5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
%
Merken
%
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 146055582

Printausgabe 15.50 €
eBook (ePub) -23% 11.99
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 4 Sterne

    5 von 6 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Ramona, 07.10.2023

    Als Buch bewertet

    Historischer Roman über drei außergewöhnlich starke Frauen und die Verwirklichung ihrer Träume

    Eine sehr bewegende, stürmische Zeit und drei außergewöhnlich starke Frauencharaktere sind in diesem historischen Romans Mittelpunkt des Geschehens.

    Allumfassend wird die Geschichte von Torie erzählt. Die beiden anderen Frauenpersönlichkeiten hätten es meiner Meinung auch verdient, noch mehr Aufmerksamkeit bzw ihren eigenen Band zu erhalten. Der Roman bietet meiner Ansicht nach genügend Stoff für eine Trilogie. Ein bisschen schade, dass es hier nicht vorgesehen ist. Vielleicht wird es von Verlag nochmal überdacht. Ich würde mich riesig darüber freuen.

    Nichts desto trotz, hat mich die Autorin bereits auf den ersten Seiten abgeholt und die Handlung war absolut fasziniert. Torie weiß bereits als Kind, was sie mal werden will und sie kämpft außergewöhnlich stark und mutig um die Erfüllung ihrer Träume zu erreichen. Kein einfacher Weg, schwere Schicksalsschläge und der 1. Weltkrieg gehen keineswegs spurlos an ihr vorüber. Aber der Chef von Citroën und auch Freunde ihres Vaters erkannten sehr früh ihr Potenzial und so kann sie eine Ausbildung als Mechanikerin machen, bringt wertvolle Ideen in der Automobilentwicklung ein, trotzt ihren Widersachern und der sich überlegen fühlenden Männerdomäne. Sie kämpft um einen Platz im Team zur Afrika Durchquerung, wenn auch mit unkonventionellen Mitteln. Ich habe echt mitgefiebert.

    Auch der Lebensweg ihrer Freundin Clarissa, die sie einst im Pensionat in der Schweiz kennen lernte, wird sehr bewegend erzählt. Mia ist die dritte im Bunde, sie ist in äußerst ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen. Auch sie beißt sich durch und kämpft für ein selbstbestimmteres, besseres Leben. Setzt sich zusehends für mehr Frauenrechte ein. Findet Gleichgesinnte.

    Es war definitiv viel Stoff für ein einziges Buch, untermauert mit fundierten, gut recherchierten Detailwissen und tatsächlichen Ereignissen der Zeitgeschichte. Mir war es an einigen Stellen ein bisschen zuviel, so viele Informationen auf einmal konnte ich nicht aufnehmen. Aber das ist natürlich subjektives Empfinden.

    Alles in allem lies sich der historische Roman gut und flüssig lesen, die Spannung war durchweg gegeben, stieg zum Ende nochmal dramatisch an. Ich wurde gut unterhalten, hab einiges dazugelernt, habe spitzenmäßige Frauencharaktere kennen und schätzen gelernt. Gerne vergebe ich für diesen umfangreichen historischen Roman 4 von 5 Sternen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Nini Ste, 24.10.2023

    Als Buch bewertet

    In ihren Roman,, Sturmlichter " erzählt Patricia Theisen die Geschichte von drei jungen Frauen, die auf unterschiedliche Weise für ihre Träume kämpfen. Untergliedert in 3 Teilen werden die Jahre von 1914 bis 1925 geschildert.

    Die 16 jährige Französin Victoria Belrose , von allen Torie genannt , liebt es im Unternehmen ihres Vaters zu sein und den Mechanikern über die Schulter zu schauen , ihnen auch zur Hand zu gehen. Eines Tages möchte sie Maschinenbau studieren und in die Fußstapfen ihres treten, das Unternehmen führen. Zusammen mit Julien, ihrem besten Freund aus Kindheitstagen. Ihr Bruder Maurice hat kein Interesse an der Technik, er studiert Medizin.

    Doch um die Wildheit Tories etwas zu zähmen, wird sie 1914 ins Internat in die Schweiz geschickt. Sich dort an die Regeln zu halten, fällt ihr nicht leicht, bis sie von einer engagierten Lehrerin in ihren technischen Fähigkeiten gefördert wird und sogar beim Herrichten eines Rennautos mitwirken darf. Auch die Münchnerin Clarissa ist dort im Internat, weil sie ihrer Stiefmutter im Wege ist. Sie ist eine ruhige junge Frau, die von auf, an der Kunst und Malerei interessiert ist. Ihr Talent zum Malen kann sie dort nutzen und verfeinern. Torie und Clarissa werden gute Freundinnen, obwohl sie in ihrer Art so unterschiedlich sind. Das Kriegsgeschehen lässt es nicht zu weiterhin, Schülerinnen aus so unterschiedlichen Ländern am Internat zu haben, so daß sich ihre Wege trennen müssen. Eine ganze Zeit lang können sie Kontakt halten, bis sie sich aus den Augen verlieren.

    Nach einem Schicksalsschlag darf Torie in Paris bei Citroën , der ihrem Vater verbunden war, eine Lehre als Mechaniker machen, als erste Frau überhaupt. Durch ihr Talent und Beharrlichkeit kann sie in die Entwicklungsabteilung wechseln. Als 1924 eine Expedition durch Afrika geplant wird, ist ihr größter Wunsch, als Mechanikerin daran teilzunehmen. Doch keiner will eine Frau dabeihaben. Mit einer List gelingt es ihr , unerkannt Mitglied der Mannschaft zu sein. Doch wird ihr Schwindel aufgedeckt? Dürfte sie dann weiterhin dabei sein?

    Tories Geschichte nimmt den größten Teil des Romans ein, doch durch Perspektivwechsel und Rückblenden wird auch das bewegte Leben von Clarissa und der Krankenschwester Mia erzählt. Mia stammt aus einfachsten Berliner Verhältnissen. Ihr größter Traum ist es aus diesem bedauerlicherweise Leben herauszukommen und womöglich eines Tages Ärztin zu werden, anderen Menschen zu helfen. Doch auch ihr Leben wird vom Krieg durcheinander gebracht. Sie wird an der deutschen Front in Frankreich gebraucht. Die gleiche Front , an der Maurice als Arzt auf französischer Seite dient.

    Patricia Theisen verknüpft auf wundervolle Weise, die Leben der drei sehr unterschiedlichen Frauen miteinander. Die historischen, sehr gut recherchierten Fakten sind äußerst anschaulich mit ins Geschehen eingebunden. Die Lebensumstände sind bildhaft beschrieben. Sowohl das Leben im Kriegsgeschehen , als auch die Zeiten des Aufbruchs tauchen als Bilder vor meinen Augen auf. Die Gefühle, Ängste und Sorgen , auch der Freude aller Protagonisten sind immer spürbar. Ich habe mit ihnen um ihre Träume gekämpft, mich gefreut, wenn Ziele erreicht wurden, geweint, wenn Träume wie Seifenblasen oder mit lautem Knall platzten .

    Die Schilderungen der Afrika-Expedition, der Croisière Noire , sind beeindruckend bildhaft dargestellt. Die Schwierigkeiten der Teilnehmer, die Schönheiten der Natur, die Ortschaften und Bewohner und ihre Traditionen haben mich begeistert und in den Bann gezogen. Mir hat es sehr gut gefallen, dadurch quasi mit dabei gewesen zu sein . Technische Details und die Entwicklung von Getriebe oder Antrieb vom Auto bzw. Raupenfahrzeug fand ich sehr interessant. Auch die Künstler, berühmte Maler und ihre Werke, ihr Beziehungen untereinander , ihr zum Teil unkonventionelles Leben sind spannend beschrieben. Auch die Frauenbewegung, der Kampf um bessere Arbeitsbedingungen und der aufkommende Nationalsozialismus und Kriegstraumata fließen hervorragend in die Geschichte der Protagonisten ein . Der Prolog bildet mit dem Epilog einen wunderbaren Rahmen.

    Sehr schön ist in der Innenklappe eine Karte der Afrika-Expedition eingefügt. So hatte ich eine wunderbare Vorstellung, wo es lang geht, da mir nicht alle Orte geläufig waren.

    Der Schreibstil ist hervorragend, flüssig und mitreißend. Von der ersten Seite an hat mich die Geschichte gefesselt, doch daß ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Die Charaktere sind authentisch und liebevoll dargestellt. Torie , Clarissa und Mia entwickeln sich jede auf ihre Art zu selbbewussten Frauen, die ihren Weg suchen und dafür kämpfen.

    Ich bin begeistert von dieser tollen Geschichte. Ich empfehle sie gerne allen , die sich von historischen Geschichten mit starken Frauen, die sich nicht unterordnen wollen , verzaubern lassen wollen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Klaudia K., 18.10.2023

    Als Buch bewertet

    Drei junge mutige Frauen kämpfen im wunderschönen Roman "Sturmlichter" von Patricia Theisen für ihre Freiheit und ihre Selbstbestimmung.

    Die Handlung setzt um das Jahr 1914 ein. Torie, die eigentlich Victoria heißt, stammt aus einer wohlhabenden Familie. Ihr größter Wunsch ist es als Mechanikerin oder noch besser als Ingenieurin, in der Fabrik ihres Vaters zu arbeiten. Doch wie es zu dieser Zeit für höhere Töchter üblich ist, senden sie ihre Eltern in ein schweizer Mädcheninternat um ihr das Wissen für eine gediegene Ehefrau anerziehen zu lassen. Victoria soll eine heiratsfähige junge Dame werden!

    Im Mädcheninternat lernt sie Clarissa kennen, die leidenschaftlich gerne Bilder malt und die Kunst liebt. Als der Erste Weltkrieg ausbricht muss Torie das Pensionat verlassen und nach Hause zurück kehren, zumal auch die Aufträge in der Fabrik ihres Vater stark zurück gehen. Schließlich muss ihr Vater schweren Herzens mit Citroën fusionieren, um zu überleben. Als Tories Eltern durch ein Unglück versterben, nimmt sie Citroën in seinem Werk zur Ausbildung auf. Ihr Ehrgeiz ist entflammt und sie erreicht bei einer Expedition durch Afrika einen enormen Bekanntheitsgrad. Diese Reise bleibt Torie über die vielen schönen Abenteuer zeitlebens im Gedächtnis.

    Mia kommt aus einer verarmten Familie und hat sich zur Krankenschwester hochgearbeitet. In ihrer anstrengenden beruflichen Situation kämpft sie für eine geregelte Arbeitszeit des Pflegepersonals. Auf unbestimmten Wegen begegnet sie Maurice, Tories Bruder, der als Arzt praktiziert. Mit ihm kämpft sie für die Armen und eine bessere medizinische Behandlung, die sich die Armen kaum leisten können. Clarissa fand ihren Weg als Malerin in Paris. Viele berühmte Maler der damaligen Zeit lernt sie kennen und schätzen.

    Die Autorin verstand es meisterhaft durch die drei Schicksale der jungen Frauen einen tiefen hautnah miterlebbaren Einblick in die drei großen gesellschaftlichen Schichten der damaligen Zeit, mit all ihren spannenden, grundsätzlich richtungsweisenden sozialen Umbrüchen, zu geben.

    Über die atemberaubenden Wege und hoffnungsvollen Träume der jungen Mädchen erlebt der Leser, emotional zu tiefst berührt, all die Erfolge aber auch das herbe Platzen von sehnsuchtsvollen Wünschen mit .
    Der angenehm klare Schreibstil ist leicht verständlich und garantiert eine mühelose, entspannte Lektüre des Romans. Mit den vielen wunderschön ausgearbeiteten Emotionen und den zahlreichen stimmungsvollen Beschreibungen schuf Patricia Theisen ein insgesamt faszinierendes, wunderschönes Leseerlebnis. Schon allein die Schilderung der Expedition Tories in Afrika ist atemberaubend, einmalig und absolut lesenswert.

    Der Roman ist faszinierend und sehr unterhaltsam; so kann ich ihn sehr gerne zur Lektüre empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Jolina_M, 28.09.2023

    Als Buch bewertet

    "Sturmlichter" von Patricia Theisen ist eine fesselnde historische Saga, die mich von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen hat. Die Geschichte ist im Jahr 1914 angesiedelt und dreht sich um drei starke Frauen: Torie, Clarissa und Mia. Jede von ihnen hat ihren eigenen Traum und ihre eigene Sehnsucht nach Freiheit.

    Zunächst möchte ich das Cover und die Gestaltung loben. Das Cover ist ansprechend und hat mich neugierig gemacht, die Seiten aufzuschlagen. Die Autorin hat eine meisterhafte Arbeit geleistet, indem sie die historische Atmosphäre dieser Zeit detailgetreu eingefangen hat.

    Die Umsetzung des Themas und der Geschichte ist hervorragend gelungen. Die verschiedenen Handlungsstränge sind geschickt miteinander verwoben, und die Charaktere sind tiefgründig und authentisch. Ich konnte mich gut in die Gefühlswelten der Protagonistinnen hineinversetzen und habe mit ihnen mitgelitten und mitgefiebert.

    Der Schreibstil von Patricia Theisen ist einfach großartig. Er ist flüssig, bildhaft und emotional, was das Lesen zu einem echten Vergnügen macht. Die Autorin versteht es, die Emotionen der Charaktere spürbar zu machen und die historische Kulisse lebendig werden zu lassen.

    Die Figuren, allen voran Torie, Clarissa und Mia, haben mich restlos begeistert. Sie sind facettenreich und gut ausgearbeitet, und ihre Entwicklungen im Laufe der Geschichte sind beeindruckend. Man kann sich mit ihnen identifizieren und ihre inneren Kämpfe nachvollziehen.

    Dieses Buch ist für mich interessant, weil es nicht nur eine fesselnde Geschichte erzählt, sondern auch einen Blick auf die Rolle der Frauen in einer von Wandel geprägten Zeit wirft. Es inspiriert dazu, für seine Träume zu kämpfen und sich nicht von gesellschaftlichen Normen einschränken zu lassen.

    Abschließend kann ich "Sturmlichter" uneingeschränkt empfehlen. Es ist eine inspirierende und emotionale Lektüre, die Geschichte, starke Frauenfiguren und einen packenden Schreibstil perfekt miteinander vereint. Ein absolutes Highlight in der Welt der historischen Romane.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    AmberStClair, 28.10.2023

    Verifizierter Kommentar
    Als eBook bewertet

    Sturmlichter

    Klappentext:
    Auf dem Weg zur Freiheit wird Mut zum leuchtenden Wegweiser – die große historische Saga in einer von Wandel geprägten Zeit.

    1914: Torie sehnt sich nach mehr als nur Tochter und Ehefrau zu sein. Sie möchte selbst anpacken und kämpft darum, Automechanikerin zu werden. Als der Automobilhersteller Citroën die erste Durchquerung Afrikas mit Fahrzeugen plant, will sie unbedingt Teil dieser Expedition sein.
    Clarissa ist Malerin aus Leidenschaft. Doch in der Ehe mit Tories Bruder Maurice merkt sie, dass sie nicht die Freiheiten hat, um ganz sie selbst zu sein, und macht sich auf nach Paris.
    Mia musste sich schon immer alles hart erkämpfen. Als Krankenschwester setzt sie sich deshalb für die Rechte von Frauen ein – bis sie Maurice begegnet, der ihre geordnete Welt auf den Kopf stellt …
    Drei Frauen, verbunden in ihrer Sehnsucht nach Freiheit und durch den Mut, alles für ihre Träume zu wagen.

    Meine Meinung:
    In dieser Geschichte handelt es sich um drei starke Frauen mit den unterschiedlichsten Chakteren. Torie, Clarissa und Mia, alle drei sind irgendwie miteinander verbunden und ihre Wege kreuzen sich. Sie haben Träume die sie sich mühselig erkämpfen, was in dieser Zeit sehr hart war, weil man die Frau als liebende Ehefrau und Mutter gesehen hat, die Geduldig zu Hause wartet.
    Viel Geschichtliches wird in diesem Buch erwähnt, wie der erste Weltkrieg und Bürgerbewegungen. So werden wahre Begebenheiten mit fiktiven vermischt, was eine schöne Geschichte ergibt, die sich voller Spannung lesen läßt. Der Schreibstil ist flüssig so das man als Leser ohne zu stocken lesen konnte. Die Charktere sind gut beschrieben, so das man ein klares Bild vor Augen hatte.
    Ein interessantes Buch um drei Frauen die hart kämpfen, für ihr Glück und die Freiheit.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Nicole B., 06.10.2023

    Als Buch bewertet

    Das Cover dieses tollen Taschenbuchs ist ein Hingucker. Es zeigt drei Frauen in den 20er Jahren und ein schönes Automobil aus diesem für die Technik doch sehr interessantes Jahrhundert.

    Das Buch beginnt im Jahr 1914 mit Torie einer Französin und Tochter aus gutem Hause. Diese interessiert sich für die damalige Zeit überdurchschnittlich für Technik und Automobile. Ihr Traum ist es bei der ersten Durchquerung Afrikas mit Fahrzeugen dabei zu sein.

    Da sind auch noch die tollen Persönlichkeiten von Clarissa, einer wahren Künstlerin, und Mia-einer Krankenschwester, die sich für die Rechte von Frauen einsetzt. Die Schauplätze der Geschichte sind Frankreich, Schweiz, Deutschland und auch Afrika.

    Zuerst lernt man Torie kennen, dann wechseln die Perspektiven zwischen den drei Frauen. Dennoch gibt es mehr über Torie zu erfahren, deshalb würde ich mich über weitere Teile über Clarissa und Mia freuen.

    Die Kapitel sind zwar lang, lassen sich dennoch schnell lesen, weil da einfach so viel passiert. Jeder Charakter hat einen gewissen Charme für sich, und ist sehr authentisch beschrieben. Auch die Begebenheiten, Traditionen und die Situation der Frauen in den 20er Jahren wird hier sowohl historisch, als auch nachvollziehbar und authentisch dargestellt.

    Patricia Theisen hat einen flüssigen und wunderbaren Schreibstil. Das Buch ist sehr gut recherchiert und man befindet sich gleich im Geschehen dieses interessanten Jahrhunderts. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und möchte es auf jeden Fall weiterempfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    lesenaturelfe, 23.09.2023

    Als Buch bewertet

    Sturm Lichter von Patricia Theisen

    Torie eine junge Französin aus gutem Hause die ja eigentlich Viktoria heisst liebt die Technik und Mechanik. Das sind ja aber gar nicht so weibliche Eigenschaften und ihr Berufswunsch Mechanikerin ist mehr als aussergewöhnlich in dieser Zeit. Ihre Eltern schicken sie in eine Mädchenpension in der Schweiz um eine junge Dame aus Torie zu machen. Dort lernt sie Clarissa kennen. Sie liebt die Kunst und vor allem das Malen. Als der erste Weltkrieg ausbricht müssen die Mädchen nach Hause. Torie nach Paris und Clarissa nach Deutschland.

    Ihr Vater hat immer wieder Kontakt mit dem Autohersteller Citroën. Als ihre Eltern eines Tages sterben nimmt sich Citroen der jungen Wildkatze Torie an und ermöglicht ihr eine Ausbildung in seinem Werk. Tories Bruder ist mit den Kriegstraum selber zu beschäftigt um sich noch um seine Schwester zu kümmern. Aber seine Wege kreuzen sich mit Mia und Clarissa und somit auch natürlich wider mit Torie.

    Zeitgleich wächst Mia in armen Verhältnissen in Berlin auf. Sie ist auch eine kleine Rebellin und schafft es die Ausbildung als Krankenschwester zu machen. Sie macht mit Flugblättern aufmerksam auf die Missstände der Arbeiter und ihren Familien

    Als eines Tages Citroen eine Reise durch Afrika plant ist natürlich Torie Feuer und Flamme dabei zu sein. Aber als Frau ist es zu dieser Zeit alles andere als leicht und man will sie nicht dabei haben. Aber sie schafft es natürlich und erlebt viele grosse und kleine Abenteuer bei der Durchquerung Afrikas.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Aisha, 16.12.2023

    Als Buch bewertet

    Ich habe das Buch mit großer Begeisterung gelesen. Diese starken Frauen haben mich total beeindruckt. Alle Drei haben einen Traum und jede kämpft eisern dafür, ihren Traum leben zu können. Torie mit ihrem Traum Automechanikerin zu werden, setzt sich in einer absoluten Männerdomäne durch und zeigt, dass sie einige Männer um Längen schlagen kann. Sie geht sogar verkleidet mit auf eine Expedition und macht deutlich, was in ihr steckt. Egal was das Schicksal ihr auch aufbürdet, sie kämpft weiter.

    Clarissa ist eine Freundin von Torie aus Internatstagen. Sie ist ein absoluter Freigeist. Sie ist künstlerisch sehr begabt. Auch Clarissa trägt so viel Stärke und Kampfgeist in sich. Diese Freundschaft ist schon etwas ganz Besonderes. Und dass Clarissa auch noch Tories Bruder heiratet, schafft eine zusätzliche Verbindung. Auch wenn die Ehe nicht hielt.

    Mia, eine tolle Krankenschwester, musste schon in der Kindheit lerne, keine Schwäche zu zeigen. Sie muss sich gegen den fiesen Onkel behaupten und für ihre Mutter mitkämpfen. Mia schließt sich einer Frauenbewegung an und kämpft für Frauenrechte.
    Mia trifft im Lararett auf Tories Bruder. Das Schicksal zwischen den Beiden scheint besiegelt zu sein.

    Dieses Buch ist mit so viel Liebe und Leidenschaft geschrieben worden, dass der Leser sofort in die Geschichte eingetaucht und Immer mitten im Geschehen ist.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Kyra112, 08.10.2023

    Als Buch bewertet

    Drei junge Frauen, Intelligenz, Selbstbewusstsein und schwierige Zeiten. Torie träumt davon Mechanikerin zu werden und möchte darüberhinaus noch an einiger Afrikaexpedition teilnehmen.
    Clarissa träumt von einem Leben als unabhängige Künstlerin, ist aber für ihre Familie nur ein lästiges Anhängsel, das am besten gut verheiratet werden soll. Und dann ist da noch Mia, die junge Frau aus der untersten Gesellschaftsschicht, die gerne Ärztin werden will.
    Alle drei Frauen werden Ende der 1910 Jahre bis Mitte der 1920er Jahre mit ihren Zielen belächelt, versuchen aber das Unmögliche.

    „Sturmlichter“ von Patricia Theisen erzählt über schwere Kriegszeiten und die Zeiten des Aufbruchs in der 1920er Jahren.
    Sie beschreibt dabei drei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber dennoch viel gemeinsam haben und durch besondere Beziehungen verbunden sind. Diese Unterschiedlichkeit der Frauen wird schon auf dem Cover aufgezeigt. Gleichzeitig spiegelt dieses die damalige Zeit wider.
    Der Roman wird von einer kurzen Erzählung eingeleitet, die die Rahmenhandlung der Geschichte bildet und auf die auch hin und wieder im Buch einmal hingewiesen wird.
    Das Buch ist in vier größere Zeitabschnitte unterteilt, die jeweils in mehrere Kapitel unterteilt sind. Die Kapitel sind zwischen 5 und ca. 15 Seiten lang, was mir ein angenehmes Lesegefühl vermittelte.
    Das Buch handelt von den bereits beschriebenen jungen Frauen, jedoch nimmt Victoria Belrose, die von allen nur Torie genannt wird, den Hauptteil ein. Tories Geschichte ist zu Beginn sehr spannend und mitreißend beschrieben, sodass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen wollte. Im Verlauf das Buches wird die Afrikamission jedoch sehr stark thematisiert. An sich sehr interessant, jedoch verliert die Autorin meiner Meinung nach dabei Torie etwas aus dem Auge. Dadurch wirkte es auf mich etwas langatmig. Ich finde aber die Beschreibung der Kolonialverhältnisse, der Logistik und der Probleme, die Torie auf der Reise begegnen, gut nachvollziehbar.
    Die Geschichten von Clarissa und Mia sind auch eindrucksvoll beschrieben, jedoch kommen sie zu kurz. Ich würde mir wünschen, dass es einen Dreiteiler gibt, wobei in jedem Teil die Geschichte einer Protagonistin erzählt wird, denn so ist ein Ungleichgewicht vorhanden.
    Auch kommen in den Erzählungen sehr viele bekannte, historische Personen vor, was manchmal schon etwas zu viel wirkt. Hierbei wäre weniger manchmal mehr.
    Was mir jedoch besonders gefallen hat, war die objektive und gefühlvolle Darstellung der Charaktere der drei Frauen. Da ist die ehrgeizige, die gern aus dem Bauch agiert und mit dem Kopf durch die Wand möchte. Dann gibt es die kreative mit einer hohen emotionalen Intelligenz und die bescheiden-intelligente, die direkt ist, aber die sich dennoch dem Allgemeinwohl verpflichtet fühlt.

    Trotz dieser kleinen Kanten kann ich dieses wunderbare Buch dennoch nur empfehlen. Wer gerne historische Romane und starke Frauen mag, für den ist dieser Roman ein absolutes Muss!!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    HanneK., 11.12.2023

    Als Buch bewertet

    (Spoiler ZitatI
    Zu ihrem vierzehnten Geburtstag hatte sich Victoria Belrose, kurz Torie genannt, von ihrem älteren Bruder einen Besuch auf dem Jahrmarkt gewünscht. Ziel war Madame Odessa, die die Zukunft voraussagen konnte.
    Zitat S. 11
    Drei Mädchen, symbolisiert durch drei Tiere. Drei Schicksale, deren Bestimmung es war, sich auf die Suche nach dem Glück zu machen ... eine Wildkatze voller Neugier, ein Schwan mit Schaffenskraft und ein Wiesel voller Mut. ... Die Schicksale dieser jungen Frauen waren eindeutig miteinander verwoben.
    Der erste Teil spielt in den Jahren 1914-1916. Torie hatte kein Interesse an ihrer Geburtstagsfeier und so schleicht sie sich heimlich in die Fabrik ihres Vaters. Dort war Besuch aus Rußland. Torie interessierte sich für alles technische. Sehr zum Leid ihrer Mutter. Doch für Torie stand fest, dass sie später einmal die Fabrik übernehmen würde. Ihr Bruder Maurice studierte Medizin und stand kurz vor dem Abschluss. Doch es kommt anders. Torie muss in ein Internat in die Schweiz. Dort lernt sie Clarissa aus München kennen und sie freunden sich an.
    "Sturmlichter" von Patricia Theisen beeindruckt durch sein Cover als auch durch den interessanten Klappentext. Er erzählt den Weg dreier Frauen, die ihre Träume haben. Diese in der damaligen Zeit als Frau umzusetzen, erfordert Stärke und Willenskraft.
    Dominierende Charaktere der ganzen Handlung ist der Weg von Torie. Man kann fast sagen, dass über die Hälfte der Geschichte sich um Torie handelt, während Clarissa sich den Rest teilen. Wenn überhaupt. Das ist wirklich sehr schade, denn diese beiden Charaktere hätte viel mehr Raum zugestanden. Und dennoch fließen ihre Geschichte gut ins Gesamte ein.
    Interessant auch zu lesen die ganze Thematik um die damalige Autoindustrie. Ich fand es wirklich gut. Und wie Torie es als Frau geschafft hat, an einer Expedition mit Autos durch Afrika teilzunehmen. Nichts konnte sie aufhalten, nur weil sie ein Mädchen war. In der Zeit von Afrika wird auch das Thema der Kolonialzeit aufgegriffen. Gut geschildert.
    "Sturmlichter" ist ein wahrlich interessanter historischer Roman. Man konnte sich gut in die Personen hineinversetzen und im gewissen Sinn waren sie weitere Vorreiter für den Weg der Frauen in der Geschichte. Sie prägten mit den Wandel, das Umdenken und setzen sich über gesellschaftliches Moraldenken hinweg. Ein weiteres Thema ist die Zeit des Ersten Weltkriegs, denn Tories Bruder Maurice arbeitet dort als Arzt. Dort lernt er Mia kennen.
    Die Kapitel lassen sich flüssig lesen. Aber dennoch wie schon geschrieben, fand ich es sehr schade, dass Clarissa als auch Mia nicht den Anteil im Roman hatten, der ihnen zugestanden hätte. Zu viel Torie.
    Letztendlich habe ich aber eine schöne Lesezeit gehabt. Ich fühlte mich gut unterhalten und habe einige interessante Sachen erfahren. So gebe ich gern meine Empfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Susanne K., 22.11.2023

    Als Buch bewertet

    1911. Die höhere Tochter Torie träumt davon, Automechanikerin zu werden, Clarissa ist Malerin aus Leidenschaft und Mia setzt sich für die Rechte von Frauen ein - drei unkonventionelle Lebenswege, die durch Männer eingeschränkt und in Frage gestellt werden ...

    Die überaus erfolgreiche Autorin Patricia Mennen hat unter dem Pseudonym Patricia Theisen den höchst unterhaltsamen und einfühlsamen Roman "Sturmlichter" veröffentlicht, in dem sie die Lebenswege von drei Frauen schildert. die entgegen den herrschenden Konventionen mutig und unerschrocken ihre Träume verfolgen und andere Ziele im Leben haben als die von ihren Eltern vorgesehenen.

    Patricia Theisen hat umfangreich recherchiert und schildert authentisch das Leben zu Beginn des 20. Jahrhunderts, einer Zeit, in der ein Frauenwahlrecht und wirtschaftliche Gleichstellung noch in weiter Ferne lagen. Die mutigen Frauen in ihrer Saga gehen jedoch - unabhängig voneinander und jede auf ihre Weise - ihren eigenen Weg zu persönlicher Freiheit. Dass diese Wege in eine neue Zeit nicht ohne Schwierigkeiten, große Herausforderungen und auf Umwegen erfolgen, wenn das Schicksal oder die Männer es negativ beeinflussen, versteht sich dabei von selbst. Auch, wenn Theisen eine fiktive Geschichte erzählt, ist doch klar, dass es so hätte sein können und viele Menschen ähnliche Schicksale durchlaufen haben. Vor allem die dramatischen Beschreibungen und Auswirkungen des Ersten Weltkrieges lassen die Leser*Innen nicht kalt.

    Der Schwerpunkt dieses Buches liegt eindeutig auf der Französin Victoria, genannt Torie, und ihrer Leidenschaft für die Ingenieurskunst. Anhand ihrer Figur wird auch viel über die Geschichte Citroëns und vor allem der legendären "Expédition Citroën Centre Afrique 1924 /1925", auch die Croisière Noire genannt, ersichtlich, die seinerzeit ein weltbewegendes Ereignis war und heute in Vergessenheit geraten ist. Allein dieser Teil hätte ein eigenständiges Buch verdient und ich fieberte mit beim spannenden Verlauf dieser Reise. Die künstlerische Entfaltung von der Jüdin Clarissa, aber vor allem Mias Kontakte zu Frauenrechtlerinnen und ihr Kampf gegen die Ausbeutung und Ungleichbehandlung der Frauen blieb leider auf ein kleines Maß beschränkt; hier hätte ich so gerne noch mehr gelesen.

    Die glaubwürdige Darstellung der Figuren mit ihren Stärken und Schwächen gefiel mir besonders; ebenso wie die Tatsache, dass dieser Roman niemals zu einem flachen Frauenbuch oder gar Liebesroman entglitt.

    Der überaus flüssige Schreibstil, verbunden mit anschaulichen Beschreibungen und vielen detaillierten interessanten Informationen machten das Buch zu einem wahren Lesegenuss. Ich werde sicher die Augen nach weiteren Büchern von Patricia Mennen aufhalten!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Buchwurm05, 26.10.2023

    aktualisiert am 26.10.2023

    Als Buch bewertet

    Inhalt:
    Frankreich 1914. Die 14-jährige Victoria Belrose, genannt Torie, hat nur einen Wunsch: in die Fußstapfen ihres Vaters zu treten und Mechanikerin zu werden. Doch ihre Eltern haben anderes im Sinn und schicken sie auf ein Internat in die Schweiz. Der Ausbruch des 1. Weltkriegs verändert auf einmal alles. Torie bekommt die Chance bei Citroën zu lernen. Ihr technisches Talent müssen bald auch die Kollegen anerkennen. Als sie erfährt, dass eine Afrika Expedition mit Halbkettenfahrzeugen geplant ist, möchte sie unbedingt daran teilnehmen. Doch als Frau hat sie keine Chance......

    Leseeindruck:
    In "Sturmlichter" geht es in der Hauptsache um Torie Belrose aus Frankreich und wie sie sich behauptet, um ihren Traum als Mechanikerin zu verwirklichen. Aber es geht auch um die deutsche Krankenschwester Mia und die jüdische Malerin Clarissa, die beide im Laufe der Jahre Tories Weg kreuzen. Auch Tories Bruder Maurice sind einige Kapitel gewidmet. Dabei kommt man mit den Kriegsschrecken in Berührung. Wie man bei meiner Aufzählung merkt, ist die Geschichte vielfältig, was sich in der Themenauswahl widerspiegelt. Der Roman beginnt im Jahr 1914 und endet 1926. Von Anfang an war ich mittendrin. Wozu auch der leichte und flüssige Schreibstil der Autorin beigetragen hat. Am meisten hat mich Tories Lebensweg interessiert, der chronologisch aufgeführt ist. Bei Mia und Clarissa hat man mehr durch Rückblicke etwas aus ihren Lebensumständen erfahren. Es werden bis zum Ende des Buches viele Themen angesprochen, die detailliert geschildert werden. So ist es der Autorin gelungen eine gewisse Atmosphäre aufzubauen und es gab zudem einiges zu lernen. Gerade die Szenen in Afrika konnte ich mir gut bildlich vorstellen, war aber auch schockiert, wie damals mit der Natur und den dortigen Menschen umgegangen wurde. Die Protagonisten erleben viel Leid, können aber auch ihre Erfolge erzielen. Oft wurde mit kleineren Cliffhanger gearbeitet und ich wollte unbedingt wissen wie es weitergeht. Dabei bin ich ein ums andere Mal auf die Folter gespannt worden.

    Fazit:
    "Sturmlichter" ist ein toller Roman, der mir kurzweilige Lesestunden beschert hat. Hut ab vor der Autorin, dass sie so viele Themen in die Geschichte integriert hat und diese durch die detaillierten, gut recherchierten, Beschreibungen nahe bringt. Da mich nicht alles gleichermaßen interessiert hat, konnte ich es an manchen Stellen nicht erwarten, von Torie, eine starke junge Frau, weiterzulesen. Aber das ist Geschmackssache. Von mir gibt es eine Leseempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    china2010, 04.10.2023

    Als Buch bewertet

    Das Buch „Sturmlichter“ von der Schriftstellerin Patricia Theisen wurde im September 2023 veröffentlicht. Im Rahmen einer Leserunde hatte ich die Möglichkeit das Buch vorab zu lesen.

    Schon das Cover hat mir mit vielen liebevollen Einzelheiten sehr gut gefallen, und die Abbildungen der drei Protagonisten Torie, Clarissa und Mia waren mir auf Anhieb sympathisch.

    Die Geschichte beginnt zur Zeit des Ersten Weltkriegs (1914–1918) und reicht bis ins Jahr 1926. Drei starke Frauen, Victoria, genannt Torie, Clarissa, eine sehr künstlerisch begabte junge Frau und Mia, die mit beiden Beinen im Leben steht, wollen sich nicht mit den gesellschaftlichen Begebenheiten abgeben und wollen ein selbstbestimmtes Leben führen. In der Zeit alles andere als einfach, gerade die Rolle der Frau muss sich noch entwickeln. Trotz vieler Widerstände und einer sehr schwierigen Zeit, sei es der Krieg, die Frauenbewegung, die Erwartungen der Mitmenschen, Unfälle, komplizierte Familienverhältnisse, schaffen sie es ein einigermaßen selbstbestimmtes Leben zu führen und ihr Glück zu finden.

    Die Autorin beschreibt sehr einfühlsam die jeweiligen Lebenssituationen der Frauen, die Kämpfe, die sie auf völlig verschiedener Weise, führen. Gleichzeitig versteht sie es meisterhaft, die drei Schicksale zusammenzuführen und sie miteinander zu verbinden. Das Buch lässt sich sehr gut lesen, es passiert immer wieder etwas Neues, Unerwartetes und ich würde mich sehr freuen, eine Fortsetzung zu lesen. Eine klare Leseempfehlung von mir!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    m, 23.09.2023

    Als Buch bewertet

    Auf dem Cover sieht man die drei Protagonisten Torie, Clarissa und Mia abgebildet, mit einer Abbildung aus früherer Zeit und wunderschönen Details am Rand, die sich vom restlichen Cover abheben.

    Die Geschichte ist in vier Teile unterteilt, im Zeitraum von 1914 bis 1926. Dabei fokussiert sie sich auf die drei Frauen Torie, die als Mechanikerin arbeitet und dafür von der Männerwelt belächelt wird, Clarissa, die als Malerin Fuß fassen möchte, ihre Stiefmutter aber ganz andere Pläne für sie hat und Mia, die als Krankenschwester arbeitet. Die Leben der Frauen werden innerhalb des Buches miteinander verwoben, was interessant geschieht. Die Geschichte um den Krieg wird gut mit eingebettet und informativ vermittelt. Dabei wird das Leid als auch andere Faktoren und Meinungen und Tabus der Zeit mit beschrieben, was Realitätsnah wirkt, sodass man sich der Zeit des Buches nah fühlte.

    Als Kritikpunkt sehe ich nur, dass sich die Geschichte sehr um Torie dreht und ich gerne mehr von Clarissa und Mia gesehen oder erfahren hätte. Ohne Frage ist Torie auch eine interessante Persönlichkeit, dennoch fand ich etwas schade, dass sie etwas kurz kamen, obwohl das Buch fast 600 Seiten beträgt. Insgesamt ein interessantes und realitätsnahes Buch des Geschehens der Zeit, welches durch einen flüssigen und leichten Schreibstil punktet, aber dabei auch informiert über das damalige Kriegsgeschehen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Philiene, 27.09.2023

    Als Buch bewertet

    Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts waren die Rollen von Männern und Frauen klar verteilt und das sehr zum Nachteil der Frauen. In dem Roman Sturmlichter geht es um drei Frauen, die in dieser Zeit darum kämpfen ihre Träume zu erfüllen. Im Vordergrund steht Torie, die davon träumt Mechanikerin zu werden. Auf ihrer Geschichte steht klar das Augenmerk des Romanes. Mit ihr zusammen erleben wir den Weg eines jungen Mädchens das gegen alle Widerstände ankämpft, um ihren Traum zu erfüllen. Nebenbei werden die Geschichten von Clarissa und Mia erzählt. Wobei mir besonders Mias Geschichte ans Herz gegangen ist, leider bleibt diese etwas im Hintergrund.

    Die Autorin nimmt uns in ihrem Roman mit zu sehr unterschiedlichen Menschen und damit auch zu sehr unterschiedlichen Geschichten. Gleichzeitig erzählt sie von den Begebenheiten der Zeit. So erleben wir den Alltag in einem Mädchenpensionat, den ersten Weltkrieg, Künstlerleben und einiges über Autos . Wir erleben Frauen die für ihre Träume kämpfen.

    Mir hat es besonders gut gefallen, das Patricia Theißen es geschafft hat, immer wieder die Perspektive zu wechseln und zwischen den Charakteren hin und her zu wechseln, ohne das es den Lesefluss gestört hat. Im Gegenteil, alles hat sich zu einer spannenden Geschichte zusammengefügt.

    Ein Roman für alle Fans von Romanen über starke Frauen vor einem historischem Hintergrund

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    katikatharinenhof, 07.10.2023

    Als Buch bewertet

    Tu das, was du für richtig hälst. Es wird immer jemanden geben, der anders denkt (M. Obama)

    Torie, Clarissa und Mia wollen sich nicht in das enge Korsett der Gesellschaft pressen lassen und setzten daher alles daran, ihren Lebensweg frei und nach ihren Wünschen zu gestalten. Doch manchmal sind Träume nicht so leicht umzusetzen und gerade in einer von Männern dominierten Welt im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts sollen Frauen eher ein dekoratives, charmantes Element an ihrer Seite sein. Mit Mut, Kampfgeist und manchmal nicht ganz lauteren Mitteln gelingt es den dreien, aus den Steinen, die auf ihrem Lebensweg liegen, etwas ganz Einzigartiges zu bauen...


    "Sturmlichter" beleuchtet drei mutige, kämpferische Frauen im noch recht jungen 20. Jahrhundert und zeigt den Leser;innen auf, dass es ohne diese Vorreiterinnen nicht möglich gewesen wäre, heute unsere beruflichen Wege zu gehen. Selbstverwirklichung, Umsetzung von Lebensträumen und ihren damit verbundenen Hürden stehen hier im Vordergrund und Patricia Theisen weiß daraus eine ansprechende Handlung zus trckcne.

    Auch wenn die Lebenswege unterschiedlicher nicht sien könnten, so ist die Botschaft immer sehr deutlich: Lebe deinen Traum. Ein sehr schönes Statement, dass wir leider allzu oft im Alltag vergessen und so unsere Wünsche und Träume hinten an stellen. Der Lektüre allerdings fehlt ab und an ein wenige Pfiff und Theisen verliert sich in ausufernden Worten, die das Buch nur unnötig in die Länge ziehen. Es gibt Auftritte von prominenten Persönlichkeiten der damaligen Zeit, die das Geschehen beleben, aber nicht immer zum Fortgangn der Handlung beitragen bzw mit ihr in direkter Verbindung stehen.

    Tories Geschichte ist eine Art Abenteuerbericht, der auch manchmal ein paar Ungereimtheiten aufwirft.. Auch wenn es ihr gelingt, die von sich eingenommen Männerwelt ziemlich lange zu täuschen, bleibt doch die Frage, wie sie es geschafft hat, die auftretende Problematik der Monatshygiene betreffen so lange ungesehen und trotzdem für sie alltagstauglich zu praktizieren.

    Clarissa und Mia sind ebenfalls starke Charaktere, doch sie bleiben ein wenig blass hinter der doch sehr präsenten Figur der Torie. Zwar sind beide Frauenfiguren auch sehr gut gezeichnet, aber sie können einfach nicht mit der einnehmenden Persönlichkeit von Torie mithalten und gehen daher ein wenig unter. Auf fast 600 Seiten gäbe es hier und da die Möglichkeit, die beiden Protagonistinnen etwas mehr zub eleuchten, sie aus dem Schatten von Torie heraustreten zu lassen, um an anderer Stelle ein wenig die doch eher banalen Nichtigkeiten zu kürzen, die den Roman nur unnötig aufbauschen.

    Alles in allem ein gut zu lesender Roman, der die bekannten Hochs und Tiefs in sehr belebten Szenen wiedergibt und vom Sprengen der gesellschaftlichen Ketten handelt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Miss Norge, 20.09.2023

    Als Buch bewertet

    Der Klappentext klang sehr gut und so dachte ich, das Buch könnte etwas für mich sein, doch leider wurde ich ein wenig enttäuscht. Die drei Sterne gab es von mir für jeweils einen der Frauencharaktere, die waren zwar gut dargestellt wurden und man konnte auch mit ihnen leiden (vielleicht da man selbst eine Frau ist), aber ich hätte mir noch mehr Tiefgang für ihre Gefühle und Gedanken gewünscht. Man war zwar gefühlstechnisch immer sehr nah bei Torie, Mia und Clarissa, aber irgendwie hat mir der berühmte Funke noch gefehlt. Alle drei Frauen versuchen ihren Weg zu finden in den Jahren zwischen 1914 und 1926, was ihnen zur damaligen Zeit natürlich nicht leichtgefallen ist, da doch die Männer immer alles zu glauben und zu beherrschen wussten. Doch vorallem Torie, hat sich nicht unterkriegen lassen und ist stur ihren Weg als Mechanikerin bei Citroen gegangen. Bei Mia und Clarissa hat es etwas länger gedauert, bis sie sich ihre Träume erfüllen konnten. Die drei so verschiedenen Lebenswege zu begleiten hat mir gut gefallen, auch wenn jede Frau für sich zusehen musste mit Tiefschlägen und Schicksalsschlägen umzugehen, bevor sie sich frei fühlen konnte. Leider waren auch sehr viele Abschnitte sehr zäh und langatmig beschrieben, vorallem wenn es um die Politik, den schrecklichen Krieg, die Malerkunst und um Abläufe und Erfindungen in der Mechanik ging. Hier schweifte mir die Autorin leider oftmals zu weit ab und ich habe einige Passagen nur quer gelesen. Das hat mich etwas gelangweilt, auch wenn es zur Geschichte gehörte, aber hier hätte man sich, meiner Meinung nach, etwas kompakter verhalten können.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Angelina B., 20.10.2023

    Als Buch bewertet

    "Sturmlichter" verspricht viel, doch leider konnte mich der Roman nicht vollständig überzeugen. In den Jahren 1914 bis 1926 begleiten wir Torie, Clarissa und Mia auf ihren individuellen Wegen. Torie sticht hier besonders hervor, da sie als Mechanikerin in der Männerwelt der Automobilindustrie brilliert. Allerdings kamen Clarissa und Mia in der Erzählung etwas zu kurz.

    Der Wechsel zwischen verschiedenen Perspektiven war manchmal verwirrend, und der Schreibstil erschien mir zu trocken und detailreich, insbesondere in Bezug auf Politik, Kunst und Mechanik. Die Story konnte mich nicht so mitreißen, wie erhofft. Dennoch fand ich die Szenen in Afrika faszinierend und habe diesen Teil der Geschichte geliebt.

    Insgesamt empfehle ich "Sturmlichter" mit einigen Abstrichen. Die Geschichte dreier Frauen, die für Freiheit und Glück kämpfen, ist teils spannend und interessant, aber auch zäh und trocken erzählt. Ein bisschen mehr Kompaktheit und weniger langatmige Passagen wären wünschenswert gewesen. Dennoch ein Buch über starke Frauen, das mir insgesamt gefallen hat, trotz einiger kleinerer Längen aufgrund seiner Dicke.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein