Preis-Knüller der Woche – solange der Aktions-Vorrat reicht!

5Sterne
(1)

Fruchtiger Genuss: Rhabarbersaft

Wie Sie Rhabarbersaft selber machen – Rezepte und Inspirationen

Ran an den Rhabarber: wie einfach Sie mit den schlanken Stangen Rhabarbersaft selber machen können, erfahren Sie in diesem Beitrag

Jetzt wird fruchtig genossen: Rhabarbersaft selber machen

Ende April geht es wieder los, die langen rötlichen Stangen des Rhabarber können geerntet und verarbeitet werden. Und wir lassen uns köstlichen Rhabarberkuchen, fruchtige Desserts oder würzige Rhabarber-Chutneys schmecken. Den typischen Rhabarber-Geschmack länger genießen, lässt ein Sirup, der verschiedene Getränke unvergleichlich veredelt. Ein feines und schnelles Rezept, wie Sie mit Vanille Rhabarbersaft selber machen können, finden Sie weiter unten im Beitrag.

Süß, sauer, frisch: Rhabarbersaft

Der außergewöhnliche, süß-säuerliche Geschmack von Rhabarbersaft ist eine willkommene Abwechslung unter den Saftgetränken und wird seit Jahren immer beliebter. Gekauft ist (guter) Rhabarbersaft allerdings nicht ganz billig, aber es spricht nichts dagegen, Rhabarbersaft selber zu machen. Dazu braucht es nur wenige Zutaten, es funktioniert mit und ohne einen Entsafter. Worauf warten Sie noch? Ein besonders feines Rezept haben wir hier für Sie.

Foto: Søren Staun Petersen, aus "Rhabarber - Raffinierte Rezepte für Süßes und Herzhaftes", Landwirtschaftsverlag

Rhabarbersaft mit Vanille

Vorbereitung: 10 Minuten Kochzeit: ca. 50 Minuten
Zutaten
Für 1 Flasche à ca. 1 l:
1 kg Rhabarber
1½ l Wasser
2 Vanilleschoten
450 g Rohrzucker
evtl. etwas Limettensaft
Zubereitung

Wasser, Rhabarber und Vanilleschoten schnell aufkochen lassen. Hitze herunterschalten, für 10 Minuten simmern lassen. Den Saft im Topf 30 Minuten ziehen lassen.

Saft durch ein Sieb in einen anderen Topf gießen und Zucker hinzufügen. Kochen lassen, bis der Zucker aufgelöst ist. Mit Limettensaft und evtl. zusätzlichem Zucker abschmecken.

Saft etwas abkühlen lassen, bevor er in eine ausgekochte Flasche gefüllt wird. Im Kühlschrank aufbewahren. Mischverhältnis 1:3, Saft zu Wasser.

Quelle: Søren Staun Petersen: Rhabarber - Raffinierte Rezepte für Süßes und Herzhaftes, Landwirtschaftsverlag

Feines bei Weltbild entdecken

Zubereitung von Rhabarbersaft mit Entsafter:

  • 500 Gramm Rhabarberstangen in kleine Stücke schneiden. Die Rhabarberstücke mit einer geschälten (Bio-)Zitrone in den Entsafter geben. Den gewonnenen Rhabarbersaft zur Seite stellen.
  • Inzwischen einen Topf mit 750 ml Wasser auf dem Herd zum Köcheln bringen.
  • 130 Gramm Zucker in das Wasser gut einrühren.
  • Den ausgepressten Rhabarbersaft durch ein Sieb mit in den Wassertopf laufen lassen, gut verrühren und zum Kochen bringen.
  • Alles ca. 30 Minuten lang bei mittlerer Hitze abgedeckt ziehen lassen.
  • Nach dem Kochen den Saft durch ein feines Sieb in saubere Glasflaschen füllen und gut verschließen.

Zubereitung von Rhabarbersaft ohne Entsafter

  • Den Rhabarber putzen, in kleine Stücke schneiden und in einen Topf geben.
  • Die Rhabarberstücke mit Wasser, Zucker und Zitronensaft ca. 20 Minuten abgedeckt auf dem Herd köcheln lassen. Immer wieder gut verrühren, damit sich der Zucker nicht am Topf festsetzt.
  • Wenn der Rhabarber weichgekocht ist, mit einem Pürierstab zerkleinern, bis keine groben Stücke mehr sichtbar sind.
  • Den pürierten Rhabarbersaft durch ein feines Sieb oder ein Küchentuch in ein Gefäß gießen.
  • Diesen Saft noch einmal für weitere 15 Minuten auf mittlerer Hitze im Topf zum Kochen bringen.
  • Danach noch heiß in frische Glasflaschen abfüllen und verschließen.

Rhabarbersaft ohne Zucker

Ein Rhabarber-Sirup ist wunderbar - enthält aber leider jede Menge Zucker. Wer hier aufpassen muss oder möchte, kann sich seinen Rhabarbersaft auch ohne Zucker selber herstellen. Der Zucker kann 1:1 durch den Zuckerersatzstoff Xylit (Birkenzucker) ersetzt werden. Das Süßungsmittel Erythrit eignet sich wegen seiner starken Kristallisierung übrigens NICHT. Und Achtung: Xylit ist für Hunde tödlich!

Rhabarber ja - Oxalsäure nein

Wussten Sie, dass ähnlich wie beim Spargel auch die Rhabarber-Saison bis zum Johannistag am 24. Juni dauert? Danach sollten die Rhabarber nicht mehr verarbeitet werden, weil ihr Oxalgehalt, glücklicherweise hauptsächlich in den Blättern, ansteigt. Dem Oxalgehalt in den Stängeln können Sie entgegenwirken, wenn Sie den Rhabarber schälen und danach blanchieren. Und bei der weiteren Zubereitung etwas Milch hinzufügen. Die Oxalsäure im Rhabarber ist übrigens auch der Grund, weshalb man Rhabarber auf keinen Fall roh und auch nicht täglich verzehren sollte, auch Gicht-, Nieren-, Arthritis- und Rheumakranke sollten am besten daraf verzichten. Übrigens: der rote Rhabarber beinhaltet im Vergleich zum grünen etwas weniger Oxalsäure, ihn zeichnet auch ein milderer Geschmack aus.

Ist Rhabarbersaft gesund?

Egal ob rot oder grün kommt der Rhabarber kalorienarm, mit Vitamin C und vor allem jeder Menge Mineralien wie Kalium, Phosphor, Magnesium und Eisen daher. Als Kompott eignet sich Rhabarber gut zur sanften Reinigung des Darms, der Leber und der Galle.