Bestellnummer: 78640062
- Kauf auf Rechnung
- Kostenloser tolino webreader
5.99 €
10.99 €
Statt 11.40 € 22
9.99 €
18.99 €
Statt 24.70 € 22
16.99 €
16.99 €
Statt 13.40 € 22
9.99 €
Statt 12.40 € 22
9.99 €
Statt 12.99 €
3.99 €
Statt 17.50 € 22
9.99 €
8.99 €
Statt 11.40 € 22
7.99 €
9.99 €
Statt 10.30 € 22
8.99 €
Statt 10.30 € 22
7.99 €
3.99 €
9.99 €
9.99 €
14.40 €
20.60 €
24.70 €
Statt 24.70 € 22
17.99 €
10.80 €
16.50 €
7.99 €
The White Tiger von Aravind Adiga. Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen. / Königs Erläuterungen Bd.486
Aravind Adiga
7.99 €
10.70 €
10.20 €
9.49 €
8.49 €
9.99 €
10.50 €
11.30 €
8.49 €
9.99 €
11.49 €
13.21 €
Aravind Adigas dritter Roman erzählt von zwei jungen Brüdern auf der Suche nach sich selbst, vom Sport als Aufstiegschance und gnadenlosem Wettbewerb, von jungen Talenten und alten Talentsuchern, von Liebe und Ausbeutung, von Leidenschaft und Gewalt. Manjunath Kumar ist vierzehn. Er weiß, dass er ein guter Kricketspieler ist, vielleicht sogar so gut wie sein älterer Bruder Radha. Er weiß, warum er seinen dominanten und sportbesessenen Vater fürchtet, seinen brillanten Bruder bewundert und von der Welt amerikanischer Serien sowie interessanter wissenschaftlicher Fakten fasziniert ist. Aber es gibt vieles, das er noch nicht weiß - über sich selbst und die Welt um ihn herum …
Als er Radhas großen Rivalen kennenlernt, einen privilegierten Jungen voller Selbstvertrauen, beginnt sich für Manju alles auf den Kopf zu stellen und er muss Entscheidungen treffen, die seine Welt verändern. Suggestiv und sensibel, bissig und schwungvoll - ein neuer, eindrucksvoller Roman des indischen Bestsellerautors und Booker-Prize-Gewinners.
Claudia Wenner lebt als Schriftstellerin, Publizistin und Übersetzerin in Frankfurt und Pondicherry. Sie übersetzte u. a. Werke von Virginia Woolf und gab eine Anthologie indischer Literatur heraus, "Die Geister Indiens" (2006).
- Autor: Aravind Adiga
- 2016, 1. Auflage, 335 Seiten, Deutsch
- Übersetzer: Claudia Wenner
- Verlag: Beck C. H.
- ISBN-10: 3406698042
- ISBN-13: 9783406698040
- Erscheinungsdatum: 26.09.2016
Abhängig von Bildschirmgröße und eingestellter Schriftgröße kann die Seitenzahl auf Ihrem Lesegerät variieren.
- Dateiformat: ePub
- Größe: 2.79 MB
- Ohne Kopierschutz
- Vorlesefunktion
eBooks und Audiobooks (Hörbuch-Downloads) mit der Familie teilen und gemeinsam genießen. Mehr Infos hier.

Schreiben Sie einen Kommentar zu "Golden Boy".
Kommentar verfassen- relevanteste Bewertung zuerst
- hilfreichste Bewertung zuerst
- neueste Bewertung zuerst
- beste Bewertung zuerst
- schlechteste Bewertung zuerst
- alle
- ausgezeichnet
- sehr gut
- gut
- weniger gut
- schlecht
-
5 Sterne
2 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich
Marlene S., 02.11.2016
Als Buch bewertetFalls ich dieses Buch in einer bestimmten Schublade ablegen müsste, würde ich es in der Kategorie Entwicklungsroman einordnen. Die Brüder Manjunath und Radha leben in Mumbai (Indien) in äußerst ärmlichen Verhältnissen. Schon sehr früh erkannte deren Vater, dass beide großes Talent für den Nationalsport Cricket haben. Das macht ihn auf der einen Seite stolz und zeigt ihm auf der anderen Seite eine Möglichkeit, wie sie den Slums entkommen können
Anfangs ist es nicht einfach, in diesem Roman anzukommen. Das liegt einerseits an den vielen fremden Namen, die man mitunter nur schwer zuordnen kann, auf der anderen Seite an den Eigenarten dieser fremden Kultur. Doch das Lesen lohnt sich! Ich glaube, für jemanden der bereits einen Bezug zu Indien hat, geht das Eintauchen in das Leben, den Alltag der Protagonisten problemloser und schneller. Aber ist es nicht gerade das, was ein Buch soll - den Leser auf eine andere Kultur neugierig machen, das Interesse am Unbekannten wecken und den Wunsch befeuern, sich mit dieser anderen Kultur, dieser unbekannten Lebensform zu beschäftigen, damit man die Welt etwas besser versteht? Nach dem Lesen von "Golden Boy" ist man um viele Gedanken und Erkenntnisse reicher.
Doch zurück zu dem Roman.
Die Mutter verließ die Familie, als die Kinder noch klein waren und so ist der Vater Mohan Kumar, sowohl für die Erziehung der beiden Jungen, als auch für den Unterhalt seiner kleinen Familie alleine verantwortlich. Der einzige Weg den Slums von Mumbai zu entkommen, sieht er in der Förderung des Talentes seiner Söhne für den Nationalsport Cricket. Seine Methoden sind eigenartig, um nicht zu sagen, dass diese den Leser zum Teil abstoßen. Aber letztlich führt dieser Drill beide Jungen zum Erfolg im Sport. Sie werden von Tommy Sir, einem Talentsucher, für Cricket entdeckt.
Der Autor schreibt in einer sehr schönen, an einigen Stellen fast blumigen Sprache. Doch es finden sich auch Passagen voller Lebensweisheiten. Z. B. Seite 54: "Rache ist der Kapitalismus der Armen: die Art und Weise, wie sie die ursprüngliche Wunde bewahren, unmittelbare Genugtuung aufschieben, die erste Beleidigung mit neuen Beleidigungen mästen, Bosheit investieren und reinvestieren und auf den perfekten Augenblick warten, um zurückzuschlagen." Allein schon über diesen Satz lohnt es sich, intensiv nachzudenken.
Mohan Kumar, präsentiert seinen Söhnen voller Stolz einen Vertrag auf einer Serviette des MIG-Club geschrieben und sagt, (S. 54/55) "Worte haben Zauberkraft, merkt euch dies: Worte haben Zauberkraft".
Doch im Leben gibt es nichts umsonst. Das Training bestimmt den Tagesablauf von Manjuhta und Radha. Javed, Manjus Freund prophezeit ihm, er werde zum Sklaven des Cricket und der Geldgeber, die seine Ausbildung bezahlen.
Aber es ist nicht nur der Sport, von dem Manju verwirrt ist, sondernauch seine sexuelle Orientierung. Wer ist er? Schwulsein gehört in Indien wohl zu dem Schlimmsten, was einem jungen Mann widerfahren kann und er ist sich nicht sicher, findet sich sein Platz in dieser ausgegrenzten Gruppe oder vielleicht doch nicht?
Der Autor, Aravind Adiga, lässt auf S. 116 Mehta (dieser finanziert die Cricket-Ausbildung der Brüder, erhofft dabei für sich selbst das große Geld, sobald sich die sportlichen Erfolge einstellen) eine bemerkenswerte Aussage über Indien machen: "...Ach, Cricket. Ich sage immer, wir mussten die Engländer erst loswerden, um die Vorteile der englischen Zivilisation genießen zu können".
Einige Zeilen weiter, ebenfalls auf S. 116 wird es richtig provokant, als Metha einem Amerikaner seine recht persönliche und sonderbare Version, weshalb Cricket von der Regierung Indiens per Gesetz vorgeschrieben wurde mitteilt: "...Wissen sie, wir sitzen auf einer Zeitbombe: Weil Mädchen im Mutterleib getötet werden, fehlen unserer Bevölkerung ungefähr zehn Millionen Frauen....... Ich prophezeie ihnen, dass junge indische Männer zunehmend geistesgestört werden, weil sie keine Frauen zum Heiraten finden, und nicht einmal welche, mit denen sie sich paaren können. ...Nur eines kann uns vor diesem geballten bösartigen Hindu-Testosteron schützen: Cricket......".
Dies ist wohl eine der eigenwilligsten Interpretationen in Bezug auf die Beliebtheit dieses Sports, die man sich vorstellen kann.
Wer sich erhoffte, einen Roman mit einem platten Happy end zu lesen, der wird enttäuscht sein. Liebe und Ausbeutung, Leidenschaft und Gewalt gehen Hand in Hand. Auch am Ende sind da sowohl Licht und Schatten zugleich.
Mit dem Vater Mohan Kumar brechen beide Söhne. Doch dieser hat sein Ziel erreicht, seine beiden Jungen sind den Slums von Mumbai entronnen.
5.99 €
10.99 €
Statt 11.40 € 22
9.99 €
18.99 €
Statt 24.70 € 22
16.99 €
16.99 €
Statt 13.40 € 22
9.99 €
Statt 12.40 € 22
9.99 €
Statt 12.99 €
3.99 €
Statt 17.50 € 22
9.99 €
8.99 €
Statt 11.40 € 22
7.99 €
9.99 €
Statt 10.30 € 22
8.99 €
Statt 10.30 € 22
7.99 €
3.99 €
9.99 €
9.99 €
5 von 5 Sternen
5 Sterne 2Schreiben Sie einen Kommentar zu "Golden Boy".
Kommentar verfassen