GRATIS¹ Geschenk für Sie!

Gegen Wegwerfarchitektur

Weniger, dichter, dauerhafter bauen
 
 
Merken
Merken
 
 
Ein radikales Plädoyer für eine Architektur gegen die Wegwerfideologie des Kapitalismus. Und ein Angriff auf zu kurz gedachte Vorschläge, die punktuelle Schadensbegrenzung als Nachhaltigkeit deklarieren.
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 147885189

Buch (Kartoniert) 18.50
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
  • Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Rechnung
  • Kostenlose Rücksendung
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentar zu "Gegen Wegwerfarchitektur"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Kristall, 11.11.2023

    Klappentext:

    „»Baut dauerhafter, dichter und vor allem weniger!« ruft uns der Architekt und Historiker Vittorio Magnago Lampugnani zu.

    Nachhaltiges Bauen ist in aller Munde. Die meisten Vorschläge zielen auf kurzatmige Maßnahmen wie die Anbringung von Dämmplatten (von Lampugnani »Vermummungsfundamentalismus« genannt) oder die Ächtung von Beton. Um langfristig nachhaltiges Wohnen in qualitativ hochwertigen Häusern zu schaffen, bedarf es aber weit differenzierterer und umfassenderer Überlegungen.

    Lampugnani skizziert eine kleine Geschichte des städtebaulichen und architektonischen Konsumismus und baut darauf seine Überlegungen zu einer Kultur substantieller Nachhaltigkeit. Er schreibt an gegen die Auslöschung der Natur durch Zersiedelung und plädiert für eine Strategie der Dichte: Allein die kompakte Stadt kann ökologisch sein.

    Um den immensen Material- und Energieverbrauch der Bauwirtschaft zu reduzieren, fordert er eine rigorose Kehrtwende: die Abkehr von der Erschließung weiteren Baulands und dem hemmungslosen Verbrauch von Rohstoffen. Nicht abreißen und neu bauen, sondern umbauen, rückbauen, weiterbauen. Je länger ein Gebäude lebt, desto ökologischer ist es.“



    Was für ein Buch! Wer sich für die Thematik interessiert, der wird hier ordentlich Gesprächsstoff erfahren und zudem jede Menge Ansichten bezüglich Bauen, nachhaltig Bauen und die immer schnelleren Abrisse an der Häuserfront erlesen. Da wir selbst in einem mehr als 100 Jahre alten zudem denkmalgeschützten Gebäude leben, interessiert mich diese Thematik immens. Der Historiker Lampugnani beleuchtet hier die aktuelle Bauzeit mit eben seinen Materialien und eben den Materialien die früher mal gern in Benutzung waren und heute komplett verschrien sind. Er stellt sie Frage nach dem Warum und zerpflückt akribisch den kompletten Bauwahn. Es geht nicht nur um Materialien sondern auch um die Versiegelung der Böden durch immer mehr Wohnraum. Warum wird kein vorhandener Wohnraum wieder flott gemacht sondern immer gleich abgerissen oder eben neu gebaut? Genau da geht der Autor richtig hartnäckig darauf ein und er sprach mir in sehr vielen Parts aus der Seele. Der allerschönste Satz in diesem Buch, der mir richtig hängen geblieben ist lautet: „Je länger ein Gebäude lebt, desto ökologischer ist es“. Was kann es denn schöneres geben als ein altes Haus weiter zu erhalten und es zu bewohnen, mit ihm die Hausseele zu teilen als Besitzer? Ich kann aus Erfahrung nur sagen: wir würden es jederzeit wieder tun und uns für so ein altes Haus entscheiden. Lampugnani trifft jedenfalls mit diesem Buch einen ganz wichtigen Punkt, den alle Bauwillige unbedingt lesen sollten!

    Ein wahrlich großartiges Buch! 5 Sterne hierfür!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •