10%¹ Rabatt bei Bestellungen per App

10%¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
Leider schon ausverkauft

Bestellnummer: 129403704

Buch (Kartoniert)
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 4 Sterne

    Katrin E., 27.05.2020

    Als Buch bewertet

    Frauen wurden schon immer anders behandelt als Männer. Zu früheren Zeiten noch stärker als heutzutage.

    Das muss auch Vivian lernen – im New York der 40er Jahre.

    Was mich etwas stutzig macht – Vivian hat am College nicht gelernt bzw. war nie da und wird zur Strafe zu ihrer Tante in die Großstadt und noch dazu ans Theater verfrachtet? Schickt man da nicht eher die Person irgendwohin wo absolut nichts los ist? Aber gut, nun ist sie da und wie, zumindest von mir erwartet, geht das nicht so richtig gut. Vivian hat eine gute Zeit, dass ist jedoch nicht das was ihre Eltern geplant hatten. So kommt es wie es kommen muss und sie wird zu einem „gefallenen Mädchen“ Heutzutage macht das jedes 2te „IT Girl“ und sie werden dafür noch bewundert – doch damals war es eben furchtbar und überhaupt nicht fraulich.

    Ich fand die Geschichte an sich nett zu lesen und ich konnte mir die Protagonisten und Stimmungen immer sehr gut vorstellen. Ich fand es zudem gut, dass auch die ganzen Unterschiede, die nicht nur zwischen Mann und Frau gemacht wurden aufgezeigt wurden. Soweit ich es einschätzen kann, hat die Autorin sich gut an die Gegebenheiten der Zeit gehalten und versucht dem Leser zwischen den Zeilen weiterzugeben.

    Alles in allem war es für mich eine gute Unterhaltung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Gisela E., 26.08.2020

    Als Buch bewertet

    Im Rausch der Liebe

    Die junge Vivian wird aus der Provinz nach New York geschickt. Sie findet sich wieder in den turbulenten Vierzigern in einem Rausch von Möglichkeiten, die sie bisher für sich nie sah – die allerdings auch ihre Eltern nicht für sie wollten. Unbekümmert entdeckt sie Liebe und Leidenschaft, hungrig nach dem Leben. Doch dann passiert ihr ein Fehler, der ihr ganzes Leben umkrempelt…

    Den Rausch, den Vivian in der Welt der Bohémienne entdeckt, erlebt der Leser durch die Augen der Protagonistin mit. Die Autorin Elizabeth Gilbert beschreibt lebhaft Vivians Lebensweg, von der jungen, unbekümmerten Frau mit dem begnadeten Talent der Schneiderei bis ins hohe Alter hinein. Als Brief geschrieben an eine andere junge Frau, erzählt dieses Buch aus Vivians Blickwinkel die Zeit des Zweiten Weltkriegs bis in die Siebziger Jahre hinein. Manches davon wirkt ziemlich langatmig, während andere Passagen wie im Fieber dahinfliegen. Eingefangen ist dabei die Sicht einer Frau, die ihrer Zeit unbedingt voraus war.

    Die Geschichte ist eher unüblich erzählt, das hat mir gut gefallen. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Natascha J., 11.06.2020 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Seit dem ich selbst in New York war, bin ich ein unglaublicher Fan der Stadt und ich liebe es Bücher zu lesen, die in dieser wundervollen Stadt spielen. Dabei finde ich es immer unglaublich spannend, wenn die Geschichten in der Vergangenheit spielen. Elizabeth Gilbert hat es geschafft das Flair der vierziger Jahre wiederzuspiegeln und ich konnte beim Lesen pure Lebensfreude verspüren. Ich kenne bisher noch keine anderen Bücher der Autorin, daher kann ich "City of Girls" nicht mit ihren anderen Werken vergleichen, aber mir hat es gut gefallen und ich habe es gerne gelesen. Hin und wieder gab es zwar einige Längen und Vivian fand ich hier und da ein bisschen naiv, aber im Großen und Ganzen, habe ich diese Geschichte wirklich gerne gelesen. Dabei fand ich toll, dass die Charaktere sehr liebenswürdig waren und man Vivian in ihrer Entwicklung vom Mädchen zur Frau erleben konnte. Auch die Einblicke in die Theaterwelt haben mir gut gefallen und das Buch bringt auch eine Prise Humor mit - alles in allem also ein Buch, welches ich gerne gelesen habe und auch ohne schlechtes Gewissen weiterempfehlen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    yellowdog, 28.06.2020

    Als eBook bewertet

    New York, 1940 und mehr

    City of Girls ist ein hochemotionaler Roman. Das Buch ist ganz anders als Elizabeth Gilberts Erfolgsroman Eat Love Pray.

    Auffällig die Erzählperspektive. Die Protagonistin Vivian erzählt als 90jähre rückblickend ihr Leben, wie sie 1940 als 19jährige nach New York in die Theaterszene kommt. Sie wirkt als Kostümbildnerin.
    Das Leben in dieser Umgebung führt für sie zu einer Befreiung vom Provinzleben und das äußert sich auch an der Teilnahme am wilden Partyleben und vielen Abenteuer.

    Was mich irgendwann befremdete war, dass die Geschichte an eine Angela richtet. Aber warum erzählt Vivian ausgerechnet einer Fremden ihr ganzes Leben? Das wird sich erst sehr spät im Buch herausstellen. Die Erzählperspektive, die anfangs so gut funktionierte, leidet teilweise daran, dass es so lange dauerte. Daher war ich froh, das es am Ende doch rund wurde.

    Es gibt einen guten Handlungsablauf mit immer wieder packenden Passagen und guten Szenen, bei der die vielen guten Nebenfiguren beitragen. City of Girls ist ein sehr unterhaltsamer Roman.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Timisa, 27.07.2020

    Als Buch bewertet

    Mein erster Gedanke war: Das Buch spielt in einer Zeit in Amerika, die ich sehr spannend finde und über die ich gerne mehr wüsste. Zu dieser Zeit waren dort die Frauen bereits freier als in Europa und die Geschichte von Vivian klingt aufregend.

    Es war mein erstes Buch von Elizabeth Gilbert und bis auf meinen ersten Eindruck bin ich ganz unvoreingenommen an den Roman herangegangen. Es ist die Lebensgeschichte von Vivian - nicht mehr und nicht weniger, aber auf unterhaltsame Art und Weise. Zunächst ein eitles junges Mädchen , die sich auf dem Höhepunkt ihrer Schönheit und dem Tiefpunkt ihrer Klugheit in New York befindet und den Männern den Kopf verdreht. Erst im weiteren Verlauf ihres Lebens findet sie heraus, wo sie wahre Liebe findet und was für sie wirklich im Leben zählt. Fazit: „Dinge passieren Menschen. Wir sind wie wir sind – dagegen können wir nichts tun.“

    Ob das Buch „Eine Sensation“, „Atemberaubend“ oder „Das Buch des Sommers“ ist? Nein, für mich nicht. Aber „Leichtigkeit, Witz, Charme“ - ja, das hatte es.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Philiene, 20.05.2020

    Als Buch bewertet

    Dieses Buch zieht einen sofort in die Geschichte von Vivian hinein und wie in einem Sog erleben wir ihre Geschichte. Vivian zieht mit neunzehn zu ihrer Tante Peg nach New York, die dort ein kleines Theater betreibt. Schnell wird sie in das bunte Treiben hineingezogen, Sie ist fazieniert von der Welt die sich ihr bietet und stürzt sich in das Nachtleben New Yorks. Alkohol, Affären und Spaß bestimmen ab jetzt ihr Leben, doch dann begeht sie einen folgenschweren Fehler.

    Das Buch ist in der Ich Form geschrieben und Vivian brrichtet als alte Frau von ihrem Leben. Die Geschichte hat mich von der ersten Seite an mitgerissen. Das New York der 40 er Jahre lebt hier wieder auf und mit ihm die Bars und vor allem Lillys Playhouse ( das Theater von Tante Peg). Wir erleben die Welt einer unbeschwerten jungen Frau, die ihr Leben genießt, während in Europa der zweite Weltkrieg tobt und das auch langsm in Amerika ankommt. Vivian wirkt manchmal etwas weltfremd und naiv, trotzdem muss man sie einfach mögen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    DrAmaya, 13.08.2020

    Als Buch bewertet

    Bleibt trotz interessantem Ansatz hinter den Erwartungen zurück

    Das Buch “City of Girls" von Elizabeth Gilbert ist am 27.05.2020 im S. FISCHER Verlag erschienen. Auf 496 Seiten erzählt es von dem glamourösen und turbulenten Leben von Vivian Morris im New York City der 40-er Jahre. Die 19-jährige wurde von ihren Eltern dorthin geschickt, nachdem sie kurzerhand aus dem College geworfen wurde – sie lebt nun bei ihrer Tante Peg im Lilys Playhouse und wird sofort Teil des Glamours und der Eskapaden rund um das Theater, die Revuegirls, der unzähligen Bars und natürlich der Männer.
    Die Idee des Buches hat mich sofort gefesselt – Die Geschichte wird von Vivian in Form eines Briefes an Angela rund um die Geschichte, welche Beziehung sie eigentlich zu ihrem Vater gehabt hätte, erzählt. Zunächst wissen wir noch nichs über die Hintergründe, wir kennen auch Angela nicht und ich persönlich habe mich sehr lange gefragt, wo das überhaupt hinführen soll. Trotzdem hat mich auch der (anfängliche) Schreibstil sofort gefesselt. Das Buch beginnt recht temporeich und bringt die Unbedarftheit und Naivität von Vivian sehr gut zur Geltung. Besonders mochte ich die ironische Selbstdarstellung, die mich öfter hat schmunzeln lassen. Im weiteren Verlauf des Buches geht diese leider verloren und auch der Schreibstil verliert an Charakter. Streckenweise habe ich dann eher schnell als konzentriert gelesen.
    Die Länge des Abschnitts im Leben der 19-Jährigen und der vielen sexuellen Abenteuer und Eskapaden und der Beeinflussung durch das fast schon perfekte Revuegirl Celia war für mich allerdings etwas zu ausufernd und langatmig und steht in keinem Verhältnis zu den restlichen Bereichen ihres Lebens. Erst das letzte Drittel des Buches hat mich wieder sehr angesprochen. Es wurde etwas tiefgründiger und die Autorin hat sehr geschickt die Einflüsse des Krieges, aber auch die Bedeutung richtiger Freundschaft einfließen lassen. Auch Vivian wirkte nun etwas geerdeter, aber das erscheint fast schon selbstverständlich da etliche Jahre in vergleichsweise wenigen Seiten behandelt wurden. Insgesamt fand ich die charakterliche Entwicklung von Vivian eher schwach, nur im letzten Drittel wird hier ein bisschen was erkennbar. Hier habe ich persönlich etwas mehr erwartet, zumal wir ja fast die komplette Lebensgeschichte von Vivian vor uns haben.
    Reflektierend fand ich den Schreibstil manchmal etwas unpassend und nicht authentisch in Hinblick darauf, dass der Brief ja eigentlich von einer 90-Jährigen Frau geschrieben wurde – und das umfasst nicht nur die vielen Sexorgien. Während des Lesens ist mir das aber nicht so direkt ins Auge gefallen. Erst hinterher, als man tatsächlich über die genauen Umstände bescheid wusste, fiel mir das sehr störend auf.
    Der Anfang des Buches hat wirklich viel versprochen, auch das Ende hatte etwas, aber den überschwänglichen Lobeshymnen, die dieses Buch erhalten hat, wird es leider absolut nicht gerecht, aber zumindest bedient es sämtliche Klischees. So lässt es mich leider etwas enttäuscht zurück. Wer einfach nur etwas Unterhaltung zwischendurch sucht, für den mag dieses Buch aber durchaus geeignet sein. Empfehlen möchte ich es aber nicht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    DrAmaya, 13.08.2020 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Bleibt trotz interessantem Ansatz hinter den Erwartungen zurück

    Das Buch “City of Girls" von Elizabeth Gilbert ist am 27.05.2020 im S. FISCHER Verlag erschienen. Auf 496 Seiten erzählt es von dem glamourösen und turbulenten Leben von Vivian Morris im New York City der 40-er Jahre. Die 19-jährige wurde von ihren Eltern dorthin geschickt, nachdem sie kurzerhand aus dem College geworfen wurde – sie lebt nun bei ihrer Tante Peg im Lilys Playhouse und wird sofort Teil des Glamours und der Eskapaden rund um das Theater, die Revuegirls, der unzähligen Bars und natürlich der Männer.
    Die Idee des Buches hat mich sofort gefesselt – Die Geschichte wird von Vivian in Form eines Briefes an Angela rund um die Geschichte, welche Beziehung sie eigentlich zu ihrem Vater gehabt hätte, erzählt. Zunächst wissen wir noch nichs über die Hintergründe, wir kennen auch Angela nicht und ich persönlich habe mich sehr lange gefragt, wo das überhaupt hinführen soll. Trotzdem hat mich auch der (anfängliche) Schreibstil sofort gefesselt. Das Buch beginnt recht temporeich und bringt die Unbedarftheit und Naivität von Vivian sehr gut zur Geltung. Besonders mochte ich die ironische Selbstdarstellung, die mich öfter hat schmunzeln lassen. Im weiteren Verlauf des Buches geht diese leider verloren und auch der Schreibstil verliert an Charakter. Streckenweise habe ich dann eher schnell als konzentriert gelesen.
    Die Länge des Abschnitts im Leben der 19-Jährigen und der vielen sexuellen Abenteuer und Eskapaden und der Beeinflussung durch das fast schon perfekte Revuegirl Celia war für mich allerdings etwas zu ausufernd und langatmig und steht in keinem Verhältnis zu den restlichen Bereichen ihres Lebens. Erst das letzte Drittel des Buches hat mich wieder sehr angesprochen. Es wurde etwas tiefgründiger und die Autorin hat sehr geschickt die Einflüsse des Krieges, aber auch die Bedeutung richtiger Freundschaft einfließen lassen. Auch Vivian wirkte nun etwas geerdeter, aber das erscheint fast schon selbstverständlich da etliche Jahre in vergleichsweise wenigen Seiten behandelt wurden. Insgesamt fand ich die charakterliche Entwicklung von Vivian eher schwach, nur im letzten Drittel wird hier ein bisschen was erkennbar. Hier habe ich persönlich etwas mehr erwartet, zumal wir ja fast die komplette Lebensgeschichte von Vivian vor uns haben.
    Reflektierend fand ich den Schreibstil manchmal etwas unpassend und nicht authentisch in Hinblick darauf, dass der Brief ja eigentlich von einer 90-Jährigen Frau geschrieben wurde – und das umfasst nicht nur die vielen Sexorgien. Während des Lesens ist mir das aber nicht so direkt ins Auge gefallen. Erst hinterher, als man tatsächlich über die genauen Umstände bescheid wusste, fiel mir das sehr störend auf.
    Der Anfang des Buches hat wirklich viel versprochen, auch das Ende hatte etwas, aber den überschwänglichen Lobeshymnen, die dieses Buch erhalten hat, wird es leider absolut nicht gerecht, aber zumindest bedient es sämtliche Klischees. So lässt es mich leider etwas enttäuscht zurück. Wer einfach nur etwas Unterhaltung zwischendurch sucht, für den mag dieses Buch aber durchaus geeignet sein. Empfehlen möchte ich es aber nicht.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Elke O., 28.06.2020

    Als Buch bewertet

    Vivian Morris führt ein behütetes und sorgenfreies Leben in der Provinz, ihre Ambitionen sind nicht groß, und deshalb wird sie vom College verwiesen. Was tun? Sie kann nicht viel, außer Nähen, das ihr ihre Großmutter beigebracht hat. Die Familie beschließt, Vivian zu ihrer Tante Peg nach NY zu schicken, um ihren Horizont zu erweitern und in der Hoffnung, dass sie dort vielleicht etwas aus sich macht. Tante Peg besitzt in NY ein heruntergekommenes Revue-Theater, wo sich Vivian durch ihr Nähtalent nützlich machen kann. Sie freundet sich mit einer Tänzerin an, und gemeinsam stürzen sie sich jeden Abend in das New Yorker Nachtleben. Dies betreiben sie sehr exzessiv und abseits von allen Moralvorstellungen. Affären und Alkoholmissbrauch bestimmen ihr Leben, sie nennt es Freiheit, ich sehe darin ihre endlose Naivität, die an jeder Realität vorbeischaut. Eines Tages jedoch begeht sie in ihrer grenzenlosen Einfältigkeit einen Fehler, der vieles in Bewegung setzt.
    Elizabeth Gilbert lässt nun die alt gewordene Vivian einen Brief schreiben an eine gute Freundin, in dem sie ihr Leben in allen Details beschreibt. Es ist quasi eine Biographie, die wir per Brief präsentiert bekommen.
    Der Schreibstil der Autorin gefällt mir, er ist flüssig, detailreich und teilweise humorvoll. Allerdings befinden sich in dem Buch etliche Längen, die man nicht brauchte. Z.B. werden Kostüme und ein neues Theaterstück so intensiv beschrieben, dass man das Ende herbeisehnt. Auch die Vielzahl der ausschweifenden Liebesaffären oder Saufgelage, die beschrieben werden, langweilten auf Dauer.
    Die Hauptprotagonistin Vivian wurde mir schon ziemlich schnell unsympathisch, denn sie führt ein oberflächliches Leben ohne tieferen Sinn. Aber sie beschreibt sich selbst mit einem erstaunlich hohen Selbstwertgefühl, das nicht der Realität entspricht. Sie ist sehr selbstgefällig, aber vor Problemen läuft sie einfach davon, da sie nicht bereit ist, Verantwortung zu tragen. Und so sind noch mehrere Charaktere in diesem Buch eitel und arrogant, so dass ich keinen Zugang zu ihnen finden konnte.
    Ich hatte von der Beschreibung ausgehend einen anderen Buchinhalt erwartet, ich hatte mir vorgestellt, dass es um Sinnfindung im Leben geht, nachdem Vivian das Elternhaus verlassen hat und dass sie ihre Rolle als Frau in den 40er Jahren richtig versteht und auslebt. Aber hier erleben wir eine junge Frau, die sich gedankenlos der dominierenden Männerwelt dieser Zeit unterordnet.
    Interessant fand ich den historischen Hintergrund, die USA angesichts des 2. Weltkriegs, anfängliches Ignorieren und allmähliches Erkennen der realen Situation.
    Alles in allem ist mir der Roman gerade mal 3 Sterne wert, wobei ich lange zwischen zwei und drei geschwankt habe.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    lesebiene, 31.05.2020 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Meine Meinung :
    Wow, welch ein toller großartiger Roman, der tief bewegt und den Leser auch nach dem Lesen nicht loslassen wird.
    Dieser Roman beinhaltet so viel mehr, als man es hinter dem doch sehr seichten Cover vermuten würde, genauso erging es auch mir :
    Ich erwarte mir eine leichte Liebes-Lebensgeschichte die zuckersüß und leicht daherkommt, doch ich bekam eine spannende und tiefgreifend erzählte Geschichte, die sowohl romantisch turbulente, als auch sehr wahre und leise, ja dramatische Momente beinhaltet.
    Auch die Charaktere wuchsen mir im Laufe der Geschichte ans Herz.
    In meinen Augen ein wirklich gelungener Roman, einzig der Schreibstil blieb mir an manchen Stellen zu wenig flüssig. Von mir gibt es 4 sehr gute Sterne, für einen ergreifenden Roman

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    skandinavischbook, 31.05.2020

    Als Buch bewertet

    Meine Meinung :
    Wow, welch ein toller großartiger Roman, der tief bewegt und den Leser auch nach dem Lesen nicht loslassen wird.
    Dieser Roman beinhaltet so viel mehr, als man es hinter dem doch sehr seichten Cover vermuten würde, genauso erging es auch mir :
    Ich erwarte mir eine leichte Liebes-Lebensgeschichte die zuckersüß und leicht daherkommt, doch ich bekam eine spannende und tiefgreifend erzählte Geschichte, die sowohl romantisch turbulente, als auch sehr wahre und leise, ja dramatische Momente beinhaltet.
    Auch die Charaktere wuchsen mir im Laufe der Geschichte ans Herz.
    In meinen Augen ein wirklich gelungener Roman, einzig der Schreibstil blieb mir an manchen Stellen zu wenig flüssig. Von mir gibt es 4 sehr gute Sterne, für einen ergreifenden Roman

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Ulrike R., 19.07.2020

    Als Buch bewertet

    „Im Sommer 1940, als ich neunzehn Jahre alt und ein Dummkopf war, schickten meine Eltern mich zu Tante Peg, der eine Theaterkompanie in New York City gehörte.“
    Vivian Morris ist eine lebenslustige unbedarfte junge Frau aus gutem Elternhaus. Der Vater ist Unternehmer, die Mutter eine Pferdefrau ohne großes Interesse an ihrer Tochter, ihr Bruder Walter studiert in Princeton. Vom renommierten College Vassar wird Vivian wegen nicht vorhandener Leistungen rausgeschmissen. Ihre Eltern schicken sie kurzerhand nach New York zu ihrer Tante Peg, Mit zwei riesigen Koffern und einer Nähmaschine landet Vivian im Lily Playhouse, dem kleinen Theater, das Peg gemeinsam mit ihrer Partnerin Olive in Midtown Manhattan betreibt. Für Vivian beginnt ein Leben, das sie bislang noch nicht kannte - Showgirls, Alkohol und durchgetanzte Nächte. Bis sie eines Tages in einen veritablen Skandal verwickelt wird und New York verlässt, um nach Hause zurückzukehren.
    Elizabeth Gilberts Roman „City of Girls” hat ganz schön viele Vorschusslorbeeren kassiert. Von den Medien als „betörender Mix aus Charme und Witz“ gefeiert, entpuppt sich der Roman eher als seichte Lektüre mit einem allerdings recht interessanten Aufbau. Denn der gesamte Roman ist ein Brief, den die mittlerweile 90-jährige Vivian schreibt, ein Antwortschreiben an Angela, eine Frau von der man lange nicht weiß, wie sie in Vivians Geschichte passt. Wer Vivian für ihren Vater war, möchte Angela zu Beginn des Buches wissen.
    „Tja. Was war ich denn für ihren Vater? Nur er hätte diese Frage beantworten können. Und da er sich entschieden hatte, nie mit seiner Tochter über mich zu sprechen, steht es mir nicht zu, Angela zu erzählen, was ich für ihn war. Ich kann ihr allerdings erzählen, was er für mich war.“
    Und dann legt Vivian los. Da ist dieses Mädchen an der Schwelle zum Erwachsenwerden, „verbannt“ nach New York – welchen Sinn dies aus Sicht der Eltern macht, kann nicht ergründet werden - die sich in das fremde, pralle Leben wirft. Geplapper, die bizarrste Entjungferungsszene, die ich jemals gelesen hab, Eskapaden, modischer Firlefanz – hier habe ich bald quer zu lesen begonnen. Interessanter wird die Geschichte erst viel später im Verlauf, als Amerika dem Zweiten Weltkrieg beitritt, Vivian älter wird und die Geschichte nicht mehr ganz so ausschweifend schillernd ist.
    Der Cosmopolitan nannte City of Girls eine “Sensation”. Vielleicht war Vivian zu ihrer Zeit tatsächlich eine Sensation. Aber der Roman selbst ist nicht mehr als eine belanglose Unterhaltung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Kaffeeelse, 12.07.2020

    Als Buch bewertet

    Dieses Buch wird als "Sensation" (Cosmopolitan) oder als "Ein glorreiches, vielschichtiges, emotional scharfsinniges Fest der Weiblichkeit" (The Guardian) beworben. Inhaltlich klang es nicht schlecht und da ich vor einiger Zeit von der gleichen Autorin "Eat Pray Love" gelesen hatte und es mir gefallen hatte, dachte ich, her mit dem Teil. Mal sehen. Doch sensationell oder als ein scharfsinniges Fest der Weiblichkeit kommt mir dieses Buch so gar nicht vor. Gut, es geht um das nicht alltägliche Leben in den Vierzigern in einem Theater in New York. Klingt an und für sich nicht schlecht. Und daraus hätte man auch etwas machen können. Aber hier winkt schon einmal keine sensationelle Grundidee. Naives Landei wandert in die Großstadt und ist entzückt und fängt an zu leben, recht promiskuitiv zu leben. Jippieh!?!? Doch auch aus so einer etwas platten Idee kann man etwas zaubern. So ist das Personal des Theaters in New York wieder ganz bezaubernd. Und die Sprache einer Elizabeth Gilbert rettet das Buch natürlich auch, ein Glück kommt diese nicht platt um die Ecke. Was mich wieder vollkommen entsetzt hat, war der Fakt, dass das naive Landei sich nach einer etwas unglücklichen Misere wieder auf das sichere Land zurückbegibt. Gut könnte man sagen, junges naives Ding und andere Zeiten halt. Aber für ein feministisches Konzept/Buch, sollte es einen anderen Handlungsstrang geben, einen deutlich stärkeren Handlungsstrang. Nach diesem Fauxpas glätten sich die Wogen und das Landei begibt sich durch einen glücklichen Zufall wieder nach New York, nicht durch ein eigenes Intervenieren wohlgemerkt und die Geschichte nimmt wieder etwas Fahrt auf. So ist die Zeit des Krieges in New York und die Weiterentwicklung der Stadt nach dem zweiten Weltkrieg ganz gut getroffen. Auch recht spannend ist dieses Buch geschrieben. Aber die Figur des Landeis und ich werden wohl keine Freunde, obwohl diese Person älter und reifer wird. Aber wenn man mich schlussendlich fragt, was ich aus diesem Buch ziehe, kann ich leider nur sagen, eine nette Unterhaltung. Eine Sommerunterhaltung mit einem Buch, dass es in meinen Augen leider verpasst hat, ein feministisches Werk zu werden. Sehr schade! Wo ich von einer Elizabeth Gilbert eigentlich ein deutlich besseres Buch mit einer überzeugenderen Hauptperson erwartet hätte! Aber so ist das mit den Erwartungshaltungen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    SalMar, 22.06.2020

    Als Buch bewertet

    Turbulentes Leben mit wechselndem Tempo

    “Die Welt folgt keinem Plan. Menschen haben ein bestimmtes Wesen, so ist das nun mal.“

    Vivian kommt als junges, recht naives Mädchen zum ersten Mal nach New York und genießt das aufregende Künstler- und Nachtleben der Stadt, fernab von ihrem betuchten Elternhaus. Ihre Fähigkeiten als Schneiderin darf sie recht bald unter Beweis stellen, menschlich muss sie aber noch viel dazulernen.

    Dieses Buch zu bewerten fällt mir recht schwer, da es sich ein bisschen so anfühlt, als bestünde es nicht aus einer Geschichte, sondern aus mehreren. Insbesondere das Tempo variiert so stark, dass es kaum als ein Ganzes zu bewerten ist.

    Die Geschichte von Vivian liest sich wie eine Autobiographie und wird aus der Sicht der Ich-Erzählerin in Briefform einer unbekannten „Angela“ erzählt, deren Identität erst ganz am Schluss geklärt wird. Eigentlich funktioniert dieser Stil ganz gut, da die ältere Vivian häufig selbstkritisch Situationen Revue passieren lässt. Der Leser erfährt viel über das New York Anfang der 40er Jahre – einschließlich dem Leben am Broadway, Theater und von Schauspielern im Allgemeinen. Auch allgemeine gesellschaftliche Themen und die Einflüsse des 2. Weltkriegs in den USA kommen nicht zu kurz, was ich auch als sehr interessant empfand. An vielen Stellen ist das Buch auch eine Liebeserklärung an die Stadt New York: „Wir fuhren über die stille, gebieterische Brücke […] und kamen in die Stadt. Dieser dichte Ort. Dieser bedeutsame Ort. Die großartigste Metropole der Welt […].“

    Bis zum in der Zusammenfassung angedeuteten Skandal ist die Geschichte sehr temporeich und auch unterhaltsam, flacht dann aber stark ab und fühlt sich eher wie eine Aneinanderreihung von autobiographischen Anekdoten an.

    Erst das letzte Viertel des Buches, als Vivian mit ihrer Freundin endlich die Boutique für Hochzeitskleider eröffnet, konnte mich wieder mehr begeistern, da das Ende wieder persönlicher und emotionaler wird.

    Insgesamt würde ich sagen, dass die Geschichte sehr viel Potenzial hat, trotz oder gerade wegen des sehr eigenen Stils der Erzählerin. Leider wurde dieses aber nicht ausgeschöpft und durch den Aufbau des Buches fiel es mir zwischenzeitlich doch etwas schwer, nicht das Interesse an Vivians Lebensgeschichte zu verlieren.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    lilalesemaus, 08.06.2020 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Na ja - ich hatte mehr erwartet
    "City of Girls" - die junge Vivian wird, nachdem sie von der Universität geflogen wird - von ihren Eltern ins New York der 40er Jahre geschickt. Dort lebt das junge, aus guten, recht vermögenden Verhältnissen stammende junge, unerfahrene Mädchen bei seiner Tante. Diese ist "das schwarze Schaf" der Familie, leitet sie doch ein kleines, leicht heruntergekommenes Theater, das seichte Kost für nicht sehr reiches Publikum zur Ablenkung vom Alltag bietet.
    Vivians Weg ins aufregende Leben im New York der 40er Jahre schildert die Autorin.

    Ich hatte mir - nach der Leseprobe und dem mich sehr ansprechenden Cover deutlich mehr erwartet! Der Stil ist flüssig und auch recht unterhaltsam, manches wird auch sehr amüsant geschildert. Insgesamt konnte ich mich aber nach den ersten Kapiteln einfach nicht mit dem Roman anfreunden. Ich empfand manches sehr langatmig, mit der Protagonistin konnte ich mich nicht anfreunden. Vivan kam mir im Verlauf der Geschichte immer naiver vor, konnte ich ihr Verhalten zum Anfang noch nachvollziehen - frisch vom Lande in die aufregende Großstadt - fiel es mir zunehmend schwerer, ihre unendlichen Männergeschichten zu lesen. So oberflächlich schien sie mir, dass ich mich einfach nicht identifizieren konnte.

    Fazit: 3 Lesesterne von mir - die Schilderungen New Yorks in den 40er Jahren sind anschaulich und lebendig, der Schreibstil ist angenehm und liest sich gut, von dem Thema an sich hatte ich mir mehr versprochen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    AnnaMagareta, 18.07.2020

    Als Buch bewertet

    Das New York in den 1940-er Jahren

    „City of Girls“ ist ein sehr lebendiger Roman der Autorin Elizabeth Gilbert, der ganz anders war, als ich erwartet hatte und bei dem mir wieder einmal deutlich geworden ist, dass es nicht immer ratsam ist den Klappentext zu lesen.

    Mit 19 Jahren bricht Vivan ihr Studium ab und aus ihrem Leben in der Provinz aus. Es folgt ein neuer Abschnitt für sie, ein Leben in aufregendes Leben in New York. Ihre Tante Peg, bei der sie unterkommt, betreibt ein heruntergekommenes Revue-Theater. Vivian schneidert Kostüme für das Theater und genießt das Nachtleben der Großstadt in vollen Zügen.

    Der Schreibstil von Elizabeth Gilbert liest sich einfach toll. Er lässt sich leicht lesen, ist charmant und amüsant. Sie schreibt lebendig und ich fühlte mich beim Lesen direkt angesprochen, so als ob mir jemand etwas erzählt. Es wird aus Vivians Sicht, die inzwischen eine sehr alte Frau ist, berichtet.

    Vivian kommt leider ziemlich oberflächlich rüber und ich hätte für ihre Persönlichkeit ein wenig mehr Tiefgang gewünscht. Auch ihr Handeln und ihre Einstellungen konnte ich keineswegs immer gut heißen. Sehr interessant fand ich die Nebencharaktere, die mir viel prägnanter in Erinnerung geblieben sind.

    Auch wenn ich vollkommen andere Erwartungen an das Buch hatte, hat es mich insgesamt gut unterhalten und mir einen interessanten Einblick in das New York der 1940-er Jahre gewährt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    hundeliebhaber, 16.08.2020 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Vivian Morris fliegt mit 19 Jahren vom College und wird von ihrer wohlhabenden Familie als Strafe zu ihrer Tante Pegg nach New York geschickt. Das Hörbuch beginnt also 1940 bei ihrer Ankunft im "Lily Playhouse", dem kleinen Theater ihrer Tante. Mit ihren Nähkünsten und dem Sinn für das Auffinden toller und günstiger Stoffe macht sich Vivian zu einem unentbehrlichen Mitglied der Theatercrew und freundet sich vor allem mit Revuegirl Celia an. Sehr ausführlich und detailliert wird von der Zeit in New York erzählt. Sie besteht vor allem aus Parties, Alkoholexzessen und Männerbekanntschaften. Alles in allem genießt Vivian also ein unbeschwertes und genüssliches Leben in New York, bis sie aufgrund eines Fehlers mit verheerenden Folgen zu ihrer Familie zurückkehrt.

    Die folgenden Jahre, beziehungsweise Jahrzehnte, werden abgerissen erzählt, historische Ereignisse nur angerissen/genannt, Nebencharaktere bleiben blasser und auch Vivian bekommt weniger Tiefe verliehen, weil ihre Erfahrungen und Handlungen weniger stark reflektiert werden.

    Der Roman ist in Briefform an eine "Angela" geschrieben und ganz am Ende wird aufgelöst, in welcher Beziehung die beiden zueinander stehen.


    Eine schöne Geschichte über das Leben einer jungen Frau im New York der 40er Jahre mit anschließender Biografie, die jedoch nicht lange im Gedächtnis bleiben wird.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    hundeliebhaberin, 16.08.2020

    Als Buch bewertet

    Vivian Morris fliegt mit 19 Jahren vom College und wird von ihrer wohlhabenden Familie als Strafe zu ihrer Tante Pegg nach New York geschickt. Das Hörbuch beginnt also 1940 bei ihrer Ankunft im "Lily Playhouse", dem kleinen Theater ihrer Tante. Mit ihren Nähkünsten und dem Sinn für das Auffinden toller und günstiger Stoffe macht sich Vivian zu einem unentbehrlichen Mitglied der Theatercrew und freundet sich vor allem mit Revuegirl Celia an. Sehr ausführlich und detailliert wird von der Zeit in New York erzählt. Sie besteht vor allem aus Parties, Alkoholexzessen und Männerbekanntschaften. Alles in allem genießt Vivian also ein unbeschwertes und genüssliches Leben in New York, bis sie aufgrund eines Fehlers mit verheerenden Folgen zu ihrer Familie zurückkehrt.

    Die folgenden Jahre, beziehungsweise Jahrzehnte, werden abgerissen erzählt, historische Ereignisse nur angerissen/genannt, Nebencharaktere bleiben blasser und auch Vivian bekommt weniger Tiefe verliehen, weil ihre Erfahrungen und Handlungen weniger stark reflektiert werden.

    Der Roman ist in Briefform an eine "Angela" geschrieben und ganz am Ende wird aufgelöst, in welcher Beziehung die beiden zueinander stehen.


    Eine schöne Geschichte über das Leben einer jungen Frau im New York der 40er Jahre mit anschließender Biografie, die jedoch nicht lange im Gedächtnis bleiben wird.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    chuckipop, 30.07.2020

    Als Buch bewertet

    Oberflächliche Hauptprotagonistin im New York der 40er Jahre - enttäuschend

    Bewertet mit 2,5 Sternen.

    "City of Girls" von Elisabeth Gilbert ist im Mai 2020 als Taschenbuch mit 496 Seiten beim Verlag S. Fischer erschienen.

    Es handelt sich hier das neue Werk der Autorin von "Eat Pray Love", entsprechend hoch waren wohl auch die Erwartungen.

    Das Cover finde ich großartig, es strahlt pure Lebensfreude aus, Wagemut und Sorglosigkeit.

    Der Klappentext klang für mich vielversprechend, so, als könne der Leser den Spaß am Leben und die Risikobereitschaft, die Vivian an den Tag legt, direkt miterleben. Sprühende Lebensfreude, eine Huldigung an das glamouröse New York der 40er Jahre, das hatte ich hier erwartet.

    Ich hätte auf meine innere Stimme hören sollen, die mich immer warnt, wenn ein Werk von den Medien so himmelhochjauchzend gelobt wird - das gefällt mir dann selten, dafür bin ich wohl nicht intellektuell genug ;)

    Die Protagonistin Vivian schreibt hier einen Brief an Angela, von der wir später erfahren, wer sie überhaupt ist. Sie erzählt von ihrem Leben, wie sie vom Land fort- und zu ihrer Tante Peg nach New York geschickt wurde, die dort ein Theater mit Revuegirls und drittklassigen Shows betrieb.

    Von all dem, was sie in New York erlebte. Und wie es weiterging.

    Dabei geht es erstmal vorrangig um Glanz und Glamour, das Leben hinter den Kulissen, und vor allem um ihr ausschweifendes Sexleben. Für mich persönlich war der Erzählstil eher unpassend für eine solch alte Dame...

    Vivian ist so oberflächlich, teils naiv, teils sorglos und man weiß gar nicht, was sie eigentlich will. Sucht sie Anerkennung oder will sie bloß ihren Spaß haben?

    Die Welt des Theaters ist an sich aufregend und dass Vivian ihr Nähtalent und ihre Kreativität in die Truppe einbringt und aus abgelegten Sachen aussergewöhnliche Kostüme zaubert, finde ich klasse.

    Aber das Ganze ist so sehr überlagert von Glamour, Sex und falscher Freundschaft, dass ich ein sehr ambivalentes Lesevergnügen hatte und ausgesprochen froh war, als ich am Ende angelangt war .

    In meinen Augen leider ein Werk, dass man nicht gelesen haben muss...

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 2 Sterne

    Buchstabenfestival, 10.06.2020 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Ich bin mit einer gewissen Erwartungshaltung an das neue Buch von Elizabeth Gilbert herangegangen. Das letzte Buch, welches ich von ihr gelesen habe, war "Das Wesen der Dinge und der Liebe". Es hatte mir gut gefallen und ich konnte in der Geschichte abtauchen und mich treiben lassen.

    Das hat mir diesmal leider komplett gefehlt. Eine fast 90jährige Frau erzählt einer 70jährigen, ihr unbekannten, Frau in einem Brief von ihrem Leben, als wären sie beste Freundinnen und schon viele Jahre befreundet. Sie erzählt von wilden Parties, von arrangierten Sex, nur um endlich keine Jungfrau mehr sein zu müssen, von dem Theater, das kurz vor dem Untergang steht und für das sie die Kostüme näht und dem vielen Alkohol. Enttäuschenderweise geht das dann über fast 500 Seiten in verschiedenen Variationen so weiter.

    Die Charaktere bleiben farblos und ohne Tiefgang. Vivian kann mich nicht einfangen und mitreißen. Sie schwebte in ihrer ganz eigenen Welt aus Naivität, großen Gefühlen und kleiner Theaterwelt. Die Geschichte schleppt sich über die Seiten und schafft es nicht eine gewisse Spannung aufzubauen und den Leser in einen New Yorker Strudel zu ziehen. Es war weder witzig, noch charmant. Ich bezweifle, dass eine Neunzigjährige in einem Brief so sehr in intime Details geht und auch die Sprache, die sie verwendet, ist für dieses Alter eher untypisch.

    Die Autorin konnte mir so auch nicht die Theaterwelt der 40iger Jahre näherbringen. Es wirkte eher wie eine nicht so gute Seifenoper. Sehr schade, denn Cover und Klapptext hatten mehr versprochen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein