Ostfriesensünde / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.4
Vor Jahren kam Ann Kathrins Vater bei einem Banküberfall ums Leben. Doch was geschah damals wirklich? Bis heute ist der Fall ungeklärt. Jetzt verfolgt Ann Kathrin eine neue Spur. Eine Frau spielt ihr Fotos von ihrem Vater zu - und nur kurze Zeit später ist die Frau tot.
Bestellnummer: 5126850
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
12.40 €
12.40 €
12.40 €
12.40 €
11.30 €
12.40 €
12.40 €
8.30 €
12.40 €
12.40 €
12.20 €
12.40 €
12.40 €
11.40 €
12.40 €
13.40 €
Statt 35.10 € 8
14.99 €
12.40 €
13.40 €
13.40 €
13.40 €
12.40 €
12.40 €
12.40 €
12.40 €
12.40 €
12.40 €
12.40 €
12.40 €
11.40 €
12.40 €
12.40 €
12.40 €
12.40 €
12.40 €
11.30 €
13.40 €
Statt 13.40 € 22
10.99 €
20.60 €
Totenstille im Watt / Totentanz am Strand / Todesspiel im Hafen - Drei Ostfriesenkrimis in einem Band
Klaus-Peter Wolf
12.99 €
10.30 €
Die Nordseedetektive. Das geheime Wissen über Ebbe und Flut, Meeresleuchten, Heuler und Strandpiraten
Bettina Göschl, Klaus-Peter Wolf
12.30 €
Nordseedetektive - Die Nordseedetektive. Das geheime Wissen über Ebbe und Flut, Meeresleuchten, Heuler und Strandpiraten
Klaus-Peter Wolf, Bettina Göschl
9.99 €
Die Nordseedetektive - 11 - Die Nordseedetektive. Giftalarm! [11]
Klaus-Peter Wolf, Bettina Göschl
7.99 €
15.50 €
Ein mörderisches Paar - 1 - Ein mörderisches Paar. Das Versprechen [Band 1 (Ungekürzt)]
Klaus-Peter Wolf
15.99 €
Die Nordseedetektive. Giftalarm [11] / Die Nordseedetektive Bd.11
Bettina Göschl, Klaus-Peter Wolf
Statt 10.30 € 22
9.99 €
Statt 15.50 € 22
11.99 €
Vor Jahren kam Ann Kathrins Vater bei einem Banküberfall ums Leben. Doch was geschah damals wirklich? Bis heute ist der Fall ungeklärt. Jetzt verfolgt Ann Kathrin eine neue Spur. Eine Frau spielt ihr Fotos von ihrem Vater zu - und nur kurze Zeit später ist die Frau tot.
Mord an der Nordseeküste
Was geschah damals wirklich bei dem Banküberfall, bei dem Ann Kathrins Vater ums Leben kam? Bis heute konnte dieser Fall nicht geklärt werden. Doch jetzt verfolgt Ann Kathrin eine neue Spur. Es sind Fotos ihres Vaters aufgetaucht, die nicht zu dem Bild passen, das Ann Kathrin von ihrem Vater hat. Aber als Ann Kathrin die Frau aufsucht, der die Fotos gehören, liegt diese tot im Wohnzimmer. Ein Zufall?
Der neue Film: "OstfriesenSühne". In der Hauptrolle Julia Jentsch.
Nach Motiven des Buches "OstfriesenSünde".
Der Nebel kroch wie ein Tier über den Deich und zog sich, als Ann Kathrin Klaasen näher kam, zurück, als hätte er Angst vor ihr. Sie blieb stehen. Sie hielt den Atem an und staunte nur. Der Nebel verharrte jetzt ebenfalls in seiner Position. Sie kam sich belauert vor.
Das glaubt mir kein Mensch, dachte sie, atmete aus und machte einen Schritt vorwärts auf das hüfthohe weiße Gebilde zu.
Feuchte warme Luft, die über dem Boden abkühlt, mehr ist das nicht. Nebel hat keine Augen. Keinen Verstand. Keinen Plan. Er ist nicht wie deine verfluchten Mörder, sagte sie sich. Der Nebel hat nichts Menschliches an sich.
Trotzdem wich er vor ihr zurück. Sie begann an ihrem Verstand zu zweifeln. War sie kurz davor, durchzudrehen? Hatte der ständige Umgang mit den Abgründen der menschlichen Seele sie endgültig geschafft?
Den Job kann keiner unbeschadet lange machen, Ann, hatte Weller zu ihr gesagt, und dabei den Rest vom Satz nur gedacht und nicht gesprochen: Eine Frau erst recht nicht. Sie hatte es ihm angesehen. Sie breitete jetzt trotzig die Arme aus und rannte dann auf den Nebel zu. Vor ihr bildete sich eine Gasse. Der Nebel wich nach links und rechts aus. Ann Kathrin lachte. So ähnlich musste Moses sich gefühlt haben, als sich vor ihm das Meer teilte.
Jetzt in der Küche zu sitzen und eine heiße Suppe zu löffeln war schon eine Verlockung, doch etwas hielt sie hier an dieser einsamen Stelle in Norddeich fest. Es war nicht nur das Naturschauspiel, sondern eine merkwürdige Vorahnung, als sei dies hier die Ankündigung einer großen Veränderung. Aber zu Hause im Distelkamp 13 wartete Frank Weller nicht auf sie. Ann Kathrin fror. Mitten im August. Sie brauchte ihn jetzt so sehr! Ihn und nicht seine Stimme auf dem Anrufbeantworter. Das Wort »Nachtschicht« hatte plötzlich einen schmerzhaften Klang.
Wie um sich selbst zu bestrafen, aß sie gar nichts, sondern wälzte sich in dem französischen Bett, das ihr noch nie so groß vorgekommen war. Sie drückte sich das Kissen gegen die Ohren, aber die Holzbalken hatten nie lauter geknarrt als in dieser Nacht. Der Wind hämmerte gegen das Garagentor und irgendwo im Haus klapperte eine Tür.
Ann Kathrin stand auf und ging noch einmal herum, prüfte, getrieben von einer inneren Unruhe, jedes Türschloss und ließ die Rollläden herunter. Es war kurz vor halb vier morgens, als sie endlich einschlief.
An Tagen wie diesen neigte Ann Kathrin zu der Annahme, die Dinge hätten ein Eigenleben und würden sich gegen sie verschwören. Der Wecker zum Beispiel, der zwar die ganze Nacht laut tickte, aber ausgerechnet heute Morgen nicht klingelte, musste sich mit dem Vergaser abgesprochen haben. Oder warum war der ausgerechnet jetzt verstopft, wenn sie dringend zwanzig Minuten herausholen musste, um noch pünktlich vor Gericht zu erscheinen? Und wieso hatte ihr Handy, zum Teufel nochmal, hier keinen Empfang, wo sonst alle Balken im Display hell leuchteten?
»Zufall«, hatte ihr Vater gesagt, »ist das Pseudonym, das Gott wählt, wenn er inkognito bleiben möchte.«
Ihr Vater ... Sie hatte heute Nacht wieder von ihm geträumt. Er und seine Sprüche. »Der Teufel ist ein Eichhörnchen.« Es kam ihr vor, als würde er sie aus seinem Grab heraus auslachen. Sie hatte keine Lust, jetzt so weiterzumachen. Es war einfach nicht ihr Tag. Sie würde vor Gericht heute keine gute Nummer abgeben. Sie kannte Heiko Käfer, den Anwalt des Beschuldigten. Ein schmieriger Typ. Er hatte einen Ring kleiner, gelblicher Fettgeschwulste um die Augen und das Weiße in seinen Augen war gelblich verfärbt. Auch die braunen Hautflecken auf seinem Handrücken deuteten darauf hin, dass der Mann eine kranke Leber hatte, eine Fettleber, durch zu gutes Leben und zu viel Alkohol, vermutete Ann Kathrin.
Käfer liebte es, Kripobeamte vorzuführen. Er tat es geradezu genüsslich. Entscheidungen, die sie unter großem Druck in Sekunden fällen mussten, studierte er ruhig bei einem Latte macchiato mit drei Stückchen Zucker und fieselte fein auseinander, was wie warum falsch gelaufen war. Nach Befragungen durch ihn fühlte sie sich jedes Mal als Idiotin, völlig unfähig und hoffnungslos überfordert. Er zögerte nicht, Verfahrensfehler aus anderen Verhaftungen ins Feld zu führen, um den Richter
davon zu überzeugen, dass dem Angeklagten Unrecht geschah: »Ich kenne die werte Kommissarin aus anderen Prozessen. Ihre unorthodoxen Methoden haben sich oft am äußersten Rand der Rechtsstaatlichkeit bewegt und wurden schon mehrfach juristisch korrigiert. Die Staatskasse musste sogar schon Schadenersatz zahlen, weil ...«
Nein, das würde sie sich heute nicht antun.
Danke, Wecker! Danke, Vergaser! Danke, Handy! Ich habe die Botschaft verstanden. Ich werde zu Hause bleiben. Ich werde zu Dr. Bill gehen und mich krankschreiben lassen.
Sie betrachtete ihr Gesicht im Rückspiegel. Sie hatte nicht geduscht und die Haare einfach mit einer Spange zusammengeklemmt. Ihre Haut war blass und ihre Lippen wirkten blutleer. Sie klatschte sich mit der offenen Hand ins Gesicht, um ein bisschen mehr Farbe zu bekommen. Vergeblich.
Dr. Bills Praxis war wegen einer Fortbildung geschlossen. Ann Kathrin Klaasen sah zum Marktplatz hinüber. An der Fischbude hatte sich eine Schlange gebildet. Sie bekam Hunger auf ein Krabbenbrötchen und hielt ihr Gesicht in die Sonne. Ein paar freie Tage sind alles, was ich brauche, dachte sie und ging zu Dr. Ekkehart Wolter. Es saßen nur drei Leute im Wartezimmer. Ann Kathrin nahm sich ein Glas Wasser. Neben ihr blätterte eine alte Dame aus dem Seniorenzentrum der AWO in einer Zeitschrift. Das Blatt interessierte sie nicht. Sie wollte ein Gespräch beginnen und stellte sich vor. Ann Kathrin antwortete freundlich, ohne sich innerlich auf den Dialog einzulassen. Als Frau Klocke aufgerufen wurde, erhob sie sich umständlich und stöhnte. Dabei fiel ihre Handtasche auf den Boden. Der Inhalt kippte aus.
Ann Kathrin bückte sich sofort und half Frau Klocke beim Zusammenpacken. Das Portemonnaie lag offen. Das Foto hinter der Plastikfolie nahm Ann Kathrin die Luft. Das da war ohne jeden Zweifel ihr Vater. Mit seinem unwiderstehlichen Lachen stand er an einem Sandstrand neben einer Bikinischönheit. Er hatte locker einen Arm um ihre Hüfte gelegt. Ann Kathrin konnte nicht anders. Ohne um Erlaubnis zu fragen, fingerte sie das Bild aus der Hülle, um es genauer betrachten zu können. Hitze- und Kälteschauer liefen ihr in Wellenbewegungen über den Körper. Hintendrauf stand mit dünner Kugelschreiberschrift: Hotel Inselfriede, Süderloog 12, Spiekeroog.
Frau Klocke registrierte die merkwürdige Reaktion und fragte. »Kennen Sie meine Tochter?«
Ann Kathrin schüttelte den Kopf. »Nein, aber das da neben ihr ist ...« Sie sprach die Worte »mein Vater« nicht aus. Sie öffnete nur tonlos den Mund. »Das ist das letzte Foto, das ich von meiner Tochter habe. Sie ist vor Spiekeroog ertrunken.«
Das Wartezimmer begann um Ann Kathrin zu trudeln. Sie sackte zusammen. Als sie die Augen wieder öffnete, sah sie das beruhigende Gesicht von Dr. Wolter. Neben ihm seine Frau, die sich an Ann Kathrins Arm zu schaffen machte. Ann Kathrin sah nicht hin. Sie vermutete, dass man ihr gerade Blut abgenommen hatte. In Wirklichkeit hing sie an einem Tropf. Dr. Wolter hatte ihren Blutdruck gemessen und sah sich Ann Kathrins EKG an.
»Sie sind kollabiert«, sagte er. »Bleiben Sie ruhig noch ein bisschen liegen.« Er zeigte auf den Tropf. »Das da ist nur Kochsalzlösung. Sie brauchen jetzt eine Menge Flüssigkeit.«
Bevor er sie gehen ließ, musste sie ihm versprechen, sich ein paar Tage auszuruhen. Aber sie dachte gar nicht daran, sich jetzt zu Hause hinzulegen. Sie besuchte stattdessen Frau Klocke in ihrer 45-Quadratmeter-Wohnung auf dem AWO -Gelände in der Schulstraße 71.
Draußen vor dem Fenster hoppelten Kaninchen zu einem Stück altem Brot. Sie wurden von einer Möwe vertrieben, die ihnen die Beute mit ihrem spitzen Schnabel abnahm und mit den Flügeln flatterte, als wolle sie die Kaninchen warnen, nicht noch einmal ihr Jagdrevier zu betreten. Frau Klocke hatte sich gerade einen Ostfriesentee gekocht. Der ganze Raum roch danach. Ann Kathrin mochte eigentlich gar keinen Tee, sie trank viel lieber Kaffee, aber sie wollte sich jetzt nicht mit solchen Nebensächlichkeiten aufhalten. Schon nach dem ersten Tässchen ging es Ann Kathrin besser.
Frau Klocke erzählte von ihrer Tochter Isolde, die Kriminalhauptkommissarin gewesen sei. Der Mann an ihrer Seite sei ein gewisser Ludwig Stein, der Lebensgefährte ihrer Tochter. Die beiden seien sehr glücklich miteinander gewesen. Frau Klocke hatte noch mehr Fotos von ihm. Ann Kathrin spürte wieder einen Anflug von Schwindel. Dann sah sie ihren Vater mit dieser Frau in Venedig auf dem Markusplatz. Auf dem nächsten Bild stieg er mit ihr in eine Gondel. Dann kamen Fotos aus Rom und Amsterdam. Ihr Vater trug bunte Hemden und lockere, farbige Jacketts, die sie früher nie an ihm gesehen hatte. Nun wollte Frau Klocke etwas über die Beziehung zwischen Ann Kathrin und ihrer Tochter wissen. Frau Klocke sah Ann Kathrin dabei freudig aufgeregt an, fast als könne eine kleine Anekdote ihre Tochter für eine kurze Zeit wieder lebendig machen.
Ann Kathrin musste die nette Dame enttäuschen. Um freier sprechen zu können, erhob sie sich aus dem plüschigen Sessel und verfiel in ihren Verhörgang. Drei Schritte, eine Kehrtwendung, drei Schritte, eine Kehrtwendung. »Ich kenne Ihre Tochter gar nicht. Aber das da ist mein Vater. Er war bei der Kripo und wurde bei einem Banküberfall erschossen. Der Täter läuft immer noch frei herum und ...«
Frau Klocke schüttelte den Kopf. »Nein, junge Frau. Sie irren sich. Meine Tochter war bei der Kripo! Nicht Herr Stein. Er war Geschäftsmann, hat mit Diamanten gehandelt und mit Antiquitäten.«
Ann Kathrin musste sich setzen. Die Kraft wich aus ihr. Sie bat Frau Klocke um ein Glas Wasser. Dann räusperte Ann Kathrin sich. »Danke, Frau Klocke. Tut mir leid, dass ich Ihnen so viele Umstände mache. Es geht mir nicht besonders. Wissen Sie, mein Vater war bis zu seinem Tod mit meiner Mutter verheiratet und ...« Frau Klocke winkte beschwichtigend ab. »Aber liebes Kind, das ist nicht Ihr Vater. Das ist Herr Stein. Bestimmt sieht er Ihrem Vater ein wenig ähnlich. Wahrscheinlich wünschen Sie sich einfach zu sehr, dass er noch lebt. Glauben Sie mir, wenn jemand das versteht, dann ich. Manchmal sehe ich meine Tochter auf der Straße vor mir her laufen. Ich rufe sie dann und bin mir ganz sicher, ja, das ist sie. Das muss sie sein. Aber dann, wenn sie sich umdreht, ist es eine wildfremde Frau.« Ann Kathrin hörte nicht mehr zu. Sie sagte nur: »Das ist mein Vater. Das sind seine Augen. Seine Haare. Sein Lächeln. Seine Figur und ...« Ann Kathrin tippte auf das Strandfoto. »Da, die Narbe am Hals, die stammt von einem Holzsplitter beim Campen. Er hat sich mit einem Beil ungeschickt angestellt. Ich war dabei. Es hat so sehr geblutet, ich hatte Angst um ihn ...« Ann Kathrin wollte noch viel wissen, aber Frau Klocke bat sie, morgen wiederzukommen. Sie sei mit ihren fünfundsiebzig Jahren für solche Aufregungen im Grunde schon zu alt. Ann Kathrin bat um ein paar Bilder. Frau Klocke überlegte kurz, prüfte mit kritischem Blick Ann Kathrins Vertrauenswürdigkeit und nickte dann großzügig. Als Ann Kathrin die Wohnung von Frau Klocke verließ, krächzte über ihr eine angriffslustige Möwe.
© S.Frischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2010
Seine Bücher und Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Anne-Frank-Preis, dem Erich-Kästner-Preis, dem Rocky Award (Kanada) und dem Magnolia Award (Schanghai).
Bislang sind seine Bücher in 24 Sprachen übersetzt und über acht Millionen Mal verkauft worden. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter viele für „Tatort" und „Polizeiruf 110".
Sein Roman „Ostfriesensünde" wurde von den Lesern der „Krimi-Couch" zum »Besten Kriminalroman des Jahres 2010« gewählt.
- Autor: Klaus-Peter Wolf
- 2016, 17. Aufl., Maße: 12,5 x 19 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- ISBN-10: 3596180503
- ISBN-13: 9783596180509

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Ostfriesensünde / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.4".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
4 Sterne
32 von 49 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Anja G., 24.06.2013
Als Buch bewertetWie bisher jeder Krimi von Wolf, war auch dieses Buch super spannend. Ich hatte es in kurzer Zeit durch und die Spannung hat bis zum Ende angehalten. Ich kann es jedem empfehlen, der einen wirklich spannenden Krimi liebt und vor allem die Nordsee....Man fühlt sich wie dorthin versetzt.
-
3 Sterne
19 von 30 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Horst S., 02.06.2018
Als eBook bewertetKurzweilige Geschichte, wobei man bereits zur Hälfte erahnen kann wer der "Böse" ist. Die Figuren haben ihre festen Charaktere entwickelt, wobei hier einige Überraschungen fehlen. Hier könnte man noch einiges rausholen. Als Urlaubslektüre unbedingt empfehlenswert.
-
5 Sterne
24 von 47 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Anja S., 06.03.2014
Als Buch bewertetHabe mir alle Bücher aus dieser Krimireihe gekauft.Jedes einzelne ist spannend und gut erzählt.Wenn ich einmal angefangen habe,konnte ich es kaum aus der Hand legen.Die Geschichten bleiben bis zum Schluß spannend, da man erst am Ende erfährt,wer der Täter ist.Wir fahren gern an die Nordsee. Da wir die meisten Orte kennen,an denen sich die Morde und die Ermittlungen befinden, macht es noch mehr Spaß darüber zu lesen. Es ist nicht so utopisch, weil es diese Orte wirklich gibt . Man könnte meinen, über wahre Kriminalgeschichten zu lesen.Oft ist es so, das einige Geschichten eines Autors gut sind,oft nur der erste Teil.Die Folgen sind dann nicht mehr so "lesenswert".Bei Klaus Peter Wolf ist mir das noch nicht passiert.Kein einziges seinen Krimibücher über die Ostfriesenmorde war langweilig oder weniger spannend.Ich würde sie alle ohne zu zögern weiterempfehlen.
12.40 €
12.40 €
12.40 €
12.40 €
12.40 €
12.40 €
11.30 €
12.40 €
12.40 €
8.30 €
12.40 €
12.20 €
12.40 €
11.40 €
12.40 €
10.30 €
13.40 €
Statt 35.10 € 8
14.99 €
4 von 5 Sternen
5 Sterne 2Schreiben Sie einen Kommentar zu "Ostfriesensünde / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.4".
Kommentar verfassen