NUR BIS 12.05: 10%¹ Rabatt

Erfolgreich im Schatten der Großen (PDF)

Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen
 
 
Merken
Merken
 
 
'Morgen kann alles schon wieder ganz anders sein.' Auch kleine und mittlere Unternehmen können sich dieser zunehmenden Unbestimmtheit nicht entziehen. Gemeinsam mit der hohen und noch dazu steigenden sachlichen, sozialen und zeitlichen Komplexität der...
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 137960705

eBook (pdf) 44.94
Download bestellen
Verschenken
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentar zu "Erfolgreich im Schatten der Großen"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    2 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Brigitte E., 26.04.2016

    Als Buch bewertet

    Bei diesem Band handelt es sich um eine völlig neu bearbeitete Neuausgabe eines Sammelbandes zum Thema Klein- und Mittelunternehmen (KMU) und ihre Chancen auf dem Markt durch ein AutorInnenteam.
    Struktur
    - Abgrenzung KMU-Mittelstand – Familienunternehmen
    - Abgrenzung Unternehmer – Manager
    - Aktuelle Unternehmertypen für KMU heute: Schumpeter versus Kritzner
    - Nutzen von Beiräten
    - KMU-Positionierung
    - KMU als Ort der Innovation
    - Nischenstrategie
    - Chancen und Grenzen der Kooperation
    - Wissenstransfer bei der Unternehmensübergabe in KMU
    - KMU als Employer of Choice
    - Kreative KMU-Finanzierung
    - Marketing mit knappen Mitteln
    - Kundenmanagement mit Social Media
    - Wertorientierte Preisgestaltung
    - Rolle von Bildern bei der KMU-Führung
    - Wettbewerbsvorteile für KMU
    - AutorInnenverzeichnis
    Zu Beginn eines Kapitels werden auf einem Deckblatt die Unterkapitel gelistet. Die Literaturverzeichnisse befinden sich an den Kapitelenden.
    Schriftgrad und –typ sind angenehm. Überschriften sind fett gedruckt. Informative Grafiken und Tabellen ergänzen die Texte. Literaturverzeichnisse an den Kapitelenden und die Anmerkungen sind fast zu klein gedruckt, ebenso teilweise die Beschriftung von Grafiken und Tabellen. Wichtige Begriffe sowie Zitate sind kursiv gedruckt, ebenso Überschriften von untergeordneten Kapiteln (diese eigentlich schon fast zu klein).
    Die AutorInnen haben sich um Verständlichkeit bemüht, daher sind die Texte nicht allzu schwierig zu lesen. Eine kaufmännische bzw. wirtschaft(wissenschaft)liche Ausbildung zumindest auf Berufsschulniveau ist jedoch Voraussetzung.
    Positiv fiel mir folgendes auf:
    - 2ff: die Differenzierung Mittelstand – KMU, dass diese Gruppe heterogen ist und auch das Zugehörigkeitsgefühl ausschlaggebend ist.
    - 14: Auch „Manager“ ist ein unscharfer Begriff, hier ist ein Angestellter im Gegensatz zum selbstständigen Unternehmer gemeint
    - 15ff: Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Gruppen bzw. Unterschiede und unterschiedlichen Interessen der Unternehmer und Manager und ihre Bedeutung für die KMU
    - 47ff: Die Gefahr bei Familienunternehmen, nicht ausreichend zwischen Familien- und Geschäftsbeziehungen zu unterscheiden und dass daher externe Unterstützung erforderlich ist.
    - 79ff: Es gibt verschiedene Arten von Innovation
    - 95 ff: die Checklisten
    - 114ff und 141ff: die Beispiele
    - 116: Kooperationen sind nicht immer die beste Lösung
    - 138 ff: Nicht nur Großbetriebe sind attraktive Arbeitgeber, auch KMUs haben sehr gute Chancen, siehe auch die Rankings etwa „Great Place to work“ des Careernet-Verlages. Es ist allerdings auch eine Frage der persönlichen Einstellung, wie groß das Unternehmen oder die Institution sein soll. Meine Wunschbranche ist der öffentliche Dienst und ich zog daher bei Bewerbungen Großbetriebe KMUs vor. Viele andere fühlen sich in KMUs wohler.
    - 194ff: Es wird nicht nur das Kundenmanagement behandelt, sondern auch eine Einführung in die Social Media geboten
    - 201: Das Kopieren von Kampagnen von Großbetrieben ist aufgrund der unterschiedlichen Voraussetzungen nicht sinnvoll.
    - Die Kurzzusammenfassungen im Buch
    Einwände habe ich nur zu folgenden Punkten:
    - 55: Beraterfirmen schreiben oft nicht objektive Gutachten, sondern sind in solchen Fällen vom Auftraggeber bestellt, etwa um Kündigungen oder Wunschkandidaten bei Bewerbungen durchzusetzen, dies geht teilweise sogar aus den Webauftritten der Beraterfirmen hervor
    - 131 ff: Der Text des Fazits ist schwer verständlich und sollte bei der nächsten Auflage überarbeitet werden.
    Insgesamt handelt es sich um eine unentbehrliche Einführung in die Thematik, die Fach- und Führungskräften, Fach- und InteressensvertreterInnen, sowie Studierenden und AbsolventInnen der Wirtschaftswissenschaften und Studiengängen wie Betriebspsychologie und –soziologie mit entsprechenden Schwerpunkten unbedingt zu empfehlen ist.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •