Handelndes Lernen im Philosophieunterricht
Charles S. Peirces pragmatische Maxime im Kontext philosophischer Bildungsprozesse
Klaus Feldmann untersucht die Entwicklung eines Ansatzes, welcher philosophische Bildung als Einheit von Theorie und Praxis von seinem Geschehen her konzeptionell weiterdenkt. Auf der Grundlage einer philosophiedidaktischen Analyse möglicher Inhalte und...
Voraussichtlich lieferbar in 3 Tag(en)
versandkostenfrei
Buch (Kartoniert)
46.26 €
- Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Produktdetails
Produktinformationen zu „Handelndes Lernen im Philosophieunterricht “
Klappentext zu „Handelndes Lernen im Philosophieunterricht “
Klaus Feldmann untersucht die Entwicklung eines Ansatzes, welcher philosophische Bildung als Einheit von Theorie und Praxis von seinem Geschehen her konzeptionell weiterdenkt. Auf der Grundlage einer philosophiedidaktischen Analyse möglicher Inhalte und Kompetenzziele des Philosophierens sowie einer Differenzierung des mit ihm verbundenen Handlungsbegriffs wird mit Hilfe von Charles Sanders Peirces pragmatischer Maxime die prozessuale Seite philosophischer Bildung als Konzept eines handelnden Lernens entworfen.
Inhaltsverzeichnis zu „Handelndes Lernen im Philosophieunterricht “
Die pragmatische Maxime und ihr Kontext in Peirces Pragmatismus.- Der Handlungsbegriff der pragmatischen Maxime.- Philosophie als Gegenstand des Philosophierens.- Ziele und Zwecke des Philosophierens diesseits und jenseits eines Kompetenz-Denkens.- Handelndes Lernen und philosophische Bildungsprozesse. Autoren-Porträt von Klaus Feldmann
Dr. Klaus Feldmann ist akademischer Studienrat am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal und betreut dort den Bereich Didaktik der Philosophie
Bibliographische Angaben
- Autor: Klaus Feldmann
- 2017, 1. Aufl., VIII, 201 Seiten, Maße: 14,8 x 21 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Springer, Berlin
- ISBN-10: 3658169575
- ISBN-13: 9783658169572
- Erscheinungsdatum: 24.01.2017
Kommentar zu "Handelndes Lernen im Philosophieunterricht"