen, dass mich weder Klappentext noch Coverbild sonderlich angesprochen haben. Glücklicherweise habe ich dann doch die Leseprobe und dann das Buch gelesen. Was soll ich sagen: das ein oder andere Bonmot von sich zu geben oder den ein oder anderen geschliffenen Satz einzusprenkeln, das schaffen viele Autoren. Das aber so konsequent durchzuziehen wie Frau Eckhart - das ist wirklich eine Leistung!
    Inhaltlich geht es um die „Omama“ der Protagonistin, deren Leben exemplarisch für die österreichische Nachkriegsgeschichte herhalten muss. Das ganze ist nicht nur wahnsinnig witzig, sondern auch überwiegend sehr zynisch, zuweilen auch bösartig geschildert. Das wird nicht jedem Leser gefallen, besonders nicht auf 350 Seiten, mir persönlich hat aber der ganze Roman sehr gut gefallen.
    Eckhart verwendet ein außergewöhnliches, nicht alltägliches Vokabular, welches den Text zu einem besonderen Leseerlebnis macht. Auch die vielen österreichischen Worte haben einen besonderen Charme (auch wenn ich einige davon nachschlagen musste, da sie mir gar nichts sagten).
    Durch die aktuelle Debatte um die Autorin war ich bei der Lektüre sehr aufmerksam, kann aber in der Lektüre weder Antisemitismus noch Fremdenfeindlichkeit erkennen, allenfalls ab und zu Ausdrücke, die nicht immer politisch korrekt sind, aber nie negativ aufstoßen.
    Das die beschriebenen Lebenseindrücke der „Omama“ jetzt wirklich die Nachkriegsgeschichte widerspiegeln, sei einmal dahin gestellt. Sicherlich ist hier vieles im Roman bewusst übertrieben, das erwarte ich aber auch von einem (unterhaltsamen) Roman. Es ist eben keine Biografie.
    Was mir neben dem besonderen Sprachstil besonders gut gefallen hat, ist die Durchbrechung der vierten Wand. An manchen Stellen spricht die Autorin die Leser direkt an und gibt Erläuterungen zum Text wieder; teilweise in einer Flapsigkeit, die mich an Jelineks Sportstück erinnert haben.
    Fazit: Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil es witzig und ungewöhnlich geschrieben ist; man merkt, dass die Autorin es versteht mit Sprache zu spielen. Die Handlung ist so unterhaltsam, dass man immer weiterlesen will. Einen Punkt Abzug lediglich für Kapitel 2 des Buches, welches ein paar Längen hatte. Ein zweites Buch der Autorin würde ich aber definitiv auch lesen, da mir dieses hier sehr viel Spaß gemacht hat.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 1 Sterne

    10 von 15 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Leserin, 16.08.2020

    Als Buch bewertet

    „Helga, schnell, die Russen kommen!“ 1945 ist Oma Helga in der Pubertät und kämpft mit ihrer schönen Schwester Inge um die Gunst der Besatzer. 1955 schickt man Helga dann aufs Land. Den Dorfwirt soll sie heiraten. Sowohl Helga als auch die Wirtin haben damit wenig Freude. 1989 organisiert die geschäftstüchtige Oma Busreisen nach Ungarn, um Tonnen von Fleisch über die Grenze zu schmuggeln. Bevor sie – inzwischen schon über achtzig – in See sticht und mit der Enkelin im handgreiflichen Wettbewerb um den Kreuzfahrtkapitän buhlt. Lisa Eckhart unternimmt einen wilden Ritt durch die Nachkriegsgeschichte: tabulos, intelligent, böse, geschliffen – und sehr, sehr komisch. (Klappentext)

    Dieses Buch habe ich ungefähr in der Mitte abgebrochen. Der Schreibstil und die Ausdrucksweise geht gar nicht, ist teilweise fast beleidigend und unter der Gürtellinie. Die Handlung sei dahingestellt.
    Dass das Buch komisch, intelligent usw. – siehe Ankündigung – sein soll, davon habe ich nichts gemerkt. Für mich ein sehr schlechtes Buch welches sich aus meiner Sicht nicht lohnt zu lesen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    3 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    April1985, 15.11.2020

    Als Buch bewertet

    Sehr schwarzhumorige Anekdoten aus Omamas Leben

    Am Buchrücken steht groß geschrieben "tabulos, intelligent, böse, geschliffen – und sehr, sehr komisch". Eigentlich könnte ich meine Rezension damit beenden, denn diese wenigen Worte beschreiben Lisa Eckharts Romandebüt punktgenau. Die österreichische Kabarettistin und Poetry-Slammerin erzählt sehr wortgewandt, derb und mit viel Sarkasmus und schwarzem Humor gespickt die Geschichte ihrer Oma Helga, welche in der Nachkriegszeit beginnt und fast ein ganzes Leben später in einer skurrilen Kreuzfahrt in den Norden endet.

    Lisa Eckhart beweist, dass sie nicht nur auf der Bühne glänzt, sondern auch schreiben kann. Ihr Spiel mit den Worten ist einfach grandios, nahezu poetisch. Dass die Autorin dabei dem österreichischen Dialekt treu bleibt, hat mich umso mehr gefreut. Die Anekdoten, die sie niedergeschrieben hat sind herrlich derb, teilweise bitterböse, überspitzt und gehen mitunter auch unter die Gürtellinie. Man muss diesen besonderen Humor schon mögen und sich darauf einlassen können, um das Buch vollends genießen zu können.

    Noch besser hätten mir Oma Helgas Erinnerungen gefallen, wenn das Buch mit Kapitel versehen gewesen wäre. Als durchgängige Geschichte liest sich das Buch nämlich ein bisschen mühsam. Lisa Eckhart schweift oft und gerne ab und verliert sich in Parodien, sodass man leicht den Faden verlieren kann. Hätte man das Buch mit kürzeren Kapiteln und passenden Überschriften versehen, wäre das Leseerlebnis sicher noch besser und intensiver gewesen. Einzelne Passagen waren so einprägend und genial, dass ich sie gerne nochmals lesen würde. Hätte man Einteilungen wäre dies leicht und ohne viel Aufwand möglich. Schade, dass auf eine Kapiteleinteilung verzichtet wurde.

    Für mich war Omama dennoch ein großartiges Leseerlebnis, welches mich unglaublich zum Lachen, aber auch zum Nachdenken gebracht hat. Eine Leseempfehlung gibt's allerdings nur eingeschränkt, da man mit der besonderen Art der Kunstfigur Lisa Eckhart umgehen können muss. Ich würde empfehlen vorm Kauf unbedingt die Leseprobe zu lesen.

    Fazit

    Schwarzhumorig, derb, vulgär und bitterböse, aber auch philosophisch, intelligent, wortgewaltig und herrlich frech. Kunstfigur Lisa Eckhart erzählt tabu- und schonungslos aus dem Leben ihrer Omama. Das Buch ist im österreichischen Dialekt verfasst und hält eine Vielzahl an Anekdoten parat. Auch wenn ich das Buch großartig finde, empfehle ich es nur eingeschränkt weiter. Man muss den speziellen Humor schon mögen. Daher unbedingt vorher in die Leseprobe schauen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    2 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    herrzett, 16.11.2020

    Als Buch bewertet

    In "Omama" erzählt die Kabarettistin Lisa Eckhart nun leicht biografisch, ganz schön überspitzt von ihrer Großmutter Helga und eben solchen Erinnerungen. Dieser Roman ist dabei so eine Aneinanderreihung verschiedener Anekdoten und Lebensabschnitte, die von ihrer Großmutter und deren Schwester erzählen. Teils moralisch hinterfragend, schmunzelnd, ungläubig oder einfach nur kopfschüttelnd begibt sich der Leser auf einen wahrlichen Ritt durch alle Bereiche, in denen Eckharts Protagonisten von Angst und Russen getrieben, aufreizend um Anerkennung buhlen oder eben auch skurrilen Ideen Folge leisten. In wie weit das nun alles der Wahrheit entspricht oder im Stile Eckharts bewusst polarisierend aufgearbeitet wurde, sei mal dahingestellt. Das was jedoch sicher ist, ihre Omama hatte ein sehr, sehr aufregendes Leben.

    "Es mangelt weiß Gott nicht an Autoren, die sich an der eigenen Familie vergehen. Das Leben schreibt nämlich die besten Geschichten, sagen die heillosen Naturalisten, wann immer es ihnen an Einfällen fehlt. Besonders die Kaste der Großeltern ist ein beliebtes Sujet vieler schriftelnder Enkel. Und ganz gleichgültig, welche Epoche - jede Erzählung von Großeltern hebt stets mit einer schweren Zeit an. Eine Zeit der Entbehrung, des Hungers, der Not, welche zu lichten Horizont blickt, dem Horizont des Enkelglücks."

    Wer mit Lisa Eckharts Art des Erzählens klar kommt und mal nach etwas anderem sucht wird mit diesem Roman sicherlich ganz gut bedient. Für mich selbst war das Lesen recht schnell sehr anstrengend. Ich habe ständig Frau Eckhart im Ohr gehabt und dachte immer häufiger daran, dass in diesem Fall ein Hörbuch vielleicht sogar die bessere Wahl gewesen wäre. Sie ist speziell und auch ihr Roman ist sehr eigen. Sie verwendet hier und da recht hochgestochene Worte oder haut bitterböse, sarkastische, platte Aussagen heraus. Sie spielt mit den Vorurteilen der Menschen, mit der Geschichte und eigentlich auch dem, was jahrelang im deutschen Raum gang und gebe war. Da brauchen wir jetzt auch Jahre später nicht so tun, als wäre es nicht so gewesen oder wirklich weit hergeholt. Es war so. Und ja, der Ton ist rau, sehr direkt und manchmal auch so ein bisschen drüber. In ihrem Kabarett spielt sie genau mit diesen Archetypen, den überzogenen, diffamierenden und zum Teil auch verachtenden Aussagen, die einen als Zuhörer verstören, im Halse stecken bleiben und eben auch zum Nachdenken bringen. Lisa Eckhart nähert sich auf ihre bekannte polarisierende, überzogene Art in ihrem Roman der Nachkriegsgeschichte an und entweder mag man es dann oder man will sich gerade über ihre gemeine Rotzigkeit, die eben nicht alles schön redet oder abschwächt, aufregen. Die aufgekochte Diskussion und die Reaktionen rund um das Hamburger Harbourfront, über ihr Bühnenprogramm und sie als Person, der Antisemitismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie ... unterstellt wird, kann ich daher auch nur zum Teil nachvollziehen. Aber irgendwie ist es auch ein Teil der deutschen Verdrängungskultur geworden, gerade gegen solche Überspitzungen vorzugehen. Als Kunst, so wie Satire, Kabarett, Film und Co auch eine Form der geduldeten Kunst ist, finde ich diesen Roman insgesamt recht klug, aufreibend und sehr, sehr böse, aber eben auch sehr direkt. Und gerade durch diese überspitzte Darstellung, von der sie sich im Prolog mit den Worten "Es bleibt dem Leser überlassen, ob er diese Biografie als Hommage oder als Rufmord erachtet. Ich vermag darüber nicht zu urteilen. Wenn ich von meiner Großmutter erzähle, so zeichne ich in jedem Falle keinen von Krieg und Besatzung geprägten, von Ehen enttäuschten, vom Alter gerächten, tätschelnden, verhätschelnden Archetyp des weisen Ahnen." begründet und distanziert, macht diesen Roman aus, lässt den Leser manchmal schlucken, erneut an die damalige Zeit denken oder auch, ich gebe es zu, über einige Äußerungen herzhaft lachen und das zeichnet (auch wenn man nicht immer mit allem einverstanden ist) für mich dann irgendwie auch gute Literatur aus.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Susanne L., 22.08.2020

    Als Buch bewertet

    Wortgewaltig!
    Lisa Eckhart - die ungekrönte Königin der Wortgewalt und des Ausdrucks deutscher Sprache - hat ein Buch geschrieben. Und wenn man dann schon so doof ist wie ich und unbedingt selbst lesen möchte, statt sich von fRau Eckhart direkt vorlesen zu lassen - dann sollte man dieses Buch auf jeden Fall laut lesen. Denn erstens hat die Umwelt auch noch etwas davon und muss nicht fragend aufschauen, wenn der Leser mal wieder laut auflacht oder auch kopfschüttelnd nebenbei Lateinzitate, Fremdwörter oder österreichische Mundart bei google übersetzen lässt... Zweitens wird der Leser nur dann dieser Sprache gerecht. Denn die Sätze muss (!) man sich größtenteils auf der Zunge zergehen lassen, mehrfach lesen, langsam lesen, laut lesen... Ich gehöre eigentlich in die Kategorie Schnellleser- ich habe tatsächlich mit äußerst viel Vergnügen 2 volle Wochen mit und in diesem Buch verbracht. Auch hier wird Frau Eckhart zweifellos polarisieren. Ich fand es einfach fantastisch! Und ich werde es definitiv noch mal lesen! Oder ich kauf mir das Hörbuch!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    2 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Anja O., 17.08.2020

    Als Buch bewertet

    Es ist ja schon irgendwie ironisch, dass Lisa Eckarts Roman Omama genau zu der Zeit erscheint, also sie groß in der Kritik steht.
    Doch dieser Roman passt perfekt in Eckarts Portfolio.
    Auch wenn es ein Roman ist wirkt es wie ein langer Programmpunkt aus ihrem Bühnenprogramm.
    Denn das Buch ist konsequent ironisch geschrieben und erzählt. Das bringt natürlich eine gewisse Distanz zum*r Leser*in.

    Die Erzählerin des Buches hat die Rolle der Enkelin inne. Und sie hat nicht immer den positivesten Blick auf ihre Großmutter (z.B. Großmutters Geschichtsrevisionismus, den sie liebevoll Gedächtnis nennt)

    Die Schreibsprache ist exakt so wie Eckart auch spricht. Sehr verlspielt und gekünstelt. Daran muss man sich auch erst einmal gewöhnen, aber dann ist es wirklich großartig.

    Insgesamt ein sehr spezielles, aber gutes Buch, falls man mit Eckarts Humor und Art klarkommt. Und ja, die schreibt auch immer mal wieder Sachen wo ich mir denke "Uh knapp an der Grenze des sagbaren".

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 1 Sterne

    10 von 18 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    ikatzhorse2005, 25.08.2020

    Als Buch bewertet

    Omama ein Roman von Lisa Eckhart (Paul Zsolnay Verlag)
    Die Dorfmatratze war verschwunden. ...Sie will einen Prinzen, der selbst auf zwanzig Dorfmatratzen noch immer nicht gut schlafen kann, weil ihn die Erbsenhirne drücken. "Da ist diese Frauenbewegung. Die ganzen Schlampen fahren heute nach Graz rein."... Irgendwann wollten sie nicht mehr zurück. Nicht mehr zurück zum Viegestank und zum grauslichen Veltliner. Sie wollten süßen Kaiserspritzer und einen Lotter, der gut riecht. S.113/114
    Lisa Eckhard, eine österreichische Kabarettistin, provokant und extravagant, glänzt durch ihren Wortreichtum und ihre Sprachfertigkeit, gern im getreuen Dialekt. Kann ich ihren Bühnenshows, der Mimik, Gestik und einer gewissen Sprachmelodie folgen, so ergießt sich ihr aktueller Roman in einer endlosen Schwafelei in verquickenden Satzstrukturen, wie ein dahergeredetes Knäuel. Leider konnte ich mit diesem geschriebenen Werk so gar nichts anfangen. Vielleicht fehlt mir die visuelle Präsenz der Künstlerin und Autorin. Schade, denn ich hatte mich sehr auf ihre Erzählungen gefreut. Setzt diese Art von Humor einen gewissen Fundus an Intelligenz voraus, in denen sie auf der Bühne glänzt, so scheint das geschriebene Wort eher verstörend und verwirrend.
    Fazit: Ich sehe keine Charakter-und Figurendarstellung. Weder konnte das Geschriebene Bilder in meinem Kopf hervorrufen noch irgendwelche Emotionen bedienen. Vielleicht wäre das hier Niedergeschriebene in einer Bühnenshow besser aufgehoben!? Einen Punkt für die Aufmachung und das Rezept zum Kitz Gottes.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Nijura, 20.09.2020

    Als Buch bewertet

    Bitterbös und sarkastisch

    „Es mangelt weiß Gott nicht an Autoren, die sich an der eigenen Familie vergehen.“ - So beginnt das Buch „Omama“ von Lisa Eckhart. Und es folgt ein Vergehen ungeheuren Ausmaßes.

    Heiter ironisch bis tiefschwarz sarkastisch werden die Beziehungen zwischen Mama-Oma und Papa-Oma, Geschwistern und Eltern genüsslich seziert. Sie gewährt einen tiefen Blick in die Seelen und auf die Gedanken ihrer Protagonisten, so niederträchtig sie auch sein mögen.

    Wie ein kundiger Bergführer erklimmt sie trittsicher Wortgebirge und nimmt einen mit auf Gipfel von Wortschöpfungen, Vergleichen und Bonmots, die bisher noch kein Mensch jemals sah. Nur um von oben herab – ja, von oben herab, das kann sie gut - einen Blick auf menschliche Unzulänglichkeiten zu werfen.

    Bei der Lektüre des Buches empfiehlt es sich, das Internet in der Nähe zu haben. Wer des Österreichischen und seinem Hang zum üppigen Gebrauch von Fremdwörtern nicht mächtig ist, wem sich österreichische Umgangssprache nur schwer erschließt, der wird die (fast) Allwissenheit einer Suchmaschine zu schätzen lernen.

    Insgesamt ist das Buch wegen seiner gedrechselten Sprache nicht sehr flüssig zu lesen, die aber wiederum genau den Reiz ausmacht. Stets bitterbös, sarkastisch und um keinen Tabubruch verlegen. Für den, der das mag, eine klare Leseempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Manfred T., 01.10.2023

    Verifizierter Kommentar
    Als eBook bewertet

    Einfach nur genial!

    Als ich es das erste Mal gelesen habe, musste ich gleich nochmal von vorne beginnen ... und nochmal. Fesselnd, frech, fröhlich ... Danke Lisa

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    3 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Lilofee, 18.08.2020

    Als Buch bewertet

    Schwarzhumorig und bitterböse ist dieser Roman mit der Großmutter als Hauptprotagonistin.
    Schauplatz ist die österreichische Provinz, zeitlich bewegt sich die Geschichte von der
    Nachkriegszeit bis hinauf in die jüngste Vergangenheit.
    Die Autorin schreibt gleich am Anfang im Prolog das es den Leser/innen überlassen bleibt,
    ob sie diese Biografie als Hommage oder als Rufmord erachten.
    Der satirische Grundton und der stetige Wechsel zwischen dem Vorantreiben der Handlung und
    diversen essayistischen Exkursen, in denen Lisa Eckhart über die Hassliebe zwischen Deutschen und Österreichern
    nachdenkt verlangt dem Leser einiges ab. Es gibt keinen roten Faden. Eher ist es ein stetiger Wechsel,
    ein hin und herspringen in der Geschichte. Mit so unheimlich vielen Worten das man, wenn es denn einen roten Faden gäbe,
    ihn eh verlieren würde.
    Lisa Eckhart nennt es einen Bastard aus Essay, Roman und Sprachspielerei. Genauso kommt es einen auch vor.
    Anstrengend und total überfrachtet.
    Die Sprache enthält viele vulgäre Ausdrücke aus dem Fäkalbereich. Die Schreibweise ist deftig und direkt.
    Sämtliche Charaktere werden sehr lebendig beschrieben. Das reicht aber nicht aus.
    Ich mag Wortwitz, schwarzen Humor und auch eine aberwitzige Handlung.
    Hier aber empfand ich ihn als zu boshaft und viel zu aggressiv.

    Auf der Bühne ist es vielleicht ein Erlebnis, im Buch eher nicht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Regina G., 27.11.2020

    Verifizierter Kommentar
    Als Buch bewertet

    genial

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Simone H., 02.09.2020

    Als Buch bewertet

    Lisa Eckhart hat in ihrem ersten Buch das Leben ihrer Großmutter Helga verarbeitet. Diese ist in einem kleinen Dorf in Österreich aufgewachsen, was per se schon einige Eigenheiten mit sich bringt. Als junge Erwachsene wurde sie dann von ihren Eltern an ein Landwirtshaus "verschachert", wo sie auch ihren späteren Ehemann kennenlernt...

    Ich habe das Buch an sich ganz gern gelesen, obwohl mir nicht ganz klar ist, wie man als Nichtösterreicher so manche Passage verstehen soll, weil die Sprache teilweiwe doch schwerer Dialekt ist. Ich mochte auch die Geschichte an sich, wobei mir hier irgendwie die Lebensmitte der Protagonistin fehlt. Dafür hatte das Buch für mich an der ein oder anderen Stelle dann Längen, die für mich mühsam waren.

    Natürlich habe ich auch einige Male herzhaft gelacht, was nicht zuletzt auf die wirklich überspitzte, aber in Ansätzen wahre Lebensform im ländlichen Bereich zurückzuführen ist. Auch versteht es Lisa Eckhart menschliches Verhalten zu beobachten und den Finger in die Wunde zu legen. Manche Stellen waren aber dann für mich persönlich nicht mehr unterhaltsam, sondern fragwürdig. Ich mag politisch inkorrekten Humor durchaus und wusste, dass die Autorin polarisieren will, aber es gibt Grenzen des guten Geschmacks, auch bei Kunst.

    Deshalb war die Lektüre für mich durchwachsen, wobei ich das Buch im Großen und Ganzen gerne gelesen habe!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    buchgestapel, 03.10.2020

    Als Buch bewertet

    Worum geht’s?
    In ihrem Romandebüt "Omama" erzählt die österreichische Kabarettistin Lisa Eckhart die Lebensgeschichte ihrer Großmutter Helga und begleitet sie dabei von der Nachkriegszeit in ihrem Heimatdorf bis hin in die Gegenwart.


    Meine Meinung:
    Die Aufmachung dieses Buches hat mich wirklich angesprochen, auch wenn mich das blumige Cover nach dem Lesen des Klappentextes doch ein wenig irritiert hat. Nichtsdestotrotz bin ich nun mal ein absolutes Cover – Opfer und kann an einem schönen Buch einfach nicht blicklos vorbei gehen. Leider hat sich hinter diesem wundervollen Cover für mich ein kleiner Fehlgriff verborgen – und das ist mir schon lange nicht mehr passiert.

    Der Klappentext hat mich auf eine humorvolle Geschichte und mit einem Augenzwinkern erzählte Abenteuer der Oma Helga hoffen lassen. Schon das Vorwort war für mich dann allerdings eine kleine Qual beim Lesen und entsprach nicht so wirklich dem, was ich von diesem Buch erwartet hätte. Erst als die eigentliche Geschichte begann, konnte ich erahnen, wo der Humor und das Augenzwinkern in das Geschriebene einfließen sollte – und auch dann musste ich deutlich seltener Lachen, als ich eigentlich erwartet hätte.

    Was mich außerdem ein wenig irritiert hat war das Fehlen eines konkreten roten Fadens bzw. das Gefühl, eher eine lose Aneinanderreihung von Anekdoten als einen Roman zu lesen. Ich habe mich daher echt schwer getan, am Ball zu bleiben und die Geschichte zu beenden, was mich selbst angesichts meines initialen Interesses schon echt enttäuscht hat.

    Der Schreibstil ist gelesen teilweise ziemlich sperrig und war für mich nicht immer angenehm zu verfolgen, was vermutlich daran lag, dass die Redensart der Autorin einfach besser im Poetryslam bzw. in jeglicher Art der Bühnenperformance aufgehoben ist, um wirklich zu Geltung kommen zu können. Für mich war das insgesamt leider nicht wirklich das Wahre und daher eher ein enttäuschendes Leseerlebnis.


    Fazit:
    So wirklich meins war dieses Buch leider nicht. Der Klappentext konnte zwar mein Interesse wecken und klang nach viel Humor, die Umsetzung hat mir dann aber definitiv nicht so gut gefallen, wie ich zunächst angenommen hatte, was das Lesen nicht so wirklich angenehm gemacht hat. Wer auf teils wirklich bösen Humor steht und mit dem Schreibstil klarkommt, wird vermutlich eindeutig mehr Freude an dieser Geschichte haben als ich es hatte.

    Von mir gibt es dafür ganz knappe drei Bücherstapel.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sigrid C., 23.08.2020

    Als Buch bewertet

    In diesem Roman bekommt man wesentlich mehr, als im Klappentext versprochen wird.
    Die Autorin Lisa Eckhart widmet ihrer Omama einen ganzen Roman, voller Weis-und Blödheiten, Bissigkeiten und Irrwitz.
    Eine Hommage der besonderen Art, witzig bis zum Abheben, mit ganz vielen kleinen und größeren Bösartigkeiten, und ganz speziellen Wahrheiten. Wie man sie als Omama oder als Enkelkind halt so wahrnimmt.
    Jedenfalls kann man mit dem Lesen nicht einfach so aufhören, weil sich Omama und Enkelin absolut nichts schuldig bleiben.
    Egal, ob es um das Rezept für das Rehfleisch geht, ob es die Farbe blau in Spitzbergen geht, ob es um einen schicken Offizier auf dem Kreuzfahrtschiff geht, oder ( da gab es zwar noch keine Enkelin, aber Kontrahenten sowie -innen schon, und zwar zur Genüge.) die Omama-Schwester, schön wie die Sünde, und genau so sündig.
    Wer sich einen Oma-Roman erwartet, der das leben derselben nur beschreibt, bekommt viel, viel mehr und wird auch viel, viel mehr lachen, und darüber nachdenken, hoffentlich.
    Sehr schön finde ich das Cover, es erinnert mich sehr an eine Bluse meiner eigenen Oma

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Rabentochter, 10.09.2020

    Als Buch bewertet

    poetisch süffisant

    Wer bei "Omama" von Lisa Eckhart eine rührselig verklärte Kriegserfahrung der Großmutter zu hören wünscht, der hat sich das falsche Buch ausgesucht. Das wird bereits im Vorwort sehr deutlich gemacht. Die Hommage an die Omama ist anders geartet.
    Schonungslos offen, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen berichtet die Ich-Erzählerin von der Beziehung zur Großmutter und deren Jugend und weiteren Lebensweg. Als Leser ist man abwechselnd verblüfft, fasziniert, amüsiert, angewidert und manchmal auch abgestoßen ob der Ungeheuerlichkeiten, die da vor einem ausgebreitet werden. Und als wären das nicht schon genug Gefühlsregungen, tut nicht nur die Handlung, sondern auch der Schreibstil sein Übriges dazu.
    Wer die Autorin als Poetry Sammlerin oder Kabarettistin erlebt hat, kennt ihren Stil, der von poetischer Süffisanz geprägt ist. Gekonnt legt sie den Finger in die Wunder, formuliert unangenehmes und gar Ekelhaftes mit so viel Wortgewandtheit, dass es den Makel des Unschönen nicht ganz nimmt, aber ihm zumindest ein adrettes, weniger anstößiges Gewand verleiht.
    Allerdings macht es diese poetische Sprache und teilweise auch die ungewohnten österreichischen Dialektbegriffe etwas sperrig zu lesen. Es fällt dadurch schwer sich komplett in den Roman fallen und vom Schreibstil tragen zu lassen. Was sich auf der Kabarettbühne so amüsant und locker hören lässt, macht das Lesen etwas schwer. Es empfiehlt sich daher eher auf das Hörbuch zurückzugreifen.

    Fazit: poetisch süffisanter Schreibstil mit von bösem Humor triefender Geschichte, die sich aber besser hören lässt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Verena W., 26.08.2020

    Als Buch bewertet

    Unverblümt

    So brav und harmonisch das geblümte Buchcover auf den ersten Blick wirken mag - der Roman ist alles andere als das; denn kuschelig ist es sicher nicht, was Lisa Eckart aus dem Leben ihrer Großmutter und dem Verhältnis Oma-Enkelin erzählt. Ganz unverblümt und sarkastisch schildert die Kabarettistin lustige, aber auch bittere Szenen aus dem Leben, räsoniert über Ungereimtheiten und Ungerechtigkeiten und geht dabei bis an die Schmerzgrenze. Gern nutzt sie dabei die Oma-Figur, um weit darüber hinausgehend ganz allgemein Vorurteile anzuprangern. Hat der Leser soeben noch geschmunzelt, so bleibt ihm beim nächsten Seitenhieb womöglich doch das Lachen im Halse stecken. „Omama“ kennt keine Tabus. Schonungslos offen, wie aus Eckarts Kabarettprogrammen gewohnt, hält sie ihrer Klientel einen Spiegel vor.
    Ihr Schreibstil erscheint so leicht und locker, doch es ist schon kunstvoll und genau kalkuliert, wie Lisa Eckhart (oder besser Lisa Lasselsberger, wie sie mit bürgerlichem Namen heißt) mit den Worten spielt und mit Sätzen jongliert. Dabei muss sich der Leser gut konzentrieren, um die geschickt verpackten Botschaften zu entschlüsseln. Meine Meinung: Ein wirklich gelungenes Debüt!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Fernweh_nach_Zamonien, 17.08.2020

    Als Buch bewertet

    Unterhaltsam aber stellenweise geht der Handlung die Luft aus. Kein Vergleich zu den pointierten, geschliffenen Auftritten der Kabarettistin.

    Inhalt:

    Die Russen kommen!

    Turbulente Nachkriegszeit und Großmutter Helga mittendrin.

    Während die meisten Großeltern mit rosaroter Brille und nostalgisch verschleiertem Blick auf ihre Jugendzeit zurückschauen und die Enkel mit der Erzählung selbiger zu Tode langweiligen, gewährt Lisa Eckhart einen etwas anderen Blick auf das Leben ihrer Omama und deren Familie in den 1940ern und 1950ern.

    Zudem schildert sie eine außergewöhnliche Beziehung zwischen Großmutter und Enkelin.


    Mein Eindruck:

    Die Leseprobe (Prolog) hat mir sehr gut gefallen, denn der schwarze und spitzzügige Humor der Autorin in Verbindung mit ihrem typischen Wiener Schmäh ist unverwechselbar. Auf ihr Romandebüt habe ich mich daher sehr gefreut.

    Leider ist zwischen einem Bühnenprogramm und einem Roman der große Unterschied, dass die Spannung bei letzterem oft nur schwer zu halten ist.

    Während ich bei Auftritten nie Schwierigkeiten hatte, dem gesprochenen Wort zu folgen, sorgt der Dialekt in Schriftform dafür, dass ich mich sehr konzentrieren muss. Ich habe nach Beenden des Buches auch noch kurz in das Hörbuch hineingehört und dort dasselbe Problem.

    Positiv ist aber zu erwähnen, dass ich während der gesamten Lektüre die Stimme der Autorin im Ohr hatte.


    Die Geschichte ist in drei Abschnitte aufgeteilt.

    Teil 1 - Die Russen kommen - im Jahr 1945 - ist noch interessant, aber ab Teil 2 - Wirtshaus - im Jahr 1955 - geht es steil bergab. Immer wieder geht hier der Handlung die Luft aus und die Wortspiele bleiben auf der Strecke.

    Zusammenfassend ist dieser Teil hauptsächliche eine Charakterstudie der verschiedenen Typen einer ländlichen Gesellschaft: Dorfdepp, Dorftrinker, Dorfmatratze, Dorfpfarrer in Personalunion mit Dorfarzt u.a.

    Und Oma Helga ist mittendrin (von den Eltern an den Dorfwirt verschachert, um alte Schulden zu begleichen).
    In Teil 3 - 1990er bis heute - gelingt es, durch humorvolle Anekdoten, die Spannungskurve wieder etwas anzuziehen.
    Der Leser erhascht einen interessanten Blick auf die Beziehung zwischen Großmutter und Enkelkind. Eine außergewöhnliche Hass-Liebe und doch voller Respekt.
    Die Hintergründe bleiben aber leider zu sehr im Dunkeln.


    Leider ist dieser Roman wenig rund im Vergleich zu den wortgewaltigen, bissigen und zynischen Auftritten der Kabarettistin.

    Er ist unterhaltsam und es finden sich immer wieder bitterböse wie humorvolle Seitenhiebe auf die Dorfgemeinschaft, das Verhältnis Mutter-Kind und Großmutter-Enkelin oder diverser Nationalitäten u.a. von Deutschen und Österreichern.

    Aber trotzdem wären die Anekdoten in einem Bühnenprogramm besser aufgehoben, als in Form eines Romans.


    Fazit:

    Kein Buch, welches man gelesen haben muss.

    Einzelne Anekdoten sind fein pointiert und gewohnt bissig, aber aneinandergereiht und zur Geschichte geschustert, leider nichts Halbes und nichts Ganzes.

    Vielleicht sind sie in Form des Hörbuches besser geeignet, wobei ich beim Lesen die Stimme der Kabarettistin durchgehend im Ohr hatte.

    Wer Lisa Eckharts Humor teilt und liebt, dem empfehle ich, den Besuch ihres Bühnenprogramms. Dieser Roman kommt leider an die Perfektion des vorgetragenen Wortes kaum heran.


    ...

    Rezensiertes Buch: "Omama" aus dem Jahr 2020

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein