Produktinformationen zu „Geschlechterverwirrungen “
Klappentext zu „Geschlechterverwirrungen “
In Geschlechterfragen kann jeder mitreden - und ist dabei oft von Irrtümern und Vorurteilen geleitet. 32 Autorinnen und Autoren befassen sich in diesem Band mit unserem Wissen, Glauben und Nichtwissen zu Geschlecht und »Gender«. Die Beiträge, die von historischen über philosophische und körperbezogene bis zu politischen Themen reichen, wollen sachkundig informieren, seriös aufklären - und auch ein wenig verwirren, indem sie ihren Gegenstand von unterschiedlichen Seiten betrachten und dabei zeigen, was wir nicht wissen.
Inhaltsverzeichnis zu „Geschlechterverwirrungen “
InhaltVorwort9Geschlecht, Kultur, ReligionWas ist eigentlich so 'besonders' an Geschlecht und Geschlechtlichkeit?13Barbara RendtorffMännlichkeit denken 20Edgar ForsterGleichheit, Gerechtigkeit, Differenz: Warum sollte Ungleiches gleichwertig sein?26Beate RösslerPatriarchat, Alter und Geschlecht33Cornelia HelfferichReligiöse Symbolisierung und kulturelle Codierung von Geschlecht39Heidemarie WinkelGott, Gottesbildlichkeit und Geschlecht. Eine christliche Perspektive 46Helga KuhlmannDie richtende Gewalt ist weiblich. Liebe und Kraft in der Kabbala 53Elisa KlapheckParadoxien eines befreiten Begriffs der Frauenbefreiung. Die »neue Araberin« und der Islam 60Bettina DennerleinArrangements der GeschlechterBeutejäger und Nesthüterin - trügerische Orientierung an einem steinzeitlichen Traumpaar69Brigitte RöderWas ist Feminismus?77Margret KarschÜberEmpfindlichkeiten? Die Geschlechter in der Sprache 82Damaris NüblingHat die Zeit ein Geschlecht? 90Anne-Dorothee WarmuthKonkurrierende Männlichkeitsversionen und soziale Ungleichheiten 97Mechthild BereswillDie Beharrlichkeit des männlichen Habitus 103Sebastian WinterParadoxien der Modernisierung 109Sarah SpeckLeben wir schon im Post-Patriarchat? 116Friederike KusterKörper, Leib und SexuellesMännlich, weiblich, divers? 125Ilka QuindeauNeosexuelle Revolution 131Volkmar SiguschErziehung zum Geschlecht138Charlotte BuschBodies matter. Zur Materialität und Relevanz von (Geschlechts-)Körpern145Paula-Irene VillaWie sozial sind die Gene? Potenziale und Grenzen der Epigenetik für die Genderfrage 152Sigrid SchmitzGibt es geschlechtsspezifische kognitive Fähigkeiten? 160Kerstin PalmSichtbar werden: Geschlechterstrategien in der Mode 168Gabriele MentgesGesellschaft und PolitikDie Macht der Scham179Ute FrevertWas ist queer? 187Mike LaufenbergFrauen-Bewegungen195Barbara RendtorffArbeit und Einkommen 202Annette HenningerUnerklärliche Erregungen - Antifeminismus 209Imke SchminckeWie kommt die Geschlechterforschung an die Hochschulen und was soll sie
... mehr
dort? 216Meike S. BaaderWho cares? Autonomie und Achtsamkeit 223Catrin DinglerElternschaft zwischen Recht und Realitäten229Laura KleinBringen die Reproduktionstechnologien die Familie zum Verschwinden? 237Friederike KusterÜber die Autorinnen 244
... weniger
Autoren-Porträt
Barbara Rendtorff ist Seniorprofessorin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Goethe Universität Frankfurt am Main. Claudia Mahs, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn und Geschäftsführerin des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies. Anne-Dorothee Warmuth ist wiss. Mitarbeiterin am Institut fu¿r Erziehungswissenschaft und dem Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies an der Universität Paderborn.
Bibliographische Angaben
-
2020, 240 Seiten, Maße: 14,4 x 21,5 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Herausgegeben von Rendtorff, Barbara; Mahs, Claudia; Warmuth, Anne-Dorothee
- Verlag: CAMPUS VERLAG
- ISBN-10: 3593512203
- ISBN-13: 9783593512204
- Erscheinungsdatum: 11.03.2020
Rezension zu „Geschlechterverwirrungen “
»Der Band zeigt den Perspektivenreichtum des Themas und macht die Leserinnen und Leser - hoffentlich - neugierig, sich mit den Aspekten nach der Lektüre vertiefter zu befassen.« AVIVA Berlin, 25.08.2020
Keine Kommentare vorhanden
Jetzt bewertenSchreiben Sie den ersten Kommentar zu "Geschlechterverwirrungen".
Kommentar verfassen