GRATIS¹ Geschenk für Sie!
Gleich Code kopieren:

Störgefühle

Über anti-asiatischen Rassismus
 
 
Merken
Merken
 
 
Der große Sachbuch-Bestseller aus den USA, ausgezeichnet mit dem National Book Critics Circle Award, über anti-asiatischen Rassismus.


»Dieses Buch zu lesen, heißt, menschlicher zu werden.« Claudia Rankine

»Beeindruckend. Gespickt mit...
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 140971664

Buch (Gebunden) 22.70
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
  • Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Rechnung
  • Kostenlose Rücksendung
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Störgefühle"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 3 Sterne

    3 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Martina W., 14.02.2022

    Als eBook bewertet

    Leider bin ich von dem Buch etwas enttäuscht - vermutlich, weil ich andere Erwartungen hatte.
    In den Passagen, wo Hong über sich selbst, ihre Familie und ihre Erfahrungen schreibt, hat mir der Text gefallen, auch noch, wenn sie es in das Verhältnis zu anderen - hauptsächlich in den USA - diskrimierten Hautfarben setzt. Mir war nicht so bewußt, daß auch asiatisch stämmige Menschen so massiv ausgegrenzt werden. Deshalb ist es eigentlich ein wichtiges Buch.
    Aber insgesamt macht mir der lyrische Stil Probleme, dem Inhalt zu folgen. Ich mußte oft zurückblättern, um den Anschluß wieder zu finden.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Marina D., 04.07.2022

    Als eBook bewertet

    Wow, was für ein Buch. Um ehrlich zu sein ist das Thema Anti-Asiatischem-Rassismus bisher ziemlich an mir vorbei gegangen. Ich hatte den Podcast Daspor.Asia gehört. (Es gibt leider wenige Folgen, aber die sind total informativ und toll. Kleine Empfehlung am Rande). Das reicht mir natürlich nicht und so musste ich Störgefühle einfach lesen. Es war um ehrlich zu sein anders, als ich erwartet hatte, aber sehr gut.

    „Störgefühle kommen bei Angehörigen von Minderheiten auf, wenn ihnen der amerikanische Optimismus aufgedrängt wird, aber im Kontrast zu ihrem eigenen Erleben steht und so ein ständiges Hintergrundrauschen kognitiver Dissonanz auslöst“
    Woran denkt ihr als erstes, wenn ihr an das Thema denkt? Ich hatte direkt im Kopf, wie alle Asiat*innen kollektiv als Chines*innen bezeichnet werden. Was sie sich aufgrund ihrer kleineren Augen anhören müssen, und dass sie ja eh alle gleich sind. Die Scham, die in ihrer Existenz liegt und das Gefühl, für alles Dankbar sein zu müssen, auch wenn sie vielleicht gerade Diskriminierung erfahren. Auf diese Punkte und viele mehr geht Cathy Park Hong ausführlich ein und hat meinen Horizont damit immer wieder erweitert.

    „Dieses Land behauptet, unsere race würde keine Rolle spielen, sie habe nichts damit zu tun, dass man uns schikaniert, uns bei Beförderungen übergeht oder uns ins Wort fällt, sobald wir den Mund aufmachen. Unsere race spielt in diesem Land so sehr keine Rolle, dass wir bei Umfragen oft in der Rubrik »andere« geführt werden."
    Gerade zu Beginn geht Cathy Park Hong auf die Geschichte zwischen Amerika und Asien ein. Sie erzählt von chinesischen Gastarbeitern, die in Amerika ausgebeutet werden, von dem Koreakrieg, bei dem etwa 10 Prozent der koreanischen Bevölkerung starben und vom Einreiseverbot, das die USA lange verhängt hatte.

    „Asiaten fehlt es an Präsenz. Asiaten wirken, als wäre es ihnen peinlich, überhaupt Raum einzunehmen. Unsere Präsenz reicht nicht mal aus, um als echte Minderheit durchzugehen. Wir sind ethnisch nicht interessant genug, als dass es Quotenasiaten gäbe. Wir spielen im Diskurs um race kaum eine Rolle, wir sind Silikon. “
    Sie geht auch immer wieder auf die asiatischen Amerikaner*innen in ihrem Umfeld ein. So berichtet sie ausführlich von der Freundschaft mit zwei Freundinnen aus der Uni, die stark durch die asiatische Herkunft geprägt ist. Auch die Zeit ihres Vaters im Krieg findet einen Platz. Bewusst verzichtet sie auf eine Darstellung ihrer Mutter und fragt „ Müssen asiatisch-amerikanische Narrative immer auf die Mutter zurückgehen?“

    Auch das Thema schlechtes Englisch kommt auf, mein absolutes Lieblingskapitel. Ich fand es wunderschön, wie sie die Scham ablegt und ihre ‚Fehler‘ für ihre Kunst nutzt und tiefgründige Gedichte daraus schafft. Cathy Park Hong ist Schriftstellerin und interessiert sich für Kunst und Comedy. Das ist auch der Punkt, der mich an dem Buch ein wenig ‚gestört‘ hat. Es geht viel um diese Themen. Natürlich, sie sind ihr wichtig und sie bringt ja auch eine interessante Perspektive mit. Ich hatte um ehrlich zu sein aber nicht damit gerechnet, dass gleich so viele Kapitel sich darum drehen. Ein gewisses Interesse an Kunst und STand-up-comedy könnte hier von Vorteil sein.

    Stilistisch fand ich das Buch ziemlich durchwachsen. Man merkt, dass die Autorin gerne mit der Sprache spielt und einen großen Wortschatz hat. Sie schmückt Geschichten aus und springt gern mal zwischen Themen. Ich hatte zwischendurch ein wenig zu kämpfen, musste zurück blättern und mich sehr konzentrieren. Ich find grundsätzlich auch gut, dass die Autorin sich hier so frei ausgedrückt hat und hab auch nicht das Gefühl, wenig verstanden zu haben. Gleichzeitig finde ich es schade, weil es eben so wenige Bücher zu dem Thema gibt und ich befürchte, dass einige keinen Zugang zu dem Buch finden werden.

    Ein wirklich interessantes Buch, das zum Umdenken bringt. Von mir eine Empfehlung, aber lest vorher vielleicht die Leseprobe und guck, ob ihr mit dem Schreibstil klarkommt. In der Mitte wirds etwas zäh und thematisch eher speziell, aber die Mühe lohnt sich.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •