5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
Leider schon ausverkauft

Bestellnummer: 132757801

eBook (ePub)
Download bestellen
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    tinaliestvor, 28.02.2021

    Als Buch bewertet

    Maya Seale ist eine gute Anwältin. Sie kennt beide Seiten. Vor zehn Jahren war sie selbst eine Geschworene in einem hitzigen Mordfall im sonnigen Los Angeles.

    Jessica Silver, die reiche Tochter eines Self-Made-Millionärs verschwindet spurlos. Ihr junger Lehrer Bobby Nock gerät durch aufreizende SMS, die sich das verliebte Pärchen hin und her geschickt haben, in Verdacht. Aus dem Verdacht wird ein Mordfall, da in dem Auto des jungen Afroamerikaners Blut- und Haarspuren von Jess sichergestellt werden.

    Die Jury wird einberufen und so tritt Maya das erste Mal in ihrem Leben einen Job an, an dem sie wirklich Interesse hat. Der Fall entwickelt sich im Laufe der Zeit zu einem Alptraum. Die Presse gelangt an die Namen der Jurymitglieder und der Druck steigt, sodass die gesamte Jury an einem sicheren Ort verfrachtet wird und abseits des Medienrummels zu einem einstimmigen Ergebnis kommen müssen.

    Maya ist von Anfang an von der Unschuld Bobbys überzeugt und schafft es, ein Jurymitglied nach dem anderen mit ihren Argumenten zu überzeugen. Bis auf Rick. Schwarz, attraktiv und gut gebildet erweist er sich konstant hartnäckig.

    Die beiden beginnen in der Abschottung des Zeugenstandes und der Jury einen Affäre und kurz drauf erfolgt der einstimme Freispruch für Bobby Nock.

    Zehn Jahre später kommt es zu einem fulminanten Wiedersehen. Die Show „Murder Town“ will Ricks neue Ermittlungserkenntnisse, die Bobby Nocks Schuld endgültig beweisen, am letzten Tag veröffentlichen. Sein Buch über die Zeit als Jurymitglied schlug nach dem Freispruch ein wie eine Bombe und bescherte ihm für kurze Zeit Aufmerksamkeit und eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit.

    Doch bereits in der ersten Nacht wird Rick ausgerechnet in Mayas Hotelzimmer ermordet und Maya gerät in Verdacht.

    Fazit

    „Verweigerung“ verschafft dem Leser eine gewisse innere Unruhe. Schuldig oder nicht schuldig? Wie hätte man selbst als Jurymitglied entschieden? Graham Moore beleuchtet ausgiebig das amerikanische, bzw. kalifornische Rechtssystem und hinterlässt dabei mehr als einen faden Beigeschmack. Wenn man zehn, sich völlig unbekannte Menschen unterschiedlicher Geschlechter, Ethnien, Berufe, Alter und Lebenseinstellungen wochenlang in einen Raum pfercht, was kommt dann wohl dabei heraus?

    Schuld und Unschuld lassen jedes einzige Jurymitglied mehr als einmal an sich selbst zweifeln und hinterlässt dunkle Schatten.

    Dieser Roman lässt den Leser mit einigen offenen Fragen zurück. Was bedeutet Wahrheit und was Lüge? Letztendlich hilft am Ende eine bittere Lüge über die eigentliche Wahrheit hinweg…

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    tinaliestvor, 28.02.2021

    Als Buch bewertet

    Maya Seale ist eine gute Anwältin. Sie kennt beide Seiten. Vor zehn Jahren war sie selbst eine Geschworene in einem hitzigen Mordfall im sonnigen Los Angeles.

    Jessica Silver, die reiche Tochter eines Self-Made-Millionärs verschwindet spurlos. Ihr junger Lehrer Bobby Nock gerät durch aufreizende SMS, die sich das verliebte Pärchen hin und her geschickt haben, in Verdacht. Aus dem Verdacht wird ein Mordfall, da in dem Auto des jungen Afroamerikaners Blut- und Haarspuren von Jess sichergestellt werden.

    Die Jury wird einberufen und so tritt Maya das erste Mal in ihrem Leben einen Job an, an dem sie wirklich Interesse hat. Der Fall entwickelt sich im Laufe der Zeit zu einem Alptraum. Die Presse gelangt an die Namen der Jurymitglieder und der Druck steigt, sodass die gesamte Jury an einem sicheren Ort verfrachtet wird und abseits des Medienrummels zu einem einstimmigen Ergebnis kommen müssen.

    Maya ist von Anfang an von der Unschuld Bobbys überzeugt und schafft es, ein Jurymitglied nach dem anderen mit ihren Argumenten zu überzeugen. Bis auf Rick. Schwarz, attraktiv und gut gebildet erweist er sich konstant hartnäckig.

    Die beiden beginnen in der Abschottung des Zeugenstandes und der Jury einen Affäre und kurz drauf erfolgt der einstimme Freispruch für Bobby Nock.

    Zehn Jahre später kommt es zu einem fulminanten Wiedersehen. Die Show „Murder Town“ will Ricks neue Ermittlungserkenntnisse, die Bobby Nocks Schuld endgültig beweisen, am letzten Tag veröffentlichen. Sein Buch über die Zeit als Jurymitglied schlug nach dem Freispruch ein wie eine Bombe und bescherte ihm für kurze Zeit Aufmerksamkeit und eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit.

    Doch bereits in der ersten Nacht wird Rick ausgerechnet in Mayas Hotelzimmer ermordet und Maya gerät in Verdacht.

    Fazit

    „Verweigerung“ verschafft dem Leser eine gewisse innere Unruhe. Schuldig oder nicht schuldig? Wie hätte man selbst als Jurymitglied entschieden? Graham Moore beleuchtet ausgiebig das amerikanische, bzw. kalifornische Rechtssystem und hinterlässt dabei mehr als einen faden Beigeschmack. Wenn man zehn, sich völlig unbekannte Menschen unterschiedlicher Geschlechter, Ethnien, Berufe, Alter und Lebenseinstellungen wochenlang in einen Raum pfercht, was kommt dann wohl dabei heraus?

    Schuld und Unschuld lassen jedes einzige Jurymitglied mehr als einmal an sich selbst zweifeln und hinterlässt dunkle Schatten.

    Dieser Roman lässt den Leser mit einigen offenen Fragen zurück. Was bedeutet Wahrheit und was Lüge? Letztendlich hilft am Ende eine bittere Lüge über die eigentliche Wahrheit hinweg…

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Fornika, 17.04.2022

    Als Buch bewertet

    „Sie machten alle einen recht anständigen Eindruck. Als würden sie alle ihr Bestes tun, um einem Mädchen Gerechtigkeit zu verschaffen,… Sie wollten nur helfen.“
    Vor zehn Jahren entschieden vierzehn Menschen darüber, ob der Lehrer Bobby Nock seine Schülerin Jessica Silver umgebracht hat. Sie glaubten an seine Unschuld – im Gegensatz zum Rest des Landes. Seitdem sieht sich v.a. Anwältin Maya immer wieder mit dem alten Fall konfrontiert, war sie es doch, die die anderen maßgeblich überzeugt hatte. Nun soll für eine TV-Sendung alles wieder ausgegraben werden, doch noch bevor alles richtig ins Rollen kommen kann, stirbt einer der vierzehn. Tatverdächtige Nr. 1: Maya.
    Recht und Gerechtigkeit sind nicht immer dasselbe, und Moores Roman lässt den Leser diesen Satz spürbar erleben. Auch Schuld und Unschuld spielen eine große Rolle und damit meine ich nicht nur den vermeintlichen Mörder Bobby. Moore versteht es ganz hervorragend dieses Thema von allen möglichen und unmöglichen Seiten zu beleuchten, neben den spannenden Entwicklungen gibt es also reichlichst Stoff zum Nachdenken. All diese Bälle in der literarischen Luft zu halten, könnte etwas bemüht wirken, aber die Geschichte ist mehr als rund. Der Autor wechselt zudem zwischen den Perspektiven, jede/r Geschworene kommt mal zu Wort, gleichzeitig wird zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin- und hergewechselt. Kling kompliziert, liest sich aber sehr flüssig und macht die Handlung noch einmal einen Ticken fesselnder. Ich war von dem ganzen Konstrukt sehr begeistert, der sehr angenehme Schreibstil tut dazu sein Übriges. „Verweigerung“ ist der etwas andere Justizthriller, der nicht nur Schwachstellen im amerikanischen Rechtssystem aufzeigt, sondern auch die Fehler jedes Einzelnen selbst beleuchtet. Ein wirklich toller Roman.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Michelle H., 23.04.2022

    Als Buch bewertet

    Bei Graham Moores Werk "Verweigerung" handelt es sich um einen Justiz-Thriller.
    "Verweigerung" war mein erstes Buch von Moore (und wird sicherlich nicht das Letzte von ihm bleiben ;). Die Farbkombination des Covers hat mich neugierig auf den Inhalt gemacht (die Farbkombination kenne ich in diesem Genre nicht). Der Klappentext konnte mich dann vollständig in seinen Bann ziehen. Auch inhaltlich konnte das Buch an den spannend klingenden Klappentext anschließen.

    Die Geschichte wird auf zwei verschiedenen Zeitebenen erzählt. Zum einen bekommen wir Leser*innen Einblicke in die Geschehnisse der Gegenwart (heute). Zum anderen erfahren wir mehr über die Hintergründe der Gerichtsverhandlung vor zehn Jahren. Innerhalb der einzelnen Kapitel werden die Geschworenen nacheinander näher vorgestellt.

    Zu Beginn der Story lernen wir die Protagonistin Maja kennen. Sie wird durch das neu aufgerollte Verfahren vorgestellt und tritt in den Mittelpunkt der Geschehnisse. Erst im weiteren Verlauf der Handlung kommen weitere wichtige Charaktere hinzu. Dabei wirken die Handlungsstränge nicht verwirrend und fügen sich perfekt ineinander. Gerahmt wird die Handlung durch das Gerichtsverfahren. Sehr gut gelungen.

    Lange war mir nicht klar, was mit Jessica geschah und wer für den Mord verantwortlich sein könnte. Zeitweise hätte jede*r es sein können. Bis zum Ende blieb es spannend. Zudem wurde (neben dieser Ungewissheit) durch die Gestaltung der Kapitel Spannung aufgebaut. Wirklich toll zu lesen.

    Am Ende kommt die Frage nach Recht und Unrecht auf. Wer ist schuldig oder unschuldig? Kommt die Wahrheit ans Licht? Ist die Wahrheit tatsächlich das Richtige? Das Ende regt zum Nachdenken an.

    Insgesamt ein toller Justiz-Thriller, der mich auch nach der letzten Seite noch nachdenklich zurückgelassen hat. Eine Leseempfehlung an alle Justiz und Thriller Interessenten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Der Krimi und mehr Blog, 11.02.2021

    Als Buch bewertet

    Noch vor zehn Jahren war Maya als Geschworene berufen worden. Ein Mädchen war damals verschwunden, ihre Leiche niemals gefunden worden. Doch deren Täter soll wegen Mordes verurteilt werden. Die Medien bauschten den Fall so auf, dass ihn die ganze Bevölkerung für schuldig hielt. Doch die Indizien sind dünn. Maya mochte den Mann deshalb nicht für schuldig erklären. Sie zog alle anderen Geschworenen auf ihre Seite mit dem Ergebnis, dass der Angeklagte freigesprochen und die Geschworenen zu einer Art Freiwild wurden. Einige verloren dadurch ihre Jobs. Maya aber nahm diesen Prozess zum Anlass, ein Studium der Rechtswissenschaften aufzunehmen und Strafverteidigerin zu werden. Jetzt, zehn Jahre später, krempelt dieser Prozess erneut wieder ihr Leben um.

    Zunächst ist dieser Thriller wieder ein Roman, indem man hervorragend Los Angeles kennenlernen darf. Es geht die Straßen hinauf und hinunter, durch die verschiednesten Stadtteile.

    Die Geschichte bringt Thrill bis zur letzten Seite. Es ist also dringend davon abzuraten, das Ende vorweg zu lesen. Vieles passiert im Gerichtssaal aber es ist dennoch kein Gerichtsroman. Dafür wird zuviel Ereignisse bei den Ermittlungen.

    Da die Geschichte auf das Geschehen in der Vergangenheit zurückgreift, gibt es abwechseln immer ein Kaptel in der Gegenwart und ein Kapitel in der Vergangenheit. In denen der Vergangenheit wird nacheinander jeder Geschworene vorgestellt. Der Leser erfährt von ihren Reaktionen bei der Berufung als Jurymitglied. Es werden Geheimnisse an die Oberfläche gespült, die nicht an die Öffentlichkeit gehören.

    Dann geschieht ein Mord in der Gegenwart. Maya, die Protagonistin des Romans, wird für die Polizei zur Hauptverdächtigen. Nun beginnt die Jagd nach Informationen, die Maya von diesem wird Verdacht befreien sollen.

    Der Drehbuchautor Graham Moore hat einen extrem spannenden Thriller mit dem Mittelpunkt der kalifornischen Metropole geschrieben, der wie ein Kinofilm im Kopf abläuft. Daumen hoch für diesen Roman!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Jürg K., 05.03.2022

    Als Buch bewertet

    Klapptext: Jessica Silver, Erbin eines Immobilienmoguls, verschwindet, und ihr Lehrer Bobby Nock wird des Mordes angeklagt.
    Fazit: Als Jessica Silver spurlos verschwindet, gerät ihr Lehrer Bobby Nock ins Visier der Ermittler. Dies durch die vielem SMS die die beiden als verliebtes Pärchen sich geschickt haben. In seinem Auto werden Haar- und Blutspuren von Jessica gefunden. Maya Seale ist eine grossartige Anwältin. Es wird eine Jury einberufen. Sie tritt diesen Job an, und ihr Interesse ist gross an diesem Fall. Maya ist von der Unschuld Bobbys überzeugt. Das Lesen wie sie es schafft bis auf einen der Geschworenen von ihren Argumenten für Bobby zu überzeugen ist grossartig beschrieben. Bis auf einen hat sie alle Überzeugt. Ricks Buch über die Zeit als Jurymitglied schlägt ein wie eine Bombe. Als er im Hotelzimmer von Maya ermordet wird gerät sie unter Verdacht. In diesem Buch wird das bestehende Rechtssystem durchleuchtet. Nach dem Lesen dieses Buches stehen verschiedene Fragen unbeantwortet im Raum stehen. Was ist Wahrheit und was ist Lüge? Das Buch habe ich spannend und interessant empfunden. Empfehlenswert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Jürg K., 13.02.2021

    Als Buch bewertet

    Klapptext: Es ist das spektakulärste Gerichtsverfahren des Jahrzehnts: Jessica Silver, Erbin eines Immobilienmoguls, verschwindet, und ihr Lehrer Bobby Nock wird des Mordes angeklagt. Der Afro-Amerikaner führte eine geheime Affäre mit Jessica. Die Jury ist gespalten, bis die junge Geschworene Maja alle von einem Freispruch überzeugt. Jetzt, zehn Jahre später, wird der ganze Fall neu aufgerollt. Als einer der Geschworenen tot aufgefunden wird, gerät Maja ins Visier der Polizei und wird zur Hauptverdächtigen.
    Fazit: Meine Erwartungen zu diesem Justizthriller wurden mehr als erwartet erfüllt. Beim Lesen wird auch hinter die Fassade des amerikanischen Justizsystem geschaut. Bei der Beratung hat eine der Geschworenen Zweifel an der Schuld des Angeklagten. Es wird eindrücklich geschildert wie das Prozedere vor sich geht. Das habe ich sehr eindrücklich empfunden. Rick ist der letzte der auf einem Schuldspruch beharrt. Rick und Maya hatten die ganze Zeit eine heimliche Affäre. Die Momente der Geschworenen wird hier sehr eindrücklich dargestellt. Der Autor schafft es, den Leser mit immer neuen Wendungen die Spannung zu halten. Es ist ein Buch, welches ich sehr empfehlen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Lena, 04.02.2021

    Als Buch bewertet

    2009 verschwindet Jessica Silver, die Tochter eines reichen Geschäftsmannes, in L.A. spurlos. Der Afroamerikaner Bobby Nock, mit dem Jessica eine heimliche Affäre hatte, wird daraufhin wegen Mordes angeklagt. Die Jury aus zwölf Geschworenen spricht ihn aus Mangel an Beweisen frei. Maya Seale hatte zunächst als einzige auf "nicht schuldig" plädiert und den Rest der Geschworenen letztlich von ihrer Ansicht überzeugen können.
    Zehn Jahre später will das damalige Jury-Mitglied Rick Leonard Beweise gefunden haben, dass Bobby Nock zu Unrecht freigesprochen wurde. Er hatte nie an dessen Unschuld geglaubt. Die Beweise möchte er in einer Fernsehsendung enthüllen, doch dazu kommt es nicht mehr. Rick wird tot in Mayas Hotelzimmer aufgefunden und Maya gerät unter Mordverdacht.

    "Verweigerung" ist ein Justizkrimi, der auf zwei Zeitebenen handelt. In der Vergangenheit wird der Gerichtsprozess gegen Bobby Nock - von der Auswahl der Geschworenen, über die Zeugenaussagen bis zum Urteil - geschildert. Die Gegenwart handelt von einem Wiedersehen der Jurymitglieder, das von Rick initiiert wurde und den Ermittlungen gegen Maya und ihrer Verteidigungsstrategie.
    Beide Erzählstränge sind spannend, denn auch zehn Jahre nach dem Prozess ist unklar, was überhaupt mit Jessica geschehen ist. Eine Leiche wurde nie gefunden. Um sich adäquat verteidigen zu können und ein Motiv für die Ermordung von Rick zu finden, macht sich Maya zusammen mit ihrem Anwalt auf die Suche nach Bobby Nock und sucht nach Verdachtsmomenten bei den übrigen Geschworenen, um herauszufinden, wer Ricks Enthüllung hatte verhindern wollen. Durch den Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit und die Einblicke in die Leben der Jury-Mitglieder durch die Rückblicke auf den Prozess treten immer mehr Details zutage, die auf verdächtige Personen schließen lassen.

    "Verweigerung" handelt von der Suche nach Wahrheit, von einem Kampf um Gerechtigkeit, aber auch von rassistischen Motiven in der Justiz und der Macht von Laien - willkürlich ausgewählten Bürgern, die in einer Jury zusammenfinden - die über Schuld und Unschuld eines Angeklagten entscheiden können. Es ist eine authentische Darstellung eines amerikanischen Gerichtsverfahrens und ein fesselnder Kriminalroman um die Aufklärung zweier spektakulärer Mordfälle. Um so ernüchternder ist es am Ende zu sehen, dass es nicht die Wahrheit ist, die für eine Form von Gerechtigkeit sorgt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Michael_B_M, 11.04.2022

    Als Buch bewertet

    Talentierte Junganwältin im Wechselbad von Moral und Gerechtigkeit steht urplötzlich selbst unter Mordverdacht

    Nach einem Oscar für das Drehbuch zu „The Imitation Game“, seinem grandiosen, mit dem Anthony Awards ausgezeichneten, Krimi-Debüt „Der Mann, der Sherlock Holmes tötete“ und dem überaus faszinierenden, semi-historischen Roman „Die letzten Tage der Nacht“ widmet sich Graham Moores jüngstes Werk „Verweigerung“ nun dem Genre des Justizthrillers. Der Autor begibt sich hiermit auf das üblicherweise von John Grisham angestammte Gebiet und ganz natürlich stellen sich somit die beiden Fragen: Kann Graham Moore auch Justizthriller schreiben und wird „Verweigerung“ bei solch großartigen Romanen wie beispielsweise „Die Jury“, „Die Firma“, „Die Kammer“ oder „Der Regenmacher“ mithalten können? - Gedulden wir uns noch ein wenig, eine Antwort darauf folgt dann am Ende dieser Rezension.

    Klären wir erst einmal, worum es in „Verweigerung“ überhaupt geht. Zum Einstieg nehmen wir an einem Gerichtsprozess teil, bei dem die junge Anwältin Maya Seale erfolgreich eine Klientin verteidigt, die von ihrem Mann übelst verprügelt wurde, ihn daraufhin getötet und ihm den Kopf abgetrennt hatte. Maya wird im weiteren Verlauf unsere Hauptprotagonistin bleiben, allerdings wird das Narrativ in erster Linie durch zwei weitere Gerichtsprozesse geprägt sein, über die auf zwei unterschiedlichen Zeit- und Handlungsebenen erzählt wird.
    Zum einen wird in einer Rückblende um 10 Jahre von einem der spektakulärsten Gerichtsprozess des letzten Jahrzehnts berichtet. In diesem soll der afroamerikanische Aushilfslehrer Bobby Nock seine minderjährige Schülerin Jessica Silver, welche die Tochter eines der wohlhabendsten und einflussreichsten Männer in Los Angeles ist, getötet haben, um seine Affäre mit ihr zu vertuschen. Jessicas Leiche wurde jedoch nie gefunden. Maya war damals eine der zwölf Geschworenen gewesen, hatte zunächst als einzige auf unschuldig plädiert, nach und nach alle anderen Geschworenen auf ihre Seite gezogen und letztlich wurde Bobby aus Mangel an Beweisen freigesprochen.
    Zum anderen wird, initiiert durch einen Fernsehsender, 10 Jahre nach dem Prozess nun ein Treffen dieser Geschworenen stattfinden, bei welchem der Fall nochmals aufgerollt und neu betrachtet werden soll - insbesondere nachdem der wie Bobby Nock ebenfalls Schwarze Rick Leonard, ein weiterer Geschworener im damaligen Prozess, auf diesem Treffen nach jahrelanger, hartnäckiger Recherche medienwirksam den ultimativen Beweis für Bobbys Schuld präsentieren möchte. Rick und Maya hatten während des damaligen Prozesses eine kurze, geheim geglaubte Affäre und möchten nochmals unter vier Augen miteinander sprechen. Das Gespräch gerät allerdings zum Streit, Rick wird ein wenig später tot in Mayas Hotelzimmer aufgefunden und Maya wird zur Hauptverdächtigen gegen die alle Indizien zu sprechen scheinen. Sie wird verhaftet, kommt gegen Kaution wieder frei und versucht unterdessen auf eigene Faust zu ermitteln, wird aber vor ihrem eigenen Prozess nicht davonlaufen können. Durch geschicktes Verknüpfen der beiden Zeitebenen, auf denen wir immer genauere Details über das Privat- und Berufsleben von Bobby, Jessica und ihrer Familie, Rick und Maya, aber auch jedes einzelnen der anderen, damaligen Geschworenen und deren jeweiliger Perspektive auf das Geschehen erfahren, entfaltet sich eine ungemein spannende Geschichte mit zahlreichen Wendungen, die in sich aber stets schlüssig bleibt und bei der am Ende alles mit allem verwoben zu sein scheint.

    Vordergründig geht es in dem von André Mumot ins Deutsche übersetzen Roman also um die Schuldfrage in den beiden Mordfällen Jessica Silver sowie Rick Leonard und um die Beziehung zwischen Maya und Rick. Hintergründig durchleuchtet Graham Moore jedoch sehr detailliert das traditionsbehaftete, angelsächsische Rechtssystem in Amerika und deckt dessen Schwächen auf, wenn sich eine 12-köpfige Jury bestehend aus Laien, querbeet ausgewählt durch alle Bevölkerungsschichten, unter Zeit- und äußerem (Medien-)Druck auf eine mehr oder weniger willkürliche Entscheidung einigt - oftmals stark beeinflusst vom Talent und der sprachlichen Gewandtheit der Verteidigung oder der Staatsanwaltschaft. Mit seinem mitreißenden Schreibstil vermittelt Graham Moore zudem die gesamte Palette ethnischer, moralischer und politischer Aspekte, von denen ein solches Strafverfahren begleitet wird. Der Autor bringt dabei eine ganz gehörige Portion Gesellschafts- und Politikkritik mit hinein und eine der ganz zentralen Botschaften des Buches ist, dass nicht unbedingt „Nichts als die pure Wahrheit“ zu einem Freispruch führt, sondern die schlüssigste und am geschicktesten zurechtgezimmerte Geschichte die im Gerichtssaal präsentiert wird; "Ehrlich währt am längsten" mutiert dabei zum "Am geschicktesten Lügen währt am längsten". Ganz besonders macht die sprachliche, gewitzte und teils auch humorvolle Raffinesse des Autors und die Aufteilung des Geschehens auf Handlungsebenen, die wie schon in „Der Mann, der Sherlock Holmes tötete“ zeitlich auseinander liegen, das Buch zu einem ideenreichen Erlebnis und packenden Pageturner. Buchcover (das englische Original wartet gleich mit drei verschiedenen Varianten auf, die allesamt passender erscheinen als das deutsche) und -titel könnten meines Erachtens interessanter gestaltet und besser auf die Handlung abgestimmt sein, tun der Sache insgesamt aber keinerlei Abbruch.

    Fazit: Mit „Verweigerung“ ist Graham Moore einmal mehr ein rundum atemberaubender Roman gelungen, der über seine gesamten 400 Seiten hinweg überzeugt und in jeglicher Hinsicht keine Vergleiche, auch nicht mit jenen, die dieses Genre seit Jahrzehnten dominieren, zu Scheuen braucht - in puncto Modernität und Aktualität überflügelt er jene sogar um Längen. Dem Autor ist hier ein überaus spannender, stets real wirkender Justizthriller geglückt, voll bepackt mit ethnischen und moralischen Aspekten, bei dem Emotionen, Humor und Kritik zu keinem Zeitpunkt zu kurz geraten. Jedem der im Buch auftretenden, charakterstarken und facettenreichen Figuren wird eine ganz eigene, lebendige Persönlichkeit eingehaucht und Raum zur Entfaltung zugestanden, die einzelnen Handlungsstränge werden großartig zusammengeführt und die am Ende noch offenen Fragen ebenso stimmig und glaubwürdig verpackt. Für mich ganz persönlich ein Meilenstein dieses Genres und bereits jetzt eines der ganz großen Lesehighlight dieses Jahres.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    MeSa, 10.04.2022

    Als Buch bewertet

    Justizthriller mit spektakulären Wendungen

    Es ist eines der spektakulärsten Gerichtsverfahren: die junge Schülerin Jessica Silver verschwindet spurlos. Der Täter: ihr Afro-Amerikanischer Lehrer Bobby Nock, beide führten eine heimliche Affäre. 10 Jahre später treffen sich die Geschworenen für ein Interview wieder. Dabei wird einer von ihnen ermordet. Die Hauptverdächtige ist die junge Anwältin Maya. Sie hat alle Geschworenen überzeugt, Bobby für nicht schuldig zu befinden.

    Im Zentrum des Buches steht die junge Anwältin Maya. Das Buch spielt in zwei Zeitebenen. Zum einen in der Gegenwart aus Mayas Sicht und zum anderen vor 10 Jahren während des Prozesses. Die Prozesszeit wird immer aus der Sicht eines anderen Geschworenen erzählt. Das gefällt mir sehr gut, zumal man dadurch ein besseres Verständnis für die aktuellen Geschehnisse hat. Ich finde die Entwicklung der Charaktere großartig gelungen. Obwohl das Buch nicht so lang ist, erfährt man von jedem das Wichtigste, ohne das etwas fehlt. Es werden sehr viele Finten gelegt, sodass man beim Mitgrübeln immer wieder auf falsche Fährten geführt wird. Die Geschichte ist fesselnd und wird erst auf den letzten Seiten vollends gelüftet. Graham Moore hat mit diesem Buch auf jeden Fall auf die Tücken eines Geschworenengerichts hingewiesen. Ich habe mich beim Lesen immer wieder gefragt, wie ich entschieden hätte. Ich denke, die Situation ist nicht so leicht, wie sie scheint und kann das Leben aller Beteiligten nachhaltig verändern.

    Verweigerung zeigt die Abgründe der Wahrheitsfindung bei Geschworenenprozessen auf. Ist die Wahrheit immer die richtige Entscheidung? Das Buch lässt viel Raum für Spekulationen, lässt Themen wie Rassismus nicht außen vor und regt zum Nachdenken an.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein