Merken
Merken
 
 
Leider schon ausverkauft
versandkostenfrei

Bestellnummer: 5700946

Buch (Gebunden) 20.50
In den Warenkorb
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    30 von 45 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Donna Vivi, 11.07.2018

    Als Buch bewertet

    Liebe und Zerstörung nach dem Zweiten Weltkrieg

    Federica de Cescos Roman fängt etwas betrübt an, mit traumatisierenden Bildern aus dem Zweiten Weltkrieg, die sich in die Erinnerung einer alten Frau fest eingebrannt haben. Bald schildert die Ich-Erzählerin, Anna, ihre persönlichen, schrecklichen Erlebnisse: Zwei Zeitebenen verlaufen parallel; ältere Ereignisse ab 1944 werden aus Annas Perspektive dargestellt, Ereignisse ab 1988 dagegen aus Charlottes Perspektive, sie ist Annas Tochter. Was jedoch Anna tatsächlich erlebte, kann ihre Tochter erst aus den alten Tagebüchern und Tonbändern ihrer Mutter – nach deren Tod – endlich erfahren.

    Die Geschichte stellt nicht nur eine komplizierte Liebesgeschichte dar, sondern sie reflektiert auch die zerstörerische Kraft des Krieges.

    Die Szenen sind gefühlvoll und vermitteln eine stets zunehmende Antikriegsstimmung.

    Annas Schicksal ist reich an wechselnden Emotionen: Es gibt bittersüße Momente, Glück, Hoffnung, Verständnis, aber auch reichlich Angst, Verzweiflung und letztendlich eine entschlossene Abrechnung mit den Widrigkeiten eines einzelnen Lebens.

    Unter allen Umständen stellt die Erzählerin die Kraft einer wahrhaft leidenschaftlichen und über lange Jahre anhaltenden, hingebungsvollen Liebe in den Vordergrund, die stets Lebenskraft spendete, obwohl sie von äußeren Kräften in Grenzen gehalten wurde.

    Die präzisen Beschreibungen bringen die Szenen nah. Die Grundstimmung ist melancholisch und in die allgegenwärtige Traurigkeit mischt sich nur gelegentlich ein Lichtblick. Die Spannung lässt dennoch nicht nach: Alte Geheimnisse, verdrängte Emotionen, politische Intrigen, Identitätssuche und der Umgang einer neuen Generation mit einer konfliktreichen, problematischen Erbschaft – das alles bietet „Der englische Liebhaber“.

    Die Autorin überzeugt mit einer klaren, objektiven Sprache, wohldurchdachten analytischen Ableitungen zur angespannten Situation nach dem Zweiten Weltkrieg mithilfe ihrer authentischen Romanfiguren.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    18 von 27 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Karin K., 16.10.2018

    Als eBook bewertet

    „Mensch“ (Album/Titel von Herbert Grönemeyer)
    Inhaltsangabe:
    Im zerbombten Nachkriegs-Münster bringt Anna als einzige Erwerbstätige in der Familie als Dolmetscherin und Übersetzerin bei den britischen Siegermächten ihre Familie (Eltern und Schwester samt Sohn) mehr schlecht als recht durch. Ihr Alltag ist geprägt von massiven Entbehrungen, Hunger, unzureichender Bekleidung gegen den harten Winter und einem täglichen weiten Arbeitsweg, den sie per Rad zurücklegen muss, weil die Infrastruktur direkt nach Kriegsende noch gänzlich zerstört ist.

    Als sie fiebernd trotzdem zum Dienst erscheint, leistet der englische Secret Intelligence Service Captain Jeremy Fraser Erste Hilfe und bringt Anna in seinem Jeep samt Rad nachhause. Auf dieser Fahrt unterhalten sich beide, was der Beginn für eine Geheimbeziehung gegen alle damals gängigen Konventionen zwischen einer Deutschen und einem Angehörigen der britischen Siegermacht sein soll, in dessen weiteren Verlauf Anna schwanger wird und Jeremy plötzlich vom Erdboden verschwindet.

    Jahrzehnte später wird Charlotte, eine in Berlin lebende Filmschaffende, von ihrer im Sterben liegenden Mutter Anna nach Münster gerufen. Die unterkühlte Mutter-Tochter-Beziehung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass die Mutter informiert, dass sie bereits alle organisatorischen Erfordernisse im Falle ihres Ablebens organisiert habe und sich ihre Tochter noch aus der Wohnung holen möge, was sie behalten möchte.

    Charlotte nimmt wenig mit, unter anderem aber vier Schuhschachteln mit Briefen, Notizbüchern und Tonbandaufnahmen sowie eine vertrocknete rote Rose. Finden sich in diesem Nachlass die Antworten auf ihre Beziehung zu ihrer Mutter und Hinweise auf ihren beinahe unbekannten Vater?

    Ad Titel/Cover:
    Ich hätte mir dieses Buch aufgrund des Titel/Covers und dem Zusatz „Das »Vom Winde verweht« der deutschen Nachkriegszeit“ NICHT gekauft, da ich zu viel Herz-Schmerz-Kitsch vermutet hätte.
    Klappentext und Inhaltsangabe haben mir erst richtige Lust auf das Buch gemacht hat.

    Meine Meinung:
    Die Inhaltsangabe ist derart vielversprechend, dass man sich beim Intro/der Vorstellung der Protagonistinnen – Anna, die im Sterben liegende Mutter aus Münster und Charlotte, die rebellische in Berlin in der Filmindustrie tätige Tochter – und deren nüchterne, speerige, noch nicht nachvollziehbare Mutter-Tochter-Beziehung durchquält …

    … und Frederica de Cesco belohnt einem mit einer spannenden deutschen Familiengeschichte während der Nazi-Zeit und einer verzaubernden und zutiefst tragischen Liebesgeschichte in der Nachkriegszeit, die einem doppelt packt, weil sie nicht reine Fiktion ist, sondern auf wahren Begebenheiten beruht (Federica de Cesco wurde vom Nachlass der Tante zum Buch angeregt).

    Beeindruckend sind vor allem die Dialoge zwischen Anna und Jeremy, die gespickt sind mit „leicht daherkommenden“ philosophischen Betrachtungen über Krieg und Frieden, Sieger und Besiegte, Macht, Liebe, uvam und zwar die damalige Zeit betreffen, jedoch auch im Hinblick auf die aktuelle politische (Welt-)Situation noch immer Gültigkeit haben!

    Auch aus psychologischer Sicht fand ich „Der englische Liebhaber“ aus mehreren Gründen spannend: Erstens, wie F.d.Cesco die unterschiedlichen möglichen Facetten menschlichen Verhaltens hinsichtlich „Haltung“ (gegenüber politischen Mehrheitsmeinungen, gesellschaftlichen Konventionen, etc.) beschreibt.
    Zweitens macht F.d.Cesco deutlich, wie dramatisch sich das Verschweigen von Familiengeschichte (oder Teilen davon) – auch wenn es bloß zum Schutze der Nachfolgegeneration gedacht ist – negativ auf die Beziehung (zwischen Mutter und Tochter) auswirken … und dass es nie zu spät ist/es Wert ist, sich mit ihr auseinanderzusetzen, entweder als Tagebuchschreiberin (wie Mutter Anna) oder als deren Leserin (Tochter Anna).

    Tochter Anna (und auch die Leserschaft) werden belohnt mit einem Stück „Seelenfrieden“, einem Verständnis oder zumindest Nachvollziehen-Könnens des Geschehenen auf der persönlichen Ebene der Protagonisten, das einem mit dem Vergangenen versöhnt und die einem Anna und Charlotte emotional näher bringen.

    Beim Lesen hatte ich immer wieder H. Grönemeyers Song „Mensch“ mit dem „… DU FEHLST …“ im Ohr, welcher für mich die Emotionalität dieses Werkes am besten beschreibt.

    Fazit:
    Ein geniales historisches, psychologisches, poetisches und philosophisches Meisterwerk der Zeitgeschichte über die deutsche Nachkriegszeit! Ich bitte um einen Nachschlag!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    9 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    LaberLili, 27.06.2018

    Als Buch bewertet

    Ergreifend, bewegend, wundervoll erzählt!

    Ich bin mir absolut sicher, dass „Der englische Liebhaber“ [mir war ein Rezensionsexemplar war mir bereits im Vorfeld der Veröffentlichung unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden] es letztlich in die Top 5 meiner diesjährigen Lese-Highlights schaffen wird; gegenwärtig liegt dieser Roman da noch (oder schon?) auf Platz 1 und meine weiteren Lektüre werden an diesem Thron schon sehr hart rütteln müssen, um ihn noch erobern zu können.
    Ein klitzekleines bisschen bin ich hier aber sicher auch vorurteilsbelastet hier ans Lesen herangegangen, denn „Der englische Liebhaber“ gehörte speziell zur Besatzungs Münster, die Geliebte Anna wohnte zeitweilig mit ihrer Familie in Telgte: Das ist genau die Gegend, in der ich aufgewachsen bin und somit war die Lektüre bei mir von einem konstanten Heimatgefühl begleitet. Dazu wohne ich inzwischen in der Schweiz und vor Allem hierzulanden ist „Federica De Cesco“ ja doch ein sehr grosser Name; ich fand es einfach schön, von einer Schriftstellerin hier etwas von meiner Heimat dort zu lesen – und auch wenn Federica de Cesco hier zu den A-Promis zählt, war „Der englische Liebhaber“ nun der erste Roman, den ich überhaupt von ihr gelesen habe: Am Abend, nachdem ich das Hardcover erhalten hatte, habe ich die ersten zwei Drittel gelesen, solange gelesen, bis mir die Augen zufielen, und nach dem Aufwachen gleich weitergeschmökert, so dass mir am nächsten Mittag nur noch die letzten 50 Seiten geblieben waren. Nach jenen habe ich erstmal still auf dem Balkon gesessen, mein Gesicht in die Sonne gehalten und meinen Gedanken nachgehangen, die Erzählung langsam in meinem Kopf ausklingen lassen.

    Ich mochte die ab und an wechselnde Erzählart: Mal schwenkte man eben zu Charlotte, die Ende der 80er, noch vor dem Fall der Mauer sozusagen das Erbe der Mutter durchsah und in jenen Aufzeichnungen, Briefen, Aufnahmen regelrecht versank, so dass man grad noch Charlotte sah, die einen Brief in die Hand nahm und im nächsten Moment schon quasi Anna lauschte, wie sie ihre Aufzeichnungen vorlas. Ich fand die Zeiten- und Perspektivenwechsel, obschon nur selten klar voneinander abgegrenzt, auch in diesem „Erzählfluss“ dabei immer sehr deutlich unterscheidbar: Dass ich da durcheinander gekommen wäre, ist nie passiert.
    Annas Biografie, wohl ohnehin auf der wahren Geschichte einer Tante der Autorin basierend, ist absolut authentisch, sehr ehrlich und absolut nachvollziehbar. Man könnte sagen, dass Anna immer sehr selbstbewusst auftrat und selbstbestimmt agierte; man könnte aber auch sagen, dass sie einfach einer der westfälischen Sturköpfe war, die konsequent ihren eigenen Weg gingen und sich nicht vom erzkonservativen Lebensverständnis, das in der Region vorherrschte; mir war sie sehr sympathisch. Ich mochte auch die Darstellung des Nachkriegselends, das in Annas Erinnerungen nicht beschönigt, sondern klar gezeichnet wurde, wobei ihre Beschreibungen immer hoffnungs- und liebevoll blieben; auch während der schlimmsten Zeit schien sie von einem ziemlichen Optimismus geprägt zu sein; umso trauriger fand ich es, wie sie Jahrzehnte später doch von einem Moment zum Nächsten noch zusammengebrochen war, aber sie war eben zuvor immer sehr bemüht gewesen, nur Stärke nach aussen zu zeigen. Ihre Liebesgeschichte war tragisch, wobei die ganz besonders grosse Tragik hier wohl auch darin begründet liegt, dass diese Liebesgeschichte so oder nur wenig anders wohl auch von anderen Paaren erlebt worden war und man die gesamte Szenerie auch in die heutige Zeitgeschichte übertragen könnte. Ich fand es erschreckend, wie sehr manche Beschreibungen aus dem (Nach)Kriegsmünsterland mich an heutige Beschreibungen aus aller Welt erinnerte. „Der englische Liebhaber“ war ein Roman, der mich sehr tief berührt hat, und der in seinen Ausführungen mir auch ein wenig Angst machte… Ich halte diese Geschichte für einen sehr wichtigen Inhalt, der von der Autorin hier auf ganz wundervolle Weise zum Leser hin transportiert wird.
    Dieser Roman ist mir eine klare Leseempfehlung wert und wäre es das bestimmt auch, würde sich die Geschichte von Anna und Jeremy in einer Region zugetragen haben, zu der ich gar keinen Bezug hätte.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    5 von 6 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Viktoria B., 26.06.2018

    Als eBook bewertet

    Das Buchcover ist schön, sehr harmonisch durch die warmen Farben und lädt zum Träumen ein - aber die Uniform des Soldaten rüttelt wach. Es gefällt mir ausgesprochen gut. Der Roman gliedert sich in einen Prolog, neunundvierzig Kapitel sowie einen Epilog.

    Der Einstieg durch den Prolog ist interessant und geht in den darauffolgenden Kapiteln spannend weiter. Es handelt sich hierbei, finde ich, mal um eine etwas andere Geschichte, nicht dieses 0815 – das gefällt mir sehr gut.

    In Münster, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs beginnt die junge Anna eine Beziehung mit dem englische Captain Jeremy. 40 Jahre später begibt man sich mit Annas Tochter Charlotte auf eine Reise in die Vergangenheit, durch Tagebuchaufzeichnungen und alte Tonbandaufnahmen lüftet sie das Geheimnis der großen verbotenen Liebe von Anna und Jeremy.

    Eine sehr berührender Roman, vor allem die Tagebucheinträge von der Mutter, ihrer tiefen Liebe welcher durch die Widrigkeiten des Lebens nicht erblühen konnte und der Tochter der Vater verweigert wurde, ist spannend zu lesen. Schade, dass solche Spannungen zwischen den Ländern lagen und viele 'Besatzungskinder' ohne Vater aufwachsen mussten obwohl es, wie man hier sieht und hofft, anders gegangen wäre. Anna und Jeremy (und auch Charlotte) waren Opfer der Geschichte geworden.

    Einziger Kritikpunkt, allerdings nicht so schlimm dass ich einen Stern abziehe, sind die fehlenden Zeitangaben. Durch den Zusammenhang wusste man zwar immer wann und bei wem der beiden Hauptfiguren (Charlotte und Anna) man gerade ist aber es wäre weit einfacher gewesen mit Zeitangaben - so hätte man sich noch leichter zurecht gefunden! Interessanter Blickwinkel, die Erzählung einer Jugendlichen zur Hitlerzeit - allerdings auch Beunruhigend und irgendwie beklemmend.

    Fazit:
    Federica de Cesco hat mit ‚Der englische Liebhaber‘ eine tragisch schöne Liebesgeschichte, die nur das Leben schreiben kann, geschaffen. Denn in diesem Roman verarbeitet die Autorin die sehr berührende Geschichte ihrer Tante zu einem britischen Offizier in der Nachkriegszeit.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    5 von 7 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Karin K., 17.10.2018 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    „Mensch“ (Album/Titel von Herbert Grönemeyer)

    Zum Inhalt: Im zerbombten Nachkriegs-Münster bringt Anna als einzige Erwerbstätige in der Familie als Dolmetscherin und Übersetzerin bei den britischen Siegermächten ihre Familie (Eltern und Schwester samt Sohn) mehr schlecht als recht durch. Ihr Alltag ist geprägt von massiven Entbehrungen, Hunger, unzureichender Bekleidung gegen den harten Winter und einem täglichen weiten Arbeitsweg, den sie per Rad zurücklegen muss, weil die Infrastruktur direkt nach Kriegsende noch gänzlich zerstört ist.

    Als sie fiebernd trotzdem zum Dienst erscheint, leistet der englische Secret Intelligence Service Captain Jeremy Fraser Erste Hilfe und bringt Anna in seinem Jeep samt Rad nachhause. Auf dieser Fahrt unterhalten sich beide, was der Beginn für eine Geheimbeziehung gegen alle damals gängigen Konventionen zwischen einer Deutschen und einem Angehörigen der britischen Siegermacht sein soll, in dessen weiteren Verlauf Anna schwanger wird und Jeremy plötzlich vom Erdboden verschwindet.

    Jahrzehnte später wird Charlotte, eine in Berlin lebende Filmschaffende, von ihrer im Sterben liegenden Mutter Anna nach Münster gerufen. Die unterkühlte Mutter-Tochter-Beziehung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass die Mutter informiert, dass sie bereits alle organisatorischen Erfordernisse im Falle ihres Ablebens organisiert habe und sich ihre Tochter noch aus der Wohnung holen möge, was sie behalten möchte.

    Charlotte nimmt wenig mit, unter anderem aber vier Schuhschachteln mit Briefen, Notizbüchern und Tonbandaufnahmen sowie eine vertrocknete rote Rose. Finden sich in diesem Nachlass die Antworten auf ihre Beziehung zu ihrer Mutter und Hinweise auf ihren beinahe unbekannten Vater?

    Ad Titel/Cover:
    Ich hätte mir dieses Buch aufgrund des Titel/Covers und dem Zusatz „Das »Vom Winde verweht« der deutschen Nachkriegszeit“ NICHT gekauft, da ich zu viel Herz-Schmerz-Kitsch vermutet hätte.
    Klappentext und Inhaltsangabe haben mir erst richtige Lust auf das Buch gemacht hat.

    Meine Meinung:
    Die Inhaltsangabe ist derart vielversprechend, dass man sich beim Intro/der Vorstellung der Protagonistinnen – Anna, die im Sterben liegende Mutter aus Münster und Charlotte, die rebellische in Berlin in der Filmindustrie tätige Tochter – und deren nüchterne, speerige, noch nicht nachvollziehbare Mutter-Tochter-Beziehung durchquält …

    … und Frederica de Cesco belohnt einem mit einer spannenden deutschen Familiengeschichte während der Nazi-Zeit und einer verzaubernden und zutiefst tragischen Liebesgeschichte in der Nachkriegszeit, die einem doppelt packt, weil sie nicht reine Fiktion ist, sondern auf wahren Begebenheiten beruht (Federica de Cesco wurde vom Nachlass der Tante zum Buch angeregt).

    Beeindruckend sind vor allem die Dialoge zwischen Anna und Jeremy, die gespickt sind mit „leicht daherkommenden“ philosophischen Betrachtungen über Krieg und Frieden, Sieger und Besiegte, Macht, Liebe, uvam und zwar die damalige Zeit betreffen, jedoch auch im Hinblick auf die aktuelle politische (Welt-)Situation noch immer Gültigkeit haben!

    Auch aus psychologischer Sicht fand ich „Der englische Liebhaber“ aus mehreren Gründen spannend: Erstens, wie F.d.Cesco die unterschiedlichen möglichen Facetten menschlichen Verhaltens hinsichtlich „Haltung“ (gegenüber politischen Mehrheitsmeinungen, gesellschaftlichen Konventionen, etc.) beschreibt.
    Zweitens macht F.d.Cesco deutlich, wie dramatisch sich das Verschweigen von Familiengeschichte (oder Teilen davon) – auch wenn es bloß zum Schutze der Nachfolgegeneration gedacht ist – negativ auf die Beziehung (zwischen Mutter und Tochter) auswirken … und dass es nie zu spät ist/es Wert ist, sich mit ihr auseinanderzusetzen, entweder als Tagebuchschreiberin (wie Mutter Anna) oder als deren Leserin (Tochter Anna).

    Tochter Anna (und auch die Leserschaft) werden belohnt mit einem Stück „Seelenfrieden“, einem Verständnis oder zumindest Nachvollziehen-Könnens des Geschehenen auf der persönlichen Ebene der Protagonisten, das einem mit dem Vergangenen versöhnt und die einem Anna und Charlotte emotional näher bringen.

    Beim Lesen hatte ich immer wieder H. Grönemeyers Song „Mensch“ mit dem „… DU FEHLST …“ im Ohr, welcher für mich die Emotionalität dieses Werkes am besten beschreibt.

    Fazit:
    Ein geniales historisches, psychologisches, poetisches und philosophisches Meisterwerk der Zeitgeschichte über die deutsche Nachkriegszeit! Ich bitte um einen Nachschlag!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Elisabeth U., 28.06.2018 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Ein melodramatisches Buch, das den Leser wirklich sehr nachdenklich zurück läßt. Diese wirkliche traurige Geschichte soll nach wahren Begebenheiten entstanden sein. Der zweite Weltkrieg ist vorbei, die Bevölkerung hungert, ihr fehlt an allem. Die junge Anna in Münster verdient etwas Geld als Dolmetscherin. Dabei verliebt sie sich in den englischen Captain der Besatzungsmacht. Er ist Agent des britischen Geheimdienstes, was Anna natürlich nicht weiß. Sie wird von ihm schwanger, er verspricht ihr, sich scheiden zu lassen und sie zu heiraten. Doch er kommt nicht mehr zurück und all ihre Briefe werden nicht beantwortet. Sie zieht alleine und unter großen Entbehrungen ihre Tochter groß. Sie arbeitet hart und hat wenig Zeit für ihr Kind. Doch ihre große Liebe kann sie nicht vergessen und sie hat immer noch die Hoffnung Jeremy nochmals zu treffen. Das Buch beginnt damit, dass Anna am Sterben liegt und ihre Tochter sie noch einmal besucht. Die Erzählweise ist derart interessant, da einmal aus der Sicht der Tochter geschrieben wird. Dann wird die Zeit zurückgeblendet und Anna erzählt oder liest aus den Briefen vor oder von den Tonbandaufzeichnungen. Man spürt und fühlt die große Liebe zwischen Anna und Jeremy, die Zerrissenheit. Intrigen zerstören das Leben der beiden Liebenden. Fiktion und Wahrheit zerfließen in einer Einheit, beim Lesen kommen einem bisweilen schon auch die Tränen. Die Autorin erzählt in einem unnachbar machenden Stil. Wir erfahren, wie der Geheimdienst auch noch nach Jahren seine Mitarbeiter fest in der Hand hat. De Cesco läßt uns an einer großen Liebe teilhaben. Es waren zwei Königskinder, die hatten einander so lieb. Sie konnten einander nicht finden, das Wasser war viel zu tief. Auch das Cover ist unheimlich beeindruckend. Ein englischer Offizier rückt eine zierliche Frau an seine Brust.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 3 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Marita R., 17.07.2018

    Als Buch bewertet

    leider reichen 5 Sterne nicht aus
    Ich habe das Buch " Der englische Liebhaber " gerade zuende gelesen und bin immer noch ganz ergriffen. Ich habe lange nicht mehr ein so informatives, gefühlvolles und sprachlich so abgerundetes Buch gelesen wie dieses und ich kann es nur jedem ans Herz legen.

    Anna und Jeremy, die beiden Protagonisten dieses Buches, lernen sich in 1945 kennen. Anna arbeitet bei der britischen Besatzungsmacht und lernt dort den englischen Offizier Jeremy kennen. Ihnen passiert, was nur wenigen passiert, sie merken , dass sie füreinander bestimmt sind. Trotzdem Jeremy verheiratet ist, beginnt sie ein Beziehung mit ihm und er verspricht ihr , sich scheiden zu lassen.Doch als Jeremy nach London fliegt, um alles zu veranlassen, hört sie nichts mehr von ihm, all ihre Briefe bleiben unbeantwortet und Anna merkt bald, dass sie von Jeremy schwanger ist.

    so weit , so gut. Jetzt glaubt man sicherlich, dass solch eine Geschichte schon oft geschrieben wurde, doch dieser Roman hat bei mir einen sehr eindringlichen Eindruck hinterlassen. Es wird nicht nur beschrieben, wie schwierig es war sich in " den Feind " zu verlieben und von ihm ein Kind zu erwarten und dies auch noch zur Welt zu bringen. Nein auch die Schwierigkeiten für solch ein Kind werden sehr anschaulich dargestellt und welche Konsequenzen daraus erwachsen. Außerdem wird die politische Lage der damaligen Zeit beschrieben, die Jeremy und Anna das Leben schwer machten. Ein dritter Weltkrieg wurde gerade noch abgewendet, doch der kalte Krieg hinterließ in ihrer Beziehung einen nicht unerheblichen Hemmschuh.

    Das alles wird in einer sehr gut lesbaren nd teilweise anspruchsvolle Sprache beschrieben, sodass es wirklich ein Genuss war, dieses Buch zu lesen. Auch die emotionale Seite kam nicht zu kurz, also alles in allem ein Buch , das man nicht verpassen sollte.

    Wenn ich könnte, würde ich diesem Buch 10 Sterne geben, so gut hat es mir gefallen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    FreizeitLeser, 09.07.2018 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Ein unglaublich gefühlvolles Buch!

    Zum Inhalt:
    Frederica De Cesco hat Briefe, Aufzeichnungen und Tonbänder, die sie in der Wohnung ihrer Tante gefunden hat, für diesen Roman verwendet.

    De Cesco erzählt die wahre Begebenheit der tiefen Liebe zwischen Anna und Jeremy, die sich kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt hat und die unter keinem guten Stern steht, denn schließlich ist Anna Deutsche und Jeremy Engländer.

    Bewertung:
    Mir gefällt der Schreibstil der Autorin, auch wenn die anfängliche Konversation zwischen Anna und Charlotte etwas merkwürdig anmutet. Doch je weiter man liest, desto mehr verschlingt man die Zeilen.

    Die Story versetzt einem in eine schwierige Zeit, zeigt die Gedanken und Nöte des Liebespaares auf und die Schwierigkeiten und Vorurteile, denen alle Beteiligten ausgesetzt sind.
    Neben der Tiefgründigkeit hat mich auch die unglaubliche Stärke von Anna und die stets spürbare Macht der Liebe (ohne jedoch schnulzig zu wirken) in dem Buch beeindruckt.
    Zudem gibt es einige unvorhersehbare Ereignisse und Wendungen.
    Eine solche Story kann nur das Leben selbst schreiben.
    Tolles Buch!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Fredhel, 11.07.2018

    Als Buch bewertet

    Charlotte ist nicht begeistert, als sie ihre Arbeit in Berlin unterbrechen muss, um ihre sterbende Mutter in Münster ein letztes Mal sehen zu können. Die Begegnung verläuft ausgesprochen emotionslos und ebenso sachlich wickelt sie einige Zeit später die Bestattung ab. Die Auflösung des Haushaltes kann sie auf ihren Vetter abwälzen und nur wenige Dinge nimmt sie als Erinnerung mit nach Berlin: eine vertrocknete Rose, einen Siegelring, eine teure Armbanduhr und die Tagebücher ihrer Mutter.
    Charlotte ist eine sehr unsympathische, ichbezogene Person, die ihrer Mutter nicht verzeihen kann, dass sie zwar als Kind der Liebe empfangen, aber als uneheliches Besatzerkind im stockkonservativen Münster vielen Anfechtungen ausgesetzt war. Erst im Lesen der Tagebücher, die Anna im Hinblick auf ihren Tod und um Verständnis heischend für Charlotte geschrieben hat, ändert sich die Sicht der Tochter.
    In Annas Leben war nur Platz für ihre einzigartige Liebe zum englischen Captain Jeremy Frazer, der plötzlich aus ihrem Leben verschwand, noch bevor sie ihm von ihrer Schwangerschaft erzählen konnte. Die Tagebücher sind Zeugnis ihrer unverbrüchlichen Treue trotz der Ungewissheit, zugleich leuchten sie aber auch das Leben in der Nachkriegszeit aus. Nicht nur was die Dinge des täglichen Lebens betraf, sondern auch die philosophische Frage nach dem Sinn des Krieges und erst recht nach dem Sinn des Lebens. Anna nimmt alle Entbehrungen auf sich, weil sie dem Kind ihrer großen Liebe ein gutes Leben ermöglichen möchte, doch Charlotte ist nur fordernd und aufsässig. Sie ist ihrer Mutter für nichts dankbar, und auch die Annäherung an ihren Vater, den sie als Erwachsene endlich kennenlernen darf, verläuft holprig. Bis zum Schluss erklärt sich Charlottes permanente Gekränktheit und unterschwellige Aggression nicht.
    Insgesamt sind die drei Hauptpersonen Anna, Charlotte und Jeremy sehr verschlossene, eigenwillige und starke Charaktere, jedoch keine Sympathieträger. Das macht es schwer, sich mit dem Buch anzufreunden, auch nicht zuletzt weil manche Passagen doch recht trocken und zäh geschrieben sind. Dann plötzlich findet sich der Leser in Annas Betrachtungen über das Leben wieder und es bleibt etwas hängen, das auch noch da ist, wenn man das Buch aus der Hand gelegt hat. Deshalb gibt es eine klare Leseempfehlung von mir, auch wenn mir der Klappentext eigentlich eine geheimnisvolle Liebesgeschichte suggeriert hat.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    skiaddict7, 30.07.2018

    Als Buch bewertet

    Ein wunderbarer, teilweise etwas (zu) kitschiger historischer Roman

    „Heute weiß ich auch, dass wir Frauen nie mehr diejenigen geworden sind, die wir vor dem Krieg waren. Frauen, die sich wochenlang mit Schwielen an den Händen, Blasen an den Füssen und steifen Gelenken einen Weg durch den Schutt freigeschaufelt hatten, die sich Lumpen statt Monatsbinden in den Schlüpfer stopfen mussten – solche Frauen lassen sich nicht mehr bevormunden. Es gibt eine Redensart: Der Krieg stärkt die Nylonstrümpfe und die Frauen. Und sollten wir dir am Ende noch danken, Adolf, du Hurensohn?“

    Ich habe dieses Buch förmlich verschlungen. Federica de Cesco führt uns ins Münster der Nachkriegszeit: eine zerstörte, zerbombte Stadt. Die junge Anna arbeitet als Übersetzerin bei der britischen Besatzungsmacht. So lernt sie Jeremy kennen, einen englischen Spion. Die beiden kommen sich näher. Doch eines Tages verlässt Jeremy Münster, und Anna hört nichts mehr von ihm. Sie bleibt fortan alleine zurück, doch sie erwartet ein Kind. Und so nimmt die Geschichte seinen Lauf. Anna, die „Britenschlampe“ mit einem unehelichen Kind. Ihr Leben alles andere als einfach. Charlotte, ihre Tochter, wächst als Schlüsselkind auf und erfährt viel Hass und Zurückweisung.

    Der Schreibstil ist sehr flüssig und das Buch ist spannend geschrieben. Die Beschreibungen der Nachkriegszeit und auch des zweiten Weltkriegs fand ich wirklich einprägsam. Anna ist eine starke Frau, die im Leben viel einstecken musste. Besonders ihre Liebe und die Geduld zu der störrischen, vom Leben enttäuschten Tochter fand ich sehr eindrucksvoll beschrieben. Die Liebesgeschichte war mir zum Teil etwas zu kitschig geraten, deshalb gibt es von mir einen halben Punkt Abzug. Dennoch ein wirklich gutes Buch, das ich sehr empfehlen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Ursula U., 08.07.2018

    Als Buch bewertet

    Anna Henke und Jeremy Fraser lernen sich kurz nach Ende des 2. Weltkrieges kennen und lieben. Sie arbeitet als Übersetzerin für die britische Armee und trifft dort auf den Offizier Jeremy. Sie merken schnell, dass es zwischen ihnen eine besondere Anziehungskraft gibt, doch auch, mit welchen Hindernissen sie konfrontiert werden. Als Deutsche gilt Anna als "Britenschlampe" und Jeremy ist nicht nur noch verheiratet, wie sich herausstellt ist auch der britische Geheimdienst nicht mit dieser Verbindung einverstanden. Jeremy wird versetzt, die Trennung soll nur von kurzer Dauer sein. Die Briefe, die Anna an ihn sendet, in denen sie von ihrer Schwangerschaft berichtet, werden nicht beantwortet. 26 Jahre gibt es keinen Kontakt, erst als sie versucht, für ihre Tochter Charlotte den Vater wiederzufinden, kommen beide wieder zusammen. Doch auch dieses Glück ist nur von kurzer Dauer.
    Der Roman beginnt aus der Sicht Charlottes, die kurz vor dem Tod der Mutter Tagebuchaufzeichnungen und Tonbänder erhält und so das Verhältnis ihrer Eltern nachvollziehen konnte. Sie selbst hat ihren Vater nur kurz kennenlernen können. Die Tagebuchaufzeichnungen wechseln aus der frühen Vergangenheit in die Zeit nach 1945. Die wahre Liebesgeschichte ist anrührend geschrieben, einige Anklänge an die komplizierte Zeit sind herauszulesen, ich hätte mir mehr davon gewünscht. Auch kommt Charlotte kaum zu Wort, die unter dem Manko eines "Bastards" zu leben hatte. Die wirklich interessante Geschichte hätte mehr ergeben können.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    booklover2011, 08.07.2018 bei bewertet

    Als Buch bewertet

    Anna und Charlotte – Eine berührende Familiengeschichte

    Inhalt (dem Klappentext entnommen):
    Münster, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Stadt ist zerstört, es ist Winter, die Menschen kämpfen um ihre Existenz. Die junge Anna hält ihre Familie mit einer Stelle als Dolmetscherin bei der britischen Besatzungsmacht über Wasser. Als sie eines Tages mit Fieber bei der Arbeit erscheint, bietet ihr der englische Captain Jeremy an, sie nach Hause zu bringen – es ist der Beginn einer leidenschaftlichen Liaison, die im Nachkriegsdeutschland verpönt ist, denn mit dem Feind lässt man sich nicht ein. Doch als Anna schwanger wird, ist Captain Jeremy verschwunden, und die Engländer verweigern ihr jede Auskunft. Vierzig Jahre später findet Annas Tochter Charlotte Tagebuchaufzeichnungen und alte Tonbandaufnahmen – und sie macht sich daran, das Geheimnis der großen verbotenen Liebe von Anna und Jeremy zu lüften. Warum verschwand er eines Tages spurlos aus Annas Leben, obwohl sie seine große Liebe war? Was ist das Geheimnis des charismatischen und so undurchschaubaren Mannes, der ihr Vater ist? Und was ist der Grund für Annas Selbstmordversuch Jahrzehnte später? Je mehr Charlotte in die Geschichte ihrer Familie eintaucht, desto lebendiger wird für sie – und die Leser – auch die deutsche Nachkriegszeit, als die europäischen Völker einander als Feinde galten und in vielen Familien das Gespenst des Nationalsozialismus noch lebendig war.

    Meinung:
    Der bildhafte und poetische Schreibstil liest sich flüssig, die Seiten fliegen nur so dahin. Bereits nach wenigen Seiten war ich völlig im Buch versunken und konnte es nicht mehr aus der Hand legen. Ganz, ganz großes Kino. Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen: zum einen in der „Gegenwart“ von 1988, wo wir Charlotte begleiten, zum anderen in der Vergangenheit in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, in der wir Anna begleiten. Vor allem der Blick in die Vergangenheit war sehr bewegend und tragisch, insbesondere da er auf realen Begebenheiten beruht und es zumindest in ähnlicher Weise von Menschen in der Nachkriegszeit so erlebt worden ist.
    Die Charaktere sind mit ihren Stärken und Schwächen sowie Gefühlen authentisch dargestellt und beschrieben worden, so dass ich nicht anders konnte, als mit ihnen mitzufühlen, mitzufiebern und mitzuleiden, auch wenn es einige Personen einem eher schwer machen sie zu mögen.
    Ein sehr bewegender und gefühlvoller historischer Roman, der zum Nachdenken anregt und in dem ich förmlich versunken bin, deswegen großartige 5 von 5 Sternen.

    Fazit:
    Ein bewegender Blick in die deutsche Nachkriegszeit, der zum Nachdenken anregt und für den ich nur eine Leseempfehlung aussprechen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    booklover2011, 08.07.2018

    Als Buch bewertet

    Anna und Charlotte – Eine berührende Familiengeschichte

    Inhalt (dem Klappentext entnommen):
    Münster, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Stadt ist zerstört, es ist Winter, die Menschen kämpfen um ihre Existenz. Die junge Anna hält ihre Familie mit einer Stelle als Dolmetscherin bei der britischen Besatzungsmacht über Wasser. Als sie eines Tages mit Fieber bei der Arbeit erscheint, bietet ihr der englische Captain Jeremy an, sie nach Hause zu bringen – es ist der Beginn einer leidenschaftlichen Liaison, die im Nachkriegsdeutschland verpönt ist, denn mit dem Feind lässt man sich nicht ein. Doch als Anna schwanger wird, ist Captain Jeremy verschwunden, und die Engländer verweigern ihr jede Auskunft. Vierzig Jahre später findet Annas Tochter Charlotte Tagebuchaufzeichnungen und alte Tonbandaufnahmen – und sie macht sich daran, das Geheimnis der großen verbotenen Liebe von Anna und Jeremy zu lüften. Warum verschwand er eines Tages spurlos aus Annas Leben, obwohl sie seine große Liebe war? Was ist das Geheimnis des charismatischen und so undurchschaubaren Mannes, der ihr Vater ist? Und was ist der Grund für Annas Selbstmordversuch Jahrzehnte später? Je mehr Charlotte in die Geschichte ihrer Familie eintaucht, desto lebendiger wird für sie – und die Leser – auch die deutsche Nachkriegszeit, als die europäischen Völker einander als Feinde galten und in vielen Familien das Gespenst des Nationalsozialismus noch lebendig war.

    Meinung:
    Der bildhafte und poetische Schreibstil liest sich flüssig, die Seiten fliegen nur so dahin. Bereits nach wenigen Seiten war ich völlig im Buch versunken und konnte es nicht mehr aus der Hand legen. Ganz, ganz großes Kino. Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen: zum einen in der „Gegenwart“ von 1988, wo wir Charlotte begleiten, zum anderen in der Vergangenheit in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, in der wir Anna begleiten. Vor allem der Blick in die Vergangenheit war sehr bewegend und tragisch, insbesondere da er auf realen Begebenheiten beruht und es zumindest in ähnlicher Weise von Menschen in der Nachkriegszeit so erlebt worden ist.
    Die Charaktere sind mit ihren Stärken und Schwächen sowie Gefühlen authentisch dargestellt und beschrieben worden, so dass ich nicht anders konnte, als mit ihnen mitzufühlen, mitzufiebern und mitzuleiden, auch wenn es einige Personen einem eher schwer machen sie zu mögen.
    Ein sehr bewegender und gefühlvoller historischer Roman, der zum Nachdenken anregt und in dem ich förmlich versunken bin, deswegen großartige 5 von 5 Sternen.

    Fazit:
    Ein bewegender Blick in die deutsche Nachkriegszeit, der zum Nachdenken anregt und für den ich nur eine Leseempfehlung aussprechen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    yellowdog, 28.06.2018

    Als eBook bewertet

    Zeitportrait

    Das Buch „Der englische Liebhaber“ hat ein auffälliges, atmosphäreaufbauendes Cover, dass schon einleitet, was der Text umsetzen wird: Ein dichtes Zeitportrait des Nachkriegsdeutschlands.
    Die 80jährige Schweizer Autorin Federica de Cesco wählt das zerbombte Münster als Schauplatz der Liebesgeschichte zwischen der jungen Deutschen Anna, die als Übersetzerin arbeitet und den britischen Offizier Jeremy, der auch Geheimdiensttätigkeiten nachgeht. Zwischen ihnen beginnt eine tiefe Liebe, obwohl Jeremy verheiratet ist. Eines Tages kommt es zur Trennung auf Jahre, und Anna ist Schwanger.
    Der Clou des Buches ist aber die Erzählweise. Anna stirbt zu Beginn des Buches als alte Frau und ihre Tochter Charlotte liest ihre Tagebücher und die Briefe. Dadurch erfährt sie, und mit ihr der Leser, die ganze Geschichte.

    Der Roman hat viele anrührende Momente, zeigt aber auch eine biedere Gesellschaft, die ein unehelich empfangenes Kind schmäht und ausgrenzt. Annas Tochter Charlotte ist aber eine energische Persönlichkeit, die geprägt wurde vom frühen Tod der geliebten Großmutter und der Abwesenheit des Vaters und eigentlich auch der Mutter, den Anna musste fast die ganze Zeit arbeiten, um als alleinerziehende das nötige Geld zu verdienen.
    Es ist verständlich, aber sehr schade, dass deswegen immer wenig Nähe zwischen Anna und Charlotte blieb, obwohl aus den Briefen ja deutlich hervorgeht, wie sehr sie ihre Tochter liebte.
    Als junge Frau in den sechziger Jahren rebellierte Charlotte und machte sich früh selbstständig. Man spürt ihren Groll gegen die Eltern und die Gesellschaft. Durch das Lesen der Briefe entstehen ein Verstehen und schließlich eine späte innere Verbundenheit. Das macht das Buch schließlich wichtig.

    Natürlich gibt es viele Romane über das Nachkriegsdeutschland und über unglücklich verlaufende Liebesgeschichten, aber de Cescos Buch ist so lesenswert, das man es unbedingt empfehlen kann.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sandra K., 15.07.2018

    Als Buch bewertet

    Das »Vom Winde verweht« der deutschen Nachkriegszeit
    Besser kann man die 360 Seiten des neuen Romans von Federica de Cesco nun wirklich nicht zusammenfassen, also sei mir bitte verziehen, dass ich das dann auch mal als Überschrift für meine Rezension so zitiere.
    Bücher, die im Genre „Literatur“ beheimatet sind, sind mir leider oftmals zu „sperrig“ und langatmig, daher meide ich diese meistens... Dadurch sind mir sicherlich schon einige gute Bücher „durch die Lappen gegangen“... Von daher bin ich sehr froh, dass ich auf dieses durch die Leseprobe aufmerksam wurde und eine Freundin hat es mir dann geliehen. Sie war auch total begeistert und hatte mir das Buch auch schon sehr ans Herz gelegt.
    Die Geschichte spielt in Münster, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs.
    Die Stadt ist zerstört, es ist Winter, die Menschen kämpfen um ihre Existenz. Die junge Anna hält ihre Familie mit einer Stelle als Dolmetscherin bei der britischen Besatzungsmacht über Wasser.
    Als sie eines Tages mit Fieber bei der Arbeit erscheint und sich kaum auf den Beinen halten kann, bietet ihr der englische Captain Jeremy an, sie nach Hause zu bringen – es ist der Beginn einer leidenschaftlichen Liaison, die im Nachkriegsdeutschland verpönt ist, denn mit dem Feind lässt man sich nicht ein...
    40 Jahre später findet Annas Tochter Charlotte Tagebuchaufzeichnungen und alte Tonbandaufnahmen – und sie macht sich daran, das Geheimnis der großen verbotenen Liebe von Anna und Jeremy zu lüften. Warum verschwand er eines Tages spurlos aus Annas Leben, obwohl sie seine große Liebe war? Was verbarg der charismatische und so undurchschaubare Mann, der ihr Vater ist? Und was war der Grund für Annas Selbstmordversuch Jahrzehnte später?
    Je mehr Charlotte in die Geschichte ihrer Familie eintaucht, desto lebendiger wird für sie – und die Leser – auch die deutsche Nachkriegszeit, als die europäischen Völker einander als Feinde galten und in vielen Familien das Gespenst des Nationalsozialismus noch lebendig war.
    Die Autorin bedient sich so schöner & bildhafter Worte, schreibt so einfühlsam und präzise, dass man sich ihrer Geschichte nicht mehr entziehen kann, bis die letzte Seite ausgelesen ist. Ihr kennt das sicherlich alle: man muss ab und an einfach aus diversen Gründen das Buch aus der Hand legen/eine Pause einlegen, doch hier war mir das schier unmöglich.
    Die Geschichte ist wirklich schön, doch auch tragisch, so dass man quasi mit einem lachen und einem weinenden Auge liest.
    Sie wirkt sehr lebensnah und authentisch, was auch nicht weiter verwundern dürfte, ist sie doch nach einer wahren Begebenheit aus der Familie der Autorin erzählt.
    Ich mag Bücher, in denen Frauen im Vordergrund stehen, die kraftvoll agieren, Vorbilder sind, was hier auch der Fall ist.
    Ein wirklich beeindruckendes Buch, das gut unterhält und auch sehr berührt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sabine M., 17.07.2018

    Als Buch bewertet

    Anna und Jeremy lernen sich im Münster der Nachkriegszeit kennen. Anna übersetzt für die britische Armee, in welcher Jeremy Offizier ist.
    Sie bemühen sich, ihre Liebe geheim zu halten, und erst als Jeremy versetzt werden soll bemüht er sich, einen anderen Einsatz zu erhalten, um näher bei Anna zu bleiben.
    Da er jedoch für den Geheimdienst arbeitet, wird ihre Beziehung torpediert.
    Die Geschichte basiert auf den realen Erlebnissen der Tante der Autorin, welche einen Zugang durch die Hinterlassenschaften ihrer Tante erhalten hat und ihre Rolle im Roman der Tochter von Anna, Charlotte, zugesteht. Durch diese Authentizität ist der Autorin ein großartiger fesselnder Roman gelungen, in welchem sie es schafft, die Stimmungen der verschiedenen Epochen darzustellen und auch die Charaktere der Hautdarsteller treffend zu schildern.
    Anna wird als starke Frau gezeichnet welche die Familie durch bringen muss und dadurch ihre Tochter vernachlässigt. Dieser Konflikt wird durch die Schilderungen aus Annas und Tante Linchens Perspektive noch deutlicher.
    Charlotte entspricht dem Zeitgeist dieser Zeit.
    Jeremy bleibt immer ein wenig geheimnisvoll, wie Charlotte bemerkt hat ist er nicht richtig greifbar.
    Da die Autorin ihn nur aus den Schilderungen der Tante kennt, ist das Bild natürlich aus Annas Sicht geprägt aber genau richtig.
    Der Schluss zwingt den Leser nochmals, sich mit der damaligen politischen Stimmung zu befassen, ohne zu belehren, und sorgt für den passenden Abschluss eines rundum gelungenen Romans.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Jeanette H., 26.01.2021

    Verifizierter Kommentar
    Als Buch bewertet

    Dieses Buch hat mich sofort gepackt, konnte nicht mehr aufhören.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    roharo, 22.01.2021

    Verifizierter Kommentar
    Als Buch bewertet

    spannend und realistisch

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Alexandra M., 02.11.2019

    Als eBook bewertet

    Münster, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Stadt ist zerstört, es ist Winter, die Menschen kämpfen um ihre Existenz. Die junge Anna hält ihre Familie mit einer Stelle als Dolmetscherin bei der britischen Besatzungsmacht über Wasser. Als sie eines Tages mit Fieber bei der Arbeit erscheint, bietet ihr der englische Captain Jeremy an, sie nach Hause zu bringen – es ist der Beginn einer leidenschaftlichen Liaison, die im Nachkriegsdeutschland verpönt ist, denn mit dem Feind lässt man sich nicht ein. Doch als Anna schwanger wird, ist Captain Jeremy verschwunden, und die Engländer verweigern ihr jede Auskunft. Vierzig Jahre später findet Annas Tochter Charlotte Tagebuchaufzeichnungen und alte Tonbandaufnahmen – und sie macht sich daran, das Geheimnis der großen verbotenen Liebe von Anna und Jeremy zu lüften. Warum verschwand er eines Tages spurlos aus Annas Leben, obwohl sie seine große Liebe war? Was ist das Geheimnis des charismatischen und so undurchschaubaren Mannes, der ihr Vater ist? Und was ist der Grund für Annas Selbstmordversuch Jahrzehnte später? Je mehr Charlotte in die Geschichte ihrer Familie eintaucht, desto lebendiger wird für sie – und die Leser – auch die deutsche Nachkriegszeit, als die europäischen Völker einander als Feinde galten und in vielen Familien das Gespenst des Nationalsozialismus noch lebendig war. (Klappentext)

    Ein Buch voller Spannung und Emotionen, ich war von der ersten Seite total gefesselt. Die junge Anna verliebt sich in Jeremy, dem Feind schlechthin, aber wo die Liebe nun mal hinfällt. Das aber Jeremy auch noch ein kleines Geheimnis mit sich trägt, dass erfährt Anna erst später. Trotz allen Hindernissen wollen die beiden ihr Glück versuchen, aber Jeremy ist von heute auf morgen spurlos verschwunden und keiner will Anna eine Auskunft erteilen. Die Geschichte könnte auch eine Biografie sein, denn so ging es damals in der Nachkriegszeit in Deutschland. Wer sich mit den vier Mächten verbindet ist ein Feind Deutschlands. Ein wirklich sehr Einprägsamer Roman, denn man nur weiterempfehlen kann.

    Vielen Dank an den Europa Verlag und Netgalley für Ihre Geduld, da ich gesundheitlich eingeschränkt war.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Alexandra B., 26.07.2018

    Als eBook bewertet

    Historische Liebesgeschichte

    Das Cover hat mich direkt angesprochen und auch der Klappentext hat mich neugierig gemacht auf das Buch von Federica de Cesco.

    Klappentext:
    Münster, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Stadt ist zerstört, es ist Winter, die Menschen kämpfen um ihre Existenz. Die junge Anna hält ihre Familie mit einer Stelle als Dolmetscherin bei der britischen Besatzungsmacht über Wasser. Als sie eines Tages mit Fieber bei der Arbeit erscheint, bietet ihr der englische Captain Jeremy an, sie nach Hause zu bringen – es ist der Beginn einer leidenschaftlichen Liaison, die im Nachkriegsdeutschland verpönt ist, denn mit dem Feind lässt man sich nicht ein. Doch als Anna schwanger wird, ist Captain Jeremy verschwunden, und die Engländer verweigern ihr jede Auskunft. Vierzig Jahre später findet Annas Tochter Charlotte Tagebuchaufzeichnungen und alte Tonbandaufnahmen – und sie macht sich daran, das Geheimnis der großen verbotenen Liebe von Anna und Jeremy zu lüften. Warum verschwand er eines Tages spurlos aus Annas Leben, obwohl sie seine große Liebe war? Was ist das Geheimnis des charismatischen und so undurchschaubaren Mannes, der ihr Vater ist? Und was ist der Grund für Annas Selbstmordversuch Jahrzehnte später? Je mehr Charlotte in die Geschichte ihrer Familie eintaucht, desto lebendiger wird für sie – und die Leser – auch die deutsche Nachkriegszeit, als die europäischen Völker einander als Feinde galten und in vielen Familien das Gespenst des Nationalsozialismus noch lebendig war.

    Der Schreibstil ist flüssig und locker und das Buch lässt sich leicht lesen. Die handelnden Personen und auch die Handlungsorte konnte ich mir gut vorstellen und hatte beim Lesen ein klares Bild vor Augen. Man kann beim Lesen gut in Zeit, in der das Buch hauptsächlich spielt abtauchen und ich hatte keine Probleme der Handlung zu folgen.

    Für mich ein tolles Buch und schöne Lesestunden.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein