NUR BIS 12.05: 10%¹ Rabatt

 
 
%
Merken
%
Merken
 
 
sofort als Download lieferbar

Bestellnummer: 151790816

Printausgabe 22.70 €
eBook (ePub) -25% 16.99
Download bestellen
Verschenken
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich

    Helena H., 08.03.2024

    Als Buch bewertet

    „Das Leben in Kosakenberg war wie Marmelade in einem Glas konserviert, ein anderes Jahrhundert.“

    Kathleen ist 26 Jahre alt, als sie Kosakenberg endgültig hinter sich lässt. In London wird sie als Grafikerin arbeiten und sich dort ein neues Leben aufbauen. Sie ist glücklich, dass sie ihre alte Heimat, ein ehemaliges Dorf der DDR hinter sich lässt. Denn weg möchte eigentlich jeder von den Jungen. „Wir verließen nicht nur unsere Familien, unsere Häuser, unsere Dörfer, sondern auch unsere Vergangenheit. Wir wollte andere werden und in dem Wollen steckte schon die Trauer um den Verlust. Wie gingen weg, um zu suchen, was wir gleichzeitig verloren. Eine Heimat. […] Es hieß, wir gingen wegen der Arbeit, zum Studieren, es hieß, wir gingen aus Abenteuerlust, es hieß, wir gingen, weil der Westen die Zukunft war, aber wir gingen auch, weil wir nicht mehr konnten. Nicht mehr atmen konnten. Vom Dorf in die Stadt, von der Stadt in die Großstadt und dann weiter weg, immer weiter. Weg von den Schmerzen der eigenen Haut. In der Hoffnung, der Gestalt zu entfliehen, die uns aufgezwungen wurde.“ Zehn Heimfahrten soll es für Kathleen geben, seit sie sich ein neues Leben in London aufbaut. Die Anlässe sind verschieden: Um ihren festen Freund der Mutter vorzustellen, um auf der Hochzeit einer Freundin da zu sein oder auch, um auf eine Beerdigung zu gehen. Jede Heimreise wird zu einer schmerzhaften Erfahrung. Denn einerseits sind hier Kathleens Wurzeln, ist hier ihr Elternhaus und ihre Vergangenheit. Andererseits weiß sie mit dem Leben, das die Bewohner Kosakenbergs führen, nichts anzufangen. Es ist ihr vollkommen fremd geworden. „Heimreisen, das hatte ich inzwischen gelernt, waren Manöver durch energetische Felder. Es war, als kreiste man um einen Magnet, der einen entweder anzog oder abstieß.“ Als die Mutter das Elternhaus an Nadine, eine ehemalige Freundin von Kathleen, verkauft, wird Kathleen schmerzhaft bewusst, dass sie eine enge Bindung zu ihrem Heimatdorf verspürt, die sich nicht leugnen lässt. „Ich hatte geglaubt, wenn ich mich lossagen würde, wenn ich das Haus verlassen würde, wenn ich ein Leben fern von dem Haus und jenen, die es bevölkerten, leben würde, wenn ich meine Wurzeln mit aller Macht herausreißen würde, dann könnte ich mich neu erfinden und jemand anderes werden. Nun vermisste ich das Mädchen von früher. Vielleicht ließen sich Wurzeln nie ganz entfernen. Vielleicht schaffte man das bei sich selbst gar nicht.“

    Sabine Rennefanz Roman „Kosakenberg“ hat mich tief bewegt. Ich habe noch nie ein Buch gelesen, das so gut in Worte fasst, was es bedeutet, seine Heimat zu verlassen, sich eine andere Wahlheimat zu suchen und sich zwischen diesen beiden Polen zu bewegen. Es ist ein sehr analytisches und gleichzeitig ein sehr persönliches Buch. Kathleens Geschichte ist individuell und lässt sich trotzdem auf jeden anderen Weggehenden anwenden. Die Wunde, die beim Verlassen der Heimat entsteht, verheilt niemals gänzlich. Die Ich-Erzählerin versucht eine Mauer um ihre Gefühlswelt aufzubauen, damit sie nichts verletzen kann, was in ihrem alten Heimatdorf passiert, gesagt oder getan wird. Doch es gelingt ihr nicht. Kathleen bleibt verletzlich und emotional an dem Geschehen im Dorf beteiligt. Ein immer wiederkehrendes Motiv in dem Roman ist das Motiv des größer werdenden Flecks: Als Kathleens Mutter ihr eine Packung Eier nach London schickt und eins der Eier zerbricht, wird der Fleck auf dem Teppich trotz Kathleens verzweifelter Versuche, den Fleck zu entfernen, immer größer. Auch nachdem Nadine Kathleens ehemaliges Elternhaus kauft und in ein Ferienhaus umwandelt, kehrt irgendwann der nasse Fleck an der Hauswand, der von einem undichten Wasserrohr herrührt, zurück. Der Fleck steht symbolisch für Kathleens Herkunft: Je angestrengter sie versucht, diese zu verbergen, zu negieren, desto stärker tritt sie wieder hervor. Doch das letzte Kapitel des Romans lautet „Wiederkommen“ – ein Versprechen, eine Vorahnung für die letztliche Versöhnung mit der eigenen Herkunft und Vergangenheit?

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Kristall, 05.03.2024

    Als Buch bewertet

    !ein Lesehighlight 2024!



    Klappentext:

    „Was ist Heimat und wie lässt man die Provinz hinter sich, davon erzählt Sabine Rennefanz voller Ironie und Melancholie.



    Kathleen hat es geschafft. Sie ist erfolgreich, redegewandt, attraktiv. Seit Jahren lebt sie als Grafikerin in London. Woher sie kommt, hat sie hinter sich gelassen. Zumindest glaubt sie das. Doch die Besuche bei ihrer Mutter im brandenburgischen Kosakenberg konfrontieren sie mit einer Welt, der sie in den neunziger Jahren zu entkommen versuchte und die nun eine ungeahnte Kraft entfaltet. Mit starken Bildern führt Sabine Rennefanz in ein Dorf im Osten des Landes, in dem fast nur Männer geblieben sind und die wenigen Frauen, die nicht das Weite gesucht haben, mit Eiern handeln, von der Liebe träumen und über die reden, die weggegangen sind.“



    Oh ha…was für ein Roman! Autorin Sabine Rennefanz nimmt uns mit in die pure und blanke Dorfidylle im Osten Deutschlands. Wer glaubt hier Idylle vorzufinden irrt. Nach der Wende hat sich viel und nicht viel getan. Hauptprotagonistin Kathleen ist diesem alten Leben entsprungen und hat sich eine Karriere in London aufgebaut. Doch dieses „nach Hause kommen“ nach Kosakenberg ist dennoch immer etwas besonderes. Positiv wie negativ. Sie blickt auf das zurück was war, warum sie von dort gegangen ist, ob sie überhaupt noch etwas dort hält, ob sie noch Wurzeln dort hat und warum noch so viele Männer in Kosakenberg geblieben sind. Rennefanz beleuchtet mit ihrem Buch ein besonderes Thema unserer Landes. Der Osten hat nach der Wende eigene Züge angenommen, die Menschen suchte im Ganzen nach Zusammenhalt als die Wende kam und dennoch waren und sind sie immer noch die „Ossis“. Kathleen nimmt uns mit an die Hand und wir dürfen nicht nur durch das Dorf gedanklich reisen sondern auch in ihre Gedankenwelt. Die Autorin spannt einen brillanten Bogen ohne dabei zu jammern oder mit erhobenen Zeigefinger hier zu mahnen. Sie erzählt stumpf und ehrlich und ja, sie erzählt verdammt authentisch das man sich nur so erschreckt. Da ich selbst gebürtig aus dem Osten stamme und in irgendwann mit Anfang 20 selbst im „Westen“ heimisch geworden bin, kann ich klar sagen, Rennefanz trifft den Nagel auf den Kopf mit ihren Beschreibungen! Einerseits beleuchtet sie indirekt die politische und gesellschaftliche Entwicklung im Osten des Landes aber auch was die Menschen für sich daraus gemacht haben. Und des weiteren geht die Autorin der Frage nach wie lange Heimat Heimat ist und ob man Heimat auch verlieren kann, ob sie einem abhanden kommen kann. Ihr Sprachstil ist stets klar und ungeschnörkelt. Ihre Protagonistin hat sie fein bestückt ohne dabei in Kitsch oder Klischee zu verfallen. Hier wird auch keine Abrechnung mit Ost oder West gemacht sondern aufgezeigt, wie es ist, wenn man seine Heimat, die eine spezielle Entwicklung hinter sich hat, verlässt und was das mit einem macht. Ja, hier und da wird Rennefanz ein wenig philosophisch nachdenklich, hier und da auch lyrisch in ihrer Erzählweise. Ich bin Kathleen gern gefolgt, was aber daran lag, das ich sie sehr gut verstehen konnte mit all ihren Gedankengängen.

    Fazit: Ein wirklich brillanter Schreibstil gepaart mit einer authentische Geschichte die ich zu 100% nur unterschreiben kann! Ich würde gern mehr als 5 Sterne vergeben wenn möglich!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Regina K., 03.03.2024

    Als Buch bewertet

    Der Eierkarton auf dem Cover des Buches sagt bereits viel aus. Eier waren für jede Gelegenheit gut, im kleinen brandenburgischem Dorf Kosakenberg. Zahlungsmittel zu DDR Zeiten, Geschenk, Mitbringsel, Heimat. Doch genau wie das eine Ei verloren ging, so erging es auch der Hauptheldin Kathleen. Zur Wendezeit machte sich die Jugend der Dörfer auf in eine andere Welt. Endlich der Enge, der Perspektivlosigkeit entfliehen, den Mief des Dorfes hinter sich lassend, neue Länder zu erkunden, immer gen Westen, den Osten hinter sich lassend. Zurück blieben die Alten, aus ihrem Leben gerissen, sich schwer auf die Veränderungen einlassend, jedoch Zusammenhalt fanden, um der Trostlosigkeit zu entfliehen. Kathleen wollte weg, erst Studium und bald bekam sie einen lukrativen Job als Grafikerin in London. In einem Land, wo die Menschen freundlich waren und nicht so stoisch wie in ihrer alten Heimat. Bald ging der Name des Dorfes verloren, es blieb nur noch ein Straßenname übrig. Die Bahnhöfe verschwanden, leerstehende Häuser oder abgerissen.

    Das Buch erzählt in 10 Kapiteln die Besuche Kathleens in ihr altes Dorf, in unterschiedlichen Zeitabschnitten, die mit Ereignissen der jeweiligen Zeit erkennbar gemacht wurden. Sie, die es geschafft zu haben scheint, erfährt keinerlei Anerkennung. Im Gegenteil, ihr wird nicht viel Sympathie entgegengebracht, wenn sie sich mit ihren Designersachen im Dorf bewegt. Sie bleibt stets diejenige, die gegangen ist. Selbst ihre Freundin Nadine aus Kindertagen begegnet ihr mit Kühle, wobei sie aber auch selbst wenig Interesse an den Menschen, sogar ihrer Mutter zeigt. Besuche werden oft Pflichtbesuche zu Hochzeiten oder Beerdigungen. Es scheint der Abnabelungsprozess gelungen, würden sich nicht immer diese Gefühle von Heimat, glücklicher Kindheit ihren Platz in ihren Erinnerungen erschleichen.

    "Das Leben in Kosakenberg war wie Marmelade in einem Glas konserviert, ein anderes Jahrhundert."

    Sabine Rennefanz erschafft mit ihrer Geschichte einen unsentimentalen Blick auf die Wendezeit, und was sie mit den Menschen macht, die ihrem alten Umfeld entfliehen. Was bedeutet Heimat, ist es der Ort, an dem wir aufgewachsen sind, oder ein neuer Ort, den man gefunden zu haben scheint. Ihren Figuren gibt sie ein unterschiedliches Gesicht. Besonders Nadine nahm hierbei einen besonderen Platz ein. Für mich ein außergewöhnliches und berührendes Buch, welches am Ende viel Platz für eigene Gedanken lässt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    MrsAmy, 02.03.2024

    Als Buch bewertet

    Kathleen ist in Kosakenberg aufgewachsen. Einem kleinen Dorf in der Nähe von Berlin, mitten im Osten. Wie vielen andere ist sie als junge Erwachsene aus ihrer Heimat weggegangen. Man könnte auch sagen geflüchtet. Erst Studium in Berlin, dann bald schon eine Anstellung bei einem Designmagazin in London. Doch immer wieder kehrt sie für kurze Zeit zurück in die Heimat. Für einen Besuch bei ihrer Mutter, später zu Beerdigungen oder Hochzeitsfesten. Je mehr Jahre vergehen, desto weniger gehört sie dazu, desto fremder wird ihr die Heimat, doch umso größer wird auch ihre Sehnsucht, nach dem, was früher ihre Heimat ausgemacht hat. Es ist eine schwer zu fassende Sehnsucht, die sie empfindet, einerseits will sie eine andere sein, andererseits ist da das tiefe Gefühl dafür, dass uns unsere Wurzeln immer prägen werden und wir immer, wie Magnete, zu unserem Ursprung zurückgezogen werden.

    Der Roman „Kosakenberg“ von Sabine Rennefanz ist ein Roman, der vom Weggehen erzählt, von der Entfremdung von der eigenen Heimat und dem immer Wiederkehren, der Suche nach Vertrauten und der Erkenntnis, dass sich alles immer weiterbewegt und wir immer Herzen doch die Sehnsucht nach unserer Heimat bewahren. Der 220 Seiten umfassende Roman ist in 11 Kapitel unterteilt. Jede davon eine Heimfahrt, immer zu einem bestimmten Anlass. Kathleen kehrt nie einfach so in ihre Heimat in Deutschland zurück und oft vergehen Jahre zwischen den einzelnen Besuchen. Als Leser erfahren wir viel von ihren Gedanken und Gefühlen. Ihrem Bestreben, hinaus in die Welt zu ziehen und etwas aus sich zu machen, sich zu beweisen. Ihre Kindheit und Jugend in Kosakenberg wird ihr fremd, ebenso die Menschen, die dort noch leben, und mit denen sie vielleicht früher eine enge Freundschaft verbunden hat. Sie selbst wird ein Fremdkörper in ihrer Heimat, gehört nicht mehr dazu. Und doch spürt sie ihre Wurzel, kann sie nicht richtig kappen. Als Leserin hatte ich das Gefühl, dass Kathleen in ihrem Inneren seltsam zerrissen ist zwischen ihrer Weltgewandtheit und ihren Wurzeln in einem kleinen Dorf im Osten Deutschlands. „Kosakenberg“ ist ein auf bestimmte Art berührender Roman, der viele Wahrheiten enthält. Wahrheiten, die wir umso mehr in unserem eigenen Leben entdecken, je älter wir werden.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Coco, 19.03.2024

    Als Buch bewertet

    Von Herkunft und Heimat

    "Kosakenberg" von Sabine Rennefanz ist ein Buch, das mich sehr bereichert hat. Die Melancholie, die in jeder Zeile mitschwingt, verleiht der Geschichte eine aufrichtige Authentizität.
    Als "Wessi" hatte ich bisher keinen starken Zugang zur ostdeutschen Identität. Durch meinen Verlobten beschäftige ich mich nun viel intensiver mit der Thematik. Dieses Buch hat mir einen intensiven Einblick gewährt.
    Besonders faszinierend fand ich die Darstellung der Bedeutung von Eiern, gerade auch im DDR-Tauschhandel, was mir nun viele Dinge aus meinem privaten Umfeld klarer macht, inklusive des ungewöhnlichen Covers.
    Die Reflexion über Heimat und Identität, hat mich sehr nachdenklich gestimmt.
    Die Geschichte von Kathleen, die 1997 Kosakenberg verließ, wird von der Autorin klar und ruhig erzählt.
    Ihre emotionalen Erinnerungen und ihre Konfrontation mit der Vergangenheit bei jedem Heimatbesuch haben mich tief berührt.
    Die Autorin lässt Kathleen auf ihre Vergangenheit zurückblicken und beschreibt ihre Gegenwart als Grafikdesignerin in London.
    Die Darstellungen von Kosakenberg, der Dorfbewohner und der kleinen Details des Alltags vermitteln ein lebendiges Bild von Kathleens Lebenswelt. Die Konfrontation mit den emotionalen Erinnerungen an ihre Heimat und die Begegnungen mit den Menschen dort sind auf eine bewegende Weise dargestellt.
    Ihr ständiges Hin- und Hergerissen sein zwischen Vergangenheit und Gegenwart spiegelt die inneren Konflikte wider, denen viele Menschen gegenüberstehen, die ihre Heimat verlassen haben.
    Rennefanz versteht es, die Zerrissenheit und Ambivalenz von Kathleens Gefühlen einzufangen und dem Leser nahezubringen. Obwohl mir die Protagonistin nicht immer sympathisch war, z.B. aufgrund des speziellen Humors und der Ironie, die das Buch durchzieht, überzeugt das Ende auf ganzer Linie.
    "Kosakenberg" hat mich zum Nachdenken angeregt und wird sicherlich noch lange nachhallen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    RK, 08.03.2024

    Als Buch bewertet

    Von Ost und West

    Das Buch "Kosakenberg" von Sabine Rennefanz ist eine fesselnde Reise in die Vergangenheit und Gegenwart eines faszinierenden Ortes. Rennefanz' eindrucksvolle Beschreibungen von Kosakenberg, seinen Bewohnern und den damit verbundenen Geschichten entführen den Leser auf eine emotionale Reise durch die Zeit. Besonders beeindruckend ist die Art und Weise, wie die Autorin die Protagonistin Kathleen und ihre persönliche Geschichte einführt und entwickelt. Man kann sich mit Kathleen identifizieren und mitfühlen, während sie versucht, ihre eigenen Wurzeln und Identität in einer Welt zu finden, die von den Unterschieden zwischen Ost und West geprägt ist.

    Die Schilderungen in "Kosakenberg" gehen über das rein Beschreibende hinaus und tauchen tief in die Problematik der deutschen Teilung ein, die bis heute nachwirkt. Rennefanz gelingt es auf eindrucksvolle Weise, die subtilen Unterschiede zwischen Ost und West zu beleuchten und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen aufzuzeigen. Dabei werden nicht nur die offensichtlichen politischen und wirtschaftlichen Unterschiede thematisiert, sondern auch die emotionalen Auswirkungen auf das Leben der Menschen.

    Die Atmosphäre von Kosakenberg wird so lebendig und greifbar, dass man das Gefühl hat, selbst durch seine Straßen zu wandeln und seine Einwohner kennenzulernen. Rennefanz schafft es, eine Welt zu erschaffen, die den Leser zum Nachdenken anregt und ihm gleichzeitig einen faszinierenden Einblick in die deutsche Geschichte bietet.

    Insgesamt ist "Kosakenberg" ein bemerkenswertes Buch, das nicht nur fesselnde Geschichten erzählt, sondern auch dazu anregt, über die tiefgreifenden Auswirkungen von Teilung und Vereinigung nachzudenken.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Renée J., 09.03.2024

    Als Buch bewertet

    Bei diesem Buch haben mich bereits die ersten Seiten direkt angesrpochen und mit ihrem Schreibstil in die Realität der Protagonistin versetzt.
    Inhaltlich behandelt Kosakenberg Heimatbegriffe und Fragen darüber was unsere Wurzeln mit uns machen, Entwurzelung und die schwierige Aufgabe all die verschiedenen Realitäten die in der Vergangenheit und im Jetzt unser Zuhause sind in uns zu vereinen. Ein weiteres Thema über alle Seiten hinweg dreht sich um Kontraste. Sowohl Kontraste zwischen Stadt und Land, als auch Kontraste zwischen Ost und West, DDR und BRD, früher und heute, ärmlich und reich, gebildet und einfach. An den Überlegungen ist teils nicht viel sympathisches, aber umso mehr Ehrlichkeit und ich konnte mich in einigen Konflikten wiedererkennnen. Das Buch schafft es Nähe herzustellen an den unangenehmen Stellen. Nicht wegzuschauen, sondern erst recht Leben und Gedanken zu beleuchten, die auf den ersten Blick allzu alltäglich und langweilig wirken.
    Meine Ausgabe ist gespickt mit Klebezetteln und Zitaten, die in ihrer Schlichtheit so viel mehr aussagen als das ein oder andere emotionale Geständnis es könnte. Ich mochte außerdem sehr, wie der Text verschiedene Perspektiven in einen Zusammenhang setzt, trotz personalem Erzähler. Die Figuren wurden in meinem Kopf lebendig und hatten große Ähnlichkeit mit Personen in meinem Umfeld.
    Der Erzählrhythmus richtet sich nach den Heimfahrten der Hauptfigur und ist dementsprechend zeitlich lückenhaft und stark räumlich beeinflusst.
    Alles in allem ein vielschichtiges, berührendes und anregendes Buch, das nichts zu wünschen übrig lässt.
    Bereits jetzt ein Lieblingsbuch von 2024, das als nächstes zu meiner Oma wandern wird.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Frau M. aus M., 21.03.2024

    Als Buch bewertet

    Kathleen - Eine Frau geht ihren Weg
    "Kosakenberg" ist ein sehr komplexer und spannender Roman. Es ist die Geschichte der Ich-Erzählerin Kathleen, die in den 1980er Jahren in einem kleinen Dörfchen in Brandenburg aufgewachsen ist und inzwischen seit vielen Jahren als Grafikdesignerin in London lebt. Es ist eine Geschichte von Veränderungen, von den Dingen, die hinter uns zusammenfallen und verschwinden und von den Dingen, die uns schwer anhängen. Kathleens Geschichte unterscheidet sich von der ihrer Mutter und Großmutter vor allem dadurch, dass sie die Möglichkeit hat, ihr Leben selbstbestimmt und unabhängig zu gestalten. Dazu gehört auch, dass sich ihr durch die deutsche Wiedervereinigung und die rasanten technischen Entwicklungen jede Menge Möglichkeiten auftun. Sie macht Abitur, studiert und entscheidet sich für ein Leben im Ausland. Sie tut nur das, womit sie sich wohlfühlt. Mit ihren ländlichen ostdeutschen Wurzeln hat das alles scheinbar nichts mehr zu tun. Dennoch sind sie da und zerren teilweise heftig an ihr. Die Geschichte wird in zehn Heimfahrten erzählt, die den Prozess des Fortgehens, des Wandels und der danach möglichen Heimkehr beschreibt. Es ist ein Frauenroman, ein Mutter-Tochter-Roman, ein Wenderoman, ein Dorf-Stadt-Roman und ein Roman über Wurzeln und neue Heimat.
    Dieses Buch hat mich sehr berührt. Viele Dinge konnte ich sehr gut nachvollziehen. Sehr gern gebe ich eine klare Leseempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Adele, 03.03.2024

    Als Buch bewertet

    Von der Suche einer jungen Frau nach Selbstverwirklichung und Heimat in der Nachwendezeit

    Kosakenberg - ein Dorf im Brandenburgischen ca. 2h mit dem Zug und eine Autostunde von Berlin entfernt. Zu DDR Zeiten eine stabile Region mit Reifenwerk, Konsum, Ärzten und zahlreichen Infrastruktureinrichtungen und damit auch Beschäftungsmöglichkeiten. Hier wird Kathleen Ende der 1970er geboren, einer weitgehend unbeschwerten Kindheit folgt die schwierige Nachwendezeit, Industrieschließungen, Arbeitslosigkeit und damit der große Exit einer ganzen Generation, die gerade die Schule abschließt und mehr will vom Leben, oft sind es die jungen Frauen, wie auch Kathleen, Protagonistin in Rennefanz‘ Roman, die die Region verlassen.

    Nach dem Abitur studiert sie Grafikdesign und wird mit zahlreichen Praktika und Jobs zu einer der vielen Nomadinnen ihrer Generation, mit zweitweisem Wohnsitz in verschiedenen westdeutschen Großstädten, weit weg von Kosakenberg, der alten Heimat, die immer mehr zur Erinnerung verkommt, welche bei kurzen, seltenen Besuche aufgefrischt wird. Als Kathleen schließlich mit Mitte 20 einen Job in London annimmt, werden die Besuche noch seltener.

    Hier setzt die Erzählung in Kosakenberg von Sabine Rennefanz ein. In Ich-Perspektive von Kathleen erzählt, begleiten wir über knapp 15 Jahre 10 Heimfahrten. Dabei werden wir nicht nur Zeuge des Wandels in Kosakenbergs, sondern auch und das viel wichtiger, einer inneren Transformation Kathleens, in der die Protagonistin sich über viele Jahre versucht selbst zu verorten, in dieser Welt, aber auch ihrem Verhältnis zu ihrer Herkunft.

    In Kosakenberg bei den Daheimgebliebenen, selbst ihren Eltern, gibt es wenig Verständnis für Kathleens Lebensweg. Fast schon abwertend wird ihrem Beruf begegnet, in einer Welt in der Arbeit das ist, was man mit den Händen erschafft.

    Gekonnt kontrastiert die Autorin das Leben Kathleens, der Fortgegangenen, mit dem ihrer Mutter, aber auch der Kindheitsfreundin Nadine, die jung Mutter geworden, sich eine Existenz in Kosakenberg aufbaut und einen vollkommen anderen Lebensentwurf als Kathleen verfolgt.

    An einigen Stellen waren mir Kathleens Gedanken und die Abneigung und Scham gegenüber ihrer Herkunft zu überzeichnet. Dessen ungeachtet, merkt man, dass die Autorin weiß, wovon sie schreibt, die schwierige Situation und zuweilen befremdliche Atmosphäre in der ostdeutschen Provinz mit allen Brüchen und deren Folgen sind aus meiner Sicht sehr authentisch wiedergegeben.

    Für Kathleen gilt die Herausforderung ein Selbst und Lebensmodell zu finden, dass einem nie jemand vorgelebt hat und für das es in der eigenen Sozialisation nur wenige Bezugspunkte gibt, einen neuen, eigenen Ort aufzubauen, der Heimat wird und ist. Es ist ein weiter Weg zu der Erkenntnis, dass sich Vergangenheit nicht abstreifen lässt, sondern nur als Teil von uns selbst zu begreifen ist, aus dem man neben den vielen neuen Erfahrungen ein neues Zuhause entwirft, sowohl in sich selbst als auch an einem Ort seiner Wahl.

    Gerade durch die Authentizität der Erzählung ist Kosakenberg zwangsläufig auch eine Geschichte von starken Frauen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen, sich um Haus, Hof, Einkommen und die Kinder kümmern, die Männer oft abwesend oder wenig hilfreich.

    Etwas gestört hat mich, dass die Autorin immer wieder vom Haus als der dritten Haut spricht, fast als ob dies ihre Idee ist, wenngleich der Begriff von Hundertwasser geprägt wurde, den sie jedoch nie nennt.

    Kosakenberg ist ein sehr gut geschriebener und inhaltlich überzeugender Roman, der am Beispiel einer jungen Frau in der Nachwendezeit einen Aspekt der Geschichte einer ganzen Region und Generation erzählt und dabei Themen wie Identität, Heimat und (Herkunfts-)Scham behandelt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Anja S., 02.03.2024

    Als eBook bewertet

    Ein wunderbarer melancholischer und atmosphärischer Roman übers Weggehen aus der Heimat. Kathleen ist in einem kleinen Ort in Brandenburg aufgewachsen und hat als Erwachsene ihren Lebensmittelpunkt in London gefunden. Sie kann mit den Menschen aus ihrem Heimatort nicht mehr viel anfangen und sie auch nicht mit ihr. Trotzdem ist da das Gefühl von Heimat, es gibt unheimlich viele Erinnerungen, die immer wieder zurück kommen, wenn Kathleen zu Besuch in Kosakenberg ist. So richtig loslassen kann und will sie nicht, auch wenn sie so ganz anders ist als die Menschen, die noch dort leben. Wunderbar dargestellt ist die Diskrepanz zwischen Stadt und Land und auch Ost und West. Der Erfolg von Kathleen in London wird auf ihrem Dorf gar nicht zur Kenntnis genommen. Da sind andere Dinge wichtig und immer wieder dieses „Du bist ja weggegangen“. Auch die Entwicklung nach der Wendezeit wurde hier wunderbar eingefangen. Sabine Rennefanz erzählt mit Ironie und einer ordentlichen Portion Nostalgie und ich fühlte mich selber ständig zurückgesetzt in meine Kindheit. Vielleicht ist hier auch der Vergleich zwischen Kathleen und ihrer Freundin aus der Kindheit Nadine der offensichtliche Punkt wie unterschiedlich 2 Leben, die mal sehr ähnlich waren, verlaufen können.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    marcialoup, 06.03.2024

    Als Buch bewertet

    Zuhause oder Heimat?
    Die Eier … ein symbolisches Thema des Romans.
    Das Cover scheint zunächst unbeeindruckend. Aber die Farbgebung in Grün mit blassem Rosa mit einfach nur einem Eierkarton darauf läßt einen das Buch in die Hand nehmen und neugierig erforschen wollen, was es mit dem Titel, der zunächst auch nicht zum Cover passt, denn auf sich hat. Somit also doch gelungen!
    Auf die Geschichte der Eier in und aus Kosakenberg wird auch noch tiefer eingegangen.

    Nicht nur, dass Kathleen’s Vater in einem Kunststoffbetrieb arbeitete, der Eierkartons herstellte … später, nach der Wende … sondern auch die Zerbrechliechkeit wird widergespiegelt, die von rohen Eiern ausgeht…, und dem Eiertanz, ja, so könnte man es nennen, der quasi aufgeführt wurde, wenn Kathleen zu Besuch nach Hause, nach Kosakenberg, kam. Um die alltäglichen Themen wird herumgetänzelt, keiner spricht direkt an, welche Welten sie trennen – ihre Eltern, ihre Freunde, ihre Kindheit, ihre Vergangenheit in Kosakenberg – Kathleen in London, zuvor in Berlin, zuvor in der nächstgrößeren Stadt um Kosakenberg herum.
    Im übertragenen Sinne könnte ein Ei auch für das englische Wort für ICH = I stehen und damit für Kathleen, die aus ihrem Dorf ausbricht.
    Langsam hat Kathleen sich vorangetastet, um Weltluft zu schnuppern, um einen anderen Weg als ihre Eltern zu wählen, um das Korsett abzulegen, das ihr immer wieder zugeschnürt wird, wenn sie nach Kosakenberg zu Besuch kommt.
    Was dann doch alles passiert und welche Veränderungen in die dörfliche, familiär gedachte Idylle einkehren wird, anfangs noch mit jedem Kapitelende gezeigt, rutscht es später in die Erzählung, um die es geht.

    Kathleens Geschichte erzählt von den Unwägbarkeiten und veränderten Bedingungen zwischen ihrer Heimat Kosakenberg, ein Dorf, und die große weite Welt. Kathleen kann weggehen soweit sie möchte, doch ihre Wurzeln sind tief verankert. Mit jeder Heimkehr stellt sie fest, dass auch Kosakenberg nicht still steht und irgendwann zu etwas wurde, das sie nicht mehr kennt. Was sie loslassen muß, obwohl sie es immer als inneren Hafen der Heimat empfand. Wenn man in einem Ort lebt, bemerkt man die Veränderungen nicht so schonungslos. Schaut man aber nach einigen Jahren von Außerhalb drauf, bemerkt man die Verfremdung. Familien brechen auseinander, Geschäfte werden geschlossen, Kinder werden geboren, Alteingessesene sterben, Häuser werden verkauft und neu gestrichen…
    Kosakenberg liegt im Osten Deutschlands, der Fall der Mauer trägt auch zur Geschichte in diesem Roman bei, jedoch ist es insgesamt ein bißchen übertragbar auf jedes Dorf im Verhältnis zu jeder Stadt.

    Die Autorin Sabine Rennefanz versteht es geschickt und ohne Längen in unaufgeregtem Ton, den Leser einzufangen und mit Kathleen durch Kosakenberg zu gehen, Freunde, Dorfbewohner und Familie kennenzulernen und zu erleben, welche Veränderungen in und um Kathleen geschehen.
    Netter Roman!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    asc259, 01.03.2024

    Als eBook bewertet

    Ein gelungenes Buch!
    Kathleen hat ihr brandenburgische Provinznest hinter sich gelassen und lebt zufrieden ihr Singleleben in London mit einem tollen Job als Graphikdesignerin, Markenklamotten, angesagten Restaurants, einer tollen Wohnung. Riesig ist der Kontrast, den sie bei ihren Besuchen in Kosakenberg empfindet. Doch niemand bewundert sie, Gespräche mit ehemaligen Freundinnen verlaufen im Sand – man redet aneinander vorbei. Auch die Telefonate mit ihrer Mutter langweilen sie. Am gegenwärtigen Kosakenberg lässt sie kein gutes Haar. Trotzdem lässt sie das Dorf nicht los. Ihre Wurzeln kann sie einfach nicht kappen. Die Heimfahrten, in die die Kapitel eingeteilt sind, kann man nicht immer als eine Reise bezeichnen. Manchmal ist es auch ein Sinnieren über die Kindheit, die so schlecht gar nicht gewesen ist. Diese Heimfahrten sind trotz allem nicht „nach Hause kommen“.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Bineira, 23.03.2024

    Als Buch bewertet

    Mit dem Cover hatte mich der Verlag sofort. Ich finde die Eierschachtel entzückend und die sanften Erdfarben von Schutzumschlag und Bucheinband passen genial dazu.

    1997 verläßt Kathleen wie die meisten ihrer Klassenkamerad*innen nach dem Abitur ihr Heimatdorf Kosakenberg in Brandenburg, um in einer westdeutschen Stadt zu studieren. Zurück bleiben ihre Eltern und ihre Großmutter in einem baufälligen Haus mit Plumpsklo. Kathleens beruflicher Weg führt sie nach London, wo sie als Grafikdesignerin erfolgreich ist und ein hippes Leben führt. Ihre Schwester hat es gar nach Australien verschlagen.

    Wir begleiten Kathleen lesend bis zu ihrem vierzigsten Lebensjahr. Strukturiert wird die Geschichte durch zehn Heimfahrten in dieser Zeit.

    Gut verstanden hat sich Kathleen nie mit ihren Eltern, und die
    Sprachlosigkeit und Entfremdung zwischen ihnen wächst von Jahr zu Jahr. Auch als sie eine Freundin aus Kindertagen wieder trifft, macht diese aus ihrer Ablehnung von Kathleens Lebensstil kein Geheimnis.

    Kathleen schämt sich einerseits für ihre provinzielle Herkunft und blickt auf die Menschen in Kosakenberg herab. Andererseits erinnert sie sich bei jedem Besuch an ihre Kindheit und sehnt sich danach, dazu zugehören. Aber sie ist draußen, sie ist weggegangen und anstelle von Respekt für ihren beruflichen Erfolg schlägt ihr Geringschätzung und Mißtrauen entgegen. Sie wird belächelt und reagiert abwechselnd mit Arroganz und Rückzug.

    Sabine Rennefanz‘ Roman hat eine melancholische, fast schon resignierte Grundstimmung. Ihr Schreibstil ist bildhaft und präzise. Manchmal war er mir zu nüchtern, und ich hatte auch das Gefühl, einiges wiederholt sich.

    Die Entwicklung des Ortes Kosakenberg, der zuerst seine jungen Einwohner verliert, dann seinen Bahnhof und schließlich sogar seinen Namen, weil er der Kreisstadt eingegliedert wird, ist ein gutes Beispiel für die starken Bilder in diesem Roman.

    Die Protagonistin Kathleen war mir anfangs sympathisch. Im Verlauf der Geschichte verlor sie für mich an Kontur, und am Ende konnte ich ihr Verhalten nicht mehr nachvollziehen.

    Abgesehen von ein paar Längen war dies ein lesenswerter Roman für mich, der mir noch eine Weile durch den Kopf gehen wird.

    Die Eier vom Cover spielen in Kosakenberg übrigens eine wichtige Rolle; sie sind eins der wichtigsten Lebensmittel. Außerdem kann man mit ihnen bezahlen, und sogar als Hochzeitsgeschenk sind sie willkommen.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Gelinde R., 14.03.2024

    Als Buch bewertet

    Kosakenberg, von Sabine Rennefanz

    Cover:
    Die Eier passen zum Buch, werden darin immer wieder erwähnt.

    Inhalt und meine Meinung:
    Ein interessantes Buch das mich zwiespältig zurücklässt.

    Die Hauptprotagonistin Kathleen zieht es aus der Provinz weg und sie landet schließlich in London, wo sie sich ein neues zu Hause erschafft und auch Karriere macht. Leider erfahren wir über dieses Leben in London so gar nichts. Immer wieder werden Freunde erwähnt, aber es wird nie genau beschrieben wer diese sind und was sie mit diesen so macht.
    Wir begleiten Kathleen immer bei ihren Besuchen zurück in die Provinz, nach Kosakenberg. Was sie dort erlebt, wie sie sich fühlt und ihre Gedankenwelt dabei. Für Kathleen wir immer deutlicher, dass sie nicht mehr dazugehört, dies ist auf der einen Seite für sie schmerzhaft auf der anderen Seite wundert sie sich immer wieder dass ihre Wurzeln doch so stark sind.

    Auf der einen Seite bewundere ich Kathleen dafür was sie erreicht hat, auf der anderen Seite wird sie mir nicht sympathisch. Sie ist nicht unsympathisch, aber es bleibt so eine Distanz, etwas das man aufrecht erhält bei Personen denen man nicht naher kommen will. Es gibt vieles das ich an ihr nicht verstehe.

    Ich bin auch in der Provinz groß geworden, kann also vieles bestätigen, manches eben auch nicht.

    Hier noch drei bemerkenswerte Zitate.
    1. Vielleicht bin ich deshalb am liebsten in der Fremde, weil es dort leichter zu ertragen ist, fremd zu sein, als an einem Ort namens „Zuhause“.
    2. Ich hatte mir nie die Frage gestellt, was es heißt, wegzugehen und nicht zurückkommen zu können.
    3. Gehen, ein Vergehen.

    Autorin:
    Sabine Rennefanz wurde 1974 in Beeskow geboren und studierte Politologie in Berlin und Hamburg. Sie arbeitet u.a. als Redakteurin für die Berliner Zeitung. Für ihre journalistische Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet.

    Mein Fazit:
    Ein interessantes Buch über das Weggehen, über seine Wurzeln und einen Neubeginn.
    Von mir 3,5 Sterne die ich bei vollen auf 4 aufrunde.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Geschichtenliebhaberin, 26.03.2024

    Als Buch bewertet

    Wie tief reichen die eigenen Wurzeln?

    Inhalt:
    Kathleen hat es geschafft. Als erfolgreiche Grafikerin lebt sie in London und hat ihre Wurzeln zurückgelassen. Das zumindest redet sie sich ein, kommt sie doch aus einem kleinen Dorf tief in der ostdeutschen Provinz. Immer wieder verschlägt es sie in ihre alte Heimat. Dabei fällt auf, dass es wohl doch nicht so einfach ist, seine Anfänge loszulassen…

    Meine Gedanken zum Buch:
    Sabine Rennefanz hat mit ‚Kosakenberg‘ ein wirklich starkes Buch geschrieben. Über der gesamten Handlung lag eine düster-graue Atmosphäre, welche die Stimmung im Osten der damaligen post-DDR Zeit widerzuspiegeln schien. Dadurch hatte man beim Lesen ein beklemmendes Gefühl, konnte sich aber gleichzeitig aufgrund der intelligenten Schreibweise der Autorin nicht von der Geschichte losreißen.
    Die Protagonistin meinte ihre alte Heimat hinter sich gelassen zu haben. Tatsächlich gehen ihre Wurzeln aber so tief, dass sie sie nicht loszulassen schienen. Die Autorin hat dies mit einer großartigen schriftstellerischen Finesse erzählt, die sich durch die gesamte Lektüre zog. Komplexe und festgefahrene Strukturen wurden dabei nicht nur bei der Protagonistin, sondern auch bei anderen Figuren zum Teil mit nur kurzen Passagen, halben Sätzen oder kleinen Andeutungen gekonnt vermittelt. Das fand ich grandios!
    Zusammengefasst hat mir das Buch gut gefallen. An manchen Stellen fand ich die Protagonistin zwar etwas zu negativ-pessimistisch (auch wenn dies thematisch gut gepasst hat), wodurch mir manche Passagen etwas langatmig vorkamen. Insgesamt war Rennefanz‘ Schreibstil aber sehr gekonnt und hat die Thematik wunderbar unterstrichen. Jederzeit wieder!

    Fazit:
    Kosakenberg – ein gelungenes Buch über das Weggehen und Zurückkehren. Eine Leseempfehlung für alle, die gerne gut geschriebene, atmosphärische Bücher voll schriftstellerischer Finesse über die Zeit nach der DDR lesen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Karola D., 21.02.2024

    Als eBook bewertet

    Der schwierige Prozess der Neuerdung.
    Das Cover zeigt einen Eierkarton mit 4 weißen Eiern und einem braunen, vielleicht als Symbol für vier Kosakenberger- vielleicht Freundinnen oder Familienmitglieder, während Kathleen, die weibliche Hauptfigur, als braunes Ei die entfremdete Städterin darstellen könnte – bildlich passend zum Buchinhalt. In zehn Kapiteln geht es um Heimfahrten ins brandenburgische Heimatdorf Kosakenberg, reflektierend über ihre Kindheit, über Eier als Zahlungsmittel nicht nur zu DDR-Zeiten. Durch ihren Umzug nach London verlässt sie ihre zu eng gewordene Heimat, verliert ihre Dazugehörigkeit zur Dorfgemeinschaft und sogar zu der Familie. In dieser Rückbesinnung auf das Herkunftsmilieu scheint Kathleen mit ihrem erfolgreichen Selbst im Londoner Berufsleben zu kämpfen, auch weil ein solch städtisches Leben, wie sie es führt, in Kosakenberg gar nichts zählt. Der Versuch, in der neuen Heimat seine alte Heimat zurückzugewinnen mit neuer Identität, schmerzhafter Abnabelung und Selbstfindung scheint nur schwer zu verwirklichen zu sein, denn die alte Heimat bleibt nur Erinnerung. Einige Klischees zu Ossis und Wessis tauchen nur am Rand auf. Historisches Zeitgeschehen wie z. B. den Brexit, Paul McCartney auf einer Einweihungsparty, einer Ostdeutschen als Kanzlerin, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nach der Wiedervereinigung oder Wölfe in Ostbrandenburg, Proteste in Sachsen gegen den Anstieg der Einwanderung aus muslimischen Ländern ist eingeflochten. Der Schreibstil ist klar, eher sachlich und direkt. Reflektionen über den emotionalen Wert von Zuhause werden angeregt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Anonym, 06.05.2024

    Als Buch bewertet

    Schön melancholisch geschrieben


    Was passiert mit einem ostdeutschen Dorf, wenn nach und nach alle Jungen wegziehen und nur die Älteren zurückbleiben. Davon erzählt Sabine Rennefanz in „Kosakenberg“.

    Kathleen, die in „Kosakenberg“, einem ostdeutschen Dorf aufgewachsen ist, hat dieses schon in jungen Jahren verlassen, um nach London zu ziehen. Doch trotz dessen hat „Kosakenberg“ immer noch Einfluss auf sie und so begleiten wir wie sie diesen bei 10 Heimfahrten nach Kosakenberg auf den Grund geht. Über die Jahre erleben wir, wie sich das Dorf verändert, erfahren aber auch mehr über Kathleens dortige Vergangenheit. Dadurch wird deutlich, welche Einflüsse ihr Aufwachsen in einem ostdeutschen Dorf bis heute auf sie hat und wie schwer es ist seine Heimat wirklich zurückzulassen. Rennefanz gelingt es, die diesbezügliche Melancholie perfekt mit ihrer Sprache zu transportieren. Dadurch wird der Schmerz, der damit einhergeht, seine Heimat zu verlassen, toll eingearbeitet. Die dahinterstehenden Fragen, welche Bedeutung unsere Heimat auf uns auch noch hat, wenn wir sie verlassen und welche Zukunft ostdeutsche Dörfer haben, hat mich stark zum Nachdenken angeregt. Insgesamt ein toll geschriebenes Buch, das noch länger nachwirkt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Lesemone, 11.03.2024

    Als eBook bewertet

    Kathleen schafft es als Grafikerin von Kosakenberg nach London und lässt ihre Heimat nur allzu gern hinter sich. Das Buch ist in diverse Heimatbesuche unterteilt, wo man die Bewohner von Kosakenberg etwas näher kennenlernt und wie das Leben dort so ist. Teilweise konnte ich Kathleen total verstehen, dass sie so schnell wie möglich aus dem Dorf geflohen ist. Andererseits ist sie bei ihren Heimatbesuchen sehr arrogant rüber gekommen und man hatte den Eindruck, sie hält sich für was besseres. Zwischen den Zeilen spürt man jedoch, wie zerrissen sie innerlich ist. Einerseits ist sie froh, nicht mehr in der Provinz zu wohnen, andererseits ist sie traurig, nicht mehr dazuzugehören. Interessant fand ich, wie die Autorin die Handlung mit dem Elternhaus von Kathleen verband und daran anschaulich wurde, was Heimat bedeutet. Die Geschichte war unterhaltsam und gut zu lesen und man hatte das Gefühl, in Kosakenberg sind die Uhren stehen geblieben. Ein netter Roman über die Unterschiede nicht nur zwischen Ost und West, sondern auch zwischen Dorf und Stadt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Johann B., 23.02.2024

    Als eBook bewertet

    Kathleen wuchs in Kosakenberg auf. Einem kleinen Ort im Osten Deutschlands. Nach der Wende zog es sie in die „große weite Welt“. Endlich frei zu sein und Brandenburg hinter sich zu lassen, das war ihr großer Traum. Aber immer wieder wurde sie mit ihrer Vergangenheit konfrontiert.

    „Kosakenberg“ erzählt von Menschen, die nach der Wende ihre Freiheit suchten. Wie sie in alten Gedankenmustern gefangen waren und sich bei Besuchen in der Heimat misstrauischen Blicken ausgesetzt sahen. Freundschaften, die über Jahre gewachsen sind, zerbrechen. Wer wegzieht, der verrät die Heimat, so denken viele. Aber was will ein junger Mensch in Dörfern, die nahezu ausgestorben sind?

    Wenn es auch zwischendurch langatmig und nicht wirklich mitreißend war, das Buch zeigte mir, welche Gedanken junge Menschen nach dem Öffnen der Mauer umtrieben. Der Umbruch war keineswegs nur Segen und wer in seiner Heimat blieb, kämpfte nicht nur gegen Arbeitslosigkeit. Das Cover ist ein Eyecatcher und passt perfekt zum Inhalt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 4 Sterne

    Katrin E., 03.03.2024

    Als Buch bewertet

    Was ist Heimat?

    Auch ich bin in Brandenburg groß geworden. Nicht auf dem Dorf, aber in eine kleinen Stadt. Nichts für die Jugend und keine gute Aussicht für die Erwachsenen. Auch ich wollte einfach nur weg und höchstens zurück kommen um meine Mutter zu besuchen. Daher hat mich das Buch wohl etwas in seinen Bann gezogen. Ich wollte wissen, wie es Kathleen dabei geht. Wenn sie zurück kommt. Aus der großen und bunten Stadt London. Zurück ins graue Brandenburg.

    Dem Leser werden in einer recht ruhigen Sprache die Gegensätzlichkeit näher gebracht. Wie ist das Leben oder wie kann man es sich vorstellen.

    An sich habe ich das Buch gern gelesen und auch ein paar eigene Parallelen gesehen. Doch irgendwas hat mir gefehlt. Das, was das Buch besonders macht. Auch war mir Kathleen die ganze zeit über etwas unnahbar. Ich hätte gern mehr mit ihr mitgefühlt, doch war es für mich eher eine Fremde. Obwohl man ihr ja die ganze zeit gefolgt ist.

    Alles in allem jedoch ein gutes, kurzweiliges Buch.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein