GRATIS¹ Geschenk für Sie!

Das Opernhaus: Rot das Feuer / Die Dresden Reihe Bd.2

Von der SPIEGEL-Bestseller-Autorin von "Fräulein Gold"
Merken
Merken
 
 
Der zweite Teil des groß angelegten Dresden-Epos von Bestsellerautorin Anne Stern

...
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 151153368

Taschenbuch 17.50
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
  • Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Rechnung
  • Kostenlose Rücksendung
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Das Opernhaus: Rot das Feuer / Die Dresden Reihe Bd.2"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Undine S., 18.03.2024

    Teil 2 der großen Dresden Trilogie Das Opernhaus, Rot das Feuer von Anne Stern ist vorige Woche bei mir eingezogen und heute hab ich es beendet.

    Klappentext
    Dresden, 1849: Elise lebt als gefeierte Violinistin und angesehene Ehefrau des Komponisten Adam Jacobi in Dresden. Doch eine schicksalhafte Begegnung mit dem Kulissenmaler Christian droht, das fragile Gleichgewicht ihres Lebens zu erschüttern. Mit dem aufstrebenden Künstler an der Semperoper verbindet sie eine große Sehnsucht, eine Leidenschaft für die Kunst – und eine romantische Erinnerung. Elise spürt, dass ihre Liebe auch nach Jahren noch stärker ist als alle Konventionen. Doch bevor sie das Unmögliche wagen kann, brechen blutige Aufstände in der Stadt aus. Unzufriedene Arbeiter und Dienstmädchen, Künstler und Intellektuelle, Männer und Frauen ziehen für ihre Rechte in den Kampf. Auch das prächtige königliche Hoftheater im Herzen der Stadt wird zum Schauplatz der widerstreitenden Gegner. Denn selbst Kapellmeister Richard Wagner und Gottfried Semper rufen zum Widerstand gegen die Obrigkeit auf. Dann bittet der König die preußische Armee um Hilfe. Es kommt zum Äußersten. Und Elise muss sich in den blutigen Wirren entscheiden, auf welcher Seite sie steht – und wie viel zu opfern sie bereit ist.

    Die Semperoper als Schauplatz von politischen Wirren und dramatischen Schicksalen. Und eine Liebe – stärker als alle Konventionen und Gefahren der Zeit

    Nachdem mir Band 1 schon sehr gut gefallen hat,habe ich mich schon sehr auf die Fortsetzung gefreut.
    Das Cover ist wieder sehr schön gestaltet und stimmig zum ersten Teil. Dieser spiegelnde türkisfarbene Kreis mit dem Bildnis der Dresdener Semperoper sieht wirklich toll aus aber trotz vorsichtigem lesen konnte ich leider kleine Kratzer und Fingerabdrücke nicht vermeiden, das ist sehr schade.

    Auf knapp 400 Seiten nimmt uns die Autorin wieder mit auf eine Reise ins Dresden des Jahres 1849.
    Elise die mittlerweile mit dem Komponisten Adam Jacobi verheiratet ist hat zwei Leidenschaften. Zum einen ist sie mit ihrem ganzen Herzen der Musik und der Semperoper verfallen. Auch nach ihrer Heirat mit Adam ist es ihr erlaubt weiterhin ihre Konzerte auf ihrer Geige zu geben. Dafür lebt Elise,das ist ihr Leben.

    Netty, ihre adoptierte Tochter dagegen hat das musikalische eher in den Beinen, sie tanzt wie ein Wirbelwind, immer und überall. Elise kann sich ein leben ohne ihre Tochter nicht mehr vorstellen. Duese Adoption war das beste was ihr und Adam passieren konnte. Leider konnte Elise nicht von Adam schwanger werden. Durch Netty wurde aber auch das zusammenleben mit Adam etwas erträglicher. Trotz das er Elise alles geben kann und sie sich weiter ihrer Musik widmen darf,es ist keine Liebesheirat gewesen. Ihr Herz hängt immer noch an Christian dem Kulissenmaler. Ihn hat sie vor Jahren in der Oper kennengelernt und beide verbindet nicht nur die Liebe zur Kunst. Jetzt nach Jahren wird die ihn plötzlich wiedersehen und die Erinnerungen an vergangene gemeinsame Tage ist wieder präsent.

    Es geht aber nicht nur um Elise und Christian, es geht auch um die Mairevolution 1849. Dazu gibt es einige Geschichtliche Einblicke rund um Dresden und die Revolution. Selbst Frauen beginnen sich für die Revolution zu interessieren, sie wollen endlich gehört und den Männern gegenüber gleichwertig behandelt werden. Aber auch Christian und einige Kollegen der Semperoper engagieren sich diesbezüglich. Für Elise beginnt eine bange Zeit des Wartens, wird sie Christian wieder verlieren?
    Am Ende bleibt uns die Hoffnung das es bald mit Band 3 weitergeht und wir erfahren ob es doch noch ein happy End für Elise und Christian geben kann,denn das wird hier leider noch nicht verraten. Ich würde es den beiden sehr wünschen, einen kleinen Anfang haben sie ja schon geschafft.

    Ich konnte wieder in diese faszinierende Welt der Semperoper eintauchen und mit meinen beiden Lieblingsprotagonisten mitfiebern. Geschichtlich hab ich auch einiges zu lesen bekommen was ich noch nicht wusste. Das letzte Geschichtsbuch hatte ich in der 10. Klasse in der Hand und meine Aufmerksamkeit war gegen 0. So in einem tollen Roman verpackt liest es sich doch gleich nicht mehr so trocken.
    Vielen Dank für diese schönen Lesemomente und eine absolute Leseempfehlung von mir.
    Dafür kann ich 5 Sterne vergeben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    madiko, 22.03.2024

    Das Buch "Das Opernhaus-Rot wie das Feuer" von Anne Stern ist ein gelungener Fortsetzungsroman des Vorläufers "Dunkel der Himmel - goldhell die Melodie ". die Protagonistin, Elise Spielmann jetzt verheiratete Jacobilebt mit ihrem viele Jahre älteren Mann, dem Komponisten Adam Jacobi und ihrer Adoptivtochter Netty in Dresden unweit der Semper Oper. Die Ehe der beiden ist standesgemäß und zweckmäßig aber lieblos. Eines Tages trifft Elise ihre große Liebe, Christian , dem Kulissenmaler aus der Semper Oper wieder. ...........Auch ihr Elternhaus bringt keine Entlastung für Elise. Ihre Mutter schwerkrank, stirbt schließlich, die Schwester schließt sich der beginnenden Frauenbewegung in Dresden an. Christian muß Dresden nach den blutigen Aufständen verlassen. Wird Elise ihm folgen oder bleibt sie in ihrer lieblosen Ehe gefangen ??????????? Die Geschichte um Elise ist von der Autorin sehr gut erzählt und gibt Einblicke in das gesellschaftliche Leben und in die Politik diese Zeit. Der Schreibstil ist flüssig. FAZIT: auch wer den ersten Teil nicht gelesen hat, kommt mit den Figuren und der Geschichte gut zurecht. Von mir eine klare lese Empfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •