Der 7. Sonntag im August
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
Ebenfalls erhältlich
Jetzt vorbestellen
Jetzt vorbestellen
Bestellnummer: 034294
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Der 7. Sonntag im August “
Klappentext zu „Der 7. Sonntag im August “
Wenn doch endlich wieder Montag wär ! So ein blöder Sonntag, findet die elfjährige Freddy. Morgen ist der erste Schultag nach den Ferien, der Ranzen ist noch nicht gepackt, das Zeugnis nicht unterschrieben, ihre große Schwester Mia eine alte Zicke und ihr Vater hat nur noch seinen Kochfimmel im Kopf. Da kann man sich ja fast auf die Schule freuen! Doch am nächsten Morgen geschieht das Unglaubliche: Als Freddy aufwacht, ist schon wieder Sonntag! Und das wiederholt sich von nun an jeden Tag Nach dem ersten Schock entdeckt sie auch gute Seiten an dieser verrückten Zeitschleife. Aber eigentlich möchte Freddy nur eines: dass endlich wieder Montag ist! Eine lustige, spannende und fantasievolle Geschichte. Verrückte Zeitschleife tolles Thema fürs Kinderbuch!Autoren-Porträt von Sabine Ludwig
Sabine Ludwig, 1954 in Berlin geboren und dort aufgewachsen, studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie und arbeitete u.a. als Rundfunkredakteurin, bevor sie sich als Autorin und Übersetzerin selbstständig machte. 1983 bekam sie den Literaturpreis des Literarischen Colloquiums in Berlin, 1993 wurde sie im Rahmen des BETTINA-VON-ARNIM-PREISES in Hamburg ausgezeichnet. Ihre Kinderbücher fallen durch Witz und Temperament auf und handeln sowohl von Alltagsproblemen als auch von völlig unrealistischen Dingen.Außerdem übersetzt sie aus dem Englischen, u.a. die Kinderbücher von Eva Ibbotson.
Rezension zu „Der 7. Sonntag im August “
Sabine Ludwig ist längst ein Geheimtipp für Mädchen, die schon alle Cornelia-Funke-Bücher gelesen haben. Glücklicherweise bleibt diese Autorin mit Humor bei all den Themen, die für Junggymnasiastinnen wirklich wichtig sind: Freundschaft, Geschwister, Elternstress, Schule und die Frage, wer bin ich selbst in all den Irrungen und Wirrungen der Vorpubertät. Freddy ist eine ideale Identifikationsfigur. Sie ist nett, hat Charakter, ist nicht zu schön, hat aber dafür jede Menge Qualitäten als Kumpel, Freundin, Tochter, Enkelin, Schwester, Schülerin und in all den verschiedenen Rollen, die man sonst so zu spielen hat. Dummerweise werden alle ihre Bezugspersonen ihrer Rolle nicht so gerecht wie Freddy. Und deshalb hat das Kind alle Hände voll zu tun, für alle, die sie letztlich liebt, die Welt schöner zu gestalten. Das übrigens nicht zuletzt deshalb, weil auch sie selbst ein angenehmes Leben führen möchte und gestresste Leute dabei ganz schön im Weg sein können. Da reicht ein einzelner Tag im Zweifel nicht aus, um alle Probleme sinnvoll zu lösen. Wie man bereits auf dem Cover sieht, ist Freddy manchmal schon ziemlich gefordert, z.B. von den Wachteln, die der Vater als künftiger Gourmetkoch zuzubereiten versucht. Freddy weiß schon, dass das schief geht, weil sie als einzige der Familie bewusst den Sonntag, den 19. August, zum wiederholten Mal erlebt. Kein Wunder, dass sie einzugreifen versucht: nicht nur bei den Wachteln, sondern auch in diversen anderen Unglückssituationen die der Oma, der Freundin, der Nachbarin und sogar wildfremden Menschen widerfahren. Turbulent geht es dabei zu, und als erwachsener Leser empfindet man eine große Bewunderung für die Autorin, die nur scheinbar ein harmlos witziges Kinderbuch geschrieben hat. Tatsächlich nämlich liegt mit diesem Buch ein komplexes, schriftstellerisch durchkomponiertes kleines Meisterwerk... mehr
vor. Die gleiche Geschichte siebenmal so zu erzählen, dass sie immer wieder neu, spannend und logisch stimmig ist, das soll ihr erstmal jemand nachmachen! Bislang nannte man so etwas große Literatur, und das ist es auch - und wunderbar leicht und unterhaltsam dazu! (Rezension von Gabriele Hoffmann aus dem Libri-Fachkatalog Harry & Pooh 2008/2009)
... weniger
Produktdetails
Altersempfehlung: 10 - 12 Jahre, 2008, 224 Seiten, Maße: 21,5 x 15 cm, Gebunden, Deutsch, Verlag: Dressler Verlag GmbH, ISBN-10: 3791512366, ISBN-13: 9783791512365
Weitere Empfehlungen zu „Der 7. Sonntag im August “
Sie sind aus Deutschland? Der 7. Sonntag im August bei Weltbild.de kaufen.
Kommentare zu "Der 7. Sonntag im August"
Durchschnittliche Bewertung
3 von 5 Sternen
5 Sterne0Schreiben Sie einen Kommentar zu "Der 7. Sonntag im August".
Kommentar verfassen2 von 6 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Kristin, 06.06.2010
ich bin 13 jahre alt und habe mir das buch mit 12 gekauft am anfang ist das buch total toll und spritzig geschrieben aber so ab der 90-sten seite wird es langweilig, deshalb habe ich das buch nicht zu ende gelesen
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein3 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
k., 16.08.2014
Und täglich grüßt das Murmeltier für Kinder.
Inhalt:
Das 11-jährige Mädchen Freddy möchte nicht, dass nach den Ferien die Schule wieder beginnt; allerdings kann sie nicht verstehen, warum sie jeden Morgen aufwacht und es immer wieder der letzte Ferientag ist. Sie steckt in einer Zeitschleife fest und erlebt jeden Tag etwas anderes; sie lernt aus ihren vergangen Situationen und schafft es so alles zum Guten zu führen.
Meine Meinung:
Leider zieht sich die Geschichte an manchen Stellen.
Und so wirklich lustig fand ich sie auch nicht; eigentlich war oftmals die Grundstimmung eher düster und depressiv.
Meiner Meinung nach würde das Buch eher Mädchen als Jungen gefallen.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein2 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
kvel, 16.08.2014 bei KIDOH bewertet
Und täglich grüßt das Murmeltier für Kinder.
Inhalt:
Das 11-jährige Mädchen Freddy möchte nicht, dass nach den Ferien die Schule wieder beginnt; allerdings kann sie nicht verstehen, warum sie jeden Morgen aufwacht und es immer wieder der letzte Ferientag ist. Sie steckt in einer Zeitschleife fest und erlebt jeden Tag etwas anderes; sie lernt aus ihren vergangen Situationen und schafft es so alles zum Guten zu führen.
Meine Meinung:
Leider zieht sich die Geschichte an manchen Stellen.
Und so wirklich lustig fand ich sie auch nicht; eigentlich war oftmals die Grundstimmung eher düster und depressiv.
Meiner Meinung nach würde das Buch eher Mädchen als Jungen gefallen.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
janein