5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

Die Clique der Ehrlosen (ePub)

 
 
Merken
Merken
 
 
Deutschland 1938: Adolf Hitler strebt dem Höhepunkt seiner Macht entgegen. Im Volk ist er so beliebt wie nie zuvor, politisch gelingt ihm, woran alle seine Vorgänger seit den Weimarer Jahren kläglich gescheitert sind. Der selbsternannte Führer ist Held,...
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 138465158

eBook (ePub) 8.99
Download bestellen
Verschenken
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentar zu "Die Clique der Ehrlosen"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Berthold R., 15.09.2021

    Kenntnisreiche Darstellung der Septemberverschwörung 1938

    Thomas Majhen Die Clique der Ehrlosen

    Nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 durch Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg und andere hohe Offiziere der Wehrmacht und dessen Hinrichtung noch am selben Tag wurden Mittäter und Mitwisser gefangen gesetzt und gefoltert, damit sie Kenntnisse über weitere Mitverschworene preisgäben. Diesen Kreis hatte Hitler in seiner Rundfunkansprache als „eine ganz kleine Clique von ehrlosen Offizieren" verleumdet. Ihnen und Wesensverwandten ist dieses Buch gewidmet.

    Generalmajor Hans Oster steht im Zentrum dieses Buches. Aus seiner Sicht werden Folterungen beschrieben, die er erleiden muss. Er blickt zurück auf das Jahr 1938, als Adolf Hitler unumstrittener Herrscher bereits des Großdeutschen Reiches war. Diesem hatten die Siegermächte des 1. Weltkrieges zugestanden, was sie der Weimarer Republik versagt hatten. Fremde Truppen hatten das Reich verlassen, Reparationszahlungen waren eingestellt worden, das Saarland zurück zum Reich gekommen und Österreich dem Deutschen Reich angeschlossen. Innenpolitisch war alles gleichgeschaltet. Es gab keine anerkannte politische Opposition mehr, alle Parteien außer der NSDAP verboten, Zeitungen und Rundfunk vom Reichspropagandaminister Göbbels kontrolliert, das Volk in nationalsozialistischen Organisationen gegliedert. Die NSDAP beherrschte den Alltag der Menschen. Der Nationalsozialismus wurde in den Schulen als einzig richtige Weltanschauung gelehrt.

    Nach dem Anschluss Österreichs im März 1938 wollte Hitler nunmehr auch das Sudetenland, Teil der Tschechoslowakischen Republik, aber mehrheitlich deutsch besiedelt, dem Reich anschließen.

    Diese Pläne macht er der Wehrmachtsführung bekannt. Einige, in der Regel noch in der Kaiserzeit ausgebildete und dem Nationalsozialismus ablehnend eingestellte Offiziere befürchteten, dass insbesondere das Großbritannien und Frankreich darin einen Kriegsgrund sehen würden und dass dadurch erneut ein großer europäischer Krieg vom Zaun gebrochen werde, in dem das Deutsche Reich unweigerlich unterliegen müsse und wiederum Millionen deutscher Soldaten und Zivilisten sinnlos sterben würden.

    Sie planten einen Staatsstreich. Hitler sollte gestürzt und vor ein Gericht gestellt werden. Die NSDAP sollte entmachtet werden. Eine alternative Regierung aus bekennenden Gegnern die Macht übernehmen, bestehend aus namhaften Zivilisten und Militärs. Drahtzieher dieses Plans, der später Septemberverschwörung genannt werden sollte, war Hans Oster, obwohl er, damals noch Oberstleutnant, noch keine wirklich bedeutende militärische Position innehatte. Das Buch beschreibt minutiös, was in diesem Kreise besprochen wurde. Das ist natürlich Fiktion, aber so kann es gewesen sein. Die Namen dieser hohen Offiziere, neben Hans Oster zuvörderst Ludwig Beck, Erwin von Witzleben und Wilhelm Canaris, sind auch heute noch bestens bekannt, zumindest jenen, die sich mit dem Stauffenberg-Attentat beschäftigt haben. Stauffenberg selbst wird im Buch überhaupt nicht erwähnt, weil er 1938 auch noch nicht gegen Hitler eingestellt war.

    Das Buch ist sehr detailliert geschrieben. Die Leserschaft scheint persönlich dabei zu sein, wie die Verschwörer Verbündete suchen. Wer würde mitmachen, wer nicht, wem kann man trauen. Wo droht Verrat. Scheitert der Putsch, ist mit der Hinrichtung noch am gleichen Tage zu rechnen. Es geht so recht nicht voran. Dabei ist war allen klar, dass die Gefangennahme und die Anklage Hitlers vor einem ordentlichen Gericht allein keine Wende bewirken konnte. Man hatte doch schon in der Schule am Beispiel der Ermordung Caesars gelernt, dass der Tyrannenmord nicht ausreicht. Man braucht eine funktionsfähige und vom Volk anerkannte Regierung, ansonsten droht ein Bürgerkrieg. Die Soldaten der Wehrmacht waren auf Hitler persönlich vereidigt, viele waren treue Anhänger und mit der SS gab es eine weitere militärische Macht, die aus fanatischen Nationalsozialisten gebildet wurde. Man wartet auf den günstigen Moment und auf die Zustimmung des Auslands zum Putsch, vor allem Großbritanniens. Ist der drohende Krieg wegen des Sudentenlandes noch abzuwenden?

    Das Buch hat einen weiteren Erzählstrang. Es berichtet über 4 Oberschüler ein Jahr vor dem Abitur. Plötzlich gibt es keine jüdischen Mitschüler mehr. Jungen und Mädchen werden getrennt unterrichtet. Der Tag beginnt mit dem morgendlichen Fahnenappell. Der Nationalsozialismus wird in jedem Fach unterrichtet. Wer studieren will, muss Mitglied der Hitlerjugend werden, auch wenn man eigentlich nicht mag. Dort bekommt man eine vormilitärische Ausbildung und eine Ausrichtung der Weltanschauung auf die NSDAP. Und es keimt eine erste Liebe auf zwischen Christoph, einem unpolitischen Unterprimaner, und Teresa, seiner früheren Klassenkameradin, die aus einer tschechischen Familie stammt. Kann das was werden? Wie hätte man selbst als junger Mensch in dieser Zeit gehandelt?

    Hans Oster scheint am Tag seiner Hinrichtung 1945, kurz vor Kriegsende, zu träumen, wie es auch hätte laufen können, hätte man 1938 geputscht. Eine alternative Geschichte. Doch hier endet das Buch und die geneigten Leser hoffen auf eine Fortsetzung.

    „Die Clique der Ehrlosen“ ist die fiktionale Darstellung eines wahren Geschichtsdramas. Außergewöhnlich ist die am Ende des Buches angefügte Liste sich mit dieser Materie beschäftigender Sachbücher. Besondere Freude werden Leser haben, die sich für jüngere deutsche Geschichte interessieren. Ich darf mich dazu zählen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •