10%¹ Rabatt bei Bestellungen per App

10%¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
Leider schon ausverkauft

Bestellnummer: 129552181

eBook (ePub)
Download bestellen
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    6 von 10 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Anja R., 05.03.2020

    Als Buch bewertet

    Berührt und regt zum Nachdenken an!

    Die erfolgreiche Anwältin Solène lebt in Paris. Als einer ihrer Mandanten, nach einem harten Urteil, mit dem Solène und er nicht gerechnet hatten, eine folgenschwere Entscheidung trifft, erleidet Solène einen Zusammenbruch. Sie zieht sich nicht nur vollkommen zurück, sondern stellt ihr ganzes Leben in Frage. Dann besinnt sie sich auf ihr Talent, mit Worten umzugehen und beschließt, es ehrenamtlich als Schreiberin in einem Frauenhaus einzusetzen. Dort trifft sie auf unterschiedliche Schicksale. Sie hilft den Frauen, Briefe zu schreiben und lernt sie dadurch besser kennen. Solènes Sicht auf sich selbst und die Schicksale um sie herum, beginnt sich zu wandeln. Dabei setzt sie sich auch mit der Geschichte des Frauenhauses auseinander, das vor 100 Jahren, allen Widerständen zum Trotz, von Blanche Peyron und ihrem Mann Albin gegründet wurde....

    Genau wie in ihrem Debütroman "Der Zopf", versteht es die Autorin Laetitia Colombani wieder hervorragend, unterschiedliche Schicksale eindringlich miteinander zu verknüpfen. In "Das Haus der Frauen" steht im aktuellen Handlungsstrang die erfolgreiche Anwältin Solène im Zentrum der Ereignisse. Sie wirkt sehr authentisch, wobei ihre Gedanken und Gefühle nachvollziehbar vermittelt werden. Die unterschiedlichen Schicksale, die ihr im Frauenhaus begegnen, gehen nicht nur ihr nahe, denn wie werden so lebendig geschildert, dass man alles vor Augen hat, ganz in die Handlung eintauchen und die Gefühle nachvollziehen kann. Natürlich herrscht an dem Zufluchtsort der vielen Frauen nicht nur Sonnenschein. Es kommt auch immer wieder zu Konflikten. Doch es gibt auch kleine Erfolge, an denen man sich gemeinsam mit Solène erfreuen kann.

    In einem weiteren Handlungsstrang wird man in die Vergangenheit geführt und lernt dort Blanche Peyron und ihren unermüdlichen Einsatz für die Armen kennen. Man erfährt mehr von ihr und ihrem Wirken. Dabei beobachtet man, wie es dazu kam, dass der Schutzort für die Frauen überhaupt entstehen konnte. Beide Erzählstränge sind durchgehend interessant. Laetitia Colombanis Schreibstil wirkt einfach, aber wunderbar zu lesen und überrascht stellenweise durch beinahe poetische Zeilen. Man kann sich dadurch nicht nur ganz auf die Handlung einlassen, sondern überdies jede Zeile genießen. Dabei wird man oft eindringlich zum Nachdenken angeregt. Denn es gelingt ihr hervorragend, historische Fakten aus dem Leben und Wirken von Blanche Peyron, mit der fiktiven Geschichte der Anwältin Solène zu verknüpfen.

    Ein eindringlich geschilderter Roman, der berührt und zum Nachdenken anregt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    17 von 21 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Sagota, 06.04.2020

    Als Buch bewertet

    Laetitia Colombani hat mit ihrem Roman "Das Haus der Frauen" (Originaltitel "Les victorieuses") einen wundervollen und sehr lesenswerten Roman geschrieben, in dem sie die Leben zweier Frauen miteinander literarisch verwoben hat und zum einen Blanche Peyron, die ihr Leben der Heilsarmee widmete und einen der höchsten Ränge in dieser Organisation gemeinsam mit ihrem Mann Albin ein literarisches Denkmal setzt und - einhundert Jahre später - eine Frau der Gegenwart, Solène, in Szene setzt, die stellvertretend für viele Frauen unserer Zeit stehen könnte....

    Paris, Gegenwart:

    Solène, eine erfolgreiche und brillante Staranwältin in den Dreißigern, wird jäh aus ihrem bisherigen Leben gerissen, als ein Mandant Suizid begeht: Sie fühlt sich schuldig und gerät in ein 'burn-out', das ein berufliches Weitermachen vereitelt. Ihr Psychiater rät ihr, sich selbst aus dem Fokus zu nehmen und anderen zu helfen, um aus der Abwärtsspirale der Depression herauszufinden. Nach längerer Zeit der Leere sieht sich Solène nach einer solchen Aufgabe um und wird fündig: Sie will sich als "öffentliche Schreiberin" in einem Haus der Frauen in Paris bewerben, da sie mit Wörtern stets gut umzugehen weiß. Nach zögerlichen ersten Stunden merkt sie, dass die Frauen langsam Vertrauen fassen und sich an sie wenden: Als Leser lernt man einige Frauen und ihre tragischen und auch oft traurigen Hintergründe kennen, weshalb sie im Haus der Frauen ein Dach über dem Kopf suchen: Da ist die Mutter aus Guinea, die den Sohn verlassen muss, um die Tochter vor einer Verstümmelung zu retten; die "Strickerin", die fleißig nadelt, aber meist kein Wort sagt, da sind die "Tatas", die viel Leben und Kinderwägen ins Haus bringen, was Cynthia, der stets Genervten und zuweilen Hochaggressiven, ein Dorn im Auge ist.... Sehr viel Sozialkritik sickert durch die Zeilen, die mehr als berechtigt sind, da noch heute alleinstehende Frauen mit Kindern zu den sozial Benachteiligten gehören und den größten Teil der Hilfesuchenden und Mittellosen Menschen in unserer Gesellschaft sind.

    Berührend die Geschichten, die hinter diesen Frauen stehen und Solène selbstkritisch werden lassen, sie mit der Zeit - trotz aller Zweifel - zum Positiven verändern: Solène nimmt wieder am Leben teil, wozu ihr die Stelle der Schreiberin im Haus der Frauen sehr hilft: Am Ende dieses sehr atmosphärischen und feingezeichneten Romans hat Solène erstmals in ihrem Leben das Gefühl, "an der richtigen Stelle zu sein". Sie kommt gar ihrem Traum näher, ein Buch zu schreiben und sortiert nach und nach ihr altes, behütetes Leben aus.

    Paris 1925:

    Blanche Peyron, Ende fünfzig, lungenkrank, Tochter eines französischen Pfarrers und einer schottischen Mutter, lernt in ihrer Jugend die Tochter von William Booth, der Heilsarmee in Schottland kennen und ist von deren Arbeit sehr beeindruckt: Fortan will sie ihr Leben den Aufgaben der Heilsarmee widmen, die sich für die Schwächsten und Ärmsten der Gesellschaft einsetzen. Sie lässt sich ausbilden und entwickelt ein starkes Mitgefühl für andere, die Schlimmes durchmachen. Ihre Hilfsbereitschaft grenzt an Selbstlosigkeit und sie stellt ihre Aufgaben, zu helfen, sogar vor ihre Gesundheit. Auch ein gewisser Sinn für Abenteuer macht ihre Persönlichkeit aus - vor allem aber eine Unerschrockenheit und eine Courage, die ihresgleichen sucht: Obwohl sie eigentlich nicht heiraten will, erkennt sie in Albin einen Seelenverwandten. Ihr Mann unterstützt sie auch in ihrer Arbeit zeitlebens und gemeinsam erreichen sie mit den Jahren viel: Sie schrecken auch nicht davor zurück, Mittel für ein großes Haus aufzutreiben, das alleinstehenden Frauen ein Dach über dem Kopf bieten würde; eine Möglichkeit für die von der Gesellschaft ins Abseits gedrängten Frauen "ihre Wunden heilen zu können, um wieder zu Kräften zu kommen".

    Das Ehepaar erreicht sein Ziel durch große Anstrengungen, Geldgeber zu finden und die ersten Frauen können einziehen: Das Haus hat ca. 750 Zimmer! Der Autorin gelingt es sehr gut, sowohl Solène und ihre positive Veränderung durch ihre Arbeit und Solidarität mit den Frauen und ihren Anliegen als auch - im Wechsel der Romankapitel - Blanche Peyron Farbe und Leben einzuhauchen; mehr noch, Sozialkritik zu üben, wo sie leider heute noch Realität ist und gleichzeitig leidenschaftliche Charaktere darzustellen, dem Leser näherzubringen, was durch SOLIDARITÄT - das Hauptthema des Romans für mich - erreicht werden kann! Besonders Blanche Peyron, vor deren Energie und Willenskraft trotz ihrer angeschlagenen Gesundheit man sich nur verneigen kann, wird hier zurecht ein literarisches Denkmal gesetzt, das gerade jetzt - in Pandemiezeiten - an das menschliche Miteinander und an Solidarität gemahnt.

    Ich gebe diesem wundervollen Roman aus den genannten Gründen heraus die volle Punktezahl sowie eine absolute Leseempfehlung!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    13 von 22 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Martina W., 26.02.2020

    Als eBook bewertet

    Die Geschichte hat mich vom ersten Satz an in ihren Bann gezogen. Da ich das Buch „Der Zopf“ (noch) nicht gelesen habe, war die Autorin ganz neu für mich – und ich bin begeistert.
    Nicht nur, dass der Inhalt interessant und berührend ist, auch der Stil hat mir sehr gut gefallen. Relativ unprätentiös geschrieben – das finde ich großartig und passend.
    Im letzten Drittel hat das Buch Längen – das bremst die Spannung etwas aus – ich habe es trotzdem sehr gern gelesen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Mareike S., 12.03.2020

    Als Buch bewertet

    Paris, Anfang der 20er Jahre: Blanche und Albin Peyron arbeiten für die Heilsarmee, für die Beiden ist es jedoch mehr als ein Job. Sie machen es sich zur Lebensaufgabe, benachteiligten Menschen zu helfen, wie zum Beispiel Flüchtlingen, Obdachlosen oder misshandelten Frauen. Als Blanche erfährt, dass ein riesiges Gebäude in Paris zum Verkauf steht, setzt sie sich in den Kopf, es für die Heilsarmee zu erwerben, es zu renovieren und daraus ein Wohnprojekt für Frauen zu machen. Gegen alle Widerstände setzt sie sich durch und es entsteht der Palais de la femme, das erste Frauenhaus der Geschichte.
    Paris, in der Gegenwart. Die Anwältin Solène verliert nicht nur einen ihrer spektakulärsten Fälle, sondern muss auch mitansehen, wie ihr Klient daraufhin Selbstmord begeht. Dies wirft sie völlig aus der Bahn, sie steigt aus ihrem Job aus und beginnt eine Therapie. Ihr Therapeut rät ihr zu ehrenamtlichem Engagement, was bei Solène zunächst nicht für Begeisterung sorgt. Schließlich findet sie aber doch eine passende Stelle, nämlich als öffentliche Schreiberin im Palais de la femme. Anfangs fühlt sich Solène im Palais nicht wohl in ihrer Haut, die Frauen verunsichern sie und scheinen ihre Hilfe nicht in Anspruch nehmen zu wollen. Nach und nach kann Solène jedoch Vertrauen zu ihnen aufbauen, die Frauen nehmen ihre Hilfe in Anspruch und einige beginnen, Solène ihre Geschichte zu erzählen. Was Solène erfährt, ist zum Teil ungeheuerlich. Die Frauen haben teilweise unglaubliche Gewalt erfahren oder mussten aus verschiedenen Gründen aus ihren Heimatländern fliehen. Solène beginnt, sich immer mehr mit den verschiedenen Schicksalen auseinanderzusetzen und auch mit der Geschichte des Palastes…
    Mir hat vor allem der Teil, der in der Gegenwart spielt, unglaublich gut gefallen. Es war auch interessant, etwas über Blanche und Albin Peyron und ihre Arbeit in der Heilsarmee zu erfahren, aber Solènes Geschichte und vor allem das Schicksal der verschiedenen Bewohnerinnen des Palastes haben mich bewegt und mich mehr als einmal zu Tränen gerührt.

    Fazit: Ein interessantes, bewegendes und wichtiges Buch, das auf die Missstände in unserer Gesellschaft aufmerksam macht. Es werden dringend mehr Hilfsprojekte wie der „Palais de la femme“ benötigt und Menschen wie Blanche und Albin Peyron, die sich völlig uneigennützig und benachteiligte Menschen einsetzen. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    3 von 5 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Zauberberggast, 01.03.2020

    Als Buch bewertet

    Dieses Buch ist einfach großartig, denn es geht zu 100 Prozent ans Herz. Ich habe das Debüt der Autorin - "Der Zopf" - noch nicht gelesen, werde das aber ganz sicher nachholen.

    Solène, eine 40-jährige Anwältin aus Paris, fällt aufgrund des Suizids eines ihrer Mandanten und wegen der verflossenen Liebe zu ihrem Ex Jérémy in eine tiefe Depression. Dazu kommt ein Burnout, das es ihr unmöglich macht, ihren Beruf weiterhin auszuüben. Ihr Psychologe rät ihr zu sozialem Engagement, worauf sie sich etwas widerwillig einlässt. Sie bewirbt sich bei einem "Haus für Frauen", wo sie als "Öffentliche Schreiberin" tätig wird. Im "Palast der Frau" erledigt sie die Korrespondenz für die vom Leben gezeichneten Frauen, die hier Zuflucht gefunden haben.

    Im historischen Teil, der parallel zur Geschichte von Solène erzählt wird, lernen wir Blanche kennen, die den “Palast der Frau” aus ihrem humanitären Engagement heraus in den 1920er Jahren gegründet hat. Blanche Peyron und ihr Mann Albin engagieren sich in der Heilsarmee und besonders Blanche nehmen die Schicksale der obdachlosen Frauen so sehr mit, dass sie ein Frauenhaus bauen möchte. Leider kostet das perfekte Gebäude mehrere Millionen Francs. Doch das stört die kämpferische, hoch intelligente und einfühlsame Frau nicht. Sie kämpft für die bedürftigen Frauen von Paris und wird schließlich reüssieren.
    Blanche und Albin Peyron hat es tatsächlich gegeben, ihr Lebenswerk, der “Palast der Frau”, existiert noch heute.

    Laetitia Colombani erzählt schnörkellos und mit viel Gefühl - eine wunderbare Mischung. An einigen Stellen im Roman sind auch bei mir alle Dämme gebrochen und ich musste weinen - Cvetanas "Brief an Elizabeth", die Geschichten von Binta und Sumeya, Cynthia, Viviane, Iris, Renée, Lily, etc., die Berichte von Blanche im historischen Teil. Die Frauen sind zwar fiktiv, ihre Geschichten stehen aber für so viel reales Leid, für das vielfältige Unrecht, das Frauen erdulden mussten und noch heute müssen. Sie alle zeigen exemplarisch, wie unfassbar ungerecht ein Leben verlaufen kann und dass es dennoch, trotz allem, Hoffnung gibt.

    Die "beschädigten Biographien" gehen auch Solène nicht mehr aus dem Kopf und vor allem aus dem Herzen. Plötzlich steht ihr eigenes, allzu privilegiertes Leben auf dem Prüfstand. Kann sie sich aus ihrer Depression befreien und ein glückliches, erfülltes Leben führen? Und: Kann sie endlich ihren Traum, literarisch zu schreiben, ausleben?

    Das Buch stellt das Thema Frauenschicksale in den Fokus und die Botschaft ist eindeutig politischer, gesellschaftskritischer Natur. Wir müssen integrieren statt abschieben, Brücken bauen statt sie einzureißen, empathisch und offen sein statt egoistisch und verschlossen. Dann funktioniert auch Gesellschaft, eine Gesellschaft, in der alle ein Zuhause haben und Frauen - wie die im Roman oft zitierte Virginia Woolf so schön und richtig sagte - ein "eigenes Zimmer".

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Dreamworx, 31.01.2021

    Als Buch bewertet

    Wie Blanches Lebenswerk Solènes Zukunft verändert
    Der Selbstmord eines Mandanten nach einer verlorenen Verhandlung lässt die Anwältin Solène zusammenbrechen. Nach einer stationären Behandlung in der Psychiatrie folgt sie der Empfehlung ihres Arztes und nimmt ehrenamtlich eine Tätigkeit als Schreiberin im Pariser „Palast der Frauen“ an. Nach und nach lernt sie die unterschiedlichsten Schicksale der dort Zuflucht suchenden Frauen kennen, während sie diese bei ihrer anfallenden Korrespondenz unterstützt. Nebenbei erfährt sie viel über die Geschichte des „Palastes“, der 1925 von der lungenkranken 58-jährigen Blanche Peyron ins Leben gerufen wurde. Peyron fühlt sich als Tochter eines Pfarrers schon bald dazu berufen, den schwächsten Gliedern der Gesellschaft Hilfestellung zu bieten und richtet ihr ganzes Leben darauf aus. Auch Solène erkennt bald, wie befriedigend und heilend die Kraft der Hilfeleistung und Unterstützung sich auf ihr eigenes Leben auswirkt…
    Laetitia Colombani hat mit „Das Haus der Frauen“ einen unterhaltsamen Roman mit historischem Anstrich vorgelegt, der auf wahren Begebenheiten fußt. Der flüssige und farbenfrohe Erzählstil umgarnt den Leser und erlaubt ihm, durch wechselnde Perspektive mal an der Seite von Solène in der Gegenwart, mal an der Seite von Blanche Peyron in der Vergangenheit zu verweilen und sich in das Schicksal der beiden Frauen näher zu vertiefen. Die sehr gute Recherche der Autorin lässt die Vergangenheit um Blanche und die Gründung des „Palais de la Femme“ sehr bildhaft vor dem Auge des Lesers entstehen, der noch heute in der Rue de Charonne auf der Ile-de-France in Paris ansässig ist. Dabei lässt sie eine starke unkonventionelle Frau wieder lebendig werden, die ihr Leben der Unterstützung Hilfesuchender gewidmet hat und für diese selbstlos kämpft. Die Einzelschicksale der Frauen, die das Haus in der Gegenwart bewohnen, sowie das von Solène lassen den Leser ebenfalls nicht kalt, geht es doch um Flucht, Einwanderung, zurückgelassene Kinder, Missbrauch und vieles mehr. Auch heute bieten Häuser wie der „Palais de la Femme“ Frauen weltweit Unterschlupf, um sich sicher zu fühlen und in Ruhe ihr zukünftiges Leben in Angriff nehmen zu können. Gegenwart und Vergangenheit sind wohlgefällig miteinander verknüpft, zeigen die Veränderungen im Leben der einen Frau, die in dem Wirken der anderen ihren Ursprung haben. Einzig die mangelnde Emotionalität macht diesen Roman eher zu einer Handlung, die den Leser auf Distanz hält und nicht so sehr mitfühlen lässt.
    Die gezeichneten Charaktere sind facettenreich gestaltet und überzeugen glaubwürdig mit ihren menschlichen Eigenschaften. Der Leser erlebt die unterschiedlichsten Protagonistinnen, die ihr Schicksal auf ganz eigene Art meistern, jedoch bleibt ihm nur der Posten eines Beobachters. Solène war bis zu einem Schicksalsschlag eher vom Leben begünstigt, was ihr trotzdem kein Glück bescherte. Zu Anfang etwas zurückhaltend entwickelt sich Solène mit den täglichen Begegnungen im Frauenhaus immer mehr als eine hilfsbereite Person, die für andere einsteht und sie unterstützt. Obwohl selbst krank, unterdrückt Blanche ihre Schwäche mit dem Tatendrang und dem Kampf für Bedürftige und Hilfesuchende. Sie ist eine starke, unkonventionelle und selbstlose Frau. In ihrem Ehemann Albin hat sie das perfekte Gegenstück gefunden, ist er doch fortschrittlich und vor allem entgegenkommend, wenn es um die Bedürfnisse seiner Frau geht. Aber auch die Binta, Renée, Salma, Iris oder Cynthia bringen einiges an Farbe in die Handlung.
    „Das Haus der Frauen“ ist ein gelungener Mix aus gut recherchierter Historie verknüpft mit der Gegenwart. Die Thematik ist auch heute aktueller denn je und gerade deshalb sollte man dieses Buch lesen. Obwohl unterhaltsam erzählt, regt es zum Nachdenken an. Verdiente Leseempfehlung!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Bambisusuu, 27.02.2020

    Als Buch bewertet

    Das Buch "Das Haus der Frauen" ist bereits das zweite Buch der Autorin, das ich gelesen habe. Nach "Der Zopf" war ich gespannt, wie diese Geschichte ist, die von der Handlung ganz anders ist. Ich kann sagen, es ist wieder ein gelungener Roman, der absolut tiefgründig und eine klare Leseempfehlung von mir ist.

    Das Buch spielt in zwei unterschiedlichen Zeiten in Paris. Einmal befinden wir uns im Heute, wo wir die Frau Solène begleiten. Sie ist eine erfolgreiche Anwältin, die nach einem Suizid ihres Klienten einen Zusammenbruch erleidet. Um wieder in den Alltag zurückzufinden, fängt sie ehrenamtlich als Schreiberin in einem Frauenhaus an. Es ist das Haus, was die Zuflucht aller Frauen dieser Welt ermöglicht. Neben den Tätigkeiten lernt Solène, was Zusammenhalt für ein Glück sein kann und erkennt wieder den Sinn des Lebens.

    Der andere Teil der Geschichte spielt in den 1920er Jahren und handelt von der Frau Blanche Peyron, die das Haus der Frauen gegründet hat. Ihren Mut und das Kämpfen gegen die Ungerechtigkeit macht sie zu einer besonderen Frau. Dass die Frau tatsächlich existiert hat, macht das Buch zu etwas ganz Besonderem.

    Wie im "Der Zopf" schreibt auch hier die Autorin viel über verschiedene weibliche Charaktere. Ihre Unterschiedlichkeit und dennoch Verbundenheit schafft eine einzigartige Handlung. Laetitia Colombani bringt sowohl Solène und Blanche, aber auch die anderen Frauen mit einer beeindruckenden Tiefgründigkeit dem Leser näher. Ich konnte mich total in deren Lage hineinversetzen und fand besonders den Zeitwechsel interessant. Solènes und Blanches Alltag wird zu Beginn ganz separat behandelt und von Kapitel zu Kapitel erschließt sich die Verknüpfung. Das ist der Autorin wirklich gelungen!

    Aber auch die Geschichten der Frauen im Haus sind facettenreich, sodass ich gebannt der Erzählung gefolgt bin. Die Geschichte baut große Spannung auf, ohne dass die Autorin die Geschichte großartig mit Adjektiven umschmückt. Der Schreibstil ist einmalig!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Barbara T., 30.05.2022

    Als eBook bewertet

    Über mutige Frauen

    Der Roman „Das Haus der Frauen“ erzählt die Geschichte des „Palastes der Frau“, der im Jahre 1926 in Paris eingeweiht wurde. Das Haus für Frauen, als Zufluchtsort für die obdachlosen, geflüchteten und von der Gesellschaft verstoßenen Frauen gedacht, entstand aus der Initiative der Heilsarmee-Kämpferin Blanche Peyron.

    Auch in der heutigen Zeit bietet das Haus den bedürftigen Frauen Unterkunft und die Chance auf ein geregeltes Leben. Gerade dort soll die psychisch angeschlagene Soléne die ehrenamtliche Stelle als Schreiberin antreten. Die bis vor Kurzem eine erfolgreiche Rechtsanwältin erlitt einen Zusammenbruch, der ihr Leben total verändert hat.

    Soléne, die am Anfang von den Bewohnerinnen missachtet wurde, gewinnt schnell das Vertrauen der Frauen und schreibt für sie Briefe, die nicht ungewöhnlicher sein könnten. Es sind nicht nur Briefe an Behörden. Auch ein Sohn, den die geflüchtete Mutter nicht mitnehmen konnte, bekommt ein Brief, wie auch ein Geliebter oder der Königspalast.

    Es sind die bewegende Frauenschicksale, die diesen Roman auszeichnen. Ihre Geschichten gehen zu Herzen, genauso wie der beschwerliche Neuanfang in Solénes Leben. Ebenso die gut recherchierte Lebensgeschichte von Blanche Peyron, einer beharrlichen Kämpferin für Gleichberechtigung und Frauenrechte, ist sehr interessant. Soléne beschließt über die in Vergessenheit geratene Gründerin des Frauenpalastes ein Buch zu schreiben.

    „Das Haus der Frauen“, ein zweiter bewegender Roman von Laetitia Colombani über mutige Frauen ist eine durchaus empfehlenswerte Lektüre.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    2 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Island, 13.05.2020

    Als Buch bewertet

    Die französische Autorin Laetitia Colombani erzählt in das „Haus der Frauen“ die Geschichte eines besonderen Hauses mitten in Paris und die zweier Frauen in verschiedenen Jahrhunderten, in deren Leben dieses Haus und seine Bewohnerinnen eine wichtige Rolle spielen.

    Blanche Peyron lebte vor gut 100 Jahren für die Heilsarmee und ihre Ideale und half den Ärmsten der Armen. Dabei fiel ihr auf, dass es für notleidende, Schutz suchende Frauen viel zu wenige Notunterkünfte gab, um dem Elend zu entkommen. Daher setzte sie, obwohl sie selbst ein schweres Lungenleiden hatte, alles daran, einen leer stehenden Gebäudekomplex in Paris für ihre Organisation zu erwerben, um sehr viel mehr Frauen einen Zufluchtsort bieten zu können.

    Solène ist eigentlich eine erfolgreiche Anwältin im Paris von heute. Nachdem sich einer ihrer Mandanten nach einem verlorenen Prozess vor ihren Augen das Leben nimmt, leidet sie an Burn-Out und landet in einer Klinik. Ihr Psychologe rät ihr, sich ehrenamtlich zu engagieren und so landet sie als Schreiberin im Haus der Frauen, das auch heute noch Frauen aller Altersgruppen und Nationalitäten ein Zuhause für kurze oder auch lange Zeit bietet. Sie verfasst auf Wunsch Briefe für die Frauen, die nicht richtig schreiben können oder nicht sicher in der französischen Sprache sind. Im Verlauf des Romans lernt man so viele verschiedene Frauenschicksale kennen und erfährt, wie sie im Haus der Frauen gelandet sind. Diese Geschichten lassen auch Solène nicht kalt. Zugleich wächst sie aber mit ihrer neuen Aufgabe und überwindet so ihre Depression.

    Mir hat der Roman sehr gut gefallen, auch wenn die Schicksale der einzelnen Bewohnerinnen oft keine leichte Kost darstellen. Laetitia Colombani schildert diese sehr detailliert und ungeschönt. Sie zeigt auch auf, dass das Zusammenleben so unterschiedlicher Persönlichkeiten und die Arbeit mit den Frauen alles Andere als einfach ist und dass man niemanden aufgrund des ersten Eindrucks verurteilen sollte. Gleichzeitig würdigt sie mit ihrem Buch, die fast in Vergessenheit geratene Blanche Peyron, die etwas Großartiges für Generationen von Frauen in Not geschaffen hat. Und auch Solène ist eine Frau, in die ich mich gut hineinversetzen kann, die starke Anwältin, die sich insgeheim aber doch oft schwach fühlt und sich nach Liebe und danach, dazuzugehören, sehnt. Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm zu lesen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Smaragdeidechse, 18.02.2022

    Als Buch bewertet

    Laetitia Colombiani

    Das Haus der Frauen

    Roman


    Worum es geht, Klappentext:

    In Paris steht ein Haus,
    das allen Frauen dieser Welt
    Zuflucht bietet.
    Auch der erfolgreichen Anwältin Solène,
    die nach einem Zusammenbruch
    ihr Leben in Frage stellt.
    Im »Haus der Frauen«
    schreibt sie nun im Auftrag
    der Bewohnerinnen Briefe
    - an die Ausländerbehörde,
    den zurückgelassenen Sohn in Guinea,
    den Geliebten -
    und erfährt das Glück des Zusammenhalts
    und die Magie dieses Hauses.
    Weil Solène anderen hilft,
    hat ihr Leben wieder einen Sinn.
    Doch wer war die Frau,
    die vor hundert Jahren allen Widerständen
    zum Trotz diesen Schutzort schuf?
    Solène beschließt,
    die Geschichte der Begründerin
    Blanche Peyron aufzuschreiben.

    Ein ergreifender Roman über mutige Frauen
    und ein Plädoyer für mehr Solidarität.


    Meine Meinung:

    Ein sehr emotionaler Roman, der mich
    zutiefst berührt hat.
    Er machte mich nachdenklich,
    fassungslos und auch wütend!

    Unglaublich, was manche Frauen
    alles über sich ergehen lassen
    und oftmals nicht fähig sind,
    sich zur Wehr zu setzen.

    Sie werden seelisch misshandelt,
    vergewaltigt, geprügelt, verstümmelt
    und ermordet aber anscheinend
    interessiert es kaum Jemanden.

    Allerdings gibt und gab es einige
    wenige, die daran Anstoß nahmen,
    so wie Blanche Peyron ( 1925 ),
    die Gründerin des Palastes der Frauen.
    Als Mitglied der Heilsarmee, gibt sie alles,
    um notleidenden Frauen einen
    Ort zu schaffen an dem sie sich sicher
    fühlen können und einen Neuanfang wagen.
    Eine starke Frau und ein echtes Vorbild!

    Auch Solène steht heute an einem
    Wendepunkt in ihrem Leben und kommt
    über Umwege zum Palast der Frauen.
    Dort erkennt sie,
    dass das Leben aus sehr viel mehr besteht
    als aus Arbeit und Geld.
    Sie erfährt Solidarität, Freundschaft
    und Dankbarkeit und es gelingt ihr,
    ihr Leben neu auszurichten und ihm einen
    neuen Sinn zu geben.

    Nach "Der Zopf", der zweite Roman,
    der Autorin und ebenso wortgewaltig,
    mitreißend und emotionsgeladen.
    Einfach Grandios!

    Glänzende 5 Sterne von mir!!!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Langeweile, 26.02.2020

    Als Buch bewertet

    Inhalt übernommen:

    In Paris steht ein Haus, das allen Frauen dieser Welt Zuflucht bietet. Auch der erfolgreichen Anwältin Solène, die nach einem Zusammenbruch ihr Leben in Frage stellt. Im »Haus der Frauen« schreibt sie nun im Auftrag der Bewohnerinnen Briefe - an die Ausländerbehörde, den zurückgelassenen Sohn in Guinea, den Geliebten - und erfährt das Glück des Zusammenhalts und die Magie dieses Hauses. Weil Solène anderen hilft, hat ihr Leben wieder einen Sinn. Doch wer war die Frau, die vor hundert Jahren allen Widerständen zum Trotz diesen Schutzort schuf? Solène beschließt, die Geschichte der Begründerin Blanche Peyron aufzuschreiben.

    Ein ergreifender Roman über mutige Frauen und ein Plädoyer für mehr Solidarität.

    Meine Meinung:

    Bereits mit ihrem ersten Buch „Der Zopf“ hat mich die Autorin sehr begeistert. Mit entsprechend großen Erwartungen bin ich an dieses Buch herangegangen und wurde erneut nicht enttäuscht.
    Im Mittelpunkt der Geschichte stehen zwei starke Frauen, in der Vergangenheit und in der Gegenwart. Da ist zum einen Soléne,deren Leben nach einem schockierenden Erlebnis total aus der Bahn gerät. Durch eine Zeitungsanzeige wird sie auf „Das Haus der Frauen“ aufmerksam und versucht, zuerst sehr skeptisch, dort einen Neuanfang zu wagen.
    Nach und nach gewinnt sie das Vertrauen der Frauen und taucht immer tiefer in deren Leben ein. Es entwickeln sich Freundschaften und auch das Leben von Soléne bekommt wieder einen neuen Sinn.
    Im Wechsel dazu erfährt man immer wieder aus dem Leben von Blanche Peyron,der Gründerin dieses besonderen Hauses. Mit unermüdlichem Einsatz und ohne Rücksicht auf ihr eigenes Leben und ihre Gesundheit, hat sie dafür gekämpft, dass dieser, ihr Traum,Wirklichkeit wird.
    Mich hat das Leben dieser beiden starken Frauen äußerst beeindruckt, was nicht zuletzt auch an dem sehr schönen Schreibstil der Autorin liegt.

    Fazit:

    Ein wunderbares Buch, was ich sehr gerne weiter empfehle.Von mir voll verdiente fünf Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Michaela E., 01.03.2020

    Als Buch bewertet

    Paris, heute

    Soléne, erfolgreiche Anwältin in einer renommierten Kanzlei stürzt nach dem Selbstmord eines Klienten in eine tiefe Depression. Sie erkennt, dass sie ihr Leben und ihre Träume der Arbeit geopfert hat und empfindet eine riesige Leere in ihrem Leben. Dem Rat eines Psychiater, sich ehrenamtlich zu betätigen, folgend stolpert sie über eine Anzeige. Es wird ein öffentlicher Schreiber gesucht. Sie erinnert sich, dass sie eigentlich mal Schriftstellerin hatte werden wollen. Vielleicht kommen die Worte zurück, wenn sie diese Arbeit annimmt.

    Paris, 1925

    Blanche Peyron und ihr Mann Albin sind engagierte Streiter in der Heilsarmee. Sie versuchen ihr Bestes im Kampf gegen die Armut, doch alles scheint ein Tropfen auf den heißen Stein. Fast zufällig entdeckt Blanche ein riesengroßes Gebäude, dass zum Verkauf steht. Ihr Traum, ein Haus für hilfsbedürftige Frauen zu schaffen, könnte Realität werden. Mit unermüdlichen Engagement schafft sie es, die enorme Kaufsumme und ebenso das Geld für die Renovierungsarbeiten aufzutreiben. Der Palast der Frau wird Realität und hat Bestand.

    Blanche und Soléne sind ganz unterschiedliche Charaktere. Ihre Leben berühren sich durch die Zeit und Blanches Ideale leben im Palast und in Soléne weiter. Die Autorin erzählt uns die Geschichte dieser zwei Frauen in wechselnden Etappen und beide Erzählstränge sind interessant und berührend. Es ist schön zu sehen, was alles möglich ist. Beide schaffen einen riesigen Kraftakt, denn auch der Weg aus der Depression hin zu echter Empathie ist kein leichter.

    Die Geschichten der einzelnen Schicksale, die zwischendurch eingeflochten werden sind ebenfalls berührend und könnten jederzeit so wahr sein.

    Ich habe das Buch mit Spannung und Interesse nahezu verschlungen. Es liest sich, wie schon der Zopf, recht einfach und ist doch stark im Ausdruck.

    Eine klare Leseempfehlung vor allem an Frauen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Michaela E., 19.02.2020

    Als Buch bewertet

    Paris, heute

    Soléne, erfolgreiche Anwältin in einer renommierten Kanzlei stürzt nach dem Selbstmord eines Klienten in eine tiefe Depression. Sie erkennt, dass sie ihr Leben und ihre Träume der Arbeit geopfert hat und empfindet eine riesige Leere in ihrem Leben. Dem Rat eines Psychiater, sich ehrenamtlich zu betätigen, folgend stolpert sie über eine Anzeige. Es wird ein öffentlicher Schreiber gesucht. Sie erinnert sich, dass sie eigentlich mal Schriftstellerin hatte werden wollen. Vielleicht kommen die Worte zurück, wenn sie diese Arbeit annimmt.

    Paris, 1925

    Blanche Peyron und ihr Mann Albin sind engagierte Streiter in der Heilsarmee. Sie versuchen ihr Bestes im Kampf gegen die Armut, doch alles scheint ein Tropfen auf den heißen Stein. Fast zufällig entdeckt Blanche ein riesengroßes Gebäude, dass zum Verkauf steht. Ihr Traum, ein Haus für hilfsbedürftige Frauen zu schaffen, könnte Realität werden. Mit unermüdlichen Engagement schafft sie es, die enorme Kaufsumme und ebenso das Geld für die Renovierungsarbeiten aufzutreiben. Der Palast der Frau wird Realität und hat Bestand.

    Blanche und Soléne sind ganz unterschiedliche Charaktere. Ihre Leben berühren sich durch die Zeit und Blanches Ideale leben im Palast und in Soléne weiter. Die Autorin erzählt uns die Geschichte dieser zwei Frauen in wechselnden Etappen und beide Erzählstränge sind interessant und berührend. Es ist schön zu sehen, was alles möglich ist. Beide schaffen einen riesigen Kraftakt, denn auch der Weg aus der Depression hin zu echter Empathie ist kein leichter.

    Die Geschichten der einzelnen Schicksale, die zwischendurch eingeflochten werden sind ebenfalls berührend und könnten jederzeit so wahr sein.

    Ich habe das Buch mit Spannung und Interesse nahezu verschlungen. Es liest sich, wie schon der Zopf, recht einfach und ist doch stark im Ausdruck.

    Eine klare Leseempfehlung vor allem an Frauen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Mops, 19.02.2020

    Als Buch bewertet

    Wieder ein feministisches und emotionales Meisterwerk

    Colombanis Erstlingswerk "Der Zopf" war ja schon grandios und erhielt bei mir volle Punktzahl. Daher bin ich mit Vorsicht an ihr 2. Buch gegangen, ob sie das hohe Level halten kann. Und ich muss sagen: Sie kann es!

    Der Schreibstil ist fesselnd und sehr leicht. Ich bin wieder nur so durch die Seiten gefolgen und mochte das Buch kaum aus der Hand legen. Die Charaktere waren sehr authentisch und realitätsnah. Mir gefällt es sehr, dass sie immer Frauen in den Vordergrund stellt und diese mit all ihren Schwächen und Stärken porträtiert. Insgesamt gefällt mir der feministische Einschlag sehr.

    Dass das Buch eigentlich aus 2 Handlungssträngen (Vergangenheit und Gegenwart) besteht, stört dabei überhaupt nicht. Im Gegenteil: Es war sehr interessant etwas über Blanche Peyron zu lesen und ihren Kampf gegen das Elend. Ich wollte im Nachgang selbst dazu nochmal recherchieren, aber man bekommt lediglich ein paar dünne französische Wikipedia-Einträge. Umso besser das mit diesen Buch der Frau wie eine Art Denkmal errichtet wird.

    Was mich aber an diesem Buch am meisten "begeistert" hat, ist dessen Emotionalität. Bspw. die Erzählung über die Obdachlose mit ihrem Baby oder die Problematik der Genitalverstümmelung. Alles Dinge, die natürlich einem schon vorher bewusst/bekannt waren, aber irgendwie schafft es Colombani damit das Herz zu erreichen und Gefühle zu erwecken. Ich bin sonst nicht so, aber ich hatte dann immer einen Kloß im Hals und feuchte Augen. Und somit schwenkt die Autorin nochmal den Blick auf Probleme in unserer Welt, die nicht wegzudiskutieren sind und gegen die es anzukämpfen gilt. Wie es auch Blanche und Solene tun.

    Da ich kein Fitzelchen an schlechter Kritik aufbringen kann (nur, dass es zu kurz war), kann ich nur volle Punktzahl und vollste Weiterempfehlung geben.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    SalMar, 25.05.2020

    Als Buch bewertet

    Ein Palast und seine Bewohnerinnen

    Solène hat im Leben fast alles erreicht und fühlt sich doch verloren. Auf Anraten ihres Therapeuten versucht sie nach einem Burnout ihrem Leben wieder mehr Sinn zu geben, indem Sie sich für einen guten Zweck engagiert. Im Zuge dessen landet sie im „Palast der Frau“ in Paris, in dem sehr viele verschiedene Schicksale aufeinandertreffen.

    Bevor ich auf den Inhalt gehe, möchte ich ausnahmsweise doch kurz etwas zum Äußeren des Buches sagen: Die gebundene Ausgabe von „Das Haus der Frauen“ ist wirklich ein Schmuckstück. Ich möchte sogar behaupten, es ist das schönste deutsche Buch in meinem Bücherregal. Das ist ja nicht für alle Menschen relevant, aber sicherlich für den einen oder anderen.

    Besonders toll ist aber, dass auch der Inhalt ein Schmuckstück ist, wie ich finde. Nach dem Lesen einiger nicht so guter Rezensionen hatte ich einige Vorbehalte, aber diese waren innerhalb kürzester Zeit ausgeräumt.

    Die Geschichte liest sich leicht, ist aber alles andere als oberflächlich. Natürlich bekommt man – ob der Kürze des Buches – immer nur einen kurzen Einblick in die verschiedenen Schicksale der Frauen (Solène und die Begründerin Blanche Peyron ausgenommen), aber genau das hat meines Erachtens die Begegnungen so intensiv gemacht. Es werden viele Probleme und Themen angerissen, was einem den intensiven Eindruck vermittelt, mit was für einem Berg an Hindernissen die Sozialarbeiter in diesem Umfeld zu kämpfen haben.

    Ich mochte aber auch Solène als Person und die Entwicklung, die sie durchlebt. Ihre Situation ist eine ganz andere als die der Bewohner des Palastes und trotzdem ist sie stimmig in die Geschichte eingeflochten und ich konnte mich gut in sie hineinversetzen.

    Kritikpunkte habe ich überraschenderweise gar keine. Aus diesem Grund gibt es von mir eine ganz klare Leseempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Smberge, 31.03.2020

    Als Buch bewertet

    Inhalt:

    Solene ist eine erfolgreiche Anwältin in Paris. Sie ist mit ihrem Leben nicht zufrieden und steht kurz vor einem Burn Out. Als sich ein Klient nach einem Gerichtsurteil das Leben nimmt, bricht sie zusammen. Auf Anraten ihres Therapeuten begibt sie sich auf die Suche nach einem Ehrenamt, um ihr wieder einen Aufgabe zu verschaffen.
    Ihre Ehrenamt führt die in den Palast der Frauen in dem sie als öffentliche Schreiberin anfängt. Sie trifft dort auf eine bunte Mischung von Frauen, die den Halt in ihrem Leben verloren haben. Die Frauen kommen aus der ganzen Welt und sind aus unterschiedlichen Gründen im Haus der Frauen gestrandet.
    Parallel dazu wir die Geschichte von Blanche Peyron erzählt, die in den 1920er Jahren in Paris spielt. Blanche hat ihr Leben der Heilsarmee gewidmet und kämpft für Frauen in Not ihn ihrer Zeit.

    Meine Meinung:

    Auch wenn das Buch mit ca. 250 Seiten relativ kurz ist, schafft es die Autorin ein sehr beeindruckendes Buch zu schreiben. Die Geschichten von Blanche und Selene sind absolut bewegend. Selene, die starke Anwältin, die durch ihre Arbeit in einem Haus für obdachlose Frauen einen neuen Halt im Leben findet und Blanche, die ihr Leben dem Kampf für die Armen widmet.
    Die Geschichten entwickeln sich langsam und mich hat sehr beeindruckt, wie es die Autorin geschafft hat, die Entwicklung besonders von Selene zu erzählen. Von ihren anfänglichen Zweifeln hin zu ihrem Weg zurück ins Leben. Blanche erleben wir als starke Kämpferin, die gegen alle Widerstände ihren Kampf für die Frauen austrägt.
    Der Schreibstil ist ruhig und angenehm zu lesen. Leticia Colombani schafft es, auf eine ruhige Art beim Leser Emotionen zu wecken und ihn mit zu reißen.

    Das Haus der Frauen ist ein absolut bewegendes Buch über die Kraft, die Helfen und Solidarität entwickeln können.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Odenwaldwurm, 09.03.2020

    Als Buch bewertet

    In Paris steht ein Haus, das allen Frauen dieser Welt Zuflucht bietet. Auch der erfolgreichen Anwältin Solène, die nach einem Zusammenbruch ihr Leben in Frage stellt. Im Haus der Frauen schreibt sie nun im Auftrag der Bewohnerinnen Briefe - an die Ausländerbehörde, den zurückgelassenen Sohn in Guinea, den Geliebten - und erfährt das Glück des Zusammenhalts und die Magie dieses Hauses. Weil Solène anderen hilft, hat ihr Leben wieder einen Sinn.
    Doch wer war die Frau, die vor hundert Jahren allen Widerständen zum Trotz diesen Schutzort schuf? Solène beschließt, die Geschichte der Begründerin Blanche Peyron aufzuschreiben. Endlich fühlt sie sich am Ziel so wie all die anderen Frauen, die nach langer Reise im Haus der Frauen in Sicherheit sind. Kunstvoll und mitreißend verknüpft Laetitia Colombani in ihrem zweiten Roman das wahre Leben der mutigen Blanche Peyron mit den Geschichten außergewöhnlicher Frauen. (Klappcovertext vom Buch)

    Ich kannte das Vorgängerbuch nicht, habe sehr viel gutes darüber gehört. Deshalb ich unbedingt dieses Buch lesen wollte. Ich ich war begeistert und kann das Buch nur empfehlen. Der Schreibstil ist etwas anders als üblich, aber trotzdem gut und flüssig zu lesen. Die Charaktere sind gut dargestellt und ich konnte mich gut in die Situation hinein versetzten. Solene ist Anwältin in Paris. Ihr Mandant stürzt sich vor ihren Augen in den Tod, als sie den Prozess verliert. Solene kommt damit nicht klar und erlebt einen Zusammenbruch, da es auch privat Probleme gibt. Nach dem sie das Haus der Frauen gefunden hat, ändert sich alles.

    Ein gesellschaftskritisches Buch erwartet euch, teils könnte es noch mehr Tiefgang haben. Aber trotzdem kann ich das Buch nur sehr empfehlen, ich gebe dem Buch 4,5 Sterne von 5 möglichen Sternen. Mich hat das Buch gut unterhalten.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    S.L., 13.02.2020

    Als Buch bewertet

    Solène ist erfolgreich, gut situiert und attraktiv. Beneidenswert? Nein, der Erfolg fordert einen hohen Preis, sie erleidet einen Burn-Out. Alles ist zu viel, alles nervt, jede Motivation ist dahin, Tabletten sind unerlässlich. Der Rat sich sozial zu engagieren, scheint dumm. Und dann auch noch in einem Frauenhaus? Nein!
    Ein Versuch soll es sein, etwas Lohnendes entwickelt sich. Solène lernt im Palast der Frauen unterschiedlichste Schicksale kennen, alle Bewohnerinnen haben Schweres erlebt, jede Biographie ist erschütternd. Die „Strickerin“, die Serbin, eine von den Tatas, die Dame mit den Taschen, Salma, Iris; alle sind Frauen mit eigener Geschichte.
    Aber: lohnt sich der Kampf um zwei Euro, um ein Autogramm der Queen, um die Liebe eines weit entfernten Kindes? Kann Solène mit ihrem Geschreibsel etwas bewirken?
    Auf zweiter Ebene wird Blanche gewürdigt. Ihr Kampf um soziale Gerechtigkeit, um Anerkennung der Arbeit der Heilsarmee, von der hier wenig bekannt ist, wird emotional beschrieben. Welch eine bewunderungswürdige Frau! Selbstlos, engagiert, hartnäckig gelingt es ihr, aus einem ehemaligen Heim für alleinstehende Männer, einem prächtigen Gebäude mit 743 Zimmern, einen Palast für Frauen zu erschaffen. Zimmer mit 3x4 Metern, aber für jede Frau eines plus Gemeinschaftsräumen und Betreuung, welch eine Errungenschaft für Obdachlose, Verfolgte , Geprügelte!
    Wunderschön geschrieben, faszinierend, beeindruckend hat sich Laetitia Colombani der Geschichte eines besonderen Hauses, einer Kämpferin für die Grundrechte der Unterdrückten und einiger Frauen, die symbolisch für viele von ihnen stehen, angenommen.
    Sehr lesenswert, ausserdem schön gestaltet, aus dem Fischer Verlag, aus dem Französischen von C. Marquardt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Calimeroo, 06.03.2020

    Als Buch bewertet

    Ein sehr schöner Roman


    "Das Haus der Frauen" von Laetitia Colombani hat mir sehr gut gefallen. Die Sprünge zwischen "Paris heute" mit Solène und "Paris in der Vergangenheit" mit Blanche waren sehr gut abgestimmt und jeder Handlungsstrang war für mich fesselnd.

    Im Teil Paris vor ca. 100 Jahren geht es um Blanche Roussel. Es wird von ihrem Leben erzählt, ihrer Arbeit bei der französischen Heilsarmee, wie sie ihren späteren Mann Albin Peyron kennenlernt und gemeinsam mit ihm für den Palast der Frau kämpft. Sie haben Spenden für dieses Projekt gesammelt und es letztendlich tatsächlich geschafft das Pariser Gebäude für den Palast der Frau zu kaufen und zu renovieren um dort Frauen ein sicheres zu Hause zu geben damit sie nicht auf der Straße leben müssen, dort vergewaltigt, bestohlen und misshandelt werden oder von ihren Männern zu Tode geprügelt werden.

    Im Teil "Paris heute" geht es um die herausragende Anwältin Solène, die, nachdem sich ihr Mandant nach einer für ihn niederschmetternden Gerichtsverhandlung im Gerichtsgebäude vom 6. Stock in den Tod stürzte, einen Nervenzusammenbruch erleidet und Burn-out attestiert bekommt. Sie ist nicht mehr in der Lage zu arbeiten, zieht sich vom normalen Leben komplett zurück und ihr Psychiater rät ihr in einer Sitzung vor, ein Ehrenamt zu übernehmen um aus ihrer Sinnkrise zu kommen. Sie wird ehrenamtliche Schreiberin in dem von Blanche Peyron gegründeten Palast der Frau. Anfangs ist es schwer mit den Frauen aus divesen Kulturkreisen in Kontakt zu treten, nach und nach gelingt es ihr jedoch und sie hilft den Bewohnerinnen dieses Hauses mit ihrer Korrespondenz.

    Ein sehr berührender, wunderschöner Roman. Mir hat er unglaublich gut gefallen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Lea O., 26.02.2020

    Als Buch bewertet

    „Das Haus der Frauen“ ist ein wirklich wunderbarer Roman, der mich von der ersten Seite an gefesselt und nicht mehr losgelassen hat. Dafür kann es nur fünf Sterne geben und ich muss unbedingt auch noch das erste Buch von Laetitia Colombani lesen.
    Solene ist eigentlich eine erfolgreiche Anwältin, aber nach einem schrecklichen Erlebnis hat sie einen Zusammenbruch und stellt nun auf einmal ihr ganzes Leben in Frage. Da wird sie dazu aufgemuntert sich sozial zu engagieren und landet schließlich als Schreiberin in einem Frauenhaus in Paris. Anfänglich kann sie damit gar nicht umgehen, aber dann geben die Schicksale der Frauen ihr nach und nach eine ungeahnte Kraft. Außerdem gibt es noch einen zweiten Erzählstrang, in dem über das Leben von der Begründerin des Frauenhauses, Blanche Peyron, berichtet wird.
    Beide Geschichten sind absolut klasse. Ich fand es sowohl toll, Solenes Entwicklung mitzuverfolgen, als auch in den historischen Rückblick auf das Leben von Blanche abzutauchen. Beide Stränge werden sehr persönlich und mitreißend erzählt, man hat immer das Gefühl, direkt mit dabei zu sein. Der Schreibstil ist sowieso fantastisch. Locker und leicht, aber doch auch tiefgehend und ernst, etwas verkünstelt, aber super zu lesen. Das ist wirklich etwas Besonderes.
    Die Charaktere sind wunderbar gestaltet, mit Ecken und Kanten und viele Fehlern, absolut menschlich. Besonders die Frauen im Haus sind natürlich ganz eigen. Nach und nach lernt man von vielen die Geschichte kennen und lernt sie so zu verstehen, wie sie sind. Auch Solene muss das erkennen.
    Ich bin absolut begeistert von dem Buch und kann es nur herzlich weiterempfehlen. Von der ersten bis zur letzten Seite einfach nur grandios.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein