5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
Leider schon ausverkauft
versandkostenfrei

Bestellnummer: 129844817

Buch (Gebunden) 17.50
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    Elke F., 03.03.2020

    Die Erwähnung des Rattenfängers von Hameln, auf dessen Geschichte 'Die Dunkelheit der Drachen' lose aufbaut, hat mich letztendlich überzeugt das Buch zu lesen. Der Autor verwebt historische und fantastische Elemente gekonnt zu einer Bühne für ein spannendes Abenteuer voller magischer Momente. In vergleichbarer Manier ist mir solch großartige Fabulierkunst bisher nur von Kai Meyer untergekommen.

    Hier gibt es eine Pfeifergilde, und mit ihren kraftvollen Liedern helfen die Pfeifer den Menschen und sorgen für Sicherheit. Doch dann entführt der Rattenfänger von Hameln nicht nur die vielen Kinder, sondern auch jede Menge Drachenkinder, was den fragilen Frieden zwischen Menschen und Drachen endgültig beendet. Die Helden des Buches sind der abtrünnige Pfeiferlehrling Flick Klarwasser, die in eine Ratte verzauberte Rena und der Drachengreif Barver. Gemeinsam wollen sie ihr jeweiliges Schicksal verändern und enthüllen dabei eine gewaltige Intrige, die die ganze Welt bedroht.

    Abgesehen von der sagenhaften Action in diesem Buch beeindruckt der unbezwingbare Kampfgeist der drei ungleichen Freunde und ihre bedingungslose Loyalität. Egal wie ausweglos die Situation auch scheinen mag, sie halten zusammen und geben nicht auf.

    Das Ende lässt viele lose Fäden hängen und macht eine Fortsetzung daher unabdingbar - ich hoffe der Autor lässt uns nicht zu lange darauf warten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Elke F., 03.03.2020 bei bewertet

    Die Erwähnung des Rattenfängers von Hameln, auf dessen Geschichte 'Die Dunkelheit der Drachen' lose aufbaut, hat mich letztendlich überzeugt das Buch zu lesen. Der Autor verwebt historische und fantastische Elemente gekonnt zu einer Bühne für ein spannendes Abenteuer voller magischer Momente. In vergleichbarer Manier ist mir solch großartige Fabulierkunst bisher nur von Kai Meyer untergekommen.

    Hier gibt es eine Pfeifergilde, und mit ihren kraftvollen Liedern helfen die Pfeifer den Menschen und sorgen für Sicherheit. Doch dann entführt der Rattenfänger von Hameln nicht nur die vielen Kinder, sondern auch jede Menge Drachenkinder, was den fragilen Frieden zwischen Menschen und Drachen endgültig beendet. Die Helden des Buches sind der abtrünnige Pfeiferlehrling Flick Klarwasser, die in eine Ratte verzauberte Rena und der Drachengreif Barver. Gemeinsam wollen sie ihr jeweiliges Schicksal verändern und enthüllen dabei eine gewaltige Intrige, die die ganze Welt bedroht.

    Abgesehen von der sagenhaften Action in diesem Buch beeindruckt der unbezwingbare Kampfgeist der drei ungleichen Freunde und ihre bedingungslose Loyalität. Egal wie ausweglos die Situation auch scheinen mag, sie halten zusammen und geben nicht auf.

    Das Ende lässt viele lose Fäden hängen und macht eine Fortsetzung daher unabdingbar - ich hoffe der Autor lässt uns nicht zu lange darauf warten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Sago, 16.02.2020

    Ich finde es wunderbar, wenn Fantasy mit bekannten Märchenmotiven verknüft wird. Hier ist es "Der Rattenfänger von Hameln."

    Der junge Flick Klarwasser wurde zum Pfeifer ausgebildet. Das bedeutet, er kann mit seinen Flötenmelodien das Verhalten anderer beeinflussen. Er will stets das Gute und schafft es dabei einfach nicht, sich an die Regeln seiner Zunft zu halten. Schließlich treibt er es soweit, dass er im Verlies landet. Dort ist auch der berüchtigte Rattenfänger von Hameln eingesperrt, der einst 100 Kinder und 100 Drachenjunge auf Nimmerwiedersehen entführte. Als die Drachen die Burg attackieren, um sich zu rächen, kommt Flick nicht nur frei, sondern wird unversehens zusammen mit einer verfluchten Ratte und einem Drachengreif in ein unglaubliches, farbenprächtiges Abenteuer gesogen.

    Auch als Erwachsene hat mir das Buch so viel Spaß gemacht, dass ich mich freue, dass die Geschichte trotz eines runden Endes wohl eine Fortsetzung bekommen wird. Muss denn aus allem gleich eine Serie werden, denke ich manchmal. Aus allem sicher nicht, aber aus Büchern, die so gelungen sind wie dieses schon! Flick und seine Gefährten sind unglaublich sympathisch und wie geschaffen zum Mitfiebern. Der Einfallsreichtum des Autors ist beeindruckend, ebenso wie seine Fähigkeit, die Geschichte bis zum Schluss spannend zu gestalten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Sago, 16.02.2020 bei bewertet

    Ich finde es wunderbar, wenn Fantasy mit bekannten Märchenmotiven verknüft wird. Hier ist es "Der Rattenfänger von Hameln."

    Der junge Flick Klarwasser wurde zum Pfeifer ausgebildet. Das bedeutet, er kann mit seinen Flötenmelodien das Verhalten anderer beeinflussen. Er will stets das Gute und schafft es dabei einfach nicht, sich an die Regeln seiner Zunft zu halten. Schließlich treibt er es soweit, dass er im Verlies landet. Dort ist auch der berüchtigte Rattenfänger von Hameln eingesperrt, der einst 100 Kinder und 100 Drachenjunge auf Nimmerwiedersehen entführte. Als die Drachen die Burg attackieren, um sich zu rächen, kommt Flick nicht nur frei, sondern wird unversehens zusammen mit einer verfluchten Ratte und einem Drachengreif in ein unglaubliches, farbenprächtiges Abenteuer gesogen.

    Auch als Erwachsene hat mir das Buch so viel Spaß gemacht, dass ich mich freue, dass die Geschichte trotz eines runden Endes wohl eine Fortsetzung bekommen wird. Muss denn aus allem gleich eine Serie werden, denke ich manchmal. Aus allem sicher nicht, aber aus Büchern, die so gelungen sind wie dieses schon! Flick und seine Gefährten sind unglaublich sympathisch und wie geschaffen zum Mitfiebern. Der Einfallsreichtum des Autors ist beeindruckend, ebenso wie seine Fähigkeit, die Geschichte bis zum Schluss spannend zu gestalten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    lucie15, 04.04.2020

    Unglaublich spannende Abenteuer mit Drachen- und Menschenkindern
    Klappentext:
    "Eine schwarze Wolke blendete jegliches Licht aus. Drachen waren im Anflug."
    Ein Schwarm Drachen greift das Burgverlies Tiviscan an, um den Rattenfänger von Hameln zu vernichten. Mithilfe einer magischen Melodie hatte er Menschenkinder und Drachenkinder entführt. Der Flötenschüler Flick nutzt den Tumult zur Flucht aus der Burg. Mit sich trägt er ein dunkles Geheimnis: Nur er weiß, dass die erzürnten Drachen den Falschen Rattenfänger getötet haben...
    Was hat der Rattenfänger von Hameln mit Drachen zu tun? Die Geschichte über den Rattenfänger hat mich schon immer fasziniert. Hier wird die Geschichte neu und anderes erzählt. Ich habe das Buch mit großem Interesse gelesen. Dem Autor ist es gelungen eine unglaubliche Geschichte zu schreiben. Die spannenden Situationen lassen den Leser mitfiebern und die Protagonisten Flick, Rena und Barver wird man nicht so schnell vergessen. Besonders hat mir ihre Freundschaft und die Zusammenhalt gefallen. Der Autor hat das Buch so gut geschrieben, dass man häufig das Gefühl hat, mitten in der Geschichte zu sein. Als würde man es selbst erleben. Ich wurde das Buch jedem empfehlen, der Märchen und Sagen liebt und gerne spannende Geschichten liest.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Hörnchens Büchernerst, 04.05.2020

    Inhalt:
    Ein Schwarm Drachen greift das berüchtigte Gefängnis Tiviscan an, um den Rattenfänger von Hameln zu vernichten. Skrupellos hatte er Menschenkinder und Drachenkinder mithilfe einer magischen Melodie entführt. Der gerade erst verurteilte Flötenschüler Flick nutzt den Tumult bei dem Angriff und flieht. Mit sich trägt er ein dunkles Geheimnis: Nur er weiß, dass die erzürnten Drachen den Falschen getötet haben und der Rattenfänger weiter sein Unwesen treibt. Unterstützt von einer sprechenden Ratte und einem abgestürzten Drachengreif macht sich Flick auf eine gefährliche Reise, um dem Rattenfänger für immer das Handwerk zu legen.

    Meinung:
    Durch einen unbedachten Fehler landet der angehende Pfeifer Flick im Gefängnis von Tiviscan. Neben ihm in der Nachbarzelle sitzt dabei niemand anders als der berüchtigte Rattenfänger von Hameln. Als ein Schwarm Drachen das Gefängnis angreift und den Rattenfänger von Hameln tötet, ist Flick hautnah mit dabei. Flick erfährt dabei eine grauenvolle Wahrheit. Der Verurteilte Häftling ist gar nicht der Rattenfänger von Hameln. Was bedeutet, dass der wahre Rattenfänger immer noch auf freiem Fuß ist und weiter sein Unwesen treibt.

    Da sich Hameln in unmittelbarer Nähe von meinem Zuhause befindet, war für mich bei der Vorstellung dieses Titels sofort klar, dass ich diese Geschichte unbedingt lesen muss. Denn natürlich habe ich zu der Geschichte des Rattenfängers eine ganz besondere Verbindung. Auch in Hameln selbst wird man an vielen Stellen auf den Rattenfänger hingewiesen und so freute ich mich sehr auf diese Geschichte.

    Der Anfang der Handlung konnte mich auch sofort an die Seiten fesseln. Der Leser lernt den angehenden Pfeifer Flick kennen. Wir erfahren, dass die Pfeiferzunft aufgrund des grausamen Vorgehens des Rattenfängers von Hameln in großen Verruf geraten ist. Auch Flick muss ein Dorf von einer Rattenplage befreien, diese Rettung geht jedoch fast schief und Flick landet im Gefängnis.

    Ich fand es sehr fesselnd wie Autor S. A. Patrick die Sage des Rattenfängers von Hameln aufgreift und zu seiner eigenen Geschichte umwandelt. Besonders ansprechend ist dabei, dass er die Geschichte weiterführt und man mehr darüber erfährt, was nach der Entführung der Kinder passiert ist. Der Autor lässt den Leser jedoch auch an den Beweggründen des Rattenfängers von Hameln teilhaben.

    Auf seiner Reise trifft Flick dabei auf eine sprechende Ratte namens Rena. Rena wurde von einem Zauberer verflucht, denn eigentlich ist sie keine Ratte, sondern ein Mädchen. Flick beschließt ihr zu helfen und den Fluch zu brechen.
    Ein weiterer Mitstreiter der Gruppe ist der Drachengreif Barver, der es in seiner Vergangenheit nicht immer leicht hatte.

    Mich konnte die Geschichte leider nicht durchgängig an die Seiten fesseln. Dies lag vielleicht ein wenig daran, dass ich mir einen anderen Verlauf der Geschichte gewünscht hätte. Denn was die Spannung angeht, ist diese immer auf einem konstant hohen Niveau.

    Auch die dunkle Atmosphäre, die die Sage vom Rattenfänger von Hameln umweht, nimmt der Autor mit in seiner Handlung auf. Diese Konstante hat mich ebenfalls sehr angesprochen.

    Das Ende bietet Spielraum für einen möglichen zweiten Teil, lässt den Leser das Buch jedoch auch beruhigt zuklappen. Denn die größte Gefahr ist fürs Erste gebannt.

    Fazit:
    Die Sage vom Rattenfänger von Hameln wird von S. A. Patrick aufgegriffen und neu verarbeitet. Was hat den Rattenfänger damals bewogen die Kinder zu entführen? Und was ist aus ihnen geworden? Eine schöne Interpretation der Sage kann die Leser überzeugen.
    Ich vergebe 4 von 5 Hörnchen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Hörnchens Büchernest, 04.05.2020 bei bewertet

    Inhalt:
    Ein Schwarm Drachen greift das berüchtigte Gefängnis Tiviscan an, um den Rattenfänger von Hameln zu vernichten. Skrupellos hatte er Menschenkinder und Drachenkinder mithilfe einer magischen Melodie entführt. Der gerade erst verurteilte Flötenschüler Flick nutzt den Tumult bei dem Angriff und flieht. Mit sich trägt er ein dunkles Geheimnis: Nur er weiß, dass die erzürnten Drachen den Falschen getötet haben und der Rattenfänger weiter sein Unwesen treibt. Unterstützt von einer sprechenden Ratte und einem abgestürzten Drachengreif macht sich Flick auf eine gefährliche Reise, um dem Rattenfänger für immer das Handwerk zu legen.

    Meinung:
    Durch einen unbedachten Fehler landet der angehende Pfeifer Flick im Gefängnis von Tiviscan. Neben ihm in der Nachbarzelle sitzt dabei niemand anders als der berüchtigte Rattenfänger von Hameln. Als ein Schwarm Drachen das Gefängnis angreift und den Rattenfänger von Hameln tötet, ist Flick hautnah mit dabei. Flick erfährt dabei eine grauenvolle Wahrheit. Der Verurteilte Häftling ist gar nicht der Rattenfänger von Hameln. Was bedeutet, dass der wahre Rattenfänger immer noch auf freiem Fuß ist und weiter sein Unwesen treibt.

    Da sich Hameln in unmittelbarer Nähe von meinem Zuhause befindet, war für mich bei der Vorstellung dieses Titels sofort klar, dass ich diese Geschichte unbedingt lesen muss. Denn natürlich habe ich zu der Geschichte des Rattenfängers eine ganz besondere Verbindung. Auch in Hameln selbst wird man an vielen Stellen auf den Rattenfänger hingewiesen und so freute ich mich sehr auf diese Geschichte.

    Der Anfang der Handlung konnte mich auch sofort an die Seiten fesseln. Der Leser lernt den angehenden Pfeifer Flick kennen. Wir erfahren, dass die Pfeiferzunft aufgrund des grausamen Vorgehens des Rattenfängers von Hameln in großen Verruf geraten ist. Auch Flick muss ein Dorf von einer Rattenplage befreien, diese Rettung geht jedoch fast schief und Flick landet im Gefängnis.

    Ich fand es sehr fesselnd wie Autor S. A. Patrick die Sage des Rattenfängers von Hameln aufgreift und zu seiner eigenen Geschichte umwandelt. Besonders ansprechend ist dabei, dass er die Geschichte weiterführt und man mehr darüber erfährt, was nach der Entführung der Kinder passiert ist. Der Autor lässt den Leser jedoch auch an den Beweggründen des Rattenfängers von Hameln teilhaben.

    Auf seiner Reise trifft Flick dabei auf eine sprechende Ratte namens Rena. Rena wurde von einem Zauberer verflucht, denn eigentlich ist sie keine Ratte, sondern ein Mädchen. Flick beschließt ihr zu helfen und den Fluch zu brechen.
    Ein weiterer Mitstreiter der Gruppe ist der Drachengreif Barver, der es in seiner Vergangenheit nicht immer leicht hatte.

    Mich konnte die Geschichte leider nicht durchgängig an die Seiten fesseln. Dies lag vielleicht ein wenig daran, dass ich mir einen anderen Verlauf der Geschichte gewünscht hätte. Denn was die Spannung angeht, ist diese immer auf einem konstant hohen Niveau.

    Auch die dunkle Atmosphäre, die die Sage vom Rattenfänger von Hameln umweht, nimmt der Autor mit in seiner Handlung auf. Diese Konstante hat mich ebenfalls sehr angesprochen.

    Das Ende bietet Spielraum für einen möglichen zweiten Teil, lässt den Leser das Buch jedoch auch beruhigt zuklappen. Denn die größte Gefahr ist fürs Erste gebannt.

    Fazit:
    Die Sage vom Rattenfänger von Hameln wird von S. A. Patrick aufgegriffen und neu verarbeitet. Was hat den Rattenfänger damals bewogen die Kinder zu entführen? Und was ist aus ihnen geworden? Eine schöne Interpretation der Sage kann die Leser überzeugen.
    Ich vergebe 4 von 5 Hörnchen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    sandor, 25.03.2020 bei bewertet

    Flick ist ein Pfeiffer. Er erlernte auf Burg Tiviscan die Kunst des Flötenspiels mit der er auf geheimnisvolle Weise andere Menschen und Tiere betören kann. Doch bereits während seiner Ausbildung ist der 13-Jährige in Ungnade gefallen und geflohen. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten spielte der Ausreiser auf seiner Wanderschaft das streng verbotene Lied des Rattenfängers von Hameln, was katastrophale Folgen für Flick nach sich zieht.

    Der Roman basiert auf dem Märchen des Rattenfängers von Hameln sowie auf der Geschichte um den Mann mit der eisernen Maske. Auch Drachen, Zauberer und ein verwunschenes Mädchen spielen eine wesentliche Rolle in der Handlung. Das bekannte Märchen des Rattenfängers wird zu einer umfangreichen fantasievollen Welt ausgeweitet und obwohl es sich bei der Welt der sogenannten Pfeiffer um keine Zauberer handelt umgibt diese eine ganz eigene Magie. Gekonnt werden verschiedenen Elemente der Primärgeschichten miteinander kombiniert. Ein durch und durch spannungsgeladenes Werk ist das Ergebnis, das teilweise für die Altersempfehlung ab zehn Jahren fast schon zu grausam wirkt. Eine mitreisende Fantasiegeschichte die durchaus auch erwachsene Leser in ihren Bann ziehen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Suzann K., 08.02.2020 bei bewertet

    Rattenfänger mal anders
    Das Buch “Die Dunkelheit der Drachen” von S.A. Patrick ist ein Fantasybuch für Kinder und Jugendliche, das sich aber auch für Erwachsene super lesen läßt.
    Was bei Vögeln ein Schwarm und bei Rindern eine Herde, ist bei Drachen eine Dunkelheit, das weiß ich jetzt. Flick Klarwasser ist ein Pfeifer auf der Flucht und bei seinem Versuch einen Ort vor einer Rattenplage zu retten, geht so viel schief, dass er sich danach in einer richtig miesen Lage befindet.
    Bei seiner Haftstrafe lernt er den berüchtigten “Rattenfänger von Hameln” kennen, der seit 10 Jahren unter einer eisernen Maske seine Strafe verbüßt. Bei einem Drachenangriff kann Flick fliehen und erlebt in Folge dessen wunderbare Abenteuer mit seiner Gefolgschaft, die aus einer verfluchten Ratte und einem liebenswerten Drachengreif besteht.
    Es wird richtig spannend bei Abenteuern mit einer Hexe, einem Zauberer, waghalsigen Fluchten und vielen anderen gefährlichen Situationen.
    Das Buch handelt von Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt. Es ist witzig geschrieben und macht echt Lust auf eine Fortsetzung mit dem bewährten Dreierteam.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Suzann K., 08.02.2020

    Rattenfänger mal anders
    Das Buch “Die Dunkelheit der Drachen” von S.A. Patrick ist ein Fantasybuch für Kinder und Jugendliche, das sich aber auch für Erwachsene super lesen läßt.
    Was bei Vögeln ein Schwarm und bei Rindern eine Herde, ist bei Drachen eine Dunkelheit, das weiß ich jetzt. Flick Klarwasser ist ein Pfeifer auf der Flucht und bei seinem Versuch einen Ort vor einer Rattenplage zu retten, geht so viel schief, dass er sich danach in einer richtig miesen Lage befindet.
    Bei seiner Haftstrafe lernt er den berüchtigten “Rattenfänger von Hameln” kennen, der seit 10 Jahren unter einer eisernen Maske seine Strafe verbüßt. Bei einem Drachenangriff kann Flick fliehen und erlebt in Folge dessen wunderbare Abenteuer mit seiner Gefolgschaft, die aus einer verfluchten Ratte und einem liebenswerten Drachengreif besteht.
    Es wird richtig spannend bei Abenteuern mit einer Hexe, einem Zauberer, waghalsigen Fluchten und vielen anderen gefährlichen Situationen.
    Das Buch handelt von Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt. Es ist witzig geschrieben und macht echt Lust auf eine Fortsetzung mit dem bewährten Dreierteam.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    skandinavischbook, 11.02.2020

    Meine Meinung:
    Dieses Kinder und Jugendbuch ist eine so schöne phantasievolle und außergewöhnliche Geschichte, dass ich nach der Lektüre vollkommen verzaubert war!

    Der Schreibstil des nordirischen Schriftstellers S.A. Patrick ist mehr als gelungen und versprüht bereits nach wenigen Seiten eine einnehmende Atmosphäre, die kaum zu übertreffen ist.
    Und wer kennt ihn nicht, den Rattenfänger von Hameln, doch in dieser Geschichte wird die altbekannte Struktur umgeworfen und mit neuen Elementen verwoben und diese Kreativität zog mich von Seite eins an in ihren Bann.

    Überraschende Wendungen, packende und spannende Momente und wunderbar gestaltete Charaktere machen dieses Buch in meinen Augen zu einem wahren Glücksgriff.


    Mein Fazit:
    Ein einmalig gelungenes Buch!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    JuliesBookhismus, 09.02.2020

    Ich bin verrückt nach Drachen und damit war für mich klar, dieses Buch muss einziehen. Tatsächlich hat es aber nicht so viel mit den Drachen zutun, als der Titel es Glauben machen möchte. Allerdings ist mit dem Titel nicht der „Schwarm“ der Drachen geeint, sondern etwas anderes, furchterregenderes und bei weitem gefährlicheres.
    Gleich zu Anfang lernen wir Flick kennen, der ein Pfeifer ist. Er strandet in einem Dorf, dass von Ratten geplagt wird und er als Pfeifer soll sie nun von denen befreien. Doch leider kommt es anders als erwartet. Die Ratten wollen nicht, wie er und auf einmal fallen die Dorfbewohner in den Zauber ein. Das Chaos ist perfekt, als 2 weitere Pfeifer erscheinen und Flick festnehmen. Doch in der Not findet Flick eine neue Freundin, denn eine Ratte ist eigentlich keine, doch kann er sie noch vor dem schrecklichen Lied retten, was nun angestimmt wird?
    Action am Anfang ist ja genau meins und die Geschichte entwickelt sich so vielschichtig weiter, wie auch die Pfeiferlieder. Flick ist ein sehr loyaler Freund, der Mut beweist und immer ehrlich ist. Aber auch er hat seine Geheimnisse. Genauso wie seine Freundin Rena. Als sie dann noch auf Barver treffen, ist das ungleiche Trio perfekt und es entwickelt sich eine großartige Freundschaft zwischen den Dreien. Jetzt muss nur noch das Geheimnis um den Rattenfänger gelüftet und die Welt gerettet werden. Gar nicht so einfach.
    Eine etwas andere Erzählung des Märchens vom Rattenfänger, aber mindestens genauso furchterregend und spannend wie damals. Mich hat es sehr gut unterhalten und auch die Spannung blieb aufrecht und nahm nur selten eine Pause. Allerdings ist hier noch Luft nach oben und ich hoffe sehr, dass die Geschichte unserer drei neuen Freunde fortgesetzt wird. Meine Altersempfehlung liegt bei 12 Jahren.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Julia L., 13.03.2020 bei bewertet

    Märchen weiter gesponnen

    Was hat der Rattenfänger von Hameln mit Drachen zu tun?

    Der junge Flick ist in einer Welt aufgewachsen, in der Pfeifer mit ihren Liedern Magie wirken können. Sie werden gerufen bei Naturkatastrophen, ebenso wie bei menschlicher Bedrohung. Doch der Rattenfänger von Hameln als einer der stärksten Pfeifer aller Zeiten hat seine Macht eingesetzt, um sowohl Menschen- als auch Drachenkinder zu entführen.
    Als Flick ins Gefängnis von Tiviscan geworfen wird, trifft er dort auf den inhaftierten Rattenfänger, kurz bevor Drachen die Burg angreifen und den Mann hinrichten.
    Doch, was nur Flick weiß: der Gefangene war gar nicht der echte Rattenfänger! Und so macht er sich auf die Suche, unterstützt von einer verhexten Ratte und einem Greif.

    Was für eine tolle Geschichte! Sie hält alles bereit, was sich die Fantasie eines Kindes nur so erträumen kann: Magie, Drachen, verzauberte Menschen und ganz viele Abenteuer und Kämpfe!

    Und mittendrin ein paar mutige, kluge Kinder, die über das Schicksal aller entscheiden! Mit Flick, Rena und Braver hat die Geschichte drei sehr sympathische Hauptfiguren, die trotz ihrer ernsten Situation nie den Mut und auch ihren Humor verlieren. Mit Vertrauen und Einfallsreichtum gehen sie ihre Herausforderungen an.

    Und auch die Welt an sich lockt mit ihren vielen kleinen Details und bringt mit ihrem System aus verschiedenen Pfeifer-Kasten ein interessantes Wolrdbuilding mit.

    Insgesamt ist diese Geschichte nicht nur für kleine, sondern auch für große Abenteurer und Träumer die perfekte Unterhaltung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    raschke64, 09.04.2020 bei bewertet

    Tiefster Winter. Das kleine Dorf Patterfall ist eingeschneit und eigentlich nicht zu erreichen. Dafür herrscht „innerorts“ das Chaos durch eine unheimlich große Rattenplage. Da kommt auf einmal der 13-jährige Flick in das Dorf, fast erfroren und erst mal auch völlig ohne Plan. Doch die Bewohner sind trotzdem froh, denn Flick scheint der lang ersehnte Pfeiffer zu sein, der die Ratten in den Griff bekommen soll.

    Das Buch ist für Leser ab 10 Jahre gedacht. Und natürlich kommt einem die Geschichte sehr bekannt vor: Der Rattenfänger von Hameln stand ein wenig Pate. Aber eben nur ein wenig, denn zum einen dürfte das Märchen heute nicht mehr so oft Kinder vorgelesen werden, zum anderen schafft der Autor es aber, dass aus dieser alten Geschichte etwas völlig neues und erweitertes entsteht. Da spielt die Musik eine riesengroße Rolle, was ich als enorm wichtig finde. Da gibt es Abenteuer mit Drachen und Magie, was die kleinen Leser begeistern wird. Das Buch ist gut zu lesen, teilweise mit viel Humor, teilweise mit viel Spannung, teilweise mit guten Lerneffekten geschickt eingebaut. Diesen Wechsel empfinde ich als gelungen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    raschke64, 09.04.2020

    Tiefster Winter. Das kleine Dorf Patterfall ist eingeschneit und eigentlich nicht zu erreichen. Dafür herrscht „innerorts“ das Chaos durch eine unheimlich große Rattenplage. Da kommt auf einmal der 13-jährige Flick in das Dorf, fast erfroren und erst mal auch völlig ohne Plan. Doch die Bewohner sind trotzdem froh, denn Flick scheint der lang ersehnte Pfeiffer zu sein, der die Ratten in den Griff bekommen soll.

    Das Buch ist für Leser ab 10 Jahre gedacht. Und natürlich kommt einem die Geschichte sehr bekannt vor: Der Rattenfänger von Hameln stand ein wenig Pate. Aber eben nur ein wenig, denn zum einen dürfte das Märchen heute nicht mehr so oft Kinder vorgelesen werden, zum anderen schafft der Autor es aber, dass aus dieser alten Geschichte etwas völlig neues und erweitertes entsteht. Da spielt die Musik eine riesengroße Rolle, was ich als enorm wichtig finde. Da gibt es Abenteuer mit Drachen und Magie, was die kleinen Leser begeistern wird. Das Buch ist gut zu lesen, teilweise mit viel Humor, teilweise mit viel Spannung, teilweise mit guten Lerneffekten geschickt eingebaut. Diesen Wechsel empfinde ich als gelungen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Anja O., 18.02.2020

    Dieses Buch hatte wirklich viel zu bieten:
    Wir lernen relativ zu Beginn Flick kennen. Doch da er zu dem Zeitpunkt kaum Erinnerungen hat und diese Stück für Stück zurück kommen dauert es einige Seiten bis wir zur wahren Thematik des Buches vor dringen.
    Es gibt einerseits wahrsinnig viele fantastische Elemente bzw. Figuren wie Drachen, verzauberte Mäuse und auch die Kernthematik das "verzaubern" durch das Flötenspiel. Diese Idee kommt von der Sage des Rattenfängers von Hameln. Ich kannte deren genauen Inhalt vorher nicht, was aber für diese Geschichte unrelevant ist.

    Der Aufbau der Geschichte bzw der Spannungsbogen war für mich wechselhaft. Mal konnte ich das Buch kaum zur Seite legen, mal gab es ruhige Stellen.

    Der Schreibstil des Autor war angenehm und flüssig zu lesen aber eher unauffällig.

    Die Charaktere fand ich gut ausgearbeitet und ich mochte Flick auch sehr gerne.

    Insgesamt ein Buch was viel Spaß gemacht hat und viel zu bieten hatte. Auch wenn ich den Titel etwas irreführend finde, das die Drachen nicht die tragende Rolle spielen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    petra w., 06.02.2020

    Die Geschichte vom Rattenfänger kennt glaube ich jeder. Aber was hier daraus wurde ist einfach unglaublich, spannend, verführerisch gut.
    Endlich erfährt man mehr über die Kunst des Pfeifens und was danach geschah.
    Die Figuren sind sehr detailliert und glaubhaft angelegt, als Leser kann man sich gut mit ihnen anfreunden. Ihre kleinen Fehler werden alle Leser an sich selber wieder finden vor allem für Kinder ist es verständlich dargestellt.
    Der Pfeiferlehrling, seine Rattenfreundin und der Drachengreif werden ein tolles Gespann und erleben eine Menge Abenteuer die ihre Freundschaft noch vertieft, alles was für junge Leser wichtig ist.
    Enttäuschend war dass das Buch mit einen Cliffhanger endet. Eindeutig warten noch mehr Abenteuer auf die drei von denen jeder der dieses Buch gelesen hat mehr lesen möchte.
    Leider ist nirgendwo eine Erwähnung oder Ankündigung einer Fortsetzung zu finden.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    KiMi, 28.02.2020

    Ich wollte das Buch unbedingt lesen da mich die Idee ein altes Märchen neu zu interpretieren neugierig gemacht hat und ich gespannt war wie dieses Vorhaben gelungen ist.
    Aus meiner Sicht ist es auf jeden Fall eine gut gemachte Umsetzung. Einzig, dass das Buch nicht abgeschlossen ist war mir vorher nicht bewusst und fand ich nicht so toll. Aber es war im letzten Drittel absehbar, da sonst das Ende zu kurz und übers Knie gebrochen wäre.
    Mir hat sehr gut gefallen, dass die Hauptcharaktere nicht wie leider häufig immer nur gut sind sondern auch negative Seiten und Fehler haben, das macht es glaubwürdiger.
    Es ist für jeden etwas dabei: der verurteilte Pfeifferjunge, die verhexte Magd, der Drachengreif, Hexen, Drachen, Räuber, Pfeiffer und natürlich der große Bösewicht.
    Eine lesenswerte Story die gut unterhält.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    KiMi, 28.02.2020 bei bewertet

    Ich wollte das Buch unbedingt lesen da mich die Idee ein altes Märchen neu zu interpretieren neugierig gemacht hat und ich gespannt war wie dieses Vorhaben gelungen ist.
    Aus meiner Sicht ist es auf jeden Fall eine gut gemachte Umsetzung. Einzig, dass das Buch nicht abgeschlossen ist war mir vorher nicht bewusst und fand ich nicht so toll. Aber es war im letzten Drittel absehbar, da sonst das Ende zu kurz und übers Knie gebrochen wäre.
    Mir hat sehr gut gefallen, dass die Hauptcharaktere nicht wie leider häufig immer nur gut sind sondern auch negative Seiten und Fehler haben, das macht es glaubwürdiger.
    Es ist für jeden etwas dabei: der verurteilte Pfeifferjunge, die verhexte Magd, der Drachengreif, Hexen, Drachen, Räuber, Pfeiffer und natürlich der große Bösewicht.
    Eine lesenswerte Story die gut unterhält.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 3 Sterne

    Petra L., 17.04.2020

    Meine Meinung zum Inhalt:
    Ich muss leider ehrlich sagen, dass ich bei diesem Buch sehr lange gebraucht habe, bis ich mich richtig eingefunden habe. Der Schreibstil ist zwar gut, aber dennoch sehr oberflächlich. Es hat gedauert bis der Schreibstil und die Geschichte wirklich in die Tiefe gingen und nicht nur seicht an der Oberfläche gekratzt haben. Wenn man sich erst einmal gut eingelesen hat, ist das Buch sehr spannend und auch mitreißend.

    Meine Meinung zu den Figuren:
    Leider muss ich auch hier sagen, dass die Figuren zu Anfang nur sehr oberflächlich beschrieben wurden. Natürlich lernt man die Figuren erst alle nach und nach kennen, doch die Beschreibung der Charaktere ging nicht über die Oberfläche hinaus. Es gab kaum Tiefgang, erst gegen Ende der Geschichte war ich von den Charakteren überzeugt.

    Mein Fazit:
    Das Buch hat mich persönlich leider nicht sehr mitgerissen. Es hat zu lange gedauert bis die Handlung Fahrt aufgenommen hat und mich wirklich gefesselt hat. Gegen Ende jedoch wurde die Geschichte immer besser.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein