GRATIS¹ Geschenk für Sie!

Die Magie des Zehnkampfs. Der deutsche Weltmeister über die Königsdisziplin der Leichtathletik

Das Buch zu Olympia in Paris 2024
Merken
Merken
 
 
Hinter den Kulissen der Königsdisziplin 
...
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 151194727

Buch (Kartoniert) 22.70
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
  • Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Rechnung
  • Kostenlose Rücksendung
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Die Magie des Zehnkampfs. Der deutsche Weltmeister über die Königsdisziplin der Leichtathletik"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    Jennifer H., 29.05.2024

    aktualisiert am 29.05.2024

    Leiden aus Leidenschaft

    Schon als Kind habe ich die internationalen Leichtathletikwettkämpfe im TV verfolgt. Die Faszination ist bis heute geblieben. Besonders den Zehnkampf finde ich aufgrund seiner Vielseitigkeit und der Leidensfähigkeit der Athleten spannend. An zwei Tagen müssen die Athleten insgesamt 10 Sportarten aus den Bereichen Laufen, Springen und Werfen absolvieren. Diese eingeschworene Gemeinschaft aus Generalisten unterstützt sich gegenseitig, obschon jeder von ihnen im Wettbewerb die magische 8000-Punkte-Grenze überschreiten und eine gute Platzierung erzielen möchte.

    In "Die Magie des Zehnkampfs" setzt der Sportjournalist Achim Dreis mit dem Zehnkampf-Nachwuchsathleten Niklas Kaul (*1998) und der Disziplin des Zehnkampfs im Allgemeinen auseinander. Als Kaul 2019 in Doha überraschend Weltmeister wurde, staunte die Welt. Verletzungspech und Corona führten zu ungeplanten Pausen. 2022 folgte der nächste Triumph, Kaul gewann in München den EM-Titel.

    Niklas Kaul betreibt seit seinem 6. Lebensjahr Leichtathletik und wird von seinen Eltern, beide ehemalige Hürdenläufer, trainiert. Er lebt für den Zehnkampf und liebt den Wettkampf in der Gemeinschaft. Pro Woche gehen 18 bis 20 Stunden auf sein Trainingskonto. Die übrige Zeit studiert er Sport und Physik auf Lehramt, um für die Zeit nach dem Profisport eine ebenso spannende Beschäftigung ausüben zu können. In seinen noch jungen Jahren hat er bereits vieles erreicht, wovon andere ihr gesamtes Sportlerleben träumen. Die nächsten Highlights in 2024 sind die EM in Rom und die Olympischen Spiele in Paris. Dafür arbeitet Kaul hart an seinen Stärken (1500-Meter-Lauf und Sperrwurf) und an seinen Schwächen (100-Meter-Sprint und Weitsprung). Der 1, 90 m große Athlet hat gemeinsam mit dem Youngster Leo Neugebauer gute Aussichten auf Erfolg.

    Achim Dreis' Einblicke in den Trainingsalltag nötigen Respekt ab. Detailliert und kenntnisreich geht er dabei auf die einzelnen Disziplinen des Zehnkampfs inklusive Kauls Bestleistungen ein. Oft lässt er auch den Athleten und sein Umfeld selbst zu Wort kommen, was diesen dadurch noch nahbarer erscheinen lässt. Er ist ein bodenständiger wie disziplinierter Sportler, der sich fachmännisch analysiert und reflektiert. Nichts bleibt unausgesprochen, vom Essverhalten über Schuhwahl bis zur Lieblingsmusik wir berichtet. Sein Umfeld ist noch dazu perfekt, auch die Freundin betreibt Siebenkampf und trainiert mit ihm und seiner Schwester Emma in einer gemeinsamen Trainingsgruppe.

    Unabhängig von Kaul wagt Dreis einen Rundumblick auf die sog. Königsdisziplin der Leichtathletik. Er beleuchtet dabei die Entwicklung des Zehnkampfs von 1912 bis heute und lässt unterschiedliche Ex-Zehnkämpfer aus Ost- und Westdeutschland in Interviews zu Wort kommen. Medaillengewinner Frank Busemann hat gar das Nachwort verfasst.

    Insgesamt hat mich das Sachbuch von Beginn an gefesselt und ich habe es in nicht einmal 2 Tagen durchgelesen. Ich habe mein Wissen über diese Sportart immens erweitern können. Aus Achim Dreis lesbaren Sprachstil liest man die eigene Faszination für diesen Mehrkampfsport heraus. Der Fototeil hätte etwas umfangreicher ausfallen und ins passende Kapitel eingebunden werden können. Auch gab es die ein oder andere Passage, die sich innerhalb der Argumentation wiederholte.

    FAZIT
    Ein wirklich aufschlussreiches Sachbuch für interessierte Laien wie Kenner der deutschen Zehnkampfszene. 268 Seiten voll gepackt mit Fakten und internen Informationen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Wencke M., 29.05.2024

    aktualisiert am 29.05.2024

    Mir waren es zu viele Zahlen, Daten, Fakten

    Ich selber bin 47 Jahre alt, und schon in meiner Jugend habe ich gerne die Leichtathletikwettbewerbe im Fernsehen angeschaut, ganz besonders gerne den Zehnkampf bei den Männern, aber auch den Siebenkampf bei den Frauen. Diese Begeisterung hat sich bis heute bei mir gehalten.

    Auch die letzten sehr erfolgreichen Wettbewerben von Niklas Kaul habe ich mit Begeisterung verfolgt. So hatte ich mich riesig auf dieses Buch gefreut. Den Buchtitel finde ich absolut ansprechend und ich habe mich tatsächlich sehr auf die Magie des Zehnkampfs gefreut. Nur ist bei mir beim Lesen die Magie nicht so rüber gekommen.

    Zu Beginn des Buches war ich noch ganz begeistert: der vielversprechende Buchtitel und auch wie wir Niklas Kaul "kennenlernen" durften.

    Ich selber bezeichne mich schon als sportbegeistert, allerdings sind es mir in diesem Buch eindeutig zu viele Daten, Punkte, Zahlen und Fakten. Die Zeiten, Punkte, Differenzen, Unterschiede für/nach einzelnen Disziplinen bei der WM in Doha, das dann auch verglichen mit den Konkurrenten und gefühlt das ganze dann auch beschrieben für die EM in München. Das Bild was sich mir da ergeben hat, fand ich schon recht unübersichtlich. Für die U-18 WM wurde es auch wieder für meinen Geschmack zu sehr mit Zahlen, Punkten, Zeiten gespickt.

    Als Autor haben wir hier Achim Dreis, der für das Sportfernsehen und als Sportredakteur gearbeitet hat. Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn das Buch jemand geschrieben hätte, der nicht ganz so tief im Sport drinsteckt. Ich habe mich nicht immer 'mitgenommen' gefühlt, obwohl mich Niklas Kaul und der Zehnkampf wirklich sehr interessiert.

    Fazit: mir waren es zu viele Zahlen, Daten und Fakten. Die Magie des Zehnkampfs wurde für mich in diesem Buch leider nicht vermittelt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •