Ginsterhöhe
Eine Geschichte von Liebe und Mut in unruhigen Zeiten
1919: Körperlich und psychisch schwer versehrt kehrt der junge Bauer Albert Lintermann in sein Heimatdorf Wollseifen zurück. Seine Frau Bertha begegnet ihm mit Abscheu und Entsetzen. Doch Albert...
Bestellnummer: 142834696
- Kauf auf Rechnung
- Kostenlose Rücksendung
Statt 17.50 € 19
13.99 €
13.40 €
12.30 €
11.30 €
25.70 €
22.70 €
13.40 €
16.50 €
12.40 €
22.70 €
17.50 €
10.30 €
10.30 €
10.30 €
13.40 €
10.30 €
Statt 17.50 € 19
13.99 €
17.50 €
12.95 €
22.95 €
17.50 €
12.95 €
Statt 17.50 € 19
13.99 €
Eine Geschichte von Liebe und Mut in unruhigen Zeiten
1919: Körperlich und psychisch schwer versehrt kehrt der junge Bauer Albert Lintermann in sein Heimatdorf Wollseifen zurück. Seine Frau Bertha begegnet ihm mit Abscheu und Entsetzen. Doch Albert lässt sich nicht unterkriegen, und es gelingt ihm, seinen Platz in der Familie und der Dorfgemeinschaft wiederzufinden, nicht zuletzt, weil ihm Leni, die Verlobte seines im Krieg gefallenen Freundes, dabei hilft. Eine Zeitlang sieht es so aus, als könne das Leben wieder in geordneten Bahnen verlaufen: die Familie wächst, der Hof wird größer und trotz der zunehmenden Inflation hält der Fortschritt Einzug in Wollseifen. Bis die Nationalsozialisten in die karge ländliche Idylle einfallen und das Schicksal der kleinen Eifelgemeinde und ihrer Bewohner für immer besiegeln ...
- Autor: Anna-Maria Caspari
- 2022, 3. Aufl., 400 Seiten, Maße: 13,2 x 20,3 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
- Verlag: Ullstein extra
- ISBN-10: 3864932025
- ISBN-13: 9783864932021
- Erscheinungsdatum: 29.12.2022

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Ginsterhöhe".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
4 Sterne
4 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Makama, 03.01.2023
Wollseifen-Schicksal eines Dorfes
Wollseifen 1919 - Der junge Bauer Albert Lintermann kehrt endlich aus dem Krieg zurück, psychisch und körperlich versehrt - er hat eine schwere Verletzung im Gesicht. Seine Frau Bertha kann damit nicht umgehen - sie reagiert mit Entsetzen und Abscheu..... Doch Albert lässt sich unterkriegen und er kann seinen Platz im Dorf behaupten - dabei hilft ihm auch Leni, die Verlobte seines im Krieg gefallenen Freundes.....Doch die Zeiten sind nicht gut --- Welwirtschaftskrise und die Nazisauf dem Vormarsch ---- aber zunächst verkäuft das Leben in ruhiogen Bahnen - die Familie wächst und der Hof auch..... Doch die Nazis verfolgen eigene Pläne, die das Leben des kleinen Eifeldorfes für immer verändern....
Fazit und Meinung:
Das ist keine Familiensaga - hier geht es un das Dorf Wollseifen und seine Bewohner --- Anna-Maria Caspari erzählt eine Geschichte, wie sie hätte sein können. Es gibt eine Menge Protagonisten, deren Schicksal mehr oder weniger erzählt wird. Da fehlt ein bischen die Tiefe, aber das macht nichts - die Geschichte ist interessant und hätte so sein können. Informativ sind auch die Anmerkungen des ehemaligen Dorfschullehrers Martin Faßbender, die einen gute nEInblick in die damalige Zeit geben. Das Dorf gibt es heute nicht mehr - das dorf ist nur noch eine Oednis. Mir hat diese Gechichte gut gefallen und ich vergebe gut e 4 Sterne für dieses informative Zeitzeugnis. -
4 Sterne
3 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Lars B., 08.01.2023
Spannende Familiengeschichte vor tragischem Hintergrund
Bei Ginster muss ich immer zuerst an Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“ denken. So nachhaltig hat mich der Unterricht in der Schule damals geprägt.
Mit Mann und dessen Novelle hat dieser Roman nicht das Geringste zu tun. Vielmehr handelt sich hier um die Geschichte und Schicksale verschiedener Familien im Dorf Wollseifen in der Eifel in den Jahren 1919 bis 1949.
Beginnend mit dem Kriegsheimkehrer Albert Lintermann begleiten wir ihn und seine Familie über die Jahre. Der Leser:in erlebt einerseits wie der Fortschritt in Wollseifen Einzug hält, andererseits aber auch den Stimmungswechsel innerhalb der Dorfgemeinschaft durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten. Mit dem Bau der Ordensburg Vogelsang verändert sich das Leben der Bewohner im Dorf für immer.
Anna-Maria Caspari hat mit „Ginsterhöhe“ einen sehr unterhaltsamen Roman geschrieben, der über die gesamte Lesezeit gut unterhält. Zwar begegnen dem Leser:in einige stereotype Charaktere, sowie schon häufig ähnlich erlebter Konflikte, aber dies tut dem Lesespaß keinen Abbruch. Der realistische Schreibstil fesselt und die Personen wachsen einem richtig ans Herz.
Eine der großen Stärken des Romans ist die Geschichte Wollseifens und das damit verbundene Schicksal des Dorfes. Hier erfährt der Leser:in weitgehend unbekannte Informationen über die Deutsche Geschichte.
Das überwiegend gelbe gehaltene Buchcover ist ein Hingucker, der einem im Buchhandel direkt auffällt.
Fazit: „Ginsterhöhe“ ist ein spannender und vor allem unterhaltsamer Roman geworden. Er sorgt für vergnügliche Lesestunden in der dunklen Jahreszeit. Leseempfehlung!
13.40 €
12.30 €
11.30 €
25.70 €
22.70 €
13.40 €
16.50 €
12.40 €
22.70 €
17.50 €
12.40 €
10.30 €
10.30 €
17.50 €
10.30 €
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne 26Schreiben Sie einen Kommentar zu "Ginsterhöhe".
Kommentar verfassen