Der Körper im biographischen Kontext
Ein wissensoziologischer Beitrag
Bequeme Ratenzahlung möglich!
Produkt empfehlen
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.
In den Warenkorb
lieferbar
Bestellnummer: 1007043
Versandkostenfrei

Ihre weiteren Vorteile
- Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht
- Per Rechnung zahlen
Weitere Produktdetails
Produktinformationen zu „Der Körper im biographischen Kontext “
Klappentext zu „Der Körper im biographischen Kontext “
Der Körper entzieht sich in der Regel unserer alltäglichen Aufmerksamkeit. Zugleich ist er Basis und Angelpunkt menschlichen Lebens: biologisch, psychisch und sozial. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, wie der Körper und Körperliches im Alltagsbewusstsein verankert sind. Anhand biographischer Narrationen und unter Rekurs auf wissenssoziologische und biographietheoretische Überlegungen wird das körperbezogene Alltagswissen jetzt alter Menschen beleuchtet. Subtile Fallanalysen stellen den Körper in einen lebensthematischen Zusammenhang und verweisenauf ihn als 'Umschlagplatz' kohortenspezifischer und geschlechtlich konnotierter Sozialisations-, Bildungs- und Entwicklungswege. Darüber hinaus leistet die Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der phänomenologisch-hermeneutisch orientierten (Wissens-)Soziologie, indem sie an vernachlässigte 'somatische' (Erkenntnis-)Theorie-Potentiale erinnert und den Körper des Forschenden als eine soziologisch übersehene Quelle der Erkenntnisgewinnung ins Spiel bringt.Autoren-Porträt von Anke Abraham
Anke Abraham (Dr. phil. habil.), Soziologin und Sportwissenschaftlerin, ist Professorin an der Universität Marburg. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Feldern Körperlichkeit und Körperwissen, Biographie und Geschlecht.Beatrice Müller (Mag. Pol.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Marburg. Sie promoviert zur Bedeutung des Körpers in feministischen Diskursen.
Inhaltsverzeichnis zu „Der Körper im biographischen Kontext “
Aus dem Inhalt:Probleme mit dem Körper - Die Bedeutung des Körpers in den theoretischen Ansätzen von Alfred Schütz und Helmuth Plessner - Wissenssoziologie - Biographie und Biographieforschung - Wissen, Biographie und Körperlichkeit - Exkurs: Der Körper als Erkenntnisquelle: Anmerkungen zu einer übersehenen Perspektive sozialwissenschaftlicher Forschung - Annäherungen an den Körper: die sozialwissenschaftliche Hermeneutik und ihre Verfahren - Konsequenzen für die Erforschung des Körpers und die Durchführung der empirischen Untersuchung - Lebensgeschichten und Körpergeschichten: sequenzanalytische Einzelfallauswertungen - Fallübergreifende Analysen: Alltagswissen, Diskurse und Deutungsmuster im Kontext der Körperlichkeit
Rezension zu „Der Körper im biographischen Kontext “
"Dieses Buch ist jedem zu empfehlen, der sich aus sozialwissenschaftlicher Perspektive für das Phänomen Körper interessiert, da es eine gebündelte Darstellung einschlägiger Theorien und deren kritische Rezeption bietet." Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 02/2006Produktdetails
2002, 520 Seiten, Maße: 22,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, ISBN-10: 3531138294, ISBN-13: 9783531138299
Weitere Empfehlungen zu „Der Körper im biographischen Kontext “
Sie sind aus Deutschland? Der Körper im biographischen Kontext bei Weltbild.de kaufen.
Kommentare zu "Der Körper im biographischen Kontext"
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt ersten Kommentar schreiben!Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Der Körper im biographischen Kontext".
Kommentar verfassen