Mit Tieren leben (ePub)

Warum wir das Verhältnis zwischen Mensch und Tier neu definieren müssen (Sprache: Englisch)
 
 
Merken
Merken
 
 
Wir verwöhnen unsere Haustiere, und abends grillen wir Rindersteaks. Wir sehen uns Naturdokumentationen an und wissen gleichzeitig, dass die meisten Nutztiere ein elendes Leben führen, bis sie auf unseren Tellern landen.
Henry Mance zeigt uns, wie wir...
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 138744759

eBook (ePub) 21.99
Download bestellen
Verschenken
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentar zu "Mit Tieren leben"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 2 Sterne

    0 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Kristall, 20.02.2022

    Als Buch bewertet

    Klappentext:
    „Wir verwöhnen unsere Haustiere, und abends grillen wir Rindersteaks. Wir sehen uns Naturdokumentationen an und wissen gleichzeitig, dass die meisten Nutztiere ein elendes Leben führen, bis sie auf unseren Tellern landen.
    Henry Mance zeigt uns, wie wir diese Widersprüche auflösen und einen respektvolleren Umgang mit allen Arten dieses Planeten etablieren können.“

    Ich muss gestehen, genau auf so ein Buch habe ich seit langem gewartet. Sie denken jetzt mir Sicherheit, ich fände es großartig und bin immer noch begeistert davon, aber da liegen sie falsch. Es ist keine Frage das sich Autor Henry Mance den Tierschutz auf die Fahne geschrieben hat (wobei mich schon sehr gewundert hat, das er NUR 2 Hühner hält! Hühner brauchen zum glücklich-sein schon ein paar mehr Kameraden um sich herum…)und das er eine unbändige Lust hatte dieses Buch zu schreiben, aber, jetzt kommt von mir das große ABER, ich lasse mir nicht von einem Autor vorschreiben (und das macht er mit ganz klaren Worten!) was ich essen solle und was nicht. Jedenfalls nicht mit seiner Argumentation. Ich bin Genussmensch und liebe es zu kochen, zu essen und richtig gepflegt Essen-zu-gehen (so mit schick anziehen und dem ganzen Firlefanz) aber eines schreibe ich mir dabei immer auf die Fahne: ich muss wissen wo die/meine Lebensmittel (egal ob Gemüse, Fleisch, Fisch) herkommen. Selbstredend geht das ins Geld. Man muss es sich leisten können in der heutigen Gesellschaft. Leider geht Mance darauf gar zu selten ein und das finde ich schwach. Es dann einfach sein zu lassen, Fleisch und Fisch zu kaufen und zu essen ist das Eine, aber es braucht dazwischen einfach auch eine gut-überlegende Mitte. Mance hat in vielen Punkten recht, keine Frage aber wie gesagt, die Art und Weise wie er einiges verteufelt ist für mich zu übertrieben. Er brauch mir nicht sagen, das wir unsere Tierwelt besser schützen müssen, denn genau das sind auch meine Gedanken aber selbstredend gibt es noch genug Menschen denen das egal ist. Wir Menschen überzüchten, nutzen Tiere schamlos aus und pumpen sie mit Medizin teilweise in den Tot. Für Mance gibt es in dieser Welt nur Schwarz oder Weiß und ich sehe eben eine graue Zone. Genau diese Zone sind jene seltene Bauern die ihre Tiere lieben und ohne Medikamente, Powerfutter etc. so natürlich wie möglich eben aufziehen. Diese Bauern (auch sehr eben viel Bio, wobei das eben auch nicht immer das Non-plus-ultra ist) respektieren ihre Tiere mit Außenanlagen, frischer Luft und allen Naturgeschehnissen, bestem frischen Futter und genau da schmecken Eier auch noch nach „Eier“. Zudem müssen wir am Grundstock bohren! Unsere Felder werden immer mehr überdüngt und dann sollen Kühe darauf weiden - ein Kreislauf beginnt, der schwer zu beenden ist. Seine Verteufelung geht mir zu weit, denn genau meine beschriebene Grauzone ist für die Menschen richtig, die nicht auf gutes Fleisch (da kostet ein Kilogramm Rindfleisch eben auch mal 52.-€) verzichten wollen oder können. Bei den Eiern ist es genau das selbe! Jeder heult im TV wenn dort die männlichen Küken geschreddert werden, aber selbst kaufen sie Bodenhaltungseier….Bio-Eier kosten im Durchschnitt -.70€ pro Ei. Viel Geld aber man kann die Aufzucht der Bruderhähne mit dabei unterstützen. Wir Menschen essen einfach viel zu viel Fleisch und das ist der Knackpunkt! Angebot und Nachfrage regelt den Markt und wenn ein Tomahawk-Steak für 12.-€ das Kilogramm (Haltungsform 1!) im Discounter angeboten wird, ist das einfach abartig und traurig. Denken Sie mal an früher, als es nur Sonntags einen feinen Braten gab! Das war das Highlight der Woche! Und genau da müssen wir ansetzen und nicht gleich die radikale Lösung a la Mance wählen und komplett darauf verzichten. Denn genau dieses Denken ist ebenso schädlich für die Umwelt und das spricht er ebenso wenig an. Wenn wir Menschen jetzt komplett aufhören Fleisch zu essen, verändert sich nicht nur unsere weiterzuentwickelnde Geschichte für die Zukunft, sondern auch das der Tiere selbst und auch das unseres Planeten im Allgemeinen. Rassen und Arten sterben beispielsweise aus um nur einige Parts kurz anzuschneiden. Darüber gibt es bereits viele Studien dazu.
    Mance sollte der Sache mehr auf den Grund gehen und erstmal auf die Bodenkultur (Permakultur ist hier das Stichwort!) eingehen, weiter dann mit einer artgerechten Viehhaltung (artgerecht wohlgemerkt so mit gesunden Wiesen; gesundes, reines Wasser; keine Kunstdünger im Boden oder Unkrautvernichter; kein Schreddern/ vergasen mehr von männlichen Küken oder eine Kastration ohne Betäubung von Ferkeln; einen Aufzucht der Kälbchen bei der Mutterkuh etc. etc…… die Liste könnte noch weiter gehen!) und dem was der Mensch überhaupt so braucht an lebensnotwendigen Mineralien und Stoffen. Wenn man so radikal wie er sofort handeln würde, ist dies egal ob für Mensch oder Tier, auch nicht gesund.
    Ich vergebe 2 von 5 Sternen

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •