GRATIS¹ Geschenk für Sie!

Eine große Erfindung / Die Zeit der Frauen Bd.1 (ePub)

Roman
 
 
%
Merken
%
Merken
 
 
Träume, Liebe und der Erfindergeist einer Frau.

Ostwestfalen, 1896: Katharina träumt von einem unbeschwerten Leben in der Stadt, denn als Tochter eines Landwirts weiß sie, was die täglichen Arbeiten auf dem Hof und für die Familie einer Frau...
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 151790607

Später 9.99 €
Einführungspreis bis 06.06.2024*
eBook (ePub) -50% 4.99
Download bestellen
Verschenken

*Einführungspreis des Verlages

 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Eine große Erfindung / Die Zeit der Frauen Bd.1"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 4 Sterne

    Kieselelfe23, 26.05.2024

    Als Buch bewertet

    Ein toller Reihe-Auftakt

    Wenn ein Buch in der eigenen Region spielt und dazu noch aus einem der Lieblingsgenres kommt, muss man es lesen, oder?

    „Die Zeit der Frauen – Eine große Erfindung spielt in Herzebrock-Clarholz welches gerade mal 40 km von Hövelhof, dem Ort wo ich lebe, entfernt ist. Es erzählt die Geschichte der jungen Frau Katharina, die mit Ihren Eltern auf deren Bauernhof lebt. Von klein auf musste Sie bei den Arbeiten mithelfen und weiß dadurch auch mit welcher Mühe das manchmal verbunden ist. Ob Sie den Hof einmal übernehmen wird, weiß sie noch nicht. Eigentlich träumt Sie von einem Leben in der Stadt.

    Als Ihr Vater eine neue Scheune errichten lassen will, kommen Handwerker auf den Hof. Unter anderem auch der technikbegeisterte Carl Thiele, dessen Vater sich für Ihn die Übernahme seines Baugewerbes vorstellt.
    Doch Katharina verliebt sich in ihn und gemeinsam versuchen Sie die Milchwirtschaft zu revolutionieren. Mit Katharina wissen über die Milchwirtschaft und Carls Technikwissen versuchen Sie eine revolutionäre Milchzentrifuge zu bauen.

    Auch wenn der Protagonist Carl Thiele heißt, erkennt man anhand der Erfindung und des Handlungsortes doch ziemlich schnell, dass die Vorlage für diesen historischen Roman, die Erfolgsgeschichte des bekanntesten deutschen Waschmaschinenhersteller ist.

    Mir hat das Buch sehr gefallen. Die Mischung von Liebesgeschichte, Entwicklungsgeschichte des Milchzentrifuge und der Kampf für das eigene Glück war genau richtig. Besonders beeindruckt hat mir der Starke Charakter von Katharina, die sich von niemanden vorschreiben lässt, wie sie Ihr Leben leben soll, auch nicht von Ihrem Vater.

    Das Buch lies sich flüssig lesen, auch wenn ich manchmal das Gefühl hatte, dass das Beschriebene ein paar Seiten vorher bereits mit anderen Worten erzählt wurde. Auch der Fakt, dass die Geschichte zwar sehr interessant, aber auch ein bisschen vorhersehbar und ohne großen Spannungsbogen verläuft, lässt mich einen Stern abziehen.

    Trotzdem freue ich mich schon sehr auf den zweiten Teil der Reihe, der im August erscheinen wird. Dann geht es um die erste Waschmaschine.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Shilo, 31.05.2024

    Als eBook bewertet

    Sehr schöner Auftakt der Trilogie
    Die junge Katharina lebt im Jahr 1896 mit ihren Eltern auf einem Bauernhof in einem Dorf in Ostwestfalen. Als ihr Vater einen neuen Stall bauen lässt, kommt der Maurer Gerhard Thiele mit seinem Sohn Carl und 2 Gesellen auf den Hof, um diese Arbeit zu übernehmen. Carl, der sich als Visionär und Erfinder sieht, erkennt die schwere Arbeit der Menschen und entwickelt eine Milchzentrifuge, die die Arbeit erleichtern soll. Er träumt davon, schon bald professionell solche Maschinen herstellen zu können. Aus Katharina und Carl wird ein Paar und Katharina unterstützt Carl in jeder Beziehung. Doch um den Erfolg ihres Unternehmens werden sie hart kämpfen müssen.
    Da ich bereits begeistert die ersten drei Teile der Kaufhaus-Tetralogie der Autorin gelesen habe, war ich auf den Auftakt dieses neuen Dreiteilers sehr gespannt. Und auch dieses Mal wurde ich nicht enttäuscht.
    Diese Geschichte um die Anfänge eines renomierten deutschen Waschmaschinenherstellers hat mich schon ab der ersten Seite in seinen Bann gezogen. Die angenehme und bildhafte Schreibweise führt flüssig durch die Handlung, die, wenn zum Teil auch vorhersehbar, ohne große Spannungelemente gut auskommt.
    Die verschiedenen Charaktere wurden vielschichtig angelegt und ausgearbeitet.
    Mich hat dieses Buch sehr gut unterhalten. Jetzt freue ich mich auf die Fortsetzung, die im August 2024 erscheinen soll. 4 Sterne und eine Leseempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Jürg K., 21.05.2024

    Als Buch bewertet

    Die Geschichte beruht auf einer Erfolgsgeschichte eines deutschen Familienunternehmens. Im Jahre 1896 in Ostwestfalen wird durch eine Frau das Leben von Millionen Frauen verändert. Katharina ist die Tochter eines Bauern und weiss wie schwer die Arbeit auf einem Hof ist. Sie verliebt sich in den technikbegeisterten Carl, der in seiner kleinen Werkstatt Milchzentrifuge entwickelt. Sie erkennt sofort, dass dies ein enormes Potenzial in dieser Erfindung steckt. Dieser historische Roman habe ich verschlungen. Die Geschichte ist nicht nur eine persönliche, sondern auch eine Reflexion über die gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit. Der Leser wird auf eine Reise in der Zeit mitgenommen, die von Mut und Innovationen gekennzeichnet ist. Das Lesen ist bis zum Ende spannend und man merkt wie die Frauen zu dieser Zeit sich bemühten durch Widerstandsfähigkeit und ihren Einfallsreichtum die Geschichte beeinflussten. Diese Reihe kann ich sehr empfehlen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •