GRATIS¹ Geschenk für Sie!

Harte Jahre - starke Frauen

Südtirolerinnen erzählen. Ungekürzte Ausgabe
 
 
Merken
Merken
 
 
Das Buch erzählt wahre Geschichten aus dem Leben von fünf Südtirolerinnen, beginnend in der Habsburger Monarchie um 1900 bis heute. Vor dem gemeinsamen Hintergrund von Faschismus, Krieg, Nachkriegszeit und Aufbruch in die Moderne berichten sie ihren Weg...
Leider schon ausverkauft

Bestellnummer: 67581504

Buch (Gebunden)
In den Warenkorb
  • Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Rechnung
  • Kostenlose Rücksendung
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Harte Jahre - starke Frauen"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    12 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Bert H., 12.03.2016

    Spannendes Buch. Es gibt einen Einblick in den Alltag von Frauen, die in schwierigen Zeiten die eigentlichen "Problemlöserinnen" waren.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Sigrid K., 29.09.2017 bei bewertet

    Harte Jahre – starke Frauen

    Das Buch von Sigrid Mahlknecht-Ebner und Katharina Weiss gibt fünf Südtiroler Frauen eine Stimme. Diese Frauen erzählen aus ihrem Leben im 20. Jahrhundert - zu Zeiten der Weltkriege - welches von Arbeit, Armut und Krieg gezeichnet war. Von Kindesbeinen an mussten Josefine, Toia, Kathi, Augusta und Margareth mit Entbehrungen, schwierigen Verhältnissen und oftmals vorbestimmten Zielen umzugehen lernen. Frauen waren dazu bestimmt, die Arbeit im Haus und zumeist am Hof zu übernehmen, Kinder zu gebären und groß zu ziehen, den Mann zu unterstützen oder – oftmals durch die Abwesenheit während des Krieges – gar zu ersetzen. Schule, Ausbildung oder vielleicht ein Wunschberuf blieben auf der Strecke. „Zu teuer“ – der allgemeine Tenor.
    Doch hatten auch diese Frauen Wünsche, Träume und ihre Vorstellungen vom Leben, wurden vielleicht durch Umstände zu einem „General“ oder hüteten ihr einziges besonderes Kleidungsstück in Seidenpapier eingepackt über Jahrzehnte, um es im Moment der Freiheit zu genießen.
    Abwechslung erlebten sie nur durch einen „Ratsch“ mit der Nachbarin oder den sonntäglichen Kirchgang. Bereits geprägt während der Kindheit, erlaubten sie sich auch im Eheleben keine eigene Meinung, keinen Widerspruch - und so ging die Unterdrückung nahtlos vom Vater auf den Ehemann über. Und trotzdem hat man das Gefühl, dass sie ihr Leben so annahmen wie es für sie bestimmt war, dass sie zufrieden waren, wenn die Kinder gesund waren und regelmäßig Essen auf dem Tisch stand. Ein längst vergangener Tanzabend war eine nette Erinnerung, aber nicht mehr. Sie hatten gelernt durchzuhalten, schwere Zeiten zu überstehen, mit Optimismus nach vorne zu schauen und mit wenig auszukommen.
    Meine Mutter wurde auch 1933 geboren und auch sie konnte mir bereits viele Geschichten der damaligen Zeit erzählen. Aus ihrem Leben finde ich einige Parallelen zu den dargestellten Porträts.
    Beeindruckende Lebensgeschichten und ich finde es wichtig, diese festzuhalten, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •