GRATIS¹ Geschenk für Sie!

Wo die Geister tanzen (ePub)

Roman
 
 
%
Merken
%
Merken
 
 
Drei Generationen, verbunden durch die tiefe Sehnsucht danach, Wurzeln zu schlagen - in ihrem großen Roman erschreibt sich Joana Osman ihre eigene Familiengeschichte

Sabiha und Ahmed sind fest verwurzelt in ihrer Heimatstadt Jaffa. Hier eröffnen sie ein...
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 147698146

Printausgabe 24.70 €
eBook (ePub) -23% 18.99
Download bestellen
Verschenken
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentar zu "Wo die Geister tanzen"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
  • 5 Sterne

    Lia48, 14.01.2024

    aktualisiert am 27.01.2024

    Als Buch bewertet

    „Aber die Dinge, die man unter den Teppich kehrt, haben es so an sich, irgendwann wieder hervorzukriechen, und niemand weiß das besser als die Menschen im Nahen Osten.“
    ----
    INHALT:
    Über drei Generationen hinweg schreibt Joana Osman die Geschichte ihrer Familie nieder.
    In einer Mischung aus realen Ereignissen und Fiktion erzählt sie, wie ihre Großeltern mit ihren Kindern beim ersten arabisch-israelischen Krieg 1948 das britische Mandatsgebiet Palästina verlassen müssen. Mit der Gründung Israels werden 700.000 Palästinenser aus ihrer Heimat vertrieben (je nach Quelle gibt es unterschiedliche Ansichten darüber, ob es sich um eine gewaltsame Vertreibung oder ein freiwilliges Verlassen handelte - für Joanas Familie war es Ersteres) und verlieren dabei ihr Hab und Gut.
    Die Familie flieht in den Libanon und in die Türkei. Doch sie bleiben Flüchtlinge und werden von keinem Staat mehr anerkannt. Sie haben nicht viel, kämpfen ständig ums Überleben und trauern um die Verstorbenen ...

    Als Tochter eines palästinensischen Vaters und einer deutschen Mutter ist Joana in einem bayerischen Dorf aufgewachsen, wo sie sich zu Hause fühlt. Doch auch in Beirut, Tel Aviv und Jerusalem überkommt sie ein Gefühl der Heimat, auch wenn sie dort nicht dauerhaft leben möchte.
    „Vielleicht, weil meine Vorfahren ihre Heimat so oft und so gewaltsam verlassen mussten, sehne ich mich umso stärker danach, meine Wurzeln tief in die Erde zu strecken und mich festzukrallen in der einzigen Heimat, die ich habe (…).“
    Joana, die Amerikanistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte studiert hat, begibt sich in Israel auf Spurensuche: Was ist damals eigentlich geschichtlich und persönlich mit ihrer Familie geschehen?
    „Es ist ein wahrlich merkwürdiges Gefühl, Heimweh nach einem Land zu haben, in dem man nie zu Hause war, und noch merkwürdiger ist es, nach einem Zuhause zu suchen, das längst nicht mehr existiert.“
    Joana findet in Israel Freunde und setzt sich schließlich für eine friedvolle Zukunft ein.
    „Da sitzen wir jetzt, und du bist, was du bist, und ich bin, was ich bin. Und all das spielt überhaupt keine Rolle. Wir sind Frauen, das verbindet uns. Und Künstlerinnen. Und Freundinnen. Das ist Frieden. Ist es nicht so?
    Es ist so. Und trotzdem herrscht Krieg.“
    ----
    MEINUNG:
    Für mich war es höchste Zeit, mal wieder ein Buch zu lesen, welches sich mit der Geschichte von Palästina und Israel beschäftigt, womit ich mich bisher viel zu wenig auseinandergesetzt habe.
    Das Buch nimmt dabei vor allem die 1950er und 1960er in den Fokus, nachdem der Staat Israel gegründet wurde und Joanas palästinensischen Großeltern die Flucht antreten mussten.
    Vorher war mir nicht bewusst, wie viele Palästinenser damals vertrieben wurden (oder je nach Quelle, freiwillig gegangen sind) und wie schnell Menschen für staatenlos erklärt werden konnten.
    Gut zum Ausdruck kam für mich außerdem, wie sich die Familie von Joanas Großeltern als Flüchtlinge immer wieder durch das Leben kämpfen musste. Zum Beispiel durften sie als Palästinenser im Libanon bestimmte Berufe nicht ausüben, keine staatlichen Schulen besuchen, keinen Grundbesitz erwerben und verdienten automatisch weniger als andere. Unglaublich, wie oft sie umziehen mussten!
    Während des Lesens habe ich immer wieder einiges zu den historischen Begebenheiten gegoogelt, um mehr zu erfahren. Wenn ein Buch dies bei mir auslöst, ist das meistens ein gutes Zeichen – so auch hier.
    Für den Anfang fand ich das Buch ganz gut geeignet, um einen Eindruck von damaligen Ereignissen zu bekommen.
    Natürlich muss man beachten, dass das Buch vor allem die Seite der Palästinenser beleuchtet. Ich denke, hier sollte man sich unterschiedliche Sichtweisen anschauen.
    Wobei Joana auch israelische Freunde hat und dadurch auch diesen Blickwinkel ein Stück weit im Auge hat. Letztendlich spricht sie sich aber klar für den Frieden aller aus, auch wenn sie betont, dass diese Vorstellung wohl eher einer Utopie gleicht.

    Eindrücklich fand ich u. a., wie Joana ihre Schuldgefühle schildert, als sie mitbekommt, dass ihre Verwandten und Freunde sich mitten im Kriegsgeschehen befinden, während sie selbst in großer Entfernung zu Hause in Sicherheit ist. Das muss man vermutlich selbst erleben, um es richtig nachempfinden zu können. Ich stelle es mir jedenfalls unglaublich schwierig und bedrückend vor.

    Die Schilderungen von Kindern sowie deren Gedanken und Handeln wirkten auf mich altersentsprechend und sehr authentisch (da bin ich recht sensibel).
    Ihre Perspektiven machten die Geschichte immer wieder sehr emotional.

    Von Anfang an hat mir die schöne Sprache der Autorin gut gefallen.
    Dass sie wörtliche Rede nicht mit Anführungszeichen kennzeichnet, hat mich hier nicht gestört.
    Zu Beginn ist mir die Handlung etwas zu schnell hin- und hergesprungen, was etwas zu viel Spannung herausgenommen hat. Doch schon bald wirkt alles viel strukturierter, trotz Perspektiven- und Zeitenwechsel.

    Der Klappentext lässt vermuten, dass es in dem Buch auch witzig zugeht. Diesen Eindruck kann ich leider nicht bestätigen. Tatsächlich würde ich das Buch eher als bedrückend einordnen, wenn auch durch den Gegenwartsstrang als nicht als zu belastend.
    ----
    FAZIT: Insgesamt handelt es sich hierbei um eine eindrucksvolle Familiengeschichte über drei Generationen, die sich besonders auf die 50er und 60er Jahre nach der Gründung Israels fokussiert und sich mit der langen Flucht der palästinensischen Familie von Israel in den Libanon und die Türkei auseinandersetzt. Die Ereignisse werden dabei familiär bedingt eher aus palästinensischer Sicht geschildert. Interessant & lesenswert auch bzgl. der historischen Begebenheiten. 4,5-5/5 Sterne!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •