5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

5€¹ Rabatt bei Bestellungen per App

 
 
Merken
Merken
 
 
Leider schon ausverkauft

Bestellnummer: 139307052

eBook (ePub)
Download bestellen
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    Sylvia D., 31.07.2022

    Als Buch bewertet

    Meine Meinung und Fazit:

    Die Reihe um die Hafenärztin geht weiter, endlich.
    Anne Fitzpatrick arbeitet vertretungsweise in den Auswanderhallen und Helene Curtius macht genau dort ihr Praktikum fürs Lehrerseminar. Es dauert nicht lange bis neue seltsame Ereignisse eintreten. Auch Berthold Rheydt steht vor neuen Ermittlungen. Erneut kann ich mit den drei Hauptprotagonisten durch Hamburg reisen und erfahre sehr interessante Dinge rund ums Auswandern, der weitere Kampf um Frauenrechte aber auch um den Fortschritt in der Kriminaltechnik. Wieder ein sehr stimmiger wundervoller Roman und jede Rolle entwickelt ihre Persönlichkeit, ihre Eigenart weiter und es macht Spaß daran teilzunehmen.

    Eine klare Leseempfehlung, den es wird viel Wert auf Kleinigkeiten der damaligen Zeit gelegt, wie lebte man damals, welche Chancen hatte man oder wie sah das Schicksal aus.

    Hier meine Lieblingsstellen:
    Kapitel 2 "Helene wollte wie eine fortschrittliche Frau aussehen! Wie eine Frau, die ihren Mann stehen konnte. Liebreiz war für andere, sie wollte nicht gefallen, sie wollte stark wirken und es auch sein."
    Kapitel 37: "Ich mache immer weiter, Herr Thönnes. Und ich lasse mich nicht aufhalten." Sobald sie den Satz ausgesprochen hatte, wusste sie, es war die Wahrheit. Anne wusste plötzlich, dass es keine andere Option gab: Sie würde niemals aufgeben. Sofort fühlte sie sich besser. Sie lächelte Thönnes an." Morgen ist ein neuer Tag."

    Mein Dank geht an das vorablesen-Team und an den Ullstein Verlag für das bereitgestellte Rezi-Exemplar und die Autorin für die angenehmen Lesestunden und die gelungene Fortsetzung. Ich mag die ehrlichen Worte am Ende des Buches. Worte, bei denen mich die Autorin an ihrem Schreiballtag teilhaben lässt. Wie fokussiert sie ist, welche Stärken und Schwächen vortreten und dass sie im ersten Teil keine Danksagung gemacht hat, weil eh jemand vergessen wurden wäre. So ehrlich, Chapeau!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Kupferkluempchen_liest, 27.05.2022

    Als Buch bewertet

    Spannung, Unterhaltung und eine Prise Liebe im historischen Hamburg

    Inhalt:

    Dr. Anne Fitzpatrick leitet, neben ihrem Engagement für Frauenrechte, inzwischen ihre eigene Praxis. Zusätzlich leitet sie vertretungsweise die Gesundheitsabteilung in den Hamburger Auswandererhallen, in denen auch Helene Curtius ihr Lehrerinnenpraktikum absolviert.

    Das Leben der beiden Frauen gerät erneut in Gefahr, als sich unter den Auswandererkindern Todesfälle häufen. Anne vermutet Gift, doch niemand glaubt ihr, einer Frau.

    Mit Ausnahme von Kommissar Berthold Rheydt. Selber gerade mit der Aufklärung des Mordes an einem Zuhälter beschäftigt, findet er in dessen Wohnung ausgerechnet einen Giftkoffer. Hängen die beiden Fälle vielleicht sogar zusammen? Die Ermittlungen reichen bis in die höchsten Kreise und damit auch zu Annes Vater Roger van der Zwaan.

    Meinung:

    Henrike Engel ist auch mit dem zweiten Teil ihrer historischen Krimi-Trilogie ein echtes Highlight gelungen. Das Wiedersehen mit den drei bereits bekannten Hauptfiguren Anne Fitzpatrick, Helene Curtius und Berthold Rheydt hat auch in diesem Fall meine hohen Erwartungen erfüllt. Neben spannenden Ermittlungen bietet die Handlung abwechslungsreiche Unterhaltung und die richtige Prise privater Beziehungen. Es war mir eine Freude, das Leben der drei Protagonisten weiter zu verfolgen.

    Die Autorin schafft mit ihren anschaulichen Beschreibungen der damaligen Zeit eine Atmosphäre, die mich als Leserin absolut in ihren Bann gezogen hat und vor meinem Auge ein Bild des historischen Hamburg entstehen lassen hat.

    Geschickt wurden einige Geheimnisse der Figuren aufgeklärt, ohne jedoch alles zu verraten. So bleibt es weiterhin spannend und ich warte mit großer Vorfreude auf die finale Rückkehr nach Hamburg.

    Fazit:

    Die Reihe bleibt für mich weiterhin ein Jahreshighlight, alles richtig gemacht, liebe Henrike Engel, unbedingt lesen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Sabine, 28.05.2022

    Als eBook bewertet

    Das Cover fällt ins Auge. Die Hauptfigur füllt einen Großteil des Covers aus und es fällt auf. Die ist bereits der zweite Band der Reihe um Anne und Co. Das Cover passt zur Reihe und hat somit einen hohen Wiedererkennungswert. Leider habe ich den ersten Band nicht gelesen, aber ich bin trotzdem gut ins und durch das Buch gekommen.
    Der Schreibstil ist flüssig und bildhaft. Schon in der Leseprobe erfährt man nicht nur ein wenig über Anne, die Hauptfigur, sondern auch über die vermeintlichen "Randfiguren". Da war ich neugierig auf das Buch. Ich bin nicht enttäuscht worden.
    Die Geschichte spielt nicht nur in einer Zeit des Aufbruchs, sondern auch in einer Zeit des Wandels. Arme Seelen die auf eine bessere Zukunft hoffen, taffe Frauen, die für sich und andere einstehen. Der flüssige, bildhafte Schreibstil hat mich sofort abgeholt und mir auch die ein oder andere Gänsehaut beschert.
    Todesfälle bei den Emigranten stehen auf der Tagesordnung. Außer der Hafenärztin vermuten alle eher eine erneute Epedemie.
    Das Buch hat mich sofort gepackt. Ich bin lesend in Hamburg zu Beginn des zwanzigsten Jahrhundert gewesen. In einer Zeit, in der Standesdünkel deutlich waren, in der auch die Rolle der Frau noch sehr bestimmt war. Aber auch einer Zeit des Wandels und beginnenden Emanzipation.
    Ich habe mitgefiebert, mitgelitten, war wütend, gerührt und und und. Das Buch hat mich sehr bewegt und ich habe es sozusagen mit allen Sinnen genossen. Obwohl ich den ersten Band noch nicht gelesen habe und die Hauptfiguen noch nicht kannte, konnte ich dieses Buch genießen und die Protagonisten kennen und lieben lernen. Den ersten Band werde ich auf jeden Fall noch lesen und bin schon sehr auf den dritten gespannt.
    Gerne gebe ich hier eine Leseempfehlung und fünf Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    AnnaMagareta, 11.07.2022

    Als Buch bewertet

    Gelungene Fortsetzung – atmosphärisch, historisch, spannend

    "Die Hafenärztin. Ein Leben für das Glück der Kinder“ ist nach „Die Hafenärztin. Ein Leben für die Freiheit der Frauen“ der zweite Band um die engagierten Ärztin Anne Fitzpatrick von der Autorin Henrike Engel.

    Die Handlung beginnt im März 1911 in Hamburg. Am Hafen sammeln sich in großen Hallen Familien mit Kindern, die nach Amerika ausreisen möchten. Anne Fitzpatrick und die Pädagogin Helene Curtius kümmern sich dort um das psychische und physische Wohl der Menschen. Als es unter den Kindern zu ungewöhnlich vielen Todesfällen kommt, beginnen Anne und Helene gemeinsam mit Kommissar Berthold Rheydt nachzuforschen. Sie stellen fest, dass die Kinder vergiftet wurden. Aber warum vergiftet jemand wahllos Kinder ?

    Der Schreibstil von Henrike Engel liest sich leicht und angenehm, so dass ich direkt in die Atmosphäre zu Beginn des 20. Jahrhunderts eintauchen konnte. Sie beschreibt die Lebensumstände der damaligen Gesellschaft authentisch und das Flair Hamburgs kam bei mir an.

    Die Frauen hatten damals nur wenige Rechte, dass Anne Fitzpatrick als Ärztin arbeitet ist eher ungewöhnlich und dementsprechend wird es ihr nicht immer leicht gemacht. Aber sowohl Anne als auch Helene stellen sich den Herausforderungen und sind auch in der Frauenbewegung sehr aktiv.
    Die Perspektive wechselt von Kapitel zu Kapitel zwischen den drei Protagonisten. Da diese sehr unterschiedlich sind, liest sich das Buch abwechslungsreich.

    Neben einem spannenden Kriminalfall, gibt es Menge Informationen über Hamburg und die Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Mir hat auch dieser zweite Band sehr gut gefallen und ich freue mich auf weitere Bücher mit Anne, Helene und Berthold.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Bambisusuu, 28.05.2022

    Als Buch bewertet

    Mit "Die Hafenärztin. Ein Leben für das Glück der Kinder" erhält man als Leser den zweiten Band der Hafenärztin-Reihe von der Autorin "Henrike Engel". Auch diesmal konnte mich der spannende, historische Kriminalroman überzeugen, sodass ich bereits jetzt voller Aufregung auf Band 3 warte.

    Die Geschichte spielt wieder in Hamburg, worüber ich mich sehr gefreut habe. Außerdem trifft man auf alte Bekannte. So ist man mit der jungen Ärztin Anne Fitzprack und ihrer Freundin Helene schnell mitten im Geschehen und fühlt sich direkt aufgehoben. Band 2 knüpft direkt an den ersten, interessanten Band an.Die Bücher könnte man auch unabhängig voneinander lesen, dadurch würden einem nur tolle Details zur Vorgeschichte fehlen.

    Anne und Helene sind zwei starke Frauen, die um 1911 sich in der Männerwelt behaupten müssen. Ich mochte ihre mutige Art und war von ihrem Handeln begeistert. Die Autorin Henrike Engel schafft es in ihrem Roman viele, spannende Themen miteinander zu vereinen. Neben der authentischen Zeitgeschichte sind in der Geschichte unter anderem Schicksalsschläge, Liebe, Neuanfänge, Freundschaft und das Thema Gleichberechtigung enthalten.

    Zudem hat die Autorin einen wirklich schönen Schreibstil, der mich von Anfang bis Ende mitgerissen hat. Die Geschehnisse sind authentisch geschildert. Anne und Helene kämpfen beide für die Rechte der Frauen. Zum Hamburger Auswandererhafen schildert die Autorin die Fakten informativ und interessant. Helene kümmert sich um die Auswandererfamilien, dessen Geschichte mir emotional ans Herz gingen. Zeitgleich werden auch Ermittlungen des Kommissars Berthold Rheydt aufgenommen, welche ich spannend verfolgt habe. Dieses Buch bietet somit eine gelungene Mischung und ist nur empfehlenswert!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Island, 26.06.2022

    Als Buch bewertet

    Der zweite Teil um die Hamburger "Hafenärztin" Anne Fitzpatrick spielt im Jahr 1911, zur Zeit der großen Auswanderungswelle, als im Hamburger Veddel extra Hallen eingerichtet wurden, um die vielen Auswanderungswilligen, die von weit her anreisten, unterzubringen, bevor es meist nach Amerika ging, wo diese Menschen sich aus verschiedensten Gründen ein besseres Leben versprachen. Natürlich ließ sich auch gutes Geld mit dem Leid der Auswanderer verdienen.

    Das ist aber nicht der Grund, warum sich die Hafenärztin neben ihrer Praxis auch um die Auswanderer kümmert. Und auch Helene Curtius, die dort als Lehrerin arbeitet, hat vor allem Mitleid mit den Kindern der Auswanderungswilligen. Als sich dort ungewöhnliche Krankheits- und Todesfälle häufen, machen die beiden sich Sorgen, erhalten aber zunächst wenig Unterstützung, nur Kommissar Rheydt ist ebenfalls alarmiert und stellt weitere Nachforschungen an.

    Dieser Band beschäftigt sich mit einem Kapitel der Hamburger Geschichte, über das ich bisher noch sehr wenig wusste. Daher fand ich es sehr spannend, beim Lesen in diese Zeit und ins Hamburger Veddel mit den Auswandererhallen einzutauchen und einige Schicksale von Auswanderern hautnah mitzuerleben. Der Schreibstil der Autorin ist sehr anschaulich und zugleich gut lesbar. Die beiden weiblichen Protagonistinnen sind mir sympathisch, wie sie mutig für die Rechte von Frauen und Kindern einstehen, obwohl sie das selbst in Gefahr bringt. Lediglich davon, wie Anne Fitzpatrick auf dem Cover dargestellt wird, bin ich nicht so begeistert, sie wirkt dort eleganter und unnahbarer, als im Roman.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    H.B., 15.07.2022

    Als Buch bewertet

    Historischer Krimi um die Auswandererstadt Hamburg
    Im zweiten Band der Reihe „Die Hafenärztin“ um Anne Fitzpatrick, Helene Curtius und Berthold Rheydt stehen die Auswanderer im Mittelpunkt. Als Ärztin im Dienst der HAPAG soll Anne die Gesundheit der Auswanderer (und damit das reibungslose Geschäft mit ihnen) gewährleisten, Helene ist als angehende Lehrerin in Kontakt mit den Kindern. Beiden begegnen hier Elend und soziale Not, doch plötzlich kommen unnatürliche Todesfälle hinzu.
    Henrike Engel verknüpft die Thematiken Frauenemanzipation, Auswandererbewegung und Menschenhandel zu einem fesselnden Gesamtbild. Komplexer und vielschichtiger noch als im ersten Band werden Entwicklungen, Missstände und Errungenschaften des frühen 20. Jahrhunderts zum lebendigen Hintergrund einer spannenden Ermittlung.
    Offene Handlungsstränge und Rätsel um die Charaktere aus dem vorherigen Band werden weitergesponnen und gelüftet, gleichzeitig neue Frage aufgeworfen – doch nicht nur die komplexen Hauptfiguren entwickeln sich, auch Nebencharakter bestechen in diesem Roman durch runde, glaubwürdige Charakterisierung und dynamische Entwicklung.
    Die historischen Details sind großartig recherchiert und tragen beiläufig, authentisch und überaus lebendig zur Atmosphäre und Spannung des Romans bei.
    Minimale Kritik lässt sich am Ende der Haupthandlung üben, der Showdown war dramatisch-cineastisch und schien mir eher zu einem Actionfilm zu passen. Doch das ist wohl Geschmackssache.
    Alles in allem kann (habe und werde) ich diesen Roman weiterempfehlen und bin gespannt auf den nächsten Band der Reihe.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Monika S., 14.08.2022

    Als eBook bewertet

    Anne und Helene haben das Frauenhaus aufgebaut und kümmern sich nun um die Kinder der Auswanderer, die tagtäglich in Hamburg eintreffen. Dieses ist bei Sprachbarrieren und Kulturunterschieden manchmal gar nicht so einfach. Als dann einige Kinder unter seltsamen Umständen versterben, geht Anne diesem trotz Verbot nach....



    Bereits den ersten Band habe ich geradezu verschlungen und mich schon sehr auf diesen Band gefreut.

    Fast nahtlos greift die Geschichte an die vorherige und ich war schon nach den ersten Seiten wieder mittendrin im Geschehen.

    Es war sehr interessant zu erfahren, wie und was die Zeit mit sich brachte und wie sich die einzelnen Figuren aus dem ersten Band weiterentwickelt haben.

    Die Charaktere sind ansprechend und bildlich beschrieben, so dass man sie schnell vor Augen hat, auch wenn man den ersten Band nicht kennt.

    Ebenso liebevoll wurden die Handlungsorte dargestellt, die realistisch und lebendig gezeichnet wurden.

    Die Handlung ist in sich logisch und gut strukturiert aufgebaut. Besonders gefreut hat mich, dass das Leid der Kinder hier sehr authentisch und glaubwürdig vermittelt wurde.

    Durch den angenehmen, mal gemütlichen und mal sehr spannenden Schreibstil entsteht ein sehr guter Lesefluß und man möchte das Buch ungerne aus der Hand legen.



    Ich persönlich wurde mit diesem Buch sehr gut unterhalten und kann es guten Gewissens uneingeschränkt weiterempfehlen, gerade für Personen, die historische Romane mögen, starke Charaktere bevorzugen und nebenbei noch einen Krimi lösen möchten, ist dieses Buch geradezu ideal.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    11 von 22 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Heike R., 26.05.2022

    Als Buch bewertet

    Der zweite Teil der Hafenärztin ist ein sehr fesselnder historischer Kriminalroman.

    Es handelt von der geheimnisumwobenen Anne, einer Suffragette mit Hamburgischen Wurzeln, die als Ärztin in der Frauenwohlfahrt aktiv ist und von Helene, einer noch nicht volljährigen gutsituierten Pastorentochter, die ihren Weg sucht und nicht einfach reich verheiratet werden möchte.
    Ein weiterer interessanter Protagonist ist der fußballspielende Kommissar Rheyd.
    Anne verliert in diesem Buch einige ihrer Geheimnisse, ihr Charakter bleibt weiterhin stimmig. Helene ist inzwischen beinahe fertig ausgebildete Lehrerin, ihre Suche nach einem selbstbestimmten Weg im Leben geht weiter.
    Und dann schleicht sich auch noch ein bisschen die Liebe ein.

    Der erste Teil thematisiert die unterschiedlichsten Themen des beginnenden Zwanzigsten Jahrhunderts, des Ende des Kaiserreichs in der Hansestadt Hamburg. Es geht um Emanzipation, um die Entwicklung der Frauenvereine. Die derzeitigen Ermittlungsmethoden der Kriminalpolizei werden sehr anschaulich dargestellt.
    Es geht aber auch um Homosexualität und um den Beginn des Fußballs als Volkssport.
    Diese Themen werden fortgesetzt, der aufkommende Nationalismus und vor allem der Antisemitismus sind anschaulich und erschreckend dargestellt.



    Ich bin erneut rundum begeistert, der Schreibstil, die Themen, die Charaktere, dieses Buch ist uneingeschränkt empfehlenswert.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    china2010, 05.06.2022

    Als Buch bewertet

    Die Hafenärztin: Ein Leben für das Lachen der Kinder ist der zweite Teil der Autorin Henrike Engel. Ich habe bereits den zweiten Teil gelesen, der mir sehr gut gefallen hat, und war gespannt, wie es weiter geht. Es ist zwar immer besser auch den ersten Teil zu kennen, aber man konnte ohne Probleme den zweiten Teil lesen.

    Auch in dem zweiten Teil geht es um die Ärztin und Frauenrechtlerin Anne Fitzpatrick, weitere Rollen spielen wieder - wie auch im ersten Teil - sind Helene Curtius, die Pastorentochter und der Kommissar Berthold Rheydt. Helene macht einen großen Schritt, sie wird immer selbstständiger, nabelt sich von ihren Eltern ab und entwickelt sich zu einer mutigen und starken jungen Frau. Helene arbeitet wie auch Anne Fitzpatrick auf der Veddel und unterrichtet die Auswandererkinder als Abschluss ihrer Lehrerausbildung. Voller Elan, Liebe und Engagement packt sie ihre Aufgabe an, bis es ungeklärte Todesfälle unter den Kindern gibt, scheinbar wurden sie vergiftet.

    Auch in diesem Roman erfährt man wieder viel über die Geschichte Hamburgs, die tragischen Schicksale der Auswanderer, der Kampf um die Rechte der Frauen, Gleichberechtigung ist immer noch keine Selbstverständlichkeit.

    Die Autorin beschreibt wieder auf unnachahmlicher Weise liebevoll und eindrucksvoll die verschiedenen Charaktere, ich schaffte kaum das Buch aus der Hand zu legen und freue mich schon auf die Fortsetzung!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Langeweile, 31.05.2022

    Als eBook bewertet

    Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Ärztin Anne Fitzpatrick, die angehende Lehrerin Helene Curtius und der Kriminalkommissar Berthold Rheydt.
    Anne ist eine strebsame und ehrgeizige Ärztin, die sich außer den Patienten in ihrer Praxis, auch um die Bewohner der Veddel kümmert,einem Auswandererlager,in welchem Familien auf die Ausreise nach Amerika warten. Als ein jüdischer Junge unter ungeklärten Umständen verstirbt, macht schnell die Runde, dass es möglicherweise Cholera
    im Lager gibt. Anne ist jedoch fest davon überzeugt, dass es eine andere Ursache gibt und stellt eigene Ermittlungen an. Sie kämpft gegen einige Widerstände und scheinbar sind lediglich Kommissar Rheydt und Helene Curtius auf ihrer Seite.

    Auch wenn ich den ersten Band nicht kenne, konnte ich mühelos in die Geschichte finden. Die Protagonisten waren mir auf Anhieb sehr sympathisch, der Schreibstil war flüssig und gut lesbar. Geschickt hat die Autorin eine Geschichte aufgebaut, die immer weitere Kreise zieht, wobei sie auch viele historische Ereignisse in den Roman eingebunden hat. Es gefiel mir gut, dass man auch einige Details aus dem Privatleben der Protagonisten erfahren hat. Im mittleren Teil ließ die Spannung etwas nach,was mich jedoch nicht gestört hat.
    Zum Schluss gab es einen rasanten Show-down, der mein Interesse an dem dritten Band der Reihe geweckt hat.
    Ich vergebe eine Leseempfehlung und fünf Sterne.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    katrin k., 03.08.2022

    Als Buch bewertet

    Wir tauchen ein ins Hamburg von 1911, mitten hinein in die Auswandererströme. In riesigen Hallen sammelten sich die Auswanderwilligen aus ganz Europa. Alle mit dem Wunsch nach einem glücklichen, besseren Leben in der Neuen Welt. Doch rüber durfte nur wer gesund war und denen die Ärzte dies bescheinigten. Eine von ihnen war die junge Ärztin Anne Fitzpatrick. Neben ihrer kleinen Praxis in Hamburg, verdient sie ihr Geld in den Auswandererhallen. Doch schon bald muss Anne feststellen, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Zusammen mit ihrer Freundin Helene, die als Lehrerin für die Auswandererkinder da ist, begibt sie sich auf eine gefährliche und spannende Täterjagd. Die Geschichte konnte mich gleich von der ersten Seite ab begeistern. Die Hauptcharaktere sind mir schnell ans Herz gewachsen. Dies ist bereits der zweite Teil dieser Serie. Dennoch war er sehr gut ohne Vorkenntnisse zu verstehen. Nur leider erfährt man zu viel über den ersten Teil, sodass ich nicht genau weiß, ob ich diesen nun noch lesen werde. Wer sich also nicht spoilern lassen möchte, sollte mit dem ersten Teil beginnen.
    Für mich war es ein sehr schöner Einblick ins Hamburg von 1911. Interessant fand ich die damalige Aufbruchsstimmung und den Kampf der Frauen nach einem selbstbestimmten Leben, gepaart mit einem knackigen Kriminalfall war dieses Leseerlebnis, allererste Sahne!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Kieselelfe23, 15.06.2022

    Als eBook bewertet

    Das Buch "Die Hafenärztin -Ein Leben für das Glück der Kinder" ist die Fortsetzung von "Die Hafenärztin - Ein Leben für die Freiheit der Frauen", welches ich auch schon gelesen habe.

    Wer allerdings damit gerechnet hat, dass es mit der Jagd nach dem Mörder aus dem ersten Buch weitergeht, wird enttäuscht. Am Rande wird dieser zwar erwähnt, aber mehr auch nicht.

    Das ist allerdings nicht schlimm, denn auch so, ist es Henrike Engel wieder gelungen einen richtig spannenden Krimi zu schreiben, der in der Kaiserzeit angesiedelt ist.

    Neben der Hafenärztin sind auch wieder die beiden anderen Hauptcharaktere aus dem ersten Buch Helene Curtius und Kommissar Rheydt wieder mit von der Partie.

    Diesmal setzt sich die Hafenärztin für die Belange der Auswanderfamilien ein. Dort häufen sich mysteriöse Krankheitsfälle und als es auch einen Toten gibt, macht sich die Hafenärztin daran, das Geheimnis zu lüften.
    Was Sie aufdeckt ist unglaublich, aber da will ich nichts vorweg nehmen.

    Das Cover ist genauso schön, wie das erste und fügt sich wunderbar in die Reihe ein.

    Wer also sowohl Spannung, als auch historische Hintergründe mag, der ist mit diesem Buch wieder genauso gut bedient, wie mit dem ersten.

    Ein dritter Band ist, wie ich gerade gesehen habe, für November geplant. Ob es da dann zur Ergreifung der Mörders aus dem ersten Band kommt ...?

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Schnuck55, 07.07.2022

    Als Buch bewertet

    Packend bis zum Schluss
    Hamburg 1911: Die junge Ärztin Anne Fitzpatrick arbeitet weiterhin in ihrer eigenen Praxis für die Armen und Kranken und engagiert sich außerdem im Hamburger Auswandererhafen für die unter Quarantäne stehenden, traumatisierten Familien. Besonders die Kinder liegen ihr dabei am Herzen. Ihre Freundin Helene Curtius besucht mittlerweile ein Lehrerinnenseminar und unterrichtet als Praktikantin die Auswandererkinder im Hafen.

    Als es unter den Kindern mysteriöse Todesfälle gibt, ziehen die Beiden ihren Bekannten Kommissar Rheydt ins Vertrauen. Gemeinsam kämpfen sie gegen das Unrecht. Eine dramatische, spannende Jagd nach einem Giftmörder beginnt.

    Das Cover ziert wieder die Hafenärztin vor einer Hamburger Kulisse. Besonders der edle Golddruck fällt sofort auf.

    Die Autorin Henrike Engel erzählt wiederum sehr flüssig, detailliert und bildhaft über die Zustände im Hamburger Hafen. Nicht nur die Giftmorde, sondern auch die Frauenbewegung, Zwangsprostitution und Menschenhandel spielen eine Rolle. Die historische Handlung ist äußerst spannend und packend beschrieben, auch die Schicksale bewegen. Ich war mittendrin und es war schwer das Buch zwischendurch wegzulegen. Die Reihe der Hafenärztin ist so zu meiner Lieblingsserie avanciert.

    Ich freue mich auf Band 3, der im November 2022 erscheinen soll.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Bettina E., 07.06.2022

    Als Buch bewertet

    Auch der zweite Band um die Hafenärztin „Ein Leben für das Glück der Kinder“ hat mich wieder vollends überzeugt. Eine sehr klug und lebhaft geschriebene Story um die Ärztin Anne Fitzpatrick im Hamburg von 1911. Die Protagonisten nebst der Ärztin, da wären die Pastorentochter Helene Curtis und der Polizist Bertold Rheydt, spielen auch im 2 Band eine große Rolle. Die Ärztin und Helene, angehende Lehrerin, engagieren sich im größten Auswandererhafen in Hamburg um die Flüchtlinge und besonders um die Frauen und Kinder. Einige mysteriöse Erkrankungen und Vergiftungen machen Ihnen Sorge. Besteht ein Zusammenhang mit einem Mord und der dabei gefundene Giftkoffer? Welche Rolle spielt die „mysteriöse“ Frauengruppe. Und wer ist der charmante Arzt, der in den Auswanderhallen beschäftigt ist? Und zu guter Letzt, was hat der Vater der Ärztin mit allem zu tun und kommt ausgerechnet zum jetzigen Zeitpunkt nach Hamburg, das er vor Jahren fluchtartig verlassen hat? Ein sehr spannend und mit vielen historischen Hintergründen erzählte Geschichte, die es einem Stellenweise unmöglich macht das über 400 Seiten dicke Buch aus der Hand zu legen. Die Entstehung der Frauenbewegung ist ebenso gut erzählt und recherchiert, wie die Sorgen und Probleme der Frauen zu Beginn des 19 Jahrhunderts und Ihre Stellung in der Gesellschaft. Ich freu mich auf Band 3.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    skandinavischbook, 28.05.2022

    Als Buch bewertet

    Meinung :
    Bereits auf den ersten Kapitel war ich vollkommen im Bann der Geschichte versunken, selten hatte ich ein solch starkes Gefühl, eine solch starke emotionale Bindung zu der erzählten Geschichte, dass ich beinahe vergaß, dass ich ein Buch in der Hand hielt. Und genau hier liegt das Talent der Autorin, ihr unverwechselbarer Schreibstil, der mich von Seite eins an in seinen Bann zog und mir ein wohlwollendes und sehr heimisches Gefühl während des Lesens vermittelte.
    Was mich ganz besonders an diesem Buch faszinierte, war der neue Blickwinkel, welchen wir geboten bekamen. Zwar spielt diese Geschichte, in einer, in der Literatur oft behandelten Zeit, dennoch war die Art des Erzählens erfrischend anders und super authentisch. Da wir den Einblick bekommen in das Leben einer junge Frau, andere Einblicke, die sehr emotional und interessant sind.
    Dennoch ist die Zeit und deren Begebenheiten sehr gut, sehr authentisch geschildert, wodurch der Leser sich unsagbar gut mit den Charakteren identifizieren kann und gerade die Charaktere sind wirklich sehr sehr schön ausgearbeitet.

    Fazit :
    Für mich ein sehr guter Unterhaltungsroman, dessen Stärken sicherlich im Schreibstil der Autorin und in ihren Charakteren liegt. Ein Roman, der mir unsagbar viel Freunde bereitet hat und den ich auch nur weiterempfehlen kann !

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Makama, 26.05.2022

    Als Buch bewertet

    MENSCHENRECHTE
    Anne Fitzpatrick, die eigentlich anders heißt arbeitet weiter im Hamburger Hafen als Ärztin und kümmert sich da um die ärmsten und natürlich um Frauen.
    Zusätzlich zu ihrer Praxis kümmert sie sich auch um die Auswanderer, die in einer eigenen kleinen Stadt, auf dem Veddel auf ihr Schiff in die Neue Welt warten.....
    Da stößt sie auf Ungereimtheiten, einige Kinder sind unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen.
    Wurden sie vergiftet?
    Sie wendet sich an den Kommissar Berthold Rheiydt, der ihre Sorgen sehr ernst nimmt und zusätzlich zu seinem aktuellen Fall die Ermittlungen aufnimmt.
    Uch die Pastorentochter Helene Curtius ist wieder mit von der Partie, sie kümmert sich als angehende Lehrerin um die Auswandererkinder......

    Fazit und Meinung:
    Henrike Engel hat hier wieder einen spannenden und interessanten Roman geschrieben, Krimi, Zeitgeschichte, Menschenrechte und ein bischen Liebe halten sich die Waage. Mir hat dieses Buch wieer sehr gut gefallen und ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt.
    Die Charaktere überzeugen und haben sich weiter entwickelt, sind quasi gewachsen, besonders Helene, die kurz vor der Volljährigkeit steht.
    Von mir gibts wieder volle 5 Sterne und eine Leseempfehlung für alle.
    Ich freue mich jetzt auf den 3. Band, der im November erscheint.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Philiene, 29.05.2022

    Als Buch bewertet

    Wie schon der erste Teil der Reihe, ist auch dieser Roman wieder eine gelungene Mischung aus historischem Roman, Krimi und der Geschichte der Emanzipation.

    Der historische Teil beschäftigt sich mit der Geschichte der Auswanderer zu Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts. Die Hafenärztin arbeitet Vertretungsweise in den Auswandererhallen in Hamburg, wo Menschen aus ganz Europa darauf warten auf ein Schiff zu dürfen. Es war sehr interessant zu erfahren, unter welchen Umständen die Menschen dort lebten.

    Hier beginnt dann auch der spannende Krimi. Immer mehr Kinder sterben in den Hallen unter mysteriösen Umständen. Anne vermutet Gift und beginnt mit der jungen Lehrerin Helene zu ermitteln. Sie treffen auf eine Wand aus Schweigen und merken schnell das da viel mehr hinter steckt als zunächst vermutet....

    Natürlich geht es auch wieder um die Geschichte der Frauen. Anne und Helene sind beide Vorreiterinnen und Vorbilder für viele Frauen, nicht nur der damaligen Zeit.

    Mich hat der Roman wieder komplett überzeugt und mitgerissen. Eine spannende Geschichte die tiefe Einblicke in die damalige Zeit gibt. Der Roman lebt von seinen großartigen Charaktere, die in diesem Roman wieder ein bisschen mehr von sich preisgegeben haben.
    Ich freue mich schon auf den dritten Teil.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Fredhel, 09.08.2022

    Als eBook bewertet

    Die beiden mutigen Frauen aus dem ersten Band haben sich gut weiterentwickeln können.
    Anne hat sich in ihrer neuen Praxis etabliert. Die Frauen aus dem Hafengebiet vertrauen ihr und sie kann viel Gutes bewirken.
    Helene ist immer noch begeistert von ihrer Berufswahl. Sie steht kurz vor dem Abschluss als Lehrerin.
    Als es in den Hamburger Auswandererhallen zu unerklärlichen Todesfällen unter Kindern kommt, arbeiten sie wieder eng und erfolgreich zusammen, um den geldgierigen Tätern das Handwerk zu legen.
    "Die Hafenärztin 2" ist wieder ein sehr spannender historischer Krimi, der die Umstände zum Teil sehr drastisch beschreibt. Neben Action und Spannung bietet die Autorin aber auch einen umfangreichen Einblick in die stark reglementierte Welt der Frau im Anfang des 20. Jahrhunderts. Mutige Frauen wie Anne Fitzpatrick waren zu der Zeit eine Seltenheit, denn ihnen blieb der Zugang zu den Universitäten verwehrt. Eigentlich standen ihnen nur die niederen sozialen Berufe offen, doch auch das wurde selten von den Eltern gefördert. Dieses Sittengemälde ist in einem spannenden Krimi immer eine zusätzliche Bereicherung. Mal schauen, wohin uns der dritte Band führen wird, der Ende des Jahres erscheinen wird.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    18 von 36 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    erul, 24.05.2022

    Als Buch bewertet

    Die Hafenärztin – sehr spannende Fortsetzung

    Das Cover ist wunderschön. Es sieht fast genauso aus wie der erste Band.

    Der Schreibstil der Autorin Henrike Engel ist wieder großartig, sehr flüssig und mitreißend. Sie beschreibt die Personen bildhaft, sehr lebendig und authentisch. In die Geschichte habe ich gleich wieder hineingefunden.

    Anne Fitzpatrick wurde in Hamburg geboren, sie hat einige Jahre in London gelebt und musste nach Hamburg fliehen.
    Hamburg, 1911: Anne Fitzpatrick ist Ärztin und hat neben ihrer eigenen Praxis die medizinische Vertretung in den Auswanderhallen übernommen. Als urplötzlich ein Auswandererkind stirbt, geht Anne auf Spurensuche. Zudem häufen sich dort unerklärliche Todesfälle. Wurden die Opfer vielleicht vergiftet?
    Kommissar Berthold Rheydt kommt nun wieder in die Geschichte und ermittelt zusammen mit Anne diese Fälle. Er ist sich sicher, dass die Opfer vergiftet wurden.
    Auch Helene Curtius, die nun ein Lehrerseminar besucht, treffen wir in dem Krimi wieder.

    Der Historische Krimi ist sehr spannend und hat mich wieder voll überzeugt. Ich mochte das Buch gar nicht mehr zur Seite legen.
    Nun freue ich mich auf die Fortsetzung (November 2022).

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein