Die Wissenschaft bei James Bond

 
 
Merken
Merken
 
 
Tödliche Armbanduhren, unsichtbare Autos, Atombomben vor Miami: In James Bond Filmen ist schon was geboten. Oft phantastisch, gelegentlich seiner Zeit voraus und manchmal erschreckend realistisch bringen Schurken und Helden die Welt seit 1962 zum Schmunzeln...
Leider schon ausverkauft

Bestellnummer: 15505681

Buch (Kartoniert)
In den Warenkorb
  • Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Rechnung
  • Kostenlose Rücksendung
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentar zu "Die Wissenschaft bei James Bond"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    12 von 17 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Volker M., 18.06.2013

    Schon von Anfang an waren die Gadjets die 007 von Waffenmeister "Q" bekam, eines der Dinge, die mit den größten Spaß an den James Bond Filmen machten.
    Erschienen einen früher die Gadjets noch als tolle aber unrealistische Spielerei, so sind vieles dieser Dinge zumindest so ähnlich mittlerweile Teil unseres Alltags geworden.
    In diesem Buch nähern sich die Autoren wissenschaftlich diesem Aspekt der Welt von 007 und zeigen auf, was möglich ist, was es bereits gibt und was ( noch ) Zukunftsmusik ist.
    Kurzweilig bekommt man hier einen Einblick in die Waffenkamer von "Q" und lernt nebenbei noch eine Menge über Technik und Physik.
    Wer also schon immer mal wissen wollte, ob Zigaretten tatsächlich kleine Raketen verschießen können ober ob man nervige Beifahrer tatsächlich per Schleudersitz aus dem Auto befördern kann, kann es in diesem Buch erfahren.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •